close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Termine
(Prof. Joel Baumann)

Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz am 10.11.23

2023 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: der eintägige Pitch-Workshop an der Kunsthochschule Kassel.

Bringt euer Projekt durch professionelles Feedback voran und erweitert gleichzeitig euer persönliches und berufliches Netzwerk, indem ihr Studierende aus gleichen Fachbereichen kennenlernt. 
Sibylle Kurz wird international als...

Mehr erfahren

2023 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: der eintägige Pitch-Workshop an der Kunsthochschule Kassel.

Bringt euer Projekt durch professionelles Feedback voran und erweitert gleichzeitig euer persönliches und berufliches Netzwerk, indem ihr Studierende aus gleichen Fachbereichen kennenlernt. 

Sibylle Kurz wird international als Pitch-Trainerin und Kommunikations-Beraterin an Filmhochschulen und AV-Medien-Institutionen geschätzt. Mit einem akademischen Hintergrund in Medien- undKommunikationswissenschaften, Soziologie und Arbeits- und Organisations-Psychologie, einer postgradualen Ausbildung als Kommunikationstrainerin und zertifizierte NLP-Trainerin, als auch mit über 15 Jahrenpraktischer Erfahrung im Bereich Akquisition & Distribution von Filmrechten gibt Sibylle Kurz seit mehr als 25 Jahren fundierte Tipps für alle, die im Film- und Medienbereich studieren.


Termin:
Freitag, 10. November 2023
10:00 – 17:00 Uhr

Ort: 
Kunsthochschule Kassel
Menzelstraße 13–15
34121 Kassel

Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzept oder ein (Theorie-)Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Entwicklungsschritte zu erarbeiten. Ziel ist, die Herausarbeitung des lebendigen Motivs eures Vorhabens, dessen Stärken und Schwächen und wie ihr es effektiv präsentiert. Mit Sibylle Kurz könnt ihr genau das üben und wertvolles Feedback der Trainerin und der anderen Teilnehmer*innen sowie inspirierende Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.

Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. 
Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums, Abschlussprojekte sowie Teilnehmer*innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.
Welche Studiengänge im hFMA-Netzwerk sind, seht ihr hier.


Workshop-Inhalte:

  • Input zu eurer Projektentwicklung
  • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum
  • unterschiedliche Präsentations-Situationen
  • verbale und non-verbale Kommunikationstechniken und deren Wirkung

Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst - Kreativität braucht Öffentlichkeit!

Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. 


ANMELDESCHLUSS
bis Montag, 23.10., ausschließlich über das Online-Formular.

EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
(alle Dokumente in einem PDF, repräsentabel gestaltet!)
bis Montag, 23.10., über das oben genannte Online-Formular

  • Anschreiben mit Motivation zur Teilnahme am Workshop
  • CV
  • Informationen zum Projekt (Inhalt, Stand der Projektentwicklung und künstlerische Umsetzung – max. 2 Seiten)
    + thematisches Motivationsschreiben zum Projekt
  • Optional: Repräsentatives KeyArt als Titelbildmaterial
  • Die Zusage, an allen Workshoptagen verbindlich teilzunehmen

Kontakt für RÜCKFRAGEN:
Lara Nahrwold nahrwold@hfmakademie.de


Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz am 28.10.22

2022 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: diesmal einen Pitch-Workshop an der Kunsthochschule Kassel. Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Termin:
Freitag, 28.10.2022
10:00 – 17:00 Uhr
Ort: 
Raumnummer: 0231 (Animation),...

Mehr erfahren

2022 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: diesmal einen Pitch-Workshop an der Kunsthochschule Kassel. Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Termin:
Freitag, 28.10.2022
10:00 – 17:00 Uhr

Ort: 
Raumnummer: 0231 (Animation), Nordbau
Kunsthochschule Kassel
Menzelstraße 13–15
34121 Kassel

Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzept oder ein (Theorie-)Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Entwicklungsschritte zu erarbeiten. Ziel ist, die Herausarbeitung des lebendigen Motivs Eures Vorhabens, dessen Stärken und Schwächen und wie ihr es effektiv präsentiert. Mit Sibylle Kurz könnt ihr genau das üben und wertvolles Feedback der Trainerin und der anderen Teilnehmer*innen sowie inspirierende Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.

Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums, Abschlussprojekte sowie Teilnehmer*innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.


Workshop-Inhalte:

  • Input zu Eurer Projektentwicklung
  • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum
  • unterschiedliche Präsentations-Situationen
  • verbale und non-verbale Kommunikationstechniken und deren Wirkung

Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst - Kreativität braucht Öffentlichkeit!

Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. 


ANMELDESCHLUSS 
12.10.2022

ANMELDUNGEN 
bis 12.10. ausschließlich über das Online-Formular:
https://form.jotform.com/220345030775348

EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
(alle Dokumente in einem PDF, repräsentabel gestaltet!)
bis Mittwoch, 12.10., über das oben genannte Online-Formular

  • Anschreiben mit Motivation zur Teilnahme am Workshop
  • CV
  • Informationen zum Projekt (Inhalt, Stand der Projektentwicklung und künstlerische Umsetzung – max. 2 Seiten)
    + thematisches Motivationsschreiben zum Projekt
  • Optional: Repräsentatives KeyArt als Titelbildmaterial


*Die Teilnahme ist nur möglich, wenn alle nötigen Unterlagen eingereicht und die Teilnahme an allen Workshop-Tagen zugesichert wurde.

Kontakt für RÜCKFRAGEN:
Lara Nahrwold nahrwold@hfmakademie.de
Tel: 069 830 468 35 (Mo, Di & Mi)

SPIELSALON
 II - Festival der 
Autorenspiele in Kassel

Ausstellung mit 30 Spielen an 2 Veranstaltungsorten
Vorträge und Workshops mit internationalen Referenten aus Video- und Computerspielszene, Industrie und Kunst
Game Jam für Studenten und Spieleentwicklermit 4 Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk: 
Hochschule für Gestaltung Offenbach, 
Hochschule RheinMain, 
Hochschule Darmstadt, Kunsthochschule Kassel / Universität Kassel (Veranstalter)
vom...

Mehr erfahren
  • Ausstellung mit 30 Spielen an 2 Veranstaltungsorten
  • Vorträge und Workshops mit internationalen Referenten aus Video- und Computerspielszene, Industrie und Kunst
  • Game Jam für Studenten und Spieleentwickler
  • mit 4 Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk: 
Hochschule für Gestaltung Offenbach, 
Hochschule RheinMain, 
Hochschule Darmstadt, Kunsthochschule Kassel / Universität Kassel (Veranstalter)

vom 27.11. bis 1.12.2013 im Kasseler Kunstverein im Fridericianum und dock4 als Labor und Werkstatt


SPIELSALON II - Lectures:

- von Joris Dormans, NL

Joris Dormans promovierte in Game Design an der Universität von Amsterdam und forscht im Bereich Spieleentwicklung. Er lehrt an der „Hogeschool van Amsterdam“ und arbeitet an einem Buch zu Spielmechaniken. Außerdem ist er Freelance Game Designer für Computer- und Brettspiele.



– Die Gute Fabrik, DK
Die Gute Fabrik ist ein dänisches Spielentwicklerstudio, das mit den Spielen „Where is my Heart?“ und „Johann Sebastian Joust“ innerhalb der Indie Game Szene Berühmtheit erlangte. Ihre Spiele sind inspiriert von klassischen Schulhofspielen und autobiografischen Erlebnissen.



– Black Pants Studio, D

Das Black Pants Studio wurde 2010 von sechs Kasseler Animations- und Informatik-Studenten gegründet. Ihre ersten Computerspiele „Tiny & Big“  und „Love, Hate and the other ones“ erhielten zahlreiche Preise, darunter der Deutsche Computerspielpreis für das beste Jugendspiel 2013. Mittlerweile veröffentlicht Black Pants auch Mobile Games und Comics.


