close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Termine
(Prof. Dr. Malte Hagener)

Das 8. Educational der Seriale

Die Diskussionsrunden und Präsentationen widmen sich der theoretischen Auseinandersetzung mit digitalen Serien. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Frage, welchen Einzug künstliche Intelligenz in die Serienwelt gehalten hat. Ein weiterer Schwerpunkt sind die zukünftigen Arbeitsbedingungen für den Seriennachwuchs, die gemeinsam mit ProQuote Film beleuchtet werden.

Die...

Mehr erfahren

Die Diskussionsrunden und Präsentationen widmen sich der theoretischen Auseinandersetzung mit digitalen Serien. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Frage, welchen Einzug künstliche Intelligenz in die Serienwelt gehalten hat. Ein weiterer Schwerpunkt sind die zukünftigen Arbeitsbedingungen für den Seriennachwuchs, die gemeinsam mit ProQuote Film beleuchtet werden.

Die verschiedenen Gesprächsrunden finden am Freitag, 16. Juni von 10 bis 17 Uhr im Stadttheater Gießen statt und sind ohne Anmeldung kostenfrei für alle Interessierten zugänglich!

Die hFMA unterstützt diese Veranstaltung innerhalb des ältesten internationalen Festivals für Digitale Serien in Deutschland. 

Nach der Eröffnung am 14. Juni in Wetzlar im Lottehof mit einem Focus Hessen und einem Open-Air Screening hessischer Serien, findet die Seriale 2023 bis zum 19. Juni in Gießen statt. 

Die Official Selection mit 41 Digitalen Serien und 9 Piloten aus 18 Ländern wird im Kinocenter Gießen und Open Air gezeigt, begleitet von einem umfangreichen Branchen-Rahmenprogramm. Am 18. Juni werden in einer Gala-Preisverleihung die besten Serien prämiert. 

Im Anschluss sind bis zum 25. Juni alle Serien und viele Programmpunkte noch kostenlos online abrufbar.

Informationen zum diesjährigen Programm auf die-seriale.de sowie auf Facebook, Twitter und Instagram.

(Studentisch)

Film, Diskussion, Event, Studentisch

Cineplex Marburg

Meet Benedict Neuenfels - Exklusivgespräch

Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger des 22. Marburger Kamerapreises Benedict Neuenfels anmelden.
Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen.

Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener.
Um eine Anmeldung per Mail an Florian...

Mehr erfahren

Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger des 22. Marburger Kamerapreises Benedict Neuenfels anmelden.

DIES FINDET AM 05. MAI UM 12:30 UHR IM RAHMEN DER 24. BILD-KUNST-KAMERAGESPRÄCHE (04. – 06. MAI 2023) IN MARBURG STATT.

Ort: Cineplex Marburg, Kino 5

Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen.

Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener.

Anmeldefrist verlängert:

Um eine Anmeldung per Mail an Florian Brand (kamerapreis@uni-marburg.de) bis zum 02. Mai wird gebeten.

(Studentisch)

Diskussion, Event, Studentisch

Cineplex Marburg (Kino 5)

Meet Claire Mathon - Exklusivgespräch

Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit der Preisträgerin des 21. Marburger Kamerapreises Claire Mathon anmelden.
Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen.
Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch wird in englischer Sprache...

Mehr erfahren

Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit der Preisträgerin des 21. Marburger Kamerapreises Claire Mathon anmelden.

Dies findet am 06. Mai um 12 Uhr im Rahmen der 23. Bild-Kunst Kameragespräche (05. - 07. Mai 2022) in Marburg statt.

Ort: Cineplex Marburg (Kino 5)

Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen.

Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch wird in englischer Sprache stattfinden.

Um eine Anmeldung per Mail an Lisa Richter (richterl@students.uni-marburg.de) bis zum 18. April wird gebeten.

Zu Ihrem eigenen Schutz und dem aller Anwesenden bitten wir Sie um aktuelle Testung. Das nächste Testzentrum finden Sie hier.

Meet Philippe Rousselot - Exklusivgespräch

Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger des 20. Marburger Kamerapreises Philippe Rousselot anmelden.
Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen. 
Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch wird in englischer...

Mehr erfahren

Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger des 20. Marburger Kamerapreises Philippe Rousselot anmelden.

Dies findet am 29. Oktober um 12.15-13.30 Uhr im Rahmen der 22. Bild-Kunst Kameragespräche (28. – 30. Oktober 2021) in Marburg statt.

Ort: Kino Capitol, Saal 'Cinema'.

Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen. 

Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch wird in englischer Sprache stattfinden.

Anmeldung per E-Mail an: kamerapreis (at) uni-marburg.de

Meet Philippe Rousselot - Exklusivgespräch

Werden im März 2021 nachgeholt: die Bild-Kunst Kameragespräche mit dem Kamerapreisträger Franzose Philippe Rousselot. Wegen Corona konnte die Veranstaltung 2020 in Marburg leider nicht stattfinden. Aber im März 2021 können sich  Studierende aus dem hFMA-Netzwerk auch wieder auf ein Exklusivgespräch mit dem berühmten Kameramann freuen.
Es ist eine tolle Chance, die...

Mehr erfahren

Werden im März 2021 nachgeholt: die Bild-Kunst Kameragespräche mit dem Kamerapreisträger Franzose Philippe Rousselot. Wegen Corona konnte die Veranstaltung 2020 in Marburg leider nicht stattfinden. Aber im März 2021 können sich  Studierende aus dem hFMA-Netzwerk auch wieder auf ein Exklusivgespräch mit dem berühmten Kameramann freuen.

Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen. Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch wird in englischer Sprache stattfinden.

Details zu Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.

Meet Thomas Mauch // HFMA-EXKLUSIVGESPRÄCH IM RAHMEN DES MARBURGER KAMERAPREISES

Das hFMA-Exklusivgespräch bietet Studierenden des Netzwerks die Möglichkeit, den mit dem Marburger Kamerapreis 2019 geehrten Preisträger Thomas Mauch in ungezwungener Atmosphäre unter Ausschluss der Öffentlichkeit Fragen zu stellