close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Termine
(Prof. Tilmann Kohlhaase)

Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz am 16.+17.05.23

2023 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: der zweitägige Pitch-Workshop im Rahmen des Studiengangs Motion Pictures an der Hochschule Darmstadt – aber ist offen für alle Studierenden aus einem hFMA-Netzwerk!
Bringt euer Projekt durch professionelles Feedback voran und erweitert gleichzeitig euer persönliches und...

Mehr erfahren

2023 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: der zweitägige Pitch-Workshop im Rahmen des Studiengangs Motion Pictures an der Hochschule Darmstadt – aber ist offen für alle Studierenden aus einem hFMA-Netzwerk!

Bringt euer Projekt durch professionelles Feedback voran und erweitert gleichzeitig euer persönliches und berufliches Netzwerk, indem ihr Studierende aus gleichen Fachbereichen kennenlernt. 

Alle, die im Film- und Medienbereich studieren, ein Theaterstück oder eine Präsentation etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Termin:
Dienstag + Mittwoch, 16. + 17. Mai 2023
10:15 – 17:00 Uhr

Ort: 
Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt
Max-Planck-Str. 2
64807 Dieburg

Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzept oder ein (Theorie-)Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Entwicklungsschritte zu erarbeiten. Ziel ist, die Herausarbeitung des lebendigen Motivs eures Vorhabens, dessen Stärken und Schwächen und wie ihr es effektiv präsentiert. Mit Sibylle Kurz könnt ihr genau das üben und wertvolles Feedback der Trainerin und der anderen Teilnehmer*innen sowie inspirierende Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.

Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. 
Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums, Abschlussprojekte sowie Teilnehmer*innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.
Welche Studiengänge im hFMA-Netzwerk sind, seht ihr hier.


Workshop-Inhalte:

  • Input zu eurer Projektentwicklung
  • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum
  • unterschiedliche Präsentations-Situationen
  • verbale und non-verbale Kommunikationstechniken und deren Wirkung

Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst - Kreativität braucht Öffentlichkeit!

Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. 


ANMELDESCHLUSS
bis Dienstag, 25.04., ausschließlich über das Online-Formular.

EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
(alle Dokumente in einem PDF, repräsentabel gestaltet!)
bis Dienstag, 25.04., über das oben genannte Online-Formular

  • Anschreiben mit Motivation zur Teilnahme am Workshop
  • CV
  • Informationen zum Projekt (Inhalt, Stand der Projektentwicklung und künstlerische Umsetzung – max. 2 Seiten)
    + thematisches Motivationsschreiben zum Projekt
  • Optional: Repräsentatives KeyArt als Titelbildmaterial
  • Die Zusage, an allen Workshoptagen verbindlich teilzunehmen

Kontakt für RÜCKFRAGEN:
Lara Nahrwold nahrwold@hfmakademie.de


Animation and Game Semester Exhibition Summer 2022

Die Studierenden des B.A. Studiengangs Animation & Game der Hochschule Darmstadt möchten Sie und Euch zu ihrer Semester-Ausstellung einladen:

Am 18. und 19. Juli präsentieren die Studierenden des B.A. Studiengangs Animation & Game der Hochschule Darmstadt ihre Semesterprojekte im Live-Stream über...

Mehr erfahren

Die Studierenden des B.A. Studiengangs Animation & Game der Hochschule Darmstadt möchten Sie und Euch zu ihrer Semester-Ausstellung einladen:

Live-Stream der studentischen Projektpräsentationen am 18.07. und19.07., 9:30-12:30 Uhr:

Am 18. und 19. Juli präsentieren die Studierenden des B.A. Studiengangs Animation & Game der Hochschule Darmstadt ihre Semesterprojekte im Live-Stream über Zoom:

https://h-da-de.zoom.us/j/94794194905
Meeting-ID: 947 9419 4905
Access code: ag_final22

Semester-Ausstellung am 19.07., 14:00-19:00 Uhr in Dieburg:

Am 19. Juli von 14:00 bis 17:00 Uhr findet die erste Projekt-Ausstellung der Studierenden wieder in Präsenz auf dem Campus statt:

Aula, Mediencampus Dieburg

Come and see, come and play.

