close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Termine
(Hochschule Fulda)

Bis 11.06.2023 / Sonntag (Studentisch)

Workshop / Seminar, Performance, Studentisch

Hochschule Fulda

Workshop: CSound - 4.33 Fractals

Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound

Mit dem estnischen Flötist und Programmierer Tramo Johannes bietet die Hochschule Fulda vom 09.06.23 bis zum 11.06.23 einen neuen, spannenden Workshop an:
Eine Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound dient den Teilnehmer*Innen als Grundlage für die klangliche Erarbeitung einer eigenen Performance des Stücks "4.33 Fractals" des...

Mehr erfahren

Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound

Mit dem estnischen Flötist und Programmierer Tramo Johannes bietet die Hochschule Fulda vom 09.06.23 bis zum 11.06.23 einen neuen, spannenden Workshop an:

Eine Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound dient den Teilnehmer*Innen als Grundlage für die klangliche Erarbeitung einer eigenen Performance des Stücks "4.33 Fractals" des Estnisch/kanadischen Komponisten Udo Kasemets, welches auf "4.33" von John Cage beruht. Kasemets hat dafür eine mehrseitige grafische Notation mit schriftlichen Anweisungen und Informationstexten verfasst. 


Der Workshop:
a) Freitag, 9. Juni, 10-17 Uhr: der Einführung in CSound zur Generierung und Synthese von Klängen
b) Samstag, 10. Juni, 10-17 Uhr: der Analyse (Auseinandersetzung mit Werk und Notation)
c) Sonntag. 11. Juni, 10-13 Uhr: Anwendung der grafischen Notation von Kasemets | ab 20:00 Uhr: Umsetzung und Aufführung des Stücks


Anmeldung bis Freitag, 2. Juni 2023 über die Hochschule Fulda: https://433.x-projekte.de/

Der Workshop verbindet zum einen die Auseinandersetzung bzw. eine Einführung in eine Programmiersprache für Musik und Klang mit einer grafischen, also bildlichen Notation von Musik und deren Aufführungspraxis. Dieser interdisziplinärer Ansatz von digitaler Technik, Werkanalyse und Musikperformance zielt genau auf die Studierenden im Netzwerk der hFMA ab. Ausser der Neugier und Offenheit für zeitgenössische Musik und Technik ist kein Vorwissen nötig, um am Workshop teilzunehmen.

Der Workshop endet am Sonntag Abend mit einem öffentlichen Konzert in einer der Eventlocations des Kulturzentrums Kreuz e.V. in der Fuldaer Innenstadt – kostenlos für alle zugänglich!
Datum: 11. Juni 2023
Beginn: 20 Uhr
Ort: KUZ Kreuz Fulda (Schlitzer Str. 81, 36039 Fulda)

Bis 02.07.2022 / Samstag (Studentisch)

Workshop / Seminar, Performance, Studentisch

Responsive Body / Responsive Technology Workshop

Responsive Body | Responsive Technology Workshop
How does technology, programming, music and dance work together?

From 30.06.-02.07. the workshop with the Estonian/Norwegian duo, Külla Roosna and Kenneth Flak, will deal with the integration of sound and movement, using the open-source programming language SuperCollider and movement sensors to generate sound.
The workshop is...

Mehr erfahren

Responsive Body | Responsive Technology Workshop

How does technology, programming, music and dance work together?

From 30.06.-02.07. the workshop with the Estonian/Norwegian duoKülla Roosna and Kenneth Flak, will deal with the integration of sound and movement, using the open-source programming language SuperCollider and movement sensors to generate sound.

The workshop is mainly focused on the connection between movement and sound. The participants will learn how to build a fully functional setup for sensor interaction, using their smartphones and laptops. The programs used are mostly open-source and free of charge. The participants need no previous dance experience.

Dance artists, musicians, programmers and interested students of the hFMA-network are welcome to participate in the workshop on the use of accelerometers as a way to create and control the soundscore of a performance.

Thursday, 30.06.22
10 - 13h Movement Class & Coding
14 - 17h Coding

Friday, 01.07.22
10 - 13h Coding
14 - 17h Movement Class & Coding

Saturday, 02.07.22
10 - 13h Performance, Preparations
20h Performance at KUZ Kreuz

The workshop will be in English. 

Deadline is Sunday, 26. June 2022. More info about the workshop here

It all ends in the final event on Saturday, 02.07.
Location: Kulturzentrum (KUZ) Kreuz, Schlitzerstraße 81, 36039 Fulda.
Doors open at 7:30 p.m., start at 8 p.m. - free entry!

The final event will present the following works:

  • Results from the workshop – small dance pieces with live-generated abstract music.
  • „Inheritance“ – a new work by Christian M. Fischer, which deals artistically with the fact that each generation inevitably has to face the cultural, social, economic, and ecological heritage of the previous generation.
  • Between Bone and Silence – a concert for two bodies, where the Estonian/Norwegian artist duo Roosna & Flak are creating worlds where sound and movement are inseparable. Rooted in contemporary dance, their work integrates music, visual and digital art, creating something that might be called a transdisciplinary art form. Their work invites the audience to look, to hear — allowing stories to come, to go, to morph, or simply just to be. – For now.

Hochschule Fulda: Von der Computermaus zur Geste - Neue Interaktionskonzepte in der Mensch-Maschine-Interaktion

Seit mehreren Jahren werden am Fachbereich Angewandte Informatik neue Konzepte der Bedienung von Computern in der Mensch-Maschine-Interaktion erforscht. Die dabei entstandenen Prototypen zeigen sehr anschaulich, welche Entwicklungen hier in den nächsten Jahren zu erwarten sind.Die Aktualität dieser Forschungsvorhaben wird nicht zuletzt dadurch unterstrichen, dass es den Professoren am...

Mehr erfahren

Seit mehreren Jahren werden am Fachbereich Angewandte Informatik neue Konzepte der Bedienung von Computern in der Mensch-Maschine-Interaktion erforscht. Die dabei entstandenen Prototypen zeigen sehr anschaulich, welche Entwicklungen hier in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Die Aktualität dieser Forschungsvorhaben wird nicht zuletzt dadurch unterstrichen, dass es den Professoren am Fachbereich in den letzten Wochen gelungen ist, weitere Drittmittelprojekte einzuwerben. 

Termin und Ort: Hochschule Fulda – Fachbereich Angewandte Informatik; 07.06.2013 ab 10:00 Uhr; Marquardstraße 35, Halle 8

Das FAI-Kolloquium wird in diesem Jahr die Forschung am Fachbereich Angewandte Informatik in den Mittelpunkt stellen. Neben den Vorträgen am Vormittag, wird am Nachmittag eine multimediale Leistungsschau der Forschungsprojekte in den neu gestalteten Multimedia-Laboren Live zu sehen sein.

Neue Interaktionskonzepte, wie die Gestensteuerung werden anhand von Spielen demonstriert, die in studentischen Projekten entwickelt wurden. Forschungsergebnisse im Bereich der multimodalen Interaktion werden anhand von barrierefreien Formularen präsentiert.

Im Interaktionslabor werden beispielsweise Tools für die Bauwirtschaft auf der Basis von Bilderwelten gezeigt, die zukünftig die Kommunikation im Bauwesen revolutionieren wird. Daneben werden aber auch weitere Forschungsprojekte beispielsweise zur IT-Sicherheit vorgestellt. Die Demonstrationen sollen auch aufzeigen, welche aktuellen Entwicklungen für Unternehmen künftig von Bedeutung sein werden. So soll insbesondere die IT-Industrie der Region angesprochen und für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte interessiert werden.

Ein spezieller Vortrag wird die Unterstützungen des Landes Hessen für Kooperationen zwischen Hochschule und Wirtschaft aufzeigen. Auch aus diesem Grund wird das FAI-Kolloquium in diesem Jahr vom Verein Zeitsprung unterstützt.

Das Programm:

10:00 – 10:10 Uhr
Eröffnung/Grußwort
Prof. Dr. Werner Winzerling (Vorsitzender des FAI e. V.)
Prof. Dr. Dorit Bölsche (Vizepräsidentin der HS Fulda)
Michael Frohnapfel (1. Vorsitzender Zeitsprung) 

10:10 – 10:40 Uhr
Forschungsunterstützung in Hessen
Dr. Claudia Männicke (TTN, Themenfeldleitung Hessen ModellProjekte)
Förderung von Innovationen "Made in Hessen" 

10:40 – 11:30 Uhr
Hochschulpolitik
Prof. Dr. Wolf Wagner (ehem. Rektor FH Erfurt)
Wie funktioniert Kreativität in Studium und Forschung? 

11:30 – 12:10 Uhr
Fachvortrag
Wolfgang Beinhauer (Leiter Competence Team Web Application Engineering, Fraunhofer IAO)
Interaktion und Kommunikation im Self-Service 

12:10 – 12:30 Uhr
Forschung am FB AI
Prof. Dr. Bomsdorf, Prof. Dr. Grimm, Prof. Dr. Milde, Prof. Dr. Bühler
Kurzübersicht über aktuelle Forschungsprojekte 

12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause

ab 13:30 Uhr
Präsentationen
Leistungsschau mit Live Demonstration aktueller Forschungsvorhaben in den Multimedia-Laboren

Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

Downloads

Die GEMA beisst nicht - ein Gespräch unter Studierenden

GEMA, Musikrecht und -Linzenzen sind für Filmschaffende oft ein heißes Eisen und werden deshalb gern ignoriert. Dabei ist es gar nicht nötig vor GEMA und Co zurückzuschrecken.
André Kirchner, Mitarbeiter der hessischen Film- und Medienakademie und selbst Student der HfG Offenbach, teilt seine Erfahrungen mit der GEMA und dem Umgang mit Musikrechten in einem Gespräch unter Studierenden. Die...

Mehr erfahren

GEMA, Musikrecht und -Linzenzen sind für Filmschaffende oft ein heißes Eisen und werden deshalb gern ignoriert. Dabei ist es gar nicht nötig vor GEMA und Co zurückzuschrecken.

André Kirchner, Mitarbeiter der hessischen Film- und Medienakademie und selbst Student der HfG Offenbach, teilt seine Erfahrungen mit der GEMA und dem Umgang mit Musikrechten in einem Gespräch unter Studierenden. Die Veranstaltung liefert eine kurze, pragmatische Einführung über Verwendung und Verwertung von Musik im Kurzfilm und dem Umgang mit der GEMA. Projektbeispiele und konkrete Fragestellungen sind erwünscht.


Der Dialog findet am Mittwoch, 21.3.2012 von 13.00 - 14.30 Uhr statt und ist für alle Studierenden des hFMA-Netzwerk geöffnet. Es bedarf keiner Voranmeldung. Einfach kommen. 

Ort: Hochschule Fulda, Campus Marquardstr. 35,
Raum G209 (Gebäude G)

Eine Infoveranstaltung der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA)  in Zusammenarbeit mit der Hochschule Fulda.

Downloads