close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Termine
(Prof. Thomas Meyer-Hermann)

Damit der Funke überspringt - öffentlicher Vortrag von Sibylle Kurz an der Kunsthochschule Kassel

Im Vorfeld des Pitching-Workshops (05.-07.11.14) wird Trainerin Sibylle Kurz ihren öffentlichen Vortrag DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT über professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende halten.

TERMIN:
Mittwoch, 05. November von 10:00 bis 11:30 Uhr

ORT:
KunsthochschuleKassel
Raum232
EingangAtrium
Menzelstraße13-15
34117Kassel

Der Vortrag ist öffentlich. Eintritt...

Mehr erfahren

Im Vorfeld des Pitching-Workshops (05.-07.11.14) wird Trainerin Sibylle Kurz ihren öffentlichen Vortrag DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT über professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende halten.


TERMIN:
Mittwoch, 05. November von 10:00 bis 11:30 Uhr

ORT:
Kunsthochschule Kassel
Raum 232
Eingang Atrium
Menzelstraße 13-15
34117 Kassel


Der Vortrag ist öffentlich. Eintritt frei.


In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.

Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muss auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!
 
Für einen individuellen und zugleich marktgerechten Pitch ist die Kenntnis von Basiselementen unverzichtbar. Expertin Sibylle Kurz spricht in ihrem Vortrag über:

  • unterschiedliche Pitching-Situationen und Kontexte,
  • notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
  • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum.

Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Vortrages.

Zur Referentin:

Sibylle Kurz, arbeitet seit 1994 als freiberufliche Kommunikationstrainerin und -Coach im Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und Autoren ebenso für namhafte Buchverlage. Sie lehrt an namhaften in- und ausländischen Universitäten, Filmschulen und -akademien "Die Kunst des Pitching - professionelle Projektpräsentation für Medienschaffende". Ihre intensiven Workshops helfen den Teilnehmern ihre Projekte marktgerecht aufzubereiten und fokussiert zu präsentieren.

*ab Herbst 2014 - 3. überarb. Auflage von PITCH IT!
UVK - ISBN 978-3-86764-527-0 / auch als digitale Ausgabe



Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz an der Kunsthochschule Kassel

Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!Dreitägiger Workshop für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks und der Fachhochschule Mainz.
Der Workshop wird von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalb-stündigen öffentlichen Vortrag eingeleitet. 
Der Vortrag ist kostenfrei.
Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.
Im Anschluss wird konkret...

Mehr erfahren
Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!

Dreitägiger Workshop für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks und der Fachhochschule Mainz.

Der Workshop wird von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalb-stündigen öffentlichen Vortrag eingeleitet. 

Der Vortrag ist kostenfrei.
Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

Im Anschluss wird konkret am eigenen Projekt jedes einzelnen Teilnehmers geübt.


VORTRAG:
"Pitch it! - Damit der Funke überspringt" *

TERMIN:
Mittwoch, 05. November von 10.00 - 11.30 Uhr

WORKSHOP:
Dreitägiger Pitch-Workshop

TERMIN:

Mittwoch, 05. bis Freitag 07. November, jeweils von 10.00 - 18.00 Uhr

ORT:
Kunsthochschule Kassel
Raum 232
Eingang Atrium
Menzelstraße 13-15
34117 Kassel

BEWERBUNGSSCHLUSS: Freitag, 17. Oktober 2014

EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN:

Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich ab dem Hauptstudium über die hFMA-Geschäftsstelle per E-Mail an organisation@hfmakademie.de (Ilka Brosch) bewerben unter Angabe folgender Daten:

1.) Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts
  Umfang: max 2 DIN A4-Seiten
  (sofern vorhanden kann zuzüglich auch das Expose
  - max 10 DIN A4 Seiten - eingereicht werden.)

2.) Motivationsschreiben (1/2 - 1 DIN A4 Seite)

3.) Kurz-Lebenslauf

4.) Angabe von Hochschule, Studienschwerpunkt und Semester

5.) Die Zusage, an allen Terminen verbindlich teilzunehmen.

Alle Unterlagen und Nachfragen bitte an:
Ilka Brosch (organisation@hfmakademie.de)
Tel: 069 66 77 96 903 (jeweils Di & Mi)

ÜBER DEN WORKSHOP: 

In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.

Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muss auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!

Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Workshops.

Der Workshop ist für alle Film- und Medien-Projekte offen.


Weitere Informationen zum Workshop im unten stehenden PDF zum Download.

*ab Herbst 2014 - 3. überarb. Auflage von PITCH IT!
UVK - ISBN 978-3-86764-527-0 / auch als digitale Ausgabe

Downloads

Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2014

Rundgang und Examen 2014

Der Rundgang der Kunsthochschule Kassel findet 2014 vom 16. - einschl. 20. Juli statt.

Seit vielen Jahren ist der "Rundgang" der Kunsthochschule eine wichtige kulturelle Institution in Kassel. Er bietet Studierenden, Lehrenden und vor allem den zahlreichen Besuchern die Möglichkeit, sich gegenseitig über den Stand und die Qualität der entstehenden...

Mehr erfahren

Rundgang und Examen 2014

Der Rundgang der Kunsthochschule Kassel findet 2014 vom 16. - einschl. 20. Juli statt.

Seit vielen Jahren ist der "Rundgang" der Kunsthochschule eine wichtige kulturelle Institution in Kassel. Er bietet Studierenden, Lehrenden und vor allem den zahlreichen Besuchern die Möglichkeit, sich gegenseitig über den Stand und die Qualität der entstehenden Arbeiten auszutauschen, anzuregen und herauszufordern.

Die Kunsthochschule Kassel lädt auch in diesem Jahr wieder herzlich zu ihrer alljährlichen Jahresausstellung ein. Während des multimedialen Kunstfestes präsentieren die Studierenden der Studiengänge Bildende Kunst, Visuelle Kommunikation, Produktdesign, Kunstpädagogik und Kunstwissenschaft ihre oftmals interdisziplinären Arbeiten der Öffentlichkeit.

Neben der Ausstellung in den Gebäuden an der Menzelstraße gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Filmvorführungen, Performances und interaktiven Medieninstallationen. Auch lassen sich wieder zahlreiche Gelegenheiten finden, bei köstlicher Verpflegung die Füße hochzulegen und die gesammelten Eindrücke zu diskutieren oder einfach wirken zu lassen.

Die Absolventinnen und Absolventen der Kunsthochschule zeigen erstmalig im Oktober 2014, zeitlich getrennt vom Rundgang 2014, ihre Arbeiten in der documenta Halle in Kassels Innenstadt. Die genauen Termine zur Examensausstellung 2014 entnehmen Sie unseren Medien sowie der tagesaktuellen Presse.

Wir laden Sie herzlich zum Rundgang 2014 ein!

Öffnung der Ateliers:
Mittwoch, 16. Juli 2014, 16-19 Uhr
Eröffnung des Rundgangs 2014:
Mittwoch, 16. Juli 2014, 19 Uhr
Hörsaal, Nordbau
im Anschluss "Fest für Alle" auf der Wiese vor der Mensa
Ausstellungsdauer:
17. bis 20. Juli 2014
Öffnungszeiten:
Do-Sa 12 bis 21 Uhr
So 12-18 Uhr
Ausstellungsort "Rundgang 2014":
Kunsthochschule Kassel
Menzelstraße 13-15
34121 Kassel

Spielsalon Kassel auf der CEBIT 2014

Wie sichComputerspiele als kreative Ausdrucksform etabliert haben, zeigte eindrucksvollder 2.SPIELSALON im November 2013 in Kassel. Das Festivalder Autorenspiele der KunsthochschuleKassel botwieder ein facettenreiches Programm mit Ausstellung, Vorträgen und Workshops sowieeinem Game Jam.

Nun werdeneinige der Spiele am Hessen-Stand auf der CEBIT vorgestellt:

am Mittwoch,dem 12.03.2014 um
...

Mehr erfahren

Wie sich Computerspiele als kreative Ausdrucksform etabliert haben, zeigte eindrucksvoll der 2. SPIELSALON im November 2013 in Kassel. Das Festival der Autorenspiele der Kunsthochschule Kassel bot wieder ein facettenreiches Programm mit Ausstellung, Vorträgen und Workshops sowie einem Game Jam.

Nun werden einige der Spiele am Hessen-Stand auf der CEBIT vorgestellt:

am Mittwoch,dem 12.03.2014 um
13:30 Uhr - 14:00 Uhr
und
15:30 Uhr - 16:00 Uhr

am Hessen-IT Stand (Halle 2, Stand C42) auf der CeBIT 2014 in Hannover. So zum Beispiel:

Symmetrain

Daniel Goffin, einer der Autoren der Ausgabe vom November 2013, sagt zu seinem Exponat: „Symmetrain ist ein schönes Such- und Puzzlespiel für die ganze Familie. Entscheide dich für einen Zug und los geht die Reise! Die Landschaft neben den Gleisen ist gespiegelt, allerdings nicht perfekt. Suche die versteckten Unterschiede und stelle die Symmetrie wieder her!“


alle Details siehe Broschüre (pdf zum download)

Downloads

SPIELSALON
 II - Festival der 
Autorenspiele in Kassel

Ausstellung mit 30 Spielen an 2 Veranstaltungsorten
Vorträge und Workshops mit internationalen Referenten aus Video- und Computerspielszene, Industrie und Kunst
Game Jam für Studenten und Spieleentwicklermit 4 Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk: 
Hochschule für Gestaltung Offenbach, 
Hochschule RheinMain, 
Hochschule Darmstadt, Kunsthochschule Kassel / Universität Kassel (Veranstalter)
vom...

Mehr erfahren
  • Ausstellung mit 30 Spielen an 2 Veranstaltungsorten
  • Vorträge und Workshops mit internationalen Referenten aus Video- und Computerspielszene, Industrie und Kunst
  • Game Jam für Studenten und Spieleentwickler
  • mit 4 Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk: 
Hochschule für Gestaltung Offenbach, 
Hochschule RheinMain, 
Hochschule Darmstadt, Kunsthochschule Kassel / Universität Kassel (Veranstalter)

vom 27.11. bis 1.12.2013 im Kasseler Kunstverein im Fridericianum und dock4 als Labor und Werkstatt


SPIELSALON II - Lectures:

- von Joris Dormans, NL

Joris Dormans promovierte in Game Design an der Universität von Amsterdam und forscht im Bereich Spieleentwicklung. Er lehrt an der „Hogeschool van Amsterdam“ und arbeitet an einem Buch zu Spielmechaniken. Außerdem ist er Freelance Game Designer für Computer- und Brettspiele.



– Die Gute Fabrik, DK
Die Gute Fabrik ist ein dänisches Spielentwicklerstudio, das mit den Spielen „Where is my Heart?“ und „Johann Sebastian Joust“ innerhalb der Indie Game Szene Berühmtheit erlangte. Ihre Spiele sind inspiriert von klassischen Schulhofspielen und autobiografischen Erlebnissen.



– Black Pants Studio, D

Das Black Pants Studio wurde 2010 von sechs Kasseler Animations- und Informatik-Studenten gegründet. Ihre ersten Computerspiele „Tiny & Big“  und „Love, Hate and the other ones“ erhielten zahlreiche Preise, darunter der Deutsche Computerspielpreis für das beste Jugendspiel 2013. Mittlerweile veröffentlicht Black Pants auch Mobile Games und Comics.


– Matias Ljungström, D

Mattias Ljungström ist ein Teil des Berliner Entwicklerstudios Spaces of Play und der Co-Designer des Puzzle-Spiels „Spirits“. Zuvor hatte er eine Assistenzprofessur an der Fachhochschule Potsdam für Game Design und visualisierte zusammen mit dem Entwickler Smule Mobile-Apps wie „Ocarina“, „Leaf Trombone“ und „I am T-Pain“.



– Sos Sosowski, PL
Sos Sosowski ist Game Designer und Programmierer. Er hat unzählige Spiele entwickelt und 2012 mit „McPixel“ international große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Er ist der erste Game Designer der Videospielgeschichte der öffentlich darum warb, „McPixel“ von der berüchtigten Internet-Tauschbörse Pirate Bay herunterzuladen.



– Lea Schönfelder, D

Lea Schönfelder ist Trickfilmerin und Game Designerin. Ihre Spiele beschäftigen sich mit Fragen rund um Geschlechterrollen, Alltagserfahrungen und moralische Konflikte. Sie entfachen häufig  öffentliche Debatten. So fühlte sich beispielsweise die russische Volkskammer veranlasst, über ein Verbot von „Ulitsa Dimitrova“ zu diskutieren. Das Spiel thematisiert das harte Leben von Straßenkindern in Russland.


Veranstalter: Prof. Thomas Meyer-Hermann, 
Prof. Joel Baumann, 
Prof. Martina Bramkamp, 
Prof. Dr. Albert Zündorf
, sowie Studenten und Mitarbeiter

Kontakt: Projektleiter Nils Knoblich nils@spielsalonkassel.com

Downloads

B3 Campus Markt: »SPIELSALON«

Prof. Thomas Meyer-Hermann erläutert das Konzept des SPIELSALON, der am 27. November 2013 das zweite Mal im Fridericianum in Kassel stattfindet.
Es ist das Festival der Autorenspiele. Auf zwei Ebenen wird der spannende Aufbruch der Computer-Games in die Sphären der Hochkultur reflektiert. Zum einen werden Games in spielbarer Form ausgestellt. Zum anderen gibt eine Vortragsreihe, in der...

Mehr erfahren
Prof. Thomas Meyer-Hermann erläutert das Konzept des SPIELSALON, der am 27. November 2013 das zweite Mal im Fridericianum in Kassel stattfindet.

Es ist das Festival der Autorenspiele. Auf zwei Ebenen wird der spannende Aufbruch der Computer-Games in die Sphären der Hochkultur reflektiert. Zum einen werden Games in spielbarer Form ausgestellt. Zum anderen gibt eine Vortragsreihe, in der internationale Experten zu philosophischen, soziologischen, künstlerischen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten des Themas referieren. Es geht ums Spielen und Darüber-Reden. 

Ort: Römerhallen, Campus Bühne

Mehr Informationen: www.spielsalonkassel.com

Referent:
Prof. Thomas Meyer-Hermann

Mehr Informationen gibt es auf der B3 Website und unter www.filmbilder.de

Game Pitch: SPIELSALON sucht Spiele aus Hessen

Der SPIELSALON 2013 sucht Spiele aus Hessen. Nach dem Kick Off am 17. Januar gibt es jetzt die zweite (und letzte) Gelegenheit für Studierende hessischer Hochschulen, Spiele für den Ausstellungsteil des SPIELSALONS vorzuschlagen.

GAME PITCH
4. Juli 2013, 14 Uhr, Hörsaal der Kunsthochschule Kassel

Jeder Pitch sollte maximal 5 Minuten dauern. Bitte bringt In-Game-Videos auf einem USB Stick mit...

Mehr erfahren

Der SPIELSALON 2013 sucht Spiele aus Hessen. Nach dem Kick Off am 17. Januar gibt es jetzt die zweite (und letzte) Gelegenheit für Studierende hessischer Hochschulen, Spiele für den Ausstellungsteil des SPIELSALONS vorzuschlagen.

GAME PITCH
4. Juli 2013, 14 Uhr, Hörsaal der Kunsthochschule Kassel


Jeder Pitch sollte maximal 5 Minuten dauern. Bitte bringt In-Game-Videos auf einem USB Stick mit (zum Beispiel mov oder mp4, Youtube-Downloads oder ähnliches). Bei noch nicht fertig gestellten Spielen sind auch Screenshots oder PDF-Präsentationen erlaubt. Bitte meldet Euch bis zum 27. 6. 2013 an.

Eine persönliche Präsentation steigert die Chancen. Alternativ ist es aber auch möglich ein 5-minütiges Video zu schicken, in dem Ihr euer Spiel vorstellt. (zum Beispiel In-Game-Footage mit eurer Off-Stimme, die Inhalt und Entwicklungsstadium erklärt). Bitte mailt uns einen Downloadlink des Videos an: pitch@spielsalonkassel.com - Deadline: 27. Juni 2013

Bei der Auswahl der Spiele beachtet bitte das Konzept des SPIELSALONS. Wenn Ihre etwas dazu beitragen könnt - herzlich Willkommen in Kassel!

Bei Rückfragen könnt Ihr Euch gern an den Projektleiter Nils Knoblich wenden: nils@spielsalonkassel.com

Downloads

SPIELSALON - Festival der Autorenspiele

Computerspiele etablieren sich als kreative Ausdrucksform. Immer häufiger bedienen sich Künstler dieses Mediums, um ihre Ideen umzusetzen. Die neuen Spiele verbinden eine individuelle Handschrift mit der persönlicher Sicht der Welt und des Lebens. Die Interaktivität wird genutzt, um intensivere Kommunikation mit den Betrachtern/Nutzern zu bewirken. Die gängigen Klischees des Games-Genres...

Mehr erfahren

Computerspiele etablieren sich als kreative Ausdrucksform. Immer häufiger bedienen sich Künstler dieses Mediums, um ihre Ideen umzusetzen. Die neuen Spiele verbinden eine individuelle Handschrift mit der persönlicher Sicht der Welt und des Lebens. Die Interaktivität wird genutzt, um intensivere Kommunikation mit den Betrachtern/Nutzern zu bewirken. Die gängigen Klischees des Games-Genres werden umgangen oder ironisch hinterfragt. Die Spiele-Autoren zielen nicht auf Mainstream und Kasse, sondern auf Innovation und Ausdruck.Diese aktuelle Entwicklung soll der SPIELSALON auf zwei Ebenen reflektieren. Zum einen werden neue deutsche und internationale Computer-Games in spielbarer Form ausgestellt. Dazu gibt es eine Vortragsreihe, in der hochkarätige Experten aus aller Welt zum Thema Spielentwicklung referieren. Es geht ums Spielen und Darüber-Reden. Das Festival soll Raum bieten für einen fruchtbaren Austausch zwischen Studierenden, Künstlern, professionellen Spieleentwicklern und dem Publikum.

Ort des Festivals ist der Kunstverein im Fridericianum Kassel

Die Ausstellung ist von Mittwoch, den 13. Juli bis Sonntag, den 17. Juli 2011, immer von 11 bis 20 Uhr geöffnet. 

Das historische Fridericianum unterstreicht als Veranstaltungsort die kulturelle Bedeutung des neuen Mediums. Zur gleichen Zeit öffnet auch die Kunsthochschule Kassel ihre Türen und lädt zum alljährlichen Rundgang ein.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Kunsthochschule Kassel, der Universität Kassel und der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA).

Mehr Infos auf der Website. 

Kontakt: Franka Sachse, Kunsthochschule Kassel, 0561-8045478, franka.sachse@googlemail.com

Jetzt einreichen für SPIELSALON - Festival für Autorenspiele

Der SPIELSALON ist das Festival der Autorenspiele. Er soll die neue künstlerische Entwicklung der Computer-Games auf der theoretischen und der praktischen Ebene reflektieren.
 
Zum einen werden neue deutsche und internationale Computer-Games in spielbarer Form ausgestellt. Dazu gibt es Vorträge, Präsentationen und Diskussionen. Es geht ums Spielen und Darüber-Reden. Das Festival soll...

Mehr erfahren

Der SPIELSALON ist das Festival der Autorenspiele. Er soll die neue künstlerische Entwicklung der Computer-Games auf der theoretischen und der praktischen Ebene reflektieren.
 
Zum einen werden neue deutsche und internationale Computer-Games in spielbarer Form ausgestellt. Dazu gibt es Vorträge, Präsentationen und Diskussionen. Es geht ums Spielen und Darüber-Reden. Das Festival soll Raum bieten für einen fruchtbaren Austausch zwischen Studierenden, Künstlern, professionellen Spieleentwicklern und dem Publikum.

Wann?
 
Der SPIELSALON findet vom 13. bis 17. Juli statt. Die Öffnungszeiten sind von 11 bis 20 Uhr. Die Eröffnung ist am 12. Juli um 19 Uhr.
 
Die benachbarte Kunsthochschule Kassel bietet eine multimediale Ergänzung zum Spielsalon. Vom 13. bis 17. Juli öffnet sie ihre Türen zum alljährlichen Rundgang mit Ausstellungen, Filmvorführungen, Konzerten und Parties.
 

Wo?
 
Ort des SPIELSALONS ist der Kasseler Kunstverein im Fridericianum, Friedrichsplatz 18.
 
Das Fridericianum ist nicht nur der Mittelpunkt der documenta, der weltweit größten Ausstellung zeitgenössischer Kunst, sondern auch eines der ältesten öffentlichen Museen Europas. Der Veranstaltungsort unterstreicht den Anspruch des Festivals, die kulturelle Bedeutung der Computer-Games ins Bewusstsein zu rücken.
 

Autorenspiele
 
Computerspiele etablieren sich als kreative Ausdrucksform. Die neuen Spiele verbinden eine individuelle Handschrift mit der persönlicher Sicht der Welt und des Lebens.
 
Die Interaktivität wird genutzt, um intensivere Kommunikation mit den Betrachtern/Nutzern zu bewirken. Die gängigen Klischees des Games-Genres werden umgangen oder ironisch hinterfragt. Die Spiele-Autoren zielen nicht auf Mainstream und Kasse, sondern auf Innovation und Ausdruck.

Spiele aus den Hochschulen der hFMA können bis Fr. 03.06.11 als Link an folgende Adresse eingereicht werden: franka.sachse@googlemail.com. Sie sollen dem Profil des SPIELSALONS entsprechen, auf Mac oder PC lauffähig und mit einer Startanleitung versehen sein.
 

Vorträge

Hochkarätige Experten aus aller Welt referieren zu kulturellen, gesellschaftlichen und technologischen Hintergründen der Spieleentwicklung.
 
Bereits zugesagt haben:

Paolo Pedercini: Der gebürtige Italiener lebt und lehrt in Pittsburgh und produziert unter dem Label “molleindustria” politische Flashgames wie “Pedopriest” oder “Everyday the same dream”. Auf dem Spielsalon wird er eine Auswahl an Arbeiten vorstellen und über Radical Game Design sprechen.
Eddo Stern, in Tel Aviv geboren, lehrt an der University of California, Los Angeles, Game Design und Kulturwissenschaften. Im Moment beschäftigt er sich mit Themen wie “Literaturadaptionen in Computerspielen”* oder “Theater und Computerspiele”** und wird auf dem Spielsalon Einblick in seine Arbeit geben.

Eine Kooperation der hFMA, Kunsthochschule Kassel, Universität Kassel


www.spielsalonkassel.de