close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Termine
(Hochschule Darmstadt)

Musik für Stummfilme – Konzerttermine 2023

Das Event Musik für Stummfilme 2023 gelangt an drei Abenden mit neu komponierter und improvisierter Musik zur Live-Aufführung.

Verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes.

DREI...

Mehr erfahren

Das Event Musik für Stummfilme 2023 gelangt an drei Abenden mit neu komponierter und improvisierter Musik zur Live-Aufführung.

Verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes.

DREI KONZERTTERMINE:

Montag, 6. November
Dienstag, 7. November
Mittwoch, 8. November
jeweils im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.

Mehr Infos zum Projekt gibt es HIER.

Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt.

Förderung Festivalteilnahme 2023: Animationsfestival Annecy

Netzwerken und Festivalluft – wieder bietet die hFMA Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme, dieses Mal für das Animationsfilmfestival in Annecy vom 11.-17. Juni 2023!

In diesem Jahr findet in der charmanten Alpenstadt Annecy statt und bietet Animationsfans vor einer atemberaubenden Kulisse den langersehnten Austausch...

Mehr erfahren

Netzwerken und Festivalluft – wieder bietet die hFMA Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme, dieses Mal für das Animationsfilmfestival in Annecy vom 11.-17. Juni 2023!

In diesem Jahr findet in der charmanten Alpenstadt Annecy statt und bietet Animationsfans vor einer atemberaubenden Kulisse den langersehnten Austausch miteinander.

Das Festival von Annecy, das sich im Laufe der Jahre zu einem der weltweit führenden Festivals für Animationsfilme entwickelt hat, bietet einen internationalen Wettbewerb mit üFilmen aus der ganzen Welt, darunter Kurz- und Spielfilme, Fernsehfilme und Studentenfilme des letzten Jahrgangs. Neben dem Wettbewerb gibt es Premieren an verschiedenen Orten der Stadt, Ausstellungen, Studententreffen, Konferenzen, Retrospektiven und Signierstunden. Jeden Abend finden auf der Wiese Le Pâquier kostenlose Freiluftvorführungen statt.

Das 1960 gegründete und von CITIA organisierte Festival von Annecy hat sich zum Ziel gesetzt, die Kreationen der größten Animationsstudios sowie junger Talente zu zeigen und zu fördern.

Weitere Informationen zum Animationsfestival in Annecy gibt es auf der Website.


NEWS zur Auslosung vom 30.03.23:
Wir gratulieren Quirin Fürbeck aus der Hochschule für Gestaltung Offenbach zur geförderten Festivalteilnahme für das Animationsfestival in Annecy!

Folgt uns auf Instagram – Quirin wird uns täglich mit spannenden Eindrücken direkt vom Festival versorgen!


Die hFMA unterstützt den oder die Teilnehmer*in nicht nur mit einem Anteil der Reise- und Akkreditierungskosten sondern vernetzet sie auch mit der vor Ort anwesenden und aktiven AG Kurzfilm, dem Bundesverband deutscher Kurzfilm als erste Ansprechpartnerin vor Ort. Im Gegenzug berichten die Teilnehmer*innen über ihre Social Media-Kanäle vom Festival.


Das hat dein Interesse geweckt und du bist spezialisiert auf Animationsfilme?
Dann wende dich bitte an deine*n zuständige*n Professor*in, damit er/sie dich rechtzeitig zum Mittwoch, 29. März bei uns für die geförderte Festivalteilnahme für das Animationsfilmfestival in Annecy vorschlagen kann! 

Hier bekommt ihr auf Instagram einen Eindruck vom Festival-Alltag, den Daniel Schulte (Hochschule RheinMain) für die hFMA beim Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand 2023 hatte.

Bis 11.06.2023 / Sonntag (Studentisch)

Workshop / Seminar, Performance, Studentisch

Hochschule Fulda

Workshop: CSound - 4.33 Fractals

Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound

Mit dem estnischen Flötist und Programmierer Tramo Johannes bietet die Hochschule Fulda vom 09.06.23 bis zum 11.06.23 einen neuen, spannenden Workshop an:
Eine Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound dient den Teilnehmer*Innen als Grundlage für die klangliche Erarbeitung einer eigenen Performance des Stücks "4.33 Fractals" des...

Mehr erfahren

Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound

Mit dem estnischen Flötist und Programmierer Tramo Johannes bietet die Hochschule Fulda vom 09.06.23 bis zum 11.06.23 einen neuen, spannenden Workshop an:

Eine Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound dient den Teilnehmer*Innen als Grundlage für die klangliche Erarbeitung einer eigenen Performance des Stücks "4.33 Fractals" des Estnisch/kanadischen Komponisten Udo Kasemets, welches auf "4.33" von John Cage beruht. Kasemets hat dafür eine mehrseitige grafische Notation mit schriftlichen Anweisungen und Informationstexten verfasst. 


Der Workshop:
a) Freitag, 9. Juni, 10-17 Uhr: der Einführung in CSound zur Generierung und Synthese von Klängen
b) Samstag, 10. Juni, 10-17 Uhr: der Analyse (Auseinandersetzung mit Werk und Notation)
c) Sonntag. 11. Juni, 10-13 Uhr: Anwendung der grafischen Notation von Kasemets | ab 20:00 Uhr: Umsetzung und Aufführung des Stücks


Anmeldung bis Freitag, 2. Juni 2023 über die Hochschule Fulda: https://433.x-projekte.de/

Der Workshop verbindet zum einen die Auseinandersetzung bzw. eine Einführung in eine Programmiersprache für Musik und Klang mit einer grafischen, also bildlichen Notation von Musik und deren Aufführungspraxis. Dieser interdisziplinärer Ansatz von digitaler Technik, Werkanalyse und Musikperformance zielt genau auf die Studierenden im Netzwerk der hFMA ab. Ausser der Neugier und Offenheit für zeitgenössische Musik und Technik ist kein Vorwissen nötig, um am Workshop teilzunehmen.

Der Workshop endet am Sonntag Abend mit einem öffentlichen Konzert in einer der Eventlocations des Kulturzentrums Kreuz e.V. in der Fuldaer Innenstadt – kostenlos für alle zugänglich!
Datum: 11. Juni 2023
Beginn: 20 Uhr
Ort: KUZ Kreuz Fulda (Schlitzer Str. 81, 36039 Fulda)

Hessen Talents 2023 EFM-Online-Marktvorführung

Im Februar 2023 können Inhaber von Market Badgets auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) der Berlinale die HESSEN TALENTS 2023 neben der Markt-Vorführung auch in einer Online-Markt-Vorführung sichten: am 22.02. von 11-13 Uhr.

Von 24.02. bis 31.03.2023 ist das HESSEN TALENTS 2023-Programm für Market-Badge-Inhaber auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) zudem als...

Mehr erfahren

Im Februar 2023 können Inhaber von Market Badgets auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) der Berlinale die HESSEN TALENTS 2023 neben der Markt-Vorführung auch in einer Online-Markt-Vorführung sichten: am 22.02. von 11-13 Uhr.

Von 24.02. bis 31.03.2023 ist das HESSEN TALENTS 2023-Programm für Market-Badge-Inhaber auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) zudem als Video on Demand verfügbar.

11 hessische Abschluss- und Semesterfilme präsentieren sich auf der Berlinale 2023 im hochschulübergreifenden Programm HESSEN TALENTS 2023. Das gleichnamige zweistündige Kurzfilmprogramm zeigt die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden.

Alle Informationen zu den HESSEN TALENTS 2023-Filmen finden sich auf der Projektseite.

Hessen Talents 2023 EFM-Marktvorführung

Am Dienstag, 21.02. von 12:50 - 14:50 Uhr werden dem Fachpublikum des Europäischen Filmmarktes (EFM) der Berlinale die HESSEN TALENTS 2023 in einer Markt-Vorführung vorgestellt. Ort: CinemaxX 18, Voxstr. 2, 10785 Berlin.
Branchenvertreter*innen ohne EFM-Market Badge, die dieses Kino-Screening besuchen möchten, melden sich bitte bis 20.02., 20:00 Uhr...

Mehr erfahren

Am Dienstag, 21.02. von 12:50 - 14:50 Uhr werden dem Fachpublikum des Europäischen Filmmarktes (EFM) der Berlinale die HESSEN TALENTS 2023 in einer Markt-Vorführung vorgestellt. Ort: CinemaxX 18, Voxstr. 2, 10785 Berlin.

Branchenvertreter*innen ohne EFM-Market Badge, die dieses Kino-Screening besuchen möchten, melden sich bitte bis 20.02., 20:00 Uhr bei henningsmeyer[at]hfmakademie.de

Zusätzlich wird das HESSEN TALENTS 2023-Programm für das akkreditierte Fachpublikum mit EFM-Market Badge im Europäischen Filmmarkt (EFM) am Mittwoch, 22.02. von 11:00 - 13:00 Uhr als Online-Screening, sowie vom 24.02. bis 31.03.2023 als Video on Demand verfügbar sein. 

11 hessische Abschluss- und Semesterfilme präsentieren sich 2023 anläßlich der Berlinale im hochschulübergreifenden HESSEN TALENTS- Kurzfilmprogramm, das die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden spiegelt.

Alle Informationen zu den HESSEN TALENTS 2023 und die Filme im Programm finden sich auf der Projektseite.

Führung über den Europäischen Filmmarkt der Berlinale - Hessen Talents 2023

Für alle HESSEN TALENTS in Berlin gibt es auch 2023 wieder eine Führung über den Europäischen Filmmarkt der Berlinale (EFM).
Alle HESSEN TALENTS 2023-Filmemacher*innen, die sich im Vorfeld bei der hFMA-Geschäftsstelle angemeldet haben, können teilnehmen.
Der genaue Termin wird in Kürze hier bekanntgegeben.
Alle Informationen zu den HESSEN TALENTS 2023 und die Filme im Programm finden sich auf...

Mehr erfahren

Für alle HESSEN TALENTS in Berlin gibt es auch 2023 wieder eine Führung über den Europäischen Filmmarkt der Berlinale (EFM).

Alle HESSEN TALENTS 2023-Filmemacher*innen, die sich im Vorfeld bei der hFMA-Geschäftsstelle angemeldet haben, können teilnehmen.

Der genaue Termin wird in Kürze hier bekanntgegeben.

Alle Informationen zu den HESSEN TALENTS 2023 und die Filme im Programm finden sich auf der Projektseite.

final_23_eins – Animation and Game Semester-Abschlusspräsentationen

Der Studiengang Animation and Game am Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt zeigt unter dem Titel final_23_eins online Semester-Abschlusspräsentationen.

Die Veranstaltung findet am 14. und 15. Februar jeweils von 9:30 bis 12:30 Uhr als Zoom Meeting statt.
Am 15. Februar werden von 14 bis 19 Uhr die Projekte außerdem zum Spielen und Diskutieren vor Ort in der Aula auf dem Mediencampus...

Mehr erfahren

Der Studiengang Animation and Game am Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt zeigt unter dem Titel final_23_eins online Semester-Abschlusspräsentationen.

Die Veranstaltung findet am 14. und 15. Februar jeweils von 9:30 bis 12:30 Uhr als Zoom Meeting statt.

Am 15. Februar werden von 14 bis 19 Uhr die Projekte außerdem zum Spielen und Diskutieren vor Ort in der Aula auf dem Mediencampus Dieburg (Max-Planck-Straße 2, 64807 Dieburg) ausgestellt.

Die Zugangsdaten für das Zoom Meeting:

https://h-da-de.zoom.us/j/99220914408

Meeting-ID: 992 2091 4408
Zugangscode: ag_final23

Alle Infos zum Studiengang Animation and Game der Hochschule Darmstadt gibt es auf der Webseite.

(Studentisch)

Workshop / Seminar, Film, Event, Studentisch

Frankfurt

1. Treffen der Hessen Talents 2023 & Masterclass mit Amos Geva

Am 13. Februar treffen sich im Filmhaus Frankfurt zum ersten Mal die HESSEN TALENTS 2023, bevor sie im Februar gemeinsam zur 73. Berlinale reisen. Neben dem Kennenlernen und Austausch untereinander gibt es eine Masterclass mit Amos Geva, Co-Founder & Head of Industry at T-Port zum Thema:
Growing your network is work! Each time you participate in an event is an...

Mehr erfahren

Am 13. Februar treffen sich im Filmhaus Frankfurt zum ersten Mal die HESSEN TALENTS 2023, bevor sie im Februar gemeinsam zur 73. Berlinale reisen. Neben dem Kennenlernen und Austausch untereinander gibt es eine Masterclass mit Amos Geva, Co-Founder & Head of Industry at T-Port zum Thema:


'Net-Working'

Growing your network is work! Each time you participate in an event is an opportunity. But which is the best way to approach another professional?
How to talk about yourself in different contexts and with different decision-makers in a professional way?

A talk with Amos Geva about steps for entering the industry.


Alle Informationen zu den HESSEN TALENTS 2023 und die Filme im Programm finden sich auf der Projektseite.

Aftermath 22

The Student Filmfestival Aftermath is screening a great accumulation of films made not only at the h_da but 4 other film schools, three in Hessen and one in Mainz! Join the celebration of making films and watch this years submissions.

Date and Location:
7. & 8.12.2022
Audimax, Mediencampus Hochschule Darmstadt
Max-Planck-Straße 2
64807 Dieburg
Program 7.12.:
10:15 Graues Licht (Grey...

Mehr erfahren

The Student Filmfestival Aftermath is screening a great accumulation of films made not only at the h_da but 4 other film schools, three in Hessen and one in Mainz! Join the celebration of making films and watch this years submissions.

