close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Termine
(Hochschule Darmstadt)

Bis 17.11.2023 / Freitag (Studentisch)

Workshop / Seminar, Diskussion, Studentisch, Vortrag

Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel & DokfestChannels des Kasseler Dokfests & Zoom

Profis Plaudern Praxis XV / Praxis Dokfest 2023

Hybrid: Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel & DokfestChannels des Kasseler Dokfests & Zoom
Fr. 17.11. | 11:00 - 17:30 Uhr
Der richtige Film am richtigen Ort – Platzierung, Vertrieb und Vermarktung für Film- und Medienproduktionen
Die Veranstaltung möchte Zugänge zum Mysterium Filmmarkt und Filmfestival öffnen und dessen Potenziale einordnen. Referent*innen aus verschiedenen...

Mehr erfahren

Hybrid: Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel & DokfestChannels des Kasseler Dokfests & Zoom

Fr. 17.11. | 11:00 - 17:30 Uhr

Der richtige Film am richtigen Ort – Platzierung, Vertrieb und Vermarktung für Film- und Medienproduktionen

Die Veranstaltung möchte Zugänge zum Mysterium Filmmarkt und Filmfestival öffnen und dessen Potenziale einordnen. Referent*innen aus verschiedenen Bereichen sollen ihre ganz eigenen Einschätzungen dazu geben, was sich auf einem Filmmarkt abspielt, wie er funktioniert, für wen und ab wann sich eine Teilnahme lohnt und welche Formen der Partizipation möglich sind. 

Vier Kurzvorträge eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf Filmmärkte und Filmfestivals. In einer moderierten Paneldiskussion mit anschließenden Einzelgesprächen vor Ort im Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel oder wahlweise via Zoom wird auf individuelle Fragen für eigene Projekte eingegangen.

Die Vorträge und Einzelgespräche richten sich vorrangig an Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) und an die Teilnehmer*innen des 14. Hessischen Hochschulfilmtages. Sie sind aber auch für andere am Thema Interessierte geöffnet. Die Sprache der Veranstaltung ist Deutsch, Einzelgespräche können jedoch auch auf Englisch geführt werden.


Programmablauf:

ab 01.11.: Vorab-Interviews online abrufbar

FREITAG 17.11. | 11:00 - 17:30 Uhr:

11:00 – 12:30 Uhr Vorträge der Referent*innen im Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel

  • 11:00 Uhr Jutta Wille, AG Kurzfilm
  • 11:20 Uhr Dascha Petuchow, Plotlessfilm
  • 11:40 Uhr Johanna Dathe, European Film Market
  • 12:00 Uhr Jakob Zapf, Neopol Film

12:30 Uhr Moderierte Paneldiskussion im Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel

14:00 – 16:00 Uhr Einzelgespräche vor Ort

16:00 – 17:30 Uhr Einzelgespräche online via Zoom

Kostenfreie Anmeldung für Einzelgespräche (Präsenz- und Onlinetermine) bis zum 16.11. bei Anna Bell: bell@kasselerdokfest.de.

Die Einzelgespräche zur Beratung finden in zwei Blöcken statt:

  • Block I vor Ort im Medienprojektzentrum Offener Kanal und nach Voranmeldung als Block II via Zoom.
  • Die Teilnahme erfolgt nur zu konkreten Projekten, die bei der Anmeldung beschrieben werden müssen.
  • Eine kurzfristige Teilnahme vor Ort ist möglich, wenn noch freie Plätze zur Verfügung stehen.

Alle Infos zum Projekt und den Referent*innen: Profis Plaudern Praxis XV / Praxis Dokfest 2023











Gestaltung: Rebecca Scheibke

Downloads

(Studentisch)

Film, Diskussion, Event, Studentisch

Kassel

14. Hessischer Hochschulfilmtag 2023

Am 16. November 2023 findet der 14. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) statt.

Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor.
Zu sehen sind Abschluss- und...

Mehr erfahren

Am 16. November 2023 findet der 14. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) statt.

Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor.

Zu sehen sind Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den Bereichen Dokumentar-, Experimental-, Animations-, und Spielfilm.

Der Hessische Hochschulfilmtag ist eine Plattform, um sich mit Filmemacher*innen anderer Hochschulen zu vernetzen, sich auszutauschen, Vertreter*innen der Film-, Fernseh- und Medienbranche zu treffen und vor allem um Filme zu sehen und zu zeigen.

Der 14. HHFT findet im Rahmen des 40. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests (14.-19.11.2023 + online bis 26.11.2023), in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), dem Kasseler Dokfest und der Kunsthochschule Kassel statt.

Der HHFT ist eine interne Veranstaltung für geladene Fachbesucher*innen und akkreditiere Gäste des Dokfest Kassel, Anmeldung erforderlich (Details zur Anmeldung folgen).


Vom 01.-24.07.2023 können Filme aus den hFMA-Hochschulen eingereicht werden - mehr dazu im Call for Entries

Bis zum 15.08.2023 können sich interessierte Texter*innen, die Lust haben, Texte für den Katalog zum HHFT zu schreiben, beim HHFT-Team melden.

Auch in diesem Jahr konnten zukünftige Projekte auf dem HHFT gepitcht und somit dem Fachpublikum des Hessischen Hochschulfilmtags sowie den anderen Studierenden der hessischen Hochschulen und den Professor*innen vorgestellt werden: Projekt Pitches

Musik für Stummfilme – Konzerttermine 2023

Das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme 2023" gelangt an drei Abenden mit neu komponierter und improvisierter Musik zur Live-Aufführung. Das Projekt wurde 2021 mit dem hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet.

Verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu...

Mehr erfahren

Das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme 2023" gelangt an drei Abenden mit neu komponierter und improvisierter Musik zur Live-Aufführung. Das Projekt wurde 2021 mit dem hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet.

Verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes.

DREI KONZERTTERMINE:

Montag, 6. November
Dienstag, 7. November
Mittwoch, 8. November (inkl. Streaming -> hier)

Beginn jeweils um 18:30 Uhr im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.
Ticketkauf für die jeweiligen Termine über den Kalender der HfMDK.

Mehr Infos zum Programm und Projekt gibt es HIER

Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt.

Semesterabschlussausstellung und Präsentation der Hochschule Darmstadt

Auch 2023 gibt es zum Abschluss des Sommersemesters an der Hochschule Darmstadt wieder eine Ausstellung mit sieben Animationen im Kurzfilmformat und 16 digitale Spielen, davon zwei in VR.
Online gibt es die morgendlichen Präsentations-Veranstaltungen am 11. & 12.07.2023 wieder live über Zoom gestreamt. Einwahldaten:

https://h-da-de.zoom.us/j/95612424448
Meeting-ID: 956 1242 4448
Kenncode:...

Mehr erfahren

Auch 2023 gibt es zum Abschluss des Sommersemesters an der Hochschule Darmstadt wieder eine Ausstellung mit sieben Animationen im Kurzfilmformat und 16 digitale Spielen, davon zwei in VR.

Online gibt es die morgendlichen Präsentations-Veranstaltungen am 11. & 12.07.2023 wieder live über Zoom gestreamt. Einwahldaten:

https://h-da-de.zoom.us/j/95612424448
Meeting-ID: 956 1242 4448
Kenncode: AGFinal 

  • Dienstag, 11.07. | 9.30 – 12.30 Uhr (2. Semester)
  • Mittwoch, 12.07. | 9.30 – 12.30 Uhr  (6. Semester)

Ausstellung und Präsentation vor Ort: am 12.07. 14.00 – 19.00 Uhr | in der Aula (Gebäude F02) des Mediencampus Dieburg, Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg 


Mit der freundlichen Unterstützung von Crytek ist, bei den sommerlichen Temperaturen, für reichlich erfrischende Getränke für alle Besucher gesorgt.

Downloads

Hochschule Darmstadt – Tagung Ex\\Immersio V: „Is there love in the immersive embrace?“

Ex\\Immersio has been a series of conferences since 2020, which aims to brush against the grain: Its name expresses a figure of thought, that pursues a critical artistic and intellectual discourse on the popular term of “immersion”, scrutinizing this ubiquitous and overused term. By questioning and analyzing its axioms and implicit assumptions, Ex\\Immersio strives for critical artistic and...

Mehr erfahren

Ex\\Immersio has been a series of conferences since 2020, which aims to brush against the grain: Its name expresses a figure of thought, that pursues a critical artistic and intellectual discourse on the popular term of “immersion”, scrutinizing this ubiquitous and overused term. By questioning and analyzing its axioms and implicit assumptions, Ex\\Immersio strives for critical artistic and philosophical positions, and different, maybe innovative reception paradigms.

In this year’s Ex\\Immersio, European experts involved in the creation of e.g. 360°-film, 3D-Audio, Augmented and Virtual Reality meet for the 5th time. The upcoming conference’s edition puts an emphasis on the question of the immersive environment’s relation to visitors and audiences: Does immersion necessarily imply more inclusion for the audiences? And, if yes, why and how? In which way can immersion fulfill the individual’s age old wish of being not only the “enduring” recipient, but an equal partner in what is shown and performed? Are immersive experiences more “friendly” to its audiences than the frontal ones, as they have the recipients counted in from the beginning, not just conceiving them as the ones to receive, but to partake? And, is immersion really an appropriate term to describe the experience of “being in”.

Termin und Ort:

30.6.2023 13:30 Uhr / 1.7.2023 16:00 Uhr
Rathaus der Stadt Dieburg sowie Media Experience Lab des Forschungszentrums dkmi/Mediencampus Dieburg

Die Tagung findet in englischer Sprache statt.

An beiden Abenden werden von 17-20 Uhr preisgekrönte 360°-Filme des Masterstudiengangs International Media Cultural Work/h_da vorgeführt.
Wo? Im Dome-Zelt (Park Museum Schloss Fechenbach)

In diesem Rahmen lassen sich auch die Medienkunstausstellung „Gemeinsam zusammen“ im Museum Schloss Fechenbach sowie der Pop-up Media Store in der Zuckerstr. 43, Dieburg, besuchen.

Voranmeldung gerne unter: Fachbereich MD - Kulturforschung kulturforschung.fbmd@h-da.de

Alle Informationen zum Programm und der Veranstaltung gibt es auf der Webseite und im angehängten PDF.

Downloads

Förderung Festivalteilnahme 2023: Animationsfestival Annecy

Netzwerken und Festivalluft – wieder bietet die hFMA Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme, dieses Mal für das Animationsfilmfestival in Annecy vom 11.-17. Juni 2023!

In diesem Jahr findet in der charmanten Alpenstadt Annecy statt und bietet Animationsfans vor einer atemberaubenden Kulisse den langersehnten Austausch...

Mehr erfahren

Netzwerken und Festivalluft – wieder bietet die hFMA Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme, dieses Mal für das Animationsfilmfestival in Annecy vom 11.-17. Juni 2023!

In diesem Jahr findet in der charmanten Alpenstadt Annecy statt und bietet Animationsfans vor einer atemberaubenden Kulisse den langersehnten Austausch miteinander.

Das Festival von Annecy, das sich im Laufe der Jahre zu einem der weltweit führenden Festivals für Animationsfilme entwickelt hat, bietet einen internationalen Wettbewerb mit üFilmen aus der ganzen Welt, darunter Kurz- und Spielfilme, Fernsehfilme und Studentenfilme des letzten Jahrgangs. Neben dem Wettbewerb gibt es Premieren an verschiedenen Orten der Stadt, Ausstellungen, Studententreffen, Konferenzen, Retrospektiven und Signierstunden. Jeden Abend finden auf der Wiese Le Pâquier kostenlose Freiluftvorführungen statt.

Das 1960 gegründete und von CITIA organisierte Festival von Annecy hat sich zum Ziel gesetzt, die Kreationen der größten Animationsstudios sowie junger Talente zu zeigen und zu fördern.

Weitere Informationen zum Animationsfestival in Annecy gibt es auf der Website.


NEWS zur Auslosung vom 30.03.23:
Wir gratulieren Quirin Fürbeck aus der Hochschule für Gestaltung Offenbach zur geförderten Festivalteilnahme für das Animationsfestival in Annecy!

Folgt uns auf Instagram – Quirin wird uns täglich mit spannenden Eindrücken direkt vom Festival versorgen!


Die hFMA unterstützt den oder die Teilnehmer*in nicht nur mit einem Anteil der Reise- und Akkreditierungskosten sondern vernetzet sie auch mit der vor Ort anwesenden und aktiven AG Kurzfilm, dem Bundesverband deutscher Kurzfilm als erste Ansprechpartnerin vor Ort. Im Gegenzug berichten die Teilnehmer*innen über ihre Social Media-Kanäle vom Festival.


Das hat dein Interesse geweckt und du bist spezialisiert auf Animationsfilme?
Dann wende dich bitte an deine*n zuständige*n Professor*in, damit er/sie dich rechtzeitig zum Mittwoch, 29. März bei uns für die geförderte Festivalteilnahme für das Animationsfilmfestival in Annecy vorschlagen kann! 

Hier bekommt ihr auf Instagram einen Eindruck vom Festival-Alltag, den Daniel Schulte (Hochschule RheinMain) für die hFMA beim Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand 2023 hatte.

Bis 11.06.2023 / Sonntag (Studentisch)

Workshop / Seminar, Performance, Studentisch

Hochschule Fulda

Workshop: CSound - 4.33 Fractals

Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound

Mit dem estnischen Flötist und Programmierer Tramo Johannes bietet die Hochschule Fulda vom 09.06.23 bis zum 11.06.23 einen neuen, spannenden Workshop an:
Eine Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound dient den Teilnehmer*Innen als Grundlage für die klangliche Erarbeitung einer eigenen Performance des Stücks "4.33 Fractals" des...

Mehr erfahren

Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound

Mit dem estnischen Flötist und Programmierer Tramo Johannes bietet die Hochschule Fulda vom 09.06.23 bis zum 11.06.23 einen neuen, spannenden Workshop an:

Eine Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound dient den Teilnehmer*Innen als Grundlage für die klangliche Erarbeitung einer eigenen Performance des Stücks "4.33 Fractals" des Estnisch/kanadischen Komponisten Udo Kasemets, welches auf "4.33" von John Cage beruht. Kasemets hat dafür eine mehrseitige grafische Notation mit schriftlichen Anweisungen und Informationstexten verfasst. 


Der Workshop:
a) Freitag, 9. Juni, 10-17 Uhr: der Einführung in CSound zur Generierung und Synthese von Klängen
b) Samstag, 10. Juni, 10-17 Uhr: der Analyse (Auseinandersetzung mit Werk und Notation)
c) Sonntag. 11. Juni, 10-13 Uhr: Anwendung der grafischen Notation von Kasemets | ab 20:00 Uhr: Umsetzung und Aufführung des Stücks


Anmeldung bis Freitag, 2. Juni 2023 über die Hochschule Fulda: https://433.x-projekte.de/

Der Workshop verbindet zum einen die Auseinandersetzung bzw. eine Einführung in eine Programmiersprache für Musik und Klang mit einer grafischen, also bildlichen Notation von Musik und deren Aufführungspraxis. Dieser interdisziplinärer Ansatz von digitaler Technik, Werkanalyse und Musikperformance zielt genau auf die Studierenden im Netzwerk der hFMA ab. Ausser der Neugier und Offenheit für zeitgenössische Musik und Technik ist kein Vorwissen nötig, um am Workshop teilzunehmen.

Der Workshop endet am Sonntag Abend mit einem öffentlichen Konzert in einer der Eventlocations des Kulturzentrums Kreuz e.V. in der Fuldaer Innenstadt – kostenlos für alle zugänglich!
Datum: 11. Juni 2023
Beginn: 20 Uhr
Ort: KUZ Kreuz Fulda (Schlitzer Str. 81, 36039 Fulda)

Hessen Talents 2023 EFM-Online-Marktvorführung

Im Februar 2023 können Inhaber von Market Badgets auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) der Berlinale die HESSEN TALENTS 2023 neben der Markt-Vorführung auch in einer Online-Markt-Vorführung sichten: am 22.02. von 11-13 Uhr.

Von 24.02. bis 31.03.2023 ist das HESSEN TALENTS 2023-Programm für Market-Badge-Inhaber auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) zudem als...

Mehr erfahren

Im Februar 2023 können Inhaber von Market Badgets auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) der Berlinale die HESSEN TALENTS 2023 neben der Markt-Vorführung auch in einer Online-Markt-Vorführung sichten: am 22.02. von 11-13 Uhr.

Von 24.02. bis 31.03.2023 ist das HESSEN TALENTS 2023-Programm für Market-Badge-Inhaber auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) zudem als Video on Demand verfügbar.

11 hessische Abschluss- und Semesterfilme präsentieren sich auf der Berlinale 2023 im hochschulübergreifenden Programm HESSEN TALENTS 2023. Das gleichnamige zweistündige Kurzfilmprogramm zeigt die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden.

Alle Informationen zu den HESSEN TALENTS 2023-Filmen finden sich auf der Projektseite.

Hessen Talents 2023 EFM-Marktvorführung

Am Dienstag, 21.02. von 12:50 - 14:50 Uhr werden dem Fachpublikum des Europäischen Filmmarktes (EFM) der Berlinale die HESSEN TALENTS 2023 in einer Markt-Vorführung vorgestellt. Ort: CinemaxX 18, Voxstr. 2, 10785 Berlin.
Branchenvertreter*innen ohne EFM-Market Badge, die dieses Kino-Screening besuchen möchten, melden sich bitte bis 20.02., 20:00 Uhr...

Mehr erfahren

Am Dienstag, 21.02. von 12:50 - 14:50 Uhr werden dem Fachpublikum des Europäischen Filmmarktes (EFM) der Berlinale die HESSEN TALENTS 2023 in einer Markt-Vorführung vorgestellt. Ort: CinemaxX 18, Voxstr. 2, 10785 Berlin.

Branchenvertreter*innen ohne EFM-Market Badge, die dieses Kino-Screening besuchen möchten, melden sich bitte bis 20.02., 20:00 Uhr bei henningsmeyer[at]hfmakademie.de

Zusätzlich wird das HESSEN TALENTS 2023-Programm für das akkreditierte Fachpublikum mit EFM-Market Badge im Europäischen Filmmarkt (EFM) am Mittwoch, 22.02. von 11:00 - 13:00 Uhr als Online-Screening, sowie vom 24.02. bis 31.03.2023 als Video on Demand verfügbar sein. 

11 hessische Abschluss- und Semesterfilme präsentieren sich 2023 anläßlich der Berlinale im hochschulübergreifenden HESSEN TALENTS- Kurzfilmprogramm, das die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden spiegelt.

Alle Informationen zu den HESSEN TALENTS 2023 und die Filme im Programm finden sich auf der Projektseite.

Führung über den Europäischen Filmmarkt der Berlinale - Hessen Talents 2023

Für alle HESSEN TALENTS in Berlin gibt es auch 2023 wieder eine Führung über den Europäischen Filmmarkt der Berlinale (EFM).
Alle HESSEN TALENTS 2023-Filmemacher*innen, die sich im Vorfeld bei der hFMA-Geschäftsstelle angemeldet haben, können teilnehmen.
Der genaue Termin wird in Kürze hier bekanntgegeben.
Alle Informationen zu den HESSEN TALENTS 2023 und die Filme im Programm finden sich auf...

Mehr erfahren

Für alle HESSEN TALENTS in Berlin gibt es auch 2023 wieder eine Führung über den Europäischen Filmmarkt der Berlinale (EFM).

Alle HESSEN TALENTS 2023-Filmemacher*innen, die sich im Vorfeld bei der hFMA-Geschäftsstelle angemeldet haben, können teilnehmen.

Der genaue Termin wird in Kürze hier bekanntgegeben.

Alle Informationen zu den HESSEN TALENTS 2023 und die Filme im Programm finden sich auf der Projektseite.