close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Termine
(Prof. Rüdiger Pichler)

(Öffentlich)

Event

Festsaal im Rathaus der Landeshauptstadt Wiesbaden

Speed Dating - Kreativ trifft Wirtschaft

Nach dem großen Erfolg des 1. Speed Datings im vergangenen Jahr, lädt das Netzwerk Filmstadt Wiesbaden dieses Mal die Wiesbadener Unternehmerinnen und Unternehmer zum Treffen mit der Film- und Designwirtschaft Wiesbadens ein. Freuen Sie sich auf neue Kontakte und das Kennenlernen spannender Menschen in einem exklusiven Kreis.
Im Anschluss an das Speed Dating gibt es die Gelegenheit, die...

Mehr erfahren

Nach dem großen Erfolg des 1. Speed Datings im vergangenen Jahr, lädt das Netzwerk Filmstadt Wiesbaden dieses Mal die Wiesbadener Unternehmerinnen und Unternehmer zum Treffen mit der Film- und Designwirtschaft Wiesbadens ein. Freuen Sie sich auf neue Kontakte und das Kennenlernen spannender Menschen in einem exklusiven Kreis.

Im Anschluss an das Speed Dating gibt es die Gelegenheit, die Gespräche bei einem Imbiss mit Getränken zu vertiefen.

Interessierte können sich bis zum 15. Oktober unter info@filmstadt-wiesbaden.de anmelden. Bitte geben Sie dabei Ihren Vor- und Nachnamen sowie Branchenzuordnung bzw. das Unternehmen an.

Zweiter Vorbereitungsworkshop für hFMA Netzreporter 2017

Der zweite Vorbereitungsworkshop in UK (London) ist für Dienstag, 10.01. und Mittwoch, 11.01.2017 am Ravensborne College in England geplant. Hier lernen die hessischen NetzreporterInnen ihre britischen KollegInnen kennen - und in einer Reihe von Workshops mit ihnen zu arbeiten - ehe es gemeinsam zum Reporter-Einsatz der Berlinale 2017 geht.

Die britischen Studierenden kommen aus den...

Mehr erfahren

Der zweite Vorbereitungsworkshop in UK (London) ist für Dienstag, 10.01. und Mittwoch, 11.01.2017 am Ravensborne College in England geplant. Hier lernen die hessischen NetzreporterInnen ihre britischen KollegInnen kennen - und in einer Reihe von Workshops mit ihnen zu arbeiten - ehe es gemeinsam zum Reporter-Einsatz der Berlinale 2017 geht.

Die britischen Studierenden kommen aus den Hochschulen:

  • Ravensbourne University
  • Southampton Solent University und
  • University of Portsmouth.

Ein detaillierter Workshop-Ablauf ist erhältlich bei Projektleiter Rüdiger Pichler: ruediger.pichler@hs-rm.de

(Studentisch)

Workshop / Seminar, Film

Wiesbaden

Kick off der hFMA-NetzreporterInnen 2017

Viele, viele BewerberInnen gab's für den hFMA-Netzreporter-Einsatz 2017 auf der Berlinale. 18 BewerberInnen sind jetzt eingeladen zum 1. NETZREPORTER-Workshop (KICK OFF):

Vom Wiesbadener Hauptbahnhof fahren die  Buslinien 3 und 6 Richtung „Nordfriedhof“. An der (End-)Haltestelle „Nordfriedhof" bzw. "Unter den Eichen“ aussteigen. Von dort ist das Campusgelände zu Fuß in 3 bis 4 Minuten...

Mehr erfahren

Viele, viele BewerberInnen gab's für den hFMA-Netzreporter-Einsatz 2017 auf der Berlinale. 18 BewerberInnen sind jetzt eingeladen zum 1. NETZREPORTER-Workshop (KICK OFF):

Samstag, 17.12.2016
Beginn: 9:30 Uhr. Ende: ca. 17:30 Uhr.

Ort:
Hochschule RheinMain, FB Design Informatik Medien (DCSM),
Campus Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden

Vom Wiesbadener Hauptbahnhof fahren die  Buslinien 3 und 6 Richtung „Nordfriedhof“. An der (End-)Haltestelle „Nordfriedhof" bzw. "Unter den Eichen“ aussteigen. Von dort ist das Campusgelände zu Fuß in 3 bis 4 Minuten entfernt. Auf dem Gelände den hFMA NETZREPORTER-Wegweisern folgen.

Anregungen / Wünsche zur Agenda sind willkommen: per Mail an: ruediger.pichler@hs-rm.de bis Mittwoch Abend, 18:00 Uhr.

TOP 2:

(Save the new date):
Der zweite Vorbereitungsworkshop in UK (London) ist für Dienstag, 10.01. und Mittwoch, 11.01.2017 geplant. Beginn: morgens, so früh wie möglich. Details werden am Samstag in Wiesbaden geklärt.

TOP 3:

Es gibt viel zu organisieren. Gesucht wird daher eine geeignete Person mit Produktionsleitungsqualitäten. Falls sich jemand schon jetzt angesprochen fühlt, bitte melden.

WERKSCHAU WIESBADEN 2015

Die Absolventenausstellung WERKSCHAU WIESBADEN des Studienganges Kommunikationsdesign der Hochschule RheinMain Wiesbaden, öffnet ihre Pforten am Donnerstag, den 16. Juli von 19-21 Uhr.

Auf dem Campus unter den Eichen sind Arbeiten aus den Bereichen Webdesign, Animation und Film zu sehen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

ORT: Hochschule RheinMain Wiesbaden
Campus Unter den Eichen...

Mehr erfahren

Die Absolventenausstellung WERKSCHAU WIESBADEN des Studienganges Kommunikationsdesign der Hochschule RheinMain Wiesbaden, öffnet ihre Pforten am Donnerstag, den 16. Juli von 19-21 Uhr.

Auf dem Campus unter den Eichen sind Arbeiten aus den Bereichen Webdesign, Animation und Film zu sehen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!


ORT: Hochschule RheinMain Wiesbaden
Campus Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden


Donnerstag, 16.07.2015
19-21 Uhr

hFMA-Netzreporter auf der Berlinale 2014

Die hFMA-Netzreporter 2014 legen los!

Als NetzreporterInnen fahren zur Berlinale 2014: 

Die 14 Studierenden aus 5 Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk werden wieder unermüdlich unterwegs sein, um in eigenen Film-, Foto-, und Blogbeiträgen mitten aus dem Trubel der Berlinale 2014 zu berichten.


Mehr erfahren

Die hFMA-Netzreporter 2014 legen los!

Als NetzreporterInnen fahren zur Berlinale 2014: 

  • Leslie Bauer (Hochschule für Gestaltung)
  • Deborah Beuerle (Hochschule RheinMain)
  • Tanja Gleiser (Hochschule RheinMain)
  • Linda Günther (Hochschule RheinMain)
  • Maria Isabel Hagen (JLU Gießen)
  • Mona Hofmann (Hochschule RheinMain)
  • Sebastian Krausse (Hochschule Darmstadt)
  • Elisa Luzius (Hochschule RheinMain)
  • Sabrina Röbbel (Hochschule RheinMain)
  • Alicia Rost (Hochschule Darmstadt)
  • Judith Schneider (Hochschule RheinMain)
  • Karolina Sobel (TU Darmstadt)
  • Katja Tröndle (Hochschule RheinMain)
  • Anna-Lena Ungerer (Hochschule RheinMain)

Die 14 Studierenden aus 5 Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk werden wieder unermüdlich unterwegs sein, um in eigenen Film-, Foto-, und Blogbeiträgen mitten aus dem Trubel der Berlinale 2014 zu berichten.


"DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT" - öffentlicher Vortrag mit Sibylle Kurz an der Hochschule RheinMain-Wiesbaden

Pitch-Trainerin Sibylle Kurz stellt in ihrem Vortrag DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende vor. Direkt im Anschluß startet der 3-tägige Pitching-Workshop (nicht öffentlich), in dem insgesamt 15 studentische Teilnehmer aus dem hFMA-Netzwerk lernen sich und Ihre Projekte professionell zu präsentieren.
Termin: Montag, 04.11.2013 von 10:00...

Mehr erfahren

Pitch-Trainerin Sibylle Kurz stellt in ihrem Vortrag DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende vor. Direkt im Anschluß startet der 3-tägige Pitching-Workshop (nicht öffentlich), in dem insgesamt 15 studentische Teilnehmer aus dem hFMA-Netzwerk lernen sich und Ihre Projekte professionell zu präsentieren.

Termin: Montag, 04.11.2013 von 10:00 bis 11:30 Uhr in der Hochschule RheinMain, Wiesbaden, Campus Unter den Eichen 5, Haus B, Raum 33

Alle Interessierten sind fachbereichsübergreifend herzlich eingeladen. Eintritt frei. Keine Voranmeldung nötig


In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.

Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muß auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!
 
Für einen individuellen und zugleich marktgerechten Pitch ist die Kenntnis von Basiselementen unverzichtbar. Expertin Sibylle Kurz spricht in ihrem Vortrag über:

  • unterschiedliche Pitching-Situationen und Kontexte,
  • notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
  • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum.

Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Vortrages.

Zur Referentin:

Sibylle Kurz, arbeitet seit 1994 als freiberufliche Kommunikationstrainerin und -Coach im Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und Autoren ebenso für namhafte Buchverlage. Sie lehrt an namhaften in- und ausländischen Universitäten, Filmschulen und -akademien "Die Kunst des Pitching - professionelle Projektpräsentation für Medienschaffende". Ihre intensiven Workshops helfen den Teilnehmern ihre Projekte marktgerecht aufzubereiten und fokussiert zu präsentieren. 


Werde hFMA-Netzreporter auf dem ADC-Gipfel 2012!

Bewirb Dich als „hFMA-Netzreporter“ und sei beim ADC Festival 2012 in Frankfurt am Main live dabei. Bis zum 12.04.2012 (verlängerter Bewerbungsschluss !) können sich alle Studierenden aus den Bereichen Film, Medien und Journalismus an Hessischen Hochschulen bewerben. 25 freie Plätze. Bewerbung bis spätestens 12.04.2012 absenden an: office@hfmakademie.de
Das ADC Festival 2012:
Die größte...

Mehr erfahren

Bewirb Dich als „hFMA-Netzreporter“ und sei beim ADC Festival 2012 in Frankfurt am Main live dabei. Bis zum 12.04.2012 (verlängerter Bewerbungsschluss !) können sich alle Studierenden aus den Bereichen Film, Medien und Journalismus an Hessischen Hochschulen bewerben. 25 freie Plätze. Bewerbung bis spätestens 12.04.2012 absenden an: office@hfmakademie.de

Das ADC Festival 2012:

Die größte Kreativausstellung Europas findet statt vom 09. bis 13. Mai 2012 in Frankfurt am Main. Die kreativsten Köpfe des deutschsprachigen Raums aus den Disziplinen Werbung, Design, Editorial, Kommunikation im Raum, Illustration, Film und digitale Medien treffen hier zusammen - den hFMA-Netzreportern bieten sich hier unvergessliche Tage und Nächte für interessanteste Berichte und Beiträge.

Die hFMA-Netzreporter:

Die hFMA-Netzreporter auf dem ADC Festival 2012 werden von ausgezeichneten Film- und Medienprofis trainiert und gecoacht. Mit Studierenden anderer Film- und Medienstudiengänge und hessischen Hochschulen können sie im Team wertvolle Praxiserfahrung sammeln. Mit Foto- und Videokameras, iPads, Zettel und Stift bewaffnet werden die hFMA Netzreporter moderieren, produzieren, publizieren, spannende Interviews mit der Jury,
mit Referenten und mit Künstlern führen, Exponate zeigen, hinter Kulissen blicken, Geschichten aufdecken und als kreative Filmbeiträge, Fotos, Blog-Berichte, Twitter-Beiträge und Podcasts mit der Welt teilen.

Hier einige Rückblicke auf die Netzreporter 2011 unter http://www.youtube.com/hfmakademie sowie auf dem eigenen Blog: http://hfmanetzreporter.wordpress.com/ 

Die hFMA-Netzreporter 2012 werden geleitet von Prof. Rüdiger Pichler

(Hochschule RheinMain)., der schon die hFMA-Netzreportern 2011 geleitet hat.

Zeitlicher Aufwand und Termine:Sa. 28.April: Zweite Kamera- und Interviewübung im Rahmen der SEE-Conference in Wiesbaden
Um hFMA Netzreporter zu werden, solltest Du mindestens 2 der folgenden Voraussetzungen erfüllen:Wie bewirbt man sich?


Position

 Qualifikation

Kameramann/frau

Kameraerfahrung erforderlich

Redakteur/in

journalistische Erfahrung erforderlich

Moderator/in

Moderationserfahrung

Ton und Licht-Mann/-Frau

Ton- bzw. lichttechnische Erfahrung

Cutter/in

Final Cut o. Premiere: fortgeschrittene Kenntnisse

Technik (Assistent/in)

Begeisterung und Einsatzfreude

Designer/in

Erfahrung im Bereich Corporate Design

Visual Artist

After-Effects-Erfahrung erwünscht

SFX

Soundproduktion-Erfahrung + Sound-Effects erwünscht

Produktionsmanager/in

Studierende des Studiengangs Mediamanagement o.ä.

Twitter-Redakteur/in

Für Liveberichte von der ADC Gala, ADC Kongress etc.

Online-Journalist/in

Studierende im Studiengang Online-Journalismus o.ä.Praxiserfahrung erwünscht

Fotograf/in und oder Bildjournalist/in

Studienschwerpunkt in Fotografie + höheres Semester wäre ideal; Erfahrung in People, Bildjournalismus, oder auch künstlerische Realbild-Fotografie erwünscht

Set- und Studiodesigner, (inkl. Auf- und Abbau)

Studierende der Innenarchitektur, mit handwerklicher Erfahrung (z.B. Schreiner o.ä. )

Programmierer (iPad App) + technischer Support

Studierende im Studiengang Medieninformatik

Studiotechnik + technischer Support

Studierende im Studiengang Fernsehtechnik

Sa. 14/So. 15.April: erstes Workshopwochenende in Wiesbaden an der Hochschule RheinMain (Unter den Eichen, 65195 Wiesbaden), jeweils von 10-18 Uhr

Do. 26.April: Erste Kamera- und Interviewübung im Rahmen der Eröffnung der Designtage in Wiesbaden

So. 29.April / Di. 01.Mai: Auswertung/Besprechung des im Rahmen der Interviewübungen gedrehten Materials und Einführung in den Postproduktionsablauf in Frankfurt

Für den On-Site-Einsatz auf dem ADC Festival 2012 in Frankfurt am Main, inkl. Aufbau und Abbau, ist das Zeitfenster vom 07. bis 13. Mai 2012 (Vollzeit) fest einzuplanen.

•     Journalistische Erfahrung

•     Kenntnisse im Umgang mit Filmkameras

•     Kenntnisse im Umgang mit Schnittsoftware (Erfahrung mit mind.

       2 Kurzfilmen)

•     Kenntnisse im On Air-Design (z.B. After Effects)

•     Erfahrung mit Bloggen und/oder Twittern

•     Kenntnisse im professionellen Umgang mit Fotografie

•     Bereitschaft, alles zu geben: Zeit, Energie und 100% Kreativität

Mit einer Bewerbung bis spätestens 12.04.2012 (verlängerter Bewerbungsschluss !) an: office@hfmakademie.de (Rückfragen: Tel. 069-66 77 96-909

Deine Bewerbung sollte beinhalten:

1. Deine beste filmische, fotografische, designte, produzierte oder journalistische Arbeit.

2. Deinen wichtigsten Grund, warum Du bei den hFMA-Netzreportern 2012 unbedingt dabei sein musst.

3. Deine Wahl, für welche der unten genannten Positionen Du Dich besonders interessieren würdest (Mehrfachnennungen möglich).

Downloads

CEBIT-Präsentationen der hFMA 2012

Im Rahmen der CEBIT 2012 präsentiert die hFMA am Samstag, 10.3.2012 das journalistische Projekt hFMA-Netzreporter unter der Leitung von Prof. Rüdiger Pichler (Hochschule RheinMain, Wiesbaden) und die neuartige iPad-Applikation BDApp, die unter der Leitung von Prof. Rainer Voges (Technische Hochschule Mittelhessen) in Zusammenarbeit mit der Agentur Neue Digitale/ Razorfish entwickelt wurde.
Ort:...

Mehr erfahren

Im Rahmen der CEBIT 2012 präsentiert die hFMA am Samstag, 10.3.2012 das journalistische Projekt hFMA-Netzreporter unter der Leitung von Prof. Rüdiger Pichler (Hochschule RheinMain, Wiesbaden) und die neuartige iPad-Applikation BDApp, die unter der Leitung von Prof. Rainer Voges (Technische Hochschule Mittelhessen) in Zusammenarbeit mit der Agentur Neue Digitale/ Razorfish entwickelt wurde.

Ort: Stand der Hessen Agentur, Halle 2, Standplatz E46.

Samstag, 10.03.2012 -- 11:30-12:00 Uhr

hFMA-Netzreporter 2011
24 Studierende der Hochschule Darmstadt, der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der THM bildeten im Mai 2011 fünf konzeptuell verschieden ausgerichtete Teams. Filmisch, fotografisch, bloggend und twitternd begleiteten sie das Treiben auf dem Messe-Kongreß-Ausstellungsevent des Art Director’s Club in Frankfurt. Verschiedene Perspektiven auf die renommierte Veranstaltung der ‚Crème der Werbeschaffenden’ sind dabei herausgekommen und wurden u.a. auf hfmanetzreporter.wordpress.com bzw. der Website der hFMA ins Netz gestellt.

Samstag, 10.03.2012 -- 13:00-13:30 Uhr

BDApp – didaktisches Konzept einer Bedienungsanleitung auf dem iPad
An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) forschen Studierende im Studiengang ‚Technische Redaktion’, wie neue Medien funktionieren, wenn sie die Papierform verlassen haben, zur interaktiven Anleitung geworden sind oder in Redaktionssystemen verarbeitet werden. Anleitungen entstehen als Film, Podcast oder Tutorial. Die jüngst entwickelte iPad-App BDApp entwickelt ein didaktisches Konzept für eine interaktive Bedienungsanleitung, in der alle Medien und Methoden (Gestensteuerung, Lageerkennung) zu einem verblüffend einfachen Bedienkonzept führen. Mehr Infos auf der Website.

Ort:
CEBIT Hannover, Halle 2, Stand der Hessen Agentur, Standplatz E46

Werde hFMA-Netzreporter auf dem ADC-Gipfel 2011!

Als hFMA-Netzreporter auf dem Art Directors Club (ADC)-Festival 2011 (04. – 08. Mai) kannst du:Praxiserfahrung sammeln mit Studierenden aus anderen hessischen Hochschulen arbeitenprofessionelles Coaching durch Profiseigene Video-/Twitter-/ Blog-Berichte erstellen und täglich publizierenFilmschaffende und journalistisch tätige Studierende aus dem Hochschul-Netzwerk der hFMA können Teams bilden....

Mehr erfahren
Als hFMA-Netzreporter auf dem Art Directors Club (ADC)-Festival 2011 (04. – 08. Mai) kannst du:
  • Praxiserfahrung sammeln
  • mit Studierenden aus anderen hessischen Hochschulen arbeiten
  • professionelles Coaching durch Profis
  • eigene Video-/Twitter-/ Blog-Berichte erstellen und täglich publizieren
  • Filmschaffende und journalistisch tätige Studierende aus dem Hochschul-Netzwerk der hFMA können Teams bilden. Die hFMA-Netzreporter begleiten mit Videokameras das ADC-Treiben auf ihre eigene, eigenwillige Weise filmisch / fotografisch / bloggend. Von dokumentarisch-professionell bis künstlerisch-frei - Frech-schräg-schrille Beiträge – alles steht auf dem Programm! Die Ergebnisse werden tagesaktuell zu sehen sein auf www.youtube.com/hfmakademie und auf www.adc.de.