– Matias Ljungström, D

Mattias Ljungström ist ein Teil des Berliner Entwicklerstudios Spaces of Play und der Co-Designer des Puzzle-Spiels „Spirits“. Zuvor hatte er eine Assistenzprofessur an der Fachhochschule Potsdam für Game Design und visualisierte zusammen mit dem Entwickler Smule Mobile-Apps wie „Ocarina“, „Leaf Trombone“ und „I am T-Pain“.



– Sos Sosowski, PL
Sos Sosowski ist Game Designer und Programmierer. Er hat unzählige Spiele entwickelt und 2012 mit „McPixel“ international große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Er ist der erste Game Designer der Videospielgeschichte der öffentlich darum warb, „McPixel“ von der berüchtigten Internet-Tauschbörse Pirate Bay herunterzuladen.



– Lea Schönfelder, D

Lea Schönfelder ist Trickfilmerin und Game Designerin. Ihre Spiele beschäftigen sich mit Fragen rund um Geschlechterrollen, Alltagserfahrungen und moralische Konflikte. Sie entfachen häufig  öffentliche Debatten. So fühlte sich beispielsweise die russische Volkskammer veranlasst, über ein Verbot von „Ulitsa Dimitrova“ zu diskutieren. Das Spiel thematisiert das harte Leben von Straßenkindern in Russland.


Veranstalter: Prof. Thomas Meyer-Hermann, 
Prof. Joel Baumann, 
Prof. Martina Bramkamp, 
Prof. Dr. Albert Zündorf
, sowie Studenten und Mitarbeiter

Kontakt: Projektleiter Nils Knoblich nils@spielsalonkassel.com

Downloads

Game Pitch: SPIELSALON sucht Spiele aus Hessen

Der SPIELSALON 2013 sucht Spiele aus Hessen. Nach dem Kick Off am 17. Januar gibt es jetzt die zweite (und letzte) Gelegenheit für Studierende hessischer Hochschulen, Spiele für den Ausstellungsteil des SPIELSALONS vorzuschlagen.

GAME PITCH
4. Juli 2013, 14 Uhr, Hörsaal der Kunsthochschule Kassel

Jeder Pitch sollte maximal 5 Minuten dauern. Bitte bringt In-Game-Videos auf einem USB Stick mit...

Mehr erfahren

Der SPIELSALON 2013 sucht Spiele aus Hessen. Nach dem Kick Off am 17. Januar gibt es jetzt die zweite (und letzte) Gelegenheit für Studierende hessischer Hochschulen, Spiele für den Ausstellungsteil des SPIELSALONS vorzuschlagen.

GAME PITCH
4. Juli 2013, 14 Uhr, Hörsaal der Kunsthochschule Kassel


Jeder Pitch sollte maximal 5 Minuten dauern. Bitte bringt In-Game-Videos auf einem USB Stick mit (zum Beispiel mov oder mp4, Youtube-Downloads oder ähnliches). Bei noch nicht fertig gestellten Spielen sind auch Screenshots oder PDF-Präsentationen erlaubt. Bitte meldet Euch bis zum 27. 6. 2013 an.

Eine persönliche Präsentation steigert die Chancen. Alternativ ist es aber auch möglich ein 5-minütiges Video zu schicken, in dem Ihr euer Spiel vorstellt. (zum Beispiel In-Game-Footage mit eurer Off-Stimme, die Inhalt und Entwicklungsstadium erklärt). Bitte mailt uns einen Downloadlink des Videos an: pitch@spielsalonkassel.com - Deadline: 27. Juni 2013

Bei der Auswahl der Spiele beachtet bitte das Konzept des SPIELSALONS. Wenn Ihre etwas dazu beitragen könnt - herzlich Willkommen in Kassel!

Bei Rückfragen könnt Ihr Euch gern an den Projektleiter Nils Knoblich wenden: nils@spielsalonkassel.com

Downloads

Vergangene Einträge anzeigen