Date and Location:

7. & 8.12.2022
Audimax, Mediencampus Hochschule Darmstadt
Max-Planck-Straße 2
64807 Dieburg

Program 7.12.:

10:15 Graues Licht (Grey Light) 10:50 Talk
11:00 Hessenfilm Talk
11:45 Alba
11:50 Gone
11:55 Milde Jugend (Mild Youth)
12:20 Das Ziehe ich an, wenn ich Tot bin
(This is what I‘m wearing when I‘m dead) 12.40 Talk
13:00 Break
14:00 Magnum Opus
14:10 Progress
14:15 You‘re just another Memory
14:35 Talk
14:50 TW Talk
15:00 Endstation (Last Station)
15:15 Die Schule brennt und wir wissen nicht warum
(The school is burning and we don‘t know why) 15:40 Talk

German Program 7.12.:

15:55 Ich Allein 15:25 The Sniff 15:30 In Richtung 15:50 Talk
16:05 Ein Leben auf See
17:00 Talk
17:10 Manchmal will ich schreien
17:30 Diese Sportfläche darf nur mit hellen Sohlen betreten werden 17:35 S-Bahn
17:45 Talk
End ca: 18:00

Program 8.12.:

10:20 Flip
10:30 Zwei Drittel (Two Thirds)
10:50 Der Erste Gärtner (The First Gardener)
11:10 Talk
11:25 Das Riesenspielzeug (The Big Toy)
11:30 Wenn Die Erde Stehen Bleibt (When the World stops)
11:40 Not far Away
11:45 Talk
12:00 Waves at Night
12:55 Talk
13:10 Break
14:10 Fenris
14:15 Keystrokes
14:25 Die Denunziation (The Denunciation)
14:30 Talk

German Program:

14:45 Morgen Irgendwo am Meer
16:05 Talk
16:20 Eines Vaters Liebe
Talk
End ca: 18:05

The full program including individual trigger warnings can be found in the attached PDF file.

Downloads

(Studentisch)

Workshop / Seminar, Diskussion, Studentisch, Vortrag

Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel / Online

Profis Plaudern Praxis XIV / Praxis Dokfest 2022

Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel & YouTube-Kanal des Kasseler Dokfests & Zoom
FR. 18.11. | 11:00 - 17:30
(Un)Fair Producing – Film- und Medienproduktion mit ganzheitlichem Ansatz?!

Vier Kurzvorträge greifen das diesjährige Thema (Un)Fair Producing – Film- und Medienproduktion mit ganzheitlichem Ansatz?! auf, um Fragen aus den Bereichen Finanzierbarkeit und Entlohnung...

Mehr erfahren

Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel & YouTube-Kanal des Kasseler Dokfests & Zoom

FR. 18.11. | 11:00 - 17:30

(Un)Fair Producing – Film- und Medienproduktion mit ganzheitlichem Ansatz?!

Vier Kurzvorträge greifen das diesjährige Thema (Un)Fair Producing – Film- und Medienproduktion mit ganzheitlichem Ansatz?! auf, um Fragen aus den Bereichen Finanzierbarkeit und Entlohnung in (Low Budget-) Produktionen, Diskriminierung vs. Inklusion in der Filmbranche, Green Producing und Nachhaltigkeit als Förderkriterium in der Projektplanung, sowie Priorisierung im Spannungsfeld fairer Produktion zusammen zu denken und Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Die Vorträge und Einzelgespräche richten sich vorrangig an Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) und an die Teilnehmer*innen des 13. Hessischen Hochschulfilmtages, sie sind aber auch für andere am Thema Interessierte geöffnet.

Profis Plaudern Praxis XIV findet 2022 statt:

Vor Ort:

  • Am Veranstaltungstag eröffnen vier Kurzvorträge unterschiedliche Perspektiven auf die diesjährige Thematik.
  • In einer moderierten Podiumsdiskussion mit anschließenden Einzelgesprächen vor Ort wird auf individuelle Fragen für eigene Projekte eingegangen.

Online:

  • Vorab-Interviews mit den Referent*innen werden ab 01.11.2022 und über den Festivalzeitraum hinaus auf dem YouTube-Kanal des Kasseler Dokfests abrufbar sein
  • Ein Teil der Beratungsgespräche wird online stattfinden.

Sprache: Englisch und Deutsch


Programmablauf:


ab 01.11.: Vorab-Interviews online abrufbar

FREITAG 18.11. | 11:00 - 17:30 Uhr:
11:00 – 12:30 Uhr Vorträge der Referent*innen im Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel
12:30 Uhr Moderierte Paneldiskussion im Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel
Pause
14:00 – 16:00 Uhr Einzelgespräche vor Ort
16:00 – 17:30 Uhr Einzelgespräche online via Zoom

Kostenfreie Anmeldung für Einzelgespräche (Präsenz- und Onlinetermine) bis zum 17.11. bei Anna Bell: bell@kasselerdokfest.de.

Alle Infos zum Projekt: Profis Plaudern Praxis XIV / Praxis Dokfest 2022