Die hFMA-Netzreporter 2011 werden geleitet von Prof. Rüdiger Pichler an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden.

Zeitaufwand:
zwei Trainings-Seminare zur Vorbereitung am 25.-27. März + 16.-17. April in der Hochschule RheinMain Wiesbaden (Campus Unter den Eichen).
Die On-site-Arbeit wird im Kongreßzentrum der Messe Frankfurt 02.- 09. Mai  realisiert.

Wer mitmachen will, sollte folgende Erfahrungen mitbringen:

  • Kenntnis im Umgang mit Videokameras und Schnitt (Finalcut) (Erfahrung mit mind. 2 Kurzfilmen bzw. Erfahrung mit Bloggen / Twittern)
  • bereit sein vom 02.-09. Mai alles zu geben: Zeit, Energie und 100% Kreativität.

Deadline für die Anmeldung zur Teilnahme: 11. März 201 (verlängerte Frist!)
Bewirb Dich einer Deiner besten filmischen, fotografischen oder journalistischen Arbeit und drei Gründen, warum Du teilnehmen möchtest bei: office@hfmakademie.de
Rückfragen: Tel. 069-66 77 96-909


Gesucht werden:

für die Film - Teams

Kameramann/frau

(Kameraerfahrung vorausgesetzt)

Redakteur/in

(journalistische Erfahrung erwünscht)

Moderator/in

(Moderationserfahrung erwünscht)

Ton-Mann/-Frau

(tontechnische Erfahrung erwünscht)

Cutter/in

(Final Cut od. Premiere-Kenntnisse erforderlich)

Technik (Assistent/in)

(Begeisterung mitbringen; keine Vorerfahrung nötig)

fürs Grafik - Team

Grafik Designer/in

(je professioneller, desto besser ;-)

Visual Artist

(After effects-Kenntnisse!)

Technik (Formatierung)

SFX

(Spezialist/in für Musik + Sound-effects)

Produktions-Management

(bevorzugt: Studiengang Mediamanagement o.ä.)

Fotograf/in

(fortgeschritt. Semester, Studienschwerpunkt: Fotografie, People, Redaktion)

Bauteam (Auf- und Abbau)

(bevorzugt: Innenarchitekten, Erfahrung in Schreinerei erwünscht)


CEBIT-Präsentation 2009

Auf der CEBIT 2009 am 7.3.09 am Stand der Hessen Agentur: Studierende der Hochschule Damstadt präsentieren ihre Projekte aus dem Fachbereich Media - Stichwort: "iMobility":
LIA und EASEE sind Orientierungshilfen für Sehbehinderte,
Flinc eine zeitgemäße, mobile Mitfahrerzentrale. 
Silvia Ikysang, Melanie Apitz für das Projekt LIA;
Benjamin Kirschner, Daniel Haller für FLINC;
Frank...

Mehr erfahren

Auf der CEBIT 2009 am 7.3.09 am Stand der Hessen Agentur: Studierende der Hochschule Damstadt präsentieren ihre Projekte aus dem Fachbereich Media - Stichwort: "iMobility":

  • LIA und EASEE sind Orientierungshilfen für Sehbehinderte,

  • Flinc eine zeitgemäße, mobile Mitfahrerzentrale. 

Silvia Ikysang, Melanie Apitz für das Projekt LIA;
Benjamin Kirschner, Daniel Haller für FLINC;
Frank Rickert, Alexander Simon für EASEE.

Moderation: Prof. Rüdiger Pichler, Fachhochschule Wiebaden und Mitglied des Präsidiums der hFMA.

Downloads