close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Termine
(Hochschule für Musik und Darstellende Kunst)

Musik für Stummfilme – Konzerttermine 2023

Das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme 2023" gelangt an drei Abenden mit neu komponierter und improvisierter Musik zur Live-Aufführung. Das Projekt wurde 2021 mit dem hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet.

Verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu...

Mehr erfahren

Das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme 2023" gelangt an drei Abenden mit neu komponierter und improvisierter Musik zur Live-Aufführung. Das Projekt wurde 2021 mit dem hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet.

Verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes.

DREI KONZERTTERMINE:

Montag, 6. November
Dienstag, 7. November
Mittwoch, 8. November (inkl. Streaming -> hier)

Beginn jeweils um 18:30 Uhr im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.
Ticketkauf für die jeweiligen Termine über den Kalender der HfMDK.

Mehr Infos zum Programm und Projekt gibt es HIER

Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt.

Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz | HfMDK

2023 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: der zweitägige Pitch-Workshop an der HfMDK Hochschule für Musik und Darstellende Kunst.
Neuer Termin:
Montag 5. Juni + Dienstag 6. Juni
10:00 – 17:00 Uhr
Ort: 
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Eschersheimer Landstraße 29-39
60322 Frankfurt am Main
Zur Teilnahme ist es...

Mehr erfahren

2023 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: der zweitägige Pitch-Workshop an der HfMDK Hochschule für Musik und Darstellende Kunst.

Neuer Termin:
Montag 5. Juni + Dienstag 6. Juni
10:00 – 17:00 Uhr

Ort: 
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Eschersheimer Landstraße 29-39
60322 Frankfurt am Main

Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzept oder ein (Theorie-)Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Entwicklungsschritte zu erarbeiten. Ziel ist, die Herausarbeitung des lebendigen Motivs eures Vorhabens, dessen Stärken und Schwächen und wie ihr es effektiv präsentiert. Mit Sibylle Kurz könnt ihr genau das üben und wertvolles Feedback der Trainerin und der anderen Teilnehmer*innen sowie inspirierende Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.

Bewerben können sich nur Studierende der HfMDK! 


Workshop-Inhalte:

  • Input zu eurer Projektentwicklung
  • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum
  • unterschiedliche Präsentations-Situationen
  • verbale und non-verbale Kommunikationstechniken und deren Wirkung

Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst - Kreativität braucht Öffentlichkeit!

Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. 


ANMELDESCHLUSS
bis Sonntag, 12.03., ausschließlich über das Online-Formular.

EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
(alle Dokumente in einem PDF, repräsentabel gestaltet!)
bis Sonntag, 12.03., über das oben genannte Online-Formular

  • Anschreiben mit Motivation zur Teilnahme am Workshop
  • CV
  • Informationen zum Projekt (Inhalt, Stand der Projektentwicklung und künstlerische Umsetzung – max. 2 Seiten)
    + thematisches Motivationsschreiben zum Projekt
  • Optional: Repräsentatives KeyArt als Titelbildmaterial
  • Die Zusage, an allen Workshoptagen verbindlich teilzunehmen

Kontakt für RÜCKFRAGEN:
Lara Nahrwold nahrwold@hfmakademie.de

Bis 16.11.2022 / Mittwoch (Öffentlich)

Film, Performance, Studentisch

Frankfurt & Online

MUSIK FÜR STUMMFILME – Konzerttermine 2022

Das Event Musik für Stummfilme gelangt an drei Abenden mit neu komponierter und improvisierter Musik zur Live-Aufführung. 
13 verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes.

Das Konzert am...

Mehr erfahren

Das Event Musik für Stummfilme gelangt an drei Abenden mit neu komponierter und improvisierter Musik zur Live-Aufführung. 

13 verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes.

Drei Konzerttermine:

Das Konzert am 16. Nov wird hier live gestreamt auf youtube

Mehr Infos zu den Kartenverkäufen gibt es auf der Seite der HfMDK.

Mehr Infos zum Programm und Projekt gibt es HIER.

Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt. 

Bis 22.04.2022 / Freitag (Studentisch)

Workshop / Seminar

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst

Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz am 21.+22. April 2022

2022 bietet euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: diesmal einen Pitch-Workshop an der HfMDK, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Lasst euch diese Chance nicht entgehen!
Termin:
Donnerstag+ Freitag, 21.+ 22.04.2022
10:00 – 17:00 Uhr
Präsenz wird angestrebt.

Ort: 
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Eschersheimer Landstraße...

Mehr erfahren

2022 bietet euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: diesmal einen Pitch-Workshop an der HfMDK, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Lasst euch diese Chance nicht entgehen!

Termin:
Donnerstag+ Freitag, 21.+ 22.04.2022
10:00 – 17:00 Uhr
Präsenz wird angestrebt.

Ort: 
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Eschersheimer Landstraße 29-39
60322 Frankfurt am Main

Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzept oder ein (Theorie-)Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Entwicklungsschritte zu erarbeiten. Ziel ist, die Herausarbeitung des lebendigen Motivs eures Vorhabens, dessen Stärken und Schwächen und wie ihr es effektiv präsentiert. Mit Sibylle Kurz könnt ihr genau das üben und wertvolles Feedback der Trainerin und der anderen Teilnehmer*innen sowie inspirierende Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.

Bewerben können sich nur Studierende der HfMDK! 


Workshop-Inhalte:

  • Input zu eurer Projektentwicklung
  • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum
  • unterschiedliche Präsentations-Situationen
  • verbale und non-verbale Kommunikationstechniken und deren Wirkung

Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst, Tanzprojekte, Literatur - Kreativität braucht Öffentlichkeit!

Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. 


ANMELDESCHLUSS
Dienstag, der 12. April 2022

1.) ANMELDUNGEN
Bis Dienstag, der 12. April 2022 ausschließlich über das Online-Formular:
https://form.jotform.com/212484067876365

2.) EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
Bis Dienstag, der 12. April 2022 anahrwold@hfmakademie.de

  • Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts (max. 2 DIN A4 Seiten)
  • Motivationsschreiben zum Projektinhalt:
    Thema- und Format-Definition, künstlerische Umsetzung (max. 2 DIN A4 Seite)
  • Motivationsschreiben zur Teilnahme am Workshop (z.B. Selbsteinschätzung zu bisherigen Pitching-/Präsentationserfahrungen sowie Erwartungen zum Workshop, max. 1 DIN A4 Seite)
  • Kurz-Lebenslauf
  • Die Zusage, an den Terminen in vollem Umfang verbindlich teilzunehmen

Kontakt für RÜCKFRAGEN:
Lara Nahrwold nahrwold@hfmakademie.de
Tel: 069 830 468 35 (Mo, Di & Mi)

MUSIK FÜR STUMMFILME 2021 Konzert in Kassel

Das Programm Musik für Stummfilme gelangt an drei Abenden mit der neu komponierten und improvisierten Musik in mehreren Konzerten zur Live-Aufführung. 12 verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des...

Mehr erfahren

Das Programm Musik für Stummfilme gelangt an drei Abenden mit der neu komponierten und improvisierten Musik in mehreren Konzerten zur Live-Aufführung. 12 verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes.

Auch aus dem MfS CreativeLab, einer Kooperation zwischen der Kunsthochschule Kassel und dem Institut für Musik der Universität Kassel, gibt es wieder Beiträge. 

2019 wurde von Roman Beilharz (Universität Kassel) und Prof. Jan Peters (Kunsthochschule Kassel) das Pilotprojekt im Rahmen von Musik für Stummfilme gestartet, welches den Fokus auf die direkte kreative Zusammenarbeit von Film- und Musikstudierenden legt. Stummfilme mit Musik werden hier gemeinsam von Film- und Musikstudierenden in engem Dialog erschaffen. Da sich die Filmemacher*innen zum Teil sogar selbst an der Live-Vertonung beteiligen, entstehen sowohl experimentell-performative als auch teilimprovisierte Ergebnisse, welche die Künste innovativ miteinander verweben.

Termin und Ort:
Samstag, 13.11. von 18:30 bis 22:00 Uhr im Saal der Universität Kassel

Der Einlass für interessiertes Publikum erfolgt nach Reihenfolge des Erscheinens!

Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt.

Mehr Infos zum Programm gibt es auf unserer Website.

MUSIK FÜR STUMMFILME 2021 Konzert in Frankfurt mit Livestream

Das Programm Musik für Stummfilme gelangt an drei Abenden mit der neu komponierten und improvisierten Musik in mehreren Konzerten zur Live-Aufführung. 12 verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des...

Mehr erfahren

Das Programm Musik für Stummfilme gelangt an drei Abenden mit der neu komponierten und improvisierten Musik in mehreren Konzerten zur Live-Aufführung. 12 verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes.

Auch aus dem MfS CreativeLab, einer Kooperation zwischen der Kunsthochschule Kassel (Prof. Jan Peters) und dem Institut für Musik der Universität Kassel (Roman Beilharz) gibt es wieder Beiträge. 

Termin und Ort:
Freitag, 12.11. ab 19:30 Uhr im Großen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.

Tickets gibt es hier online zum Preis von 8€

Mehr Infos zum Programm gibt es auf unserer Website.

Dieses Konzert wird auch live gestreamt auf https://www.youtube.com/watch?v=a0zBswdXjAc

Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt. 

MUSIK FÜR STUMMFILME 2021 Konzert in Frankfurt

Das Programm Musik für Stummfilme gelangt an drei Abenden mit der neu komponierten und improvisierten Musik in mehreren Konzerten zur Live-Aufführung. 12 verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des...

Mehr erfahren

Das Programm Musik für Stummfilme gelangt an drei Abenden mit der neu komponierten und improvisierten Musik in mehreren Konzerten zur Live-Aufführung. 12 verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes.

Auch aus dem MfS CreativeLab, einer Kooperation zwischen der Kunsthochschule Kassel (Prof. Jan Peters) und dem Institut für Musik der Universität Kassel (Roman Beilharz) gibt es wieder Beiträge. 

Termin und Ort:
Donnerstag, 11.11. ab 19:30 Uhr im Großen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. 

Der zweite Termin in Frankfurt am 12.11. wird auch live gestreamt: https://www.youtube.com/watch?v=a0zBswdXjAc

Tickets gibt es hier online zum Preis von 8€

Mehr Infos zum Programm gibt es auf unserer Website.

Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt. 

(Öffentlich)

Performance

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

Uraufführung Echo:Reflexion

Das Kooperationsprojekt ist ein zeitgenössisches Ensemblestück für die Besetzung Frauenstimme, Querflöte, Violoncello und eine Gebärdensolistin. Es ist die Masterarbeit der Studentin Désirée Hall zusammen mit vier erfahrenen Künstler*innen.
Die intermediale Performance hat das Ziel, die Kulturen der Hörenden und der Gehörlosen auf musikalisch-künstlerischer Ebene zusammenzuführen und auf...

Mehr erfahren

Das Kooperationsprojekt ist ein zeitgenössisches Ensemblestück für die Besetzung Frauenstimme, Querflöte, Violoncello und eine Gebärdensolistin. Es ist die Masterarbeit der Studentin Désirée Hall zusammen mit vier erfahrenen Künstler*innen.

Die intermediale Performance hat das Ziel, die Kulturen der Hörenden und der Gehörlosen auf musikalisch-künstlerischer Ebene zusammenzuführen und auf diese Weise exemplarisch gesellschaftliche Grenzen zu überwinden. Das Projekt ist eine Kooperation der Frankfurt University of Applied Sciences mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M. mit Unterstützung der hFMA.

Die Uraufführung findet am 15.06.21 im Rahmen der zeitgenössischen Konzertreihe shortcuts – Experiment und Begegnung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M. statt. Das Werk soll deutschlandweit aufgeführt werden. 

360°-Fulldome Film & 3D-Audio Narration, Part 2

Hier geht's um visuelle Medien, die in 360° projizieren! Wer Lust hat auf eine praktische Einführung in die Gestaltung von Fulldome-Filmen kann sich jetzt noch bis 23. April anmelden. Es handelt sich um den zweiten Teil eines Kurses, der aber unabhängig vom ersten Teil (im WiSe 20/21) besucht werden kann. 
Im ersten Teil (vergangenes WS) wurden anhand des Themas „Migration, Mut und...

Mehr erfahren

Hier geht's um visuelle Medien, die in 360° projizieren! Wer Lust hat auf eine praktische Einführung in die Gestaltung von Fulldome-Filmen kann sich jetzt noch bis 23. April anmelden. Es handelt sich um den zweiten Teil eines Kurses, der aber unabhängig vom ersten Teil (im WiSe 20/21) besucht werden kann. 

Im ersten Teil (vergangenes WS) wurden anhand des Themas „Migration, Mut und Emanzipation“, und nach Motiven des Märchens „Hänsel und Gretel“ szenische Dia- und Multiloge mit Umweltgeräuschen  zu 3D-Audio-Soundtracks komponiert.

Im nun stattfindenden Teil 2 des Kurses (siehe untenstehendes pdf) geht es darum, zu diesen Text-Sound-Tracks Fulldome-Filme zu produzieren, und dabei aus der Spezifik des Mediums passende, nicht-lineare, experimentelle filmische Dramaturgien zu generieren. Insgesamt übernehmen die Kursteilnehmer*innen jeweils konkrete Aufgaben im Team und lernen damit exemplarisch einen professionellen Produktionsworkflow kennen. Die Lehrveranstaltung bietet sowohl technisch, organisatorisch als auch gestalterisch-künstlerisch Interessierten eine Gelegenheit, am Kurs produktiv, in verteilten Rollen, teilzunehmen.

Unterrichtssprache ist überwiegend ein leicht verständliches Englisch.


Zeitlicher Ablauf:

  • Do, 29.4.21, 17.30 – 19.00 Uhr: Kick-off, Einführung (online)
  • Fr/Sa 7./8.5.21, 10.15 – 18.00 Uhr: Fulldome-Filme anschauen und Einführung in die Fulldome-Kamera (Mediencampus/MC)
  • Frei planbar f. Kurs-TN: Dreharbeiten
  • Fr/Sa 21./22.5.21, ganztägig: Einführung in die Stitching Software und After Effects
  • Fr/Sa 25./26.6.21, ganztägig: Betrachtung erste Schnittversion + Soundtrack (MC)
  • Fr/Sa 16./17.7.21, ganztägig: Präsent. nächster Schnittversion + Soundtrack (MC)
  • Mitte September/Mitte Oktober: Endpräsentation

Gelungene Produktionen können zum internationalen Fulldome-Film-Wettbewerb Jena 2022 eingereicht werden.

WICHTIG: Da der Kurs auf intensiver Teamarbeit beruht, wird von den Kursteilnehmer*innen erwartet, dass sie an allen Terminen präsent sind. 

Dort, wo im Rahmen des Kurses eine Präsenz auf dem Mediencampus Dieburg erforderlich wird, kann diese – vorbehaltlich der allgemeinen Pandemieentwicklung und nach Maßgabe der h_da-Hochschulleitung – mittels Corona-Schnelltests sowie durch die konsequente Einhaltung der einschlägigen Gesundheits- und Hygienemaßnahmen ermöglicht werden. 

Gegebenenfalls sind auch Adaptionen der im Kurs angewandten Lehrformen,–konzepte und -termine nach Absprache mit den Kurs-TN*innen denkbar.


Bewerbungen für die Teilnahme bis zum 23.4.21, 15 Uhr, mit 

  • einer Kurzbiographie,
  • Angaben zum Studium und eventuellen Vorkenntnis sowie
  • mit einem kurzen, max, 10-zeiligen Motivationsschreiben an:
Prof. Sabine Breitsameter/Kulturforschung: kulturforschung.fbmd@h-da.de

Downloads

Filmsichtung bei "Musik für Stummfilme"

Die Vorbereitungen für die diesjährige Ausgabe von "Musik für Stummfilme" laufen auf Hochtouren! Unter allen bis zum 20. April eingesendeten Kurzfilmen wählen die Teilnehmenden Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) ihre Favoriten aus, um diese neu zu vertonen. Die (Online-)Sichtung der Filme wird in der Woche vom 25. April stattfinden, die...

Mehr erfahren

Die Vorbereitungen für die diesjährige Ausgabe von "Musik für Stummfilme" laufen auf Hochtouren! Unter allen bis zum 20. April eingesendeten Kurzfilmen wählen die Teilnehmenden Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) ihre Favoriten aus, um diese neu zu vertonen. Die (Online-)Sichtung der Filme wird in der Woche vom 25. April stattfinden, die Filmzuteilung im Anschluss bis zum 09. Mai 2021.

Die Filme gelangen dann, mit der neu komponierten und improvisierten Musik in mehreren Konzerten am Do., 11., Fr., 12. und Sa., 13. November 2021 zur Live-Aufführung.

Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt. 

Auch "Musik für Stummfilme" setzt auf die Zusammenarbeit mehrerer Hochschulen. Studierende der Hochschule Darmstadt fertigen Tonaufnahmen und -mischungen an und stellen sie Anfang 2022 den Filmer*innen und Komponist*innen/Improvisator*innen zur Verfügung. Dadurch haben die Studierenden die Möglichkeit Kontakte zu den Komponist*innen des Projekts und zu einem Netzwerk professioneller Musiker - Improvisatoren, Arrangeure, Komponisten und Instrumentalisten zu knüpfen.