Downloads

Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz am 07.+08.07.22

2022 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: einen Pitch-Workshop im Rahmen des Studiengangs Expanded Media an der Hochschule Darmstadt. Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Termin:
Donnerstag/Freitag, 07.+08.07.2022
10:00 – 17:00...

Mehr erfahren

2022 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: einen Pitch-Workshop im Rahmen des Studiengangs Expanded Media an der Hochschule Darmstadt. Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Termin:
Donnerstag/Freitag, 07.+08.07.2022
10:00 – 17:00 Uhr
Der Workshop wird in englischer Sprache stattfinden.

Ort: 
Mediencampus der Hochschule Darmstadt
Max-Planck-Str. 2
64807 Dieburg

Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzept oder ein (Theorie-)Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Entwicklungsschritte zu erarbeiten. Ziel ist, die Herausarbeitung des lebendigen Motivs Eures Vorhabens, dessen Stärken und Schwächen und wie ihr es effektiv präsentiert. Mit Sibylle Kurz könnt ihr genau das üben und wertvolles Feedback der Trainerin und der anderen Teilnehmer*innen sowie inspirierende Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.

Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums, Abschlussprojekte sowie Teilnehmer*innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.


Workshop-Inhalte:

  • Input zu Eurer Projektentwicklung
  • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum
  • unterschiedliche Präsentations-Situationen
  • verbale und non-verbale Kommunikationstechniken und deren Wirkung

Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst - Kreativität braucht Öffentlichkeit!

Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. 


ANMELDESCHLUSS 
21.06.2022

ANMELDUNGEN 
bis 21.06. ausschließlich über das Online-Formular:
https://form.jotform.com/220345039118348

EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
(alle Dokumente in einem PDF, repräsentabel gestaltet!)
bis Sonntag, 12.06., über das oben genannte Online-Formular

  • Anschreiben mit Motivation zur Teilnahme am Workshop
  • CV
  • Informationen zum Projekt (Inhalt, Stand der Projektentwicklung und künstlerische Umsetzung – max. 2 Seiten)
    + thematisches Motivationsschreiben zum Projekt
  • Optional: Repräsentatives KeyArt als Titelbildmaterial
  • Die Zusage, an den Terminen in vollem Umfang verbindlich teilzunehmen

Kontakt für RÜCKFRAGEN:
Lara Nahrwold nahrwold@hfmakademie.de
Tel: 069 830 468 35 (Mo, Di & Mi)

Online-Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz am 29.06.22

2022 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: einen Online-Pitch-Workshop im Rahmen des Studiengangs International Media Cultural Work an der Hochschule Darmstadt. 
Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Termin:
Mittwoch,...

Mehr erfahren

2022 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: einen Online-Pitch-Workshop im Rahmen des Studiengangs International Media Cultural Work an der Hochschule Darmstadt. 
Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Termin:
Mittwoch, 29.06.2022
10:00 – 17:00 Uhr
Der Workshop wird in englischer Sprache stattfinden – und online!

Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzept oder ein (Theorie-)Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Entwicklungsschritte zu erarbeiten. Ziel ist, die Herausarbeitung des lebendigen Motivs Eures Vorhabens, dessen Stärken und Schwächen und wie ihr es effektiv präsentiert. Mit Sibylle Kurz könnt ihr genau das üben und wertvolles Feedback der Trainerin und der anderen Teilnehmer*innen sowie inspirierende Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.

Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums, Abschlussprojekte sowie Teilnehmer*innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.


Workshop-Inhalte:

  • Input zu Eurer Projektentwicklung
  • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum
  • unterschiedliche Präsentations-Situationen
  • verbale und non-verbale Kommunikationstechniken und deren Wirkung

Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst - Kreativität braucht Öffentlichkeit!

Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. 


ANMELDESCHLUSS 
15.06.2022

1.) ANMELDUNGEN 
bis 15.06. ausschließlich über das Online-Formular:
https://form.jotform.com/212844819662363

2.) EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
bis 15.06. an nahrwold@hfmakademie.de

  • Anschreiben mit Motivation zur Teilnahme am Workshop
  • CV
  • Informationen zum Projekt (Inhalt, Stand der Projektentwicklung und künstlerische Umsetzung – max. 2 Seiten)
    + thematisches Motivationsschreiben zum Projekt
  • Optional: Repräsentatives KeyArt als Titelbildmaterial
  • Die Zusage, an den Terminen in vollem Umfang verbindlich teilzunehmen

Kontakt für RÜCKFRAGEN:
Lara Nahrwold nahrwold@hfmakademie.de
Tel: 069 830 468 35 (Mo, Di & Mi)

Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz am 27.+ 28.06.22

2022 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: der zweitägige Pitch-Workshop im Rahmen des Studiengangs Motion Pictures an der Hochschule Darmstadt. 
Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Termin:
Montag + Dienstag, 27.+ 28. Juni 2022
10:00...

Mehr erfahren

2022 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: der zweitägige Pitch-Workshop im Rahmen des Studiengangs Motion Pictures an der Hochschule Darmstadt
Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Termin:
Montag + Dienstag, 27.+ 28. Juni 2022
10:00 – 17:00 Uhr

Ort: 
Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt
Max-Planck-Str. 2
64807 Dieburg

Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzept oder ein (Theorie-)Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Entwicklungsschritte zu erarbeiten. Ziel ist, die Herausarbeitung des lebendigen Motivs eures Vorhabens, dessen Stärken und Schwächen und wie ihr es effektiv präsentiert. Mit Sibylle Kurz könnt ihr genau das üben und wertvolles Feedback der Trainerin und der anderen Teilnehmer*innen sowie inspirierende Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.

Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums, Abschlussprojekte sowie Teilnehmer*innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.


Workshop-Inhalte:

  • Input zu eurer Projektentwicklung
  • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum
  • unterschiedliche Präsentations-Situationen
  • verbale und non-verbale Kommunikationstechniken und deren Wirkung

Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst - Kreativität braucht Öffentlichkeit!

Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. 


ANMELDESCHLUSS
Sonntag, 12.06.2022

ANMELDUNGEN 
bis Sonntag, 12.06., ausschließlich über das Online-Formular:
https://form.jotform.com/212844122052343

EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
(alle Dokumente in einem PDF, repräsentabel gestaltet!)
bis Sonntag, 12.06., über das oben genannte Online-Formular

  • Anschreiben mit Motivation zur Teilnahme am Workshop
  • CV
  • Informationen zum Projekt (Inhalt, Stand der Projektentwicklung und künstlerische Umsetzung – max. 2 Seiten)
    + thematisches Motivationsschreiben zum Projekt
  • Optional: Repräsentatives KeyArt als Titelbildmaterial
  • Die Zusage, an den Terminen in vollem Umfang verbindlich teilzunehmen

Kontakt für RÜCKFRAGEN:
Lara Nahrwold nahrwold@hfmakademie.de
Tel: 069 830 468 35 (Mo, Di & Mi)

Global Game Jam 2021

Der Studiengang Animation & Game am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg) wird sich auch 2021 wieder am Global Game Jam beteiligen! 
Vom 27.01.2021 um 17:00 bis zum folgenden Sonntag Nachmittag wird in kleinen Teams, die sich nach einem Pitch online bilden,  an spannenden Game Jam Projekten gearbeitet. Wir werden dieses Jahr ein reines...

Mehr erfahren

Der Studiengang Animation & Game am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg) wird sich auch 2021 wieder am Global Game Jam beteiligen! 

Vom 27.01.2021 um 17:00 bis zum folgenden Sonntag Nachmittag wird in kleinen Teams, die sich nach einem Pitch online bilden,  an spannenden Game Jam Projekten gearbeitet. Wir werden dieses Jahr ein reines Online-Event veranstalten. Die Online-Plattform sowie weitere hilfreiche Informationen für die Teinnahme werden den Angemeldeten rechtzeitig per Mail mitgeteilt. 

Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von Game Design Enthusiasten für ein Wochenende zusammen. In diesem Zeitraum entwickeln sie Spielideen, Konzepte und auch schon erste Games. Zur Teilnahme an dem Kreativ-Workshop aufgerufen sind ausdrücklich auch junge Menschen, die sich für die Spieleentwicklung interessieren. Es sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Teilnehmer aus allen Disziplinen des Bewegtbildes sind herzlich willkommen, um Erfahrungen im Bereich der Entwicklung und Gestaltung von Computergames im virtuellen Kontakt und Austausch mit anderen zu sammeln oder zu vertiefen.. Die Ergebnisse des 48-Stunden-Events werden am Ende über die Online Plattform präsentiert und auf der Homepage des Global Game Jam veröffentlicht.

Alle Infos zur Teilnahme von Animation & Game am Mediencampus gibt es hier. Die Anmeldung zum Event ist hier möglich.

(Öffentlich)

Diskussion, Ausstellung, Event

Online

final_20_zwei – Präsentation von Animation and Game Abschlussprojekten des Mediencampus Dieburg

Der Studiengang Animation and Game des Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt zeigt eine Auswahl der Abschlussprojekte des vergangenen Semesters. Die Veranstaltung findet online in Form eines Zoom Meetings statt.
Am 29. Oktober 2020 ab 16:30 Uhr gibt es in dieser Zoom Konferenz neben den Abschlussprojekten auch die Möglichkeit, kurze Gespräche mit den Animations- und Game-Gestaltern und...

Mehr erfahren

Der Studiengang Animation and Game des Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt zeigt eine Auswahl der Abschlussprojekte des vergangenen Semesters. Die Veranstaltung findet online in Form eines Zoom Meetings statt.

Am 29. Oktober 2020 ab 16:30 Uhr gibt es in dieser Zoom Konferenz neben den Abschlussprojekten auch die Möglichkeit, kurze Gespräche mit den Animations- und Game-Gestaltern und -Entwicklern zu führen.

Die Teilnahme ist mit folgenden Zugangsdaten möglich:

https://h-da-de.zoom.us/j/97413621292
Meeting ID: 974 1362 1292
PW: 375479

Alle Informationen zu Animation und Game am Mediencampus Dieburg gibt es auf der Website.

Bis 02.02.2020 / Sonntag (Öffentlich)

Workshop / Seminar, Event

Mediencampus Dieburg

Global Game Jam 2020

Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop Global Game Jam bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign-Enthusiasten für ein Wochenende zusammen.
Auch 2020 beteiligt sich der Studiengang Animation & Game am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg) wieder daran!
Von Freitag, 31. Januar um 17:00 Uhr (Start in Raum F17/119) bis Sonntag,...

Mehr erfahren

Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop Global Game Jam bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign-Enthusiasten für ein Wochenende zusammen.

Auch 2020 beteiligt sich der Studiengang Animation & Game am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg) wieder daran!

Von Freitag, 31. Januar um 17:00 Uhr (Start in Raum F17/119) bis Sonntag, den 2. Februar nachmittags wird in kleinen Teams an spannenden Game Jam Projekten gearbeitet. In diesem Zeitraum entwickeln sie Spielideen, Konzepte und auch schon erste Games.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bitte über die Webseite des Global Game Jam hier. Geöffnet für alle Gamer*innen, die sich für die Spieleentwicklung interessieren. Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.

Die Ergebnisse des 48-Stunden-Events werden am Ende des Events am Mediencampus präsentiert und auf der Homepage des Global Game Jam veröffentlicht.

Infoabend zum internationalen Bachelor-Studiengang Animation & Game der Hochschule Darmstadt

Am Mittwoch, dem 05.12.2018 veranstaltet der internationale Bachelor-Studiengang Animation & Game der Hochschule Darmstadt einen Informationsabend für Studieninteressierte.

Termin und Ort:
05.12.2018, 15:30-19:00 Uhr
Fachbereich Media
Mediencampus Dieburg
Gebäude F-17, Raum 17-23 (Erdgeschoss)
Max-Planck-Strasse 2
D-64807 Dieburg

Professorinnen und Professoren des Studiengangs geben...

Mehr erfahren

Am Mittwoch, dem 05.12.2018 veranstaltet der internationale Bachelor-Studiengang Animation & Game der Hochschule Darmstadt einen Informationsabend für Studieninteressierte.

Termin und Ort:

05.12.2018, 15:30-19:00 Uhr
Fachbereich Media
Mediencampus Dieburg
Gebäude F-17, Raum 17-23 (Erdgeschoss)
Max-Planck-Strasse 2
D-64807 Dieburg

Professorinnen und Professoren des Studiengangs geben einen Überblick über Studieninhalte, Berufsperspektiven und das Bewerbungsverfahren. Ferner bieten Studierende eine Portfolioberatung zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung an. Hierzu sind Schülerinnen und Schüler wie auch deren Eltern sehr herzlich eingeladen!

Der Informationsabend findet statt am Mediencampus Dieburg im Gebäude F-17, Raum 17-23 (Erdgeschoss). Ab 15:30 h stehen Studierende für die Portfolioberatung zur Verfügung. Um 17:00 h beginnen die Informationsvorträge der Lehrenden. Zum Abschluss ist noch Zeit für Gespräche und individuelle Fragen. Die Veranstaltung endet gegen 19:00 h.

Es wird um formlose Anmeldung bis zum 01.12.2018 per E-Mail gebeten, unter: studienberatung.ag.fbmd@h-da.de. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob eine Teilnahme an der Portfolioberatung gewünscht wird, da hierfür Termine vergeben werden, um Wartezeiten zu verringern.

Die Veranstaltung wird auch über Livestream übertragen. Den Link sowie weitere Informationen zum Studiengang gibt es auf der Webseite.

Downloads

(Öffentlich)

Tagung, Diskussion, Event, Vortrag

Frankfurt

FRAVR 2017

Die FRAVR 2017 ist eine von der gamearea-FRM initiierte Fachkonferenz zum Potenzial von AR, MR und VR in der Games- und Entertainment-Industrie. Sie gibt zum zweiten Mal Einblicke in die Möglichkeiten, die VR der Welt des Entertainments bietet. Wo wird sich VR zuerst durchsetzen und was lässt sich daraus für die Gamesbranche ablesen? Was bedeutet sie für Gamification-Projekte, wie lassen sich...

Mehr erfahren

Die FRAVR 2017 ist eine von der gamearea-FRM initiierte Fachkonferenz zum Potenzial von AR, MR und VR in der Games- und Entertainment-Industrie. Sie gibt zum zweiten Mal Einblicke in die Möglichkeiten, die VR der Welt des Entertainments bietet. Wo wird sich VR zuerst durchsetzen und was lässt sich daraus für die Gamesbranche ablesen? Was bedeutet sie für Gamification-Projekte, wie lassen sich mittels VR neue kulturelle oder wirtschaftliche Felder erschließen und sieht es mit den Ausbildungsmöglichkeiten aus? Am 30. November sollen Fragen wie diese nicht nur zur Diskussion gestellt, sondern auch bestmöglich beantwortet werden.

Termin und Ort:

Die FRAVR beginnt um 11:00 Uhr am 30.11.2017 im B3 Festival-Zentrum, im FOUR Frankfurt, Junghofstraße 5-9, 60311 Frankfurt.
Die FRAVR-Netzwerkparty findet auf dem Gelände von metricminds, Rüsselsheimer Straße 22 statt.

Die diesjährigen Experten und Themen sind:  

  • Pascal Tonecker (Managing Producer und COO bei Pixomondo) über "Digital Hollywood" und Mixed Reality in den Bereichen Corporate Communication, interaktiver Content, Live-Events und Theme-Parks
  • Erasmus Brosdau (Art Director und Creative Lead bei AMD) über effiziente Workflows bei der Entwicklung für VR
  • Prof. Tilmann Kohlhaase und Prof. Dr. Frank Gabler (Hochschule Darmstadt) über den neuen Studiengang "Expanded Realities" an der h_da.
  • Georg Struck (Drehbuchautor) zum Thema Storytelling in Expanded Realities

Die FRAVR findet parallel zur B3 - Biennale des bewegten Bildes statt. Das Programm ist zeitlich mit den Talks der B3 zum Thema abgestimmt

Nach Registrierung ist die Teilnahme an der FRAVR 2017 kostenlos.
Mit der Registrierung für die FRAVR können am 30. November auch weitere Programpunkte im B3 Festival-Zentrum besucht werden.

Die Möglichkeit zur Anmeldung und alle Informationen gibt es auf der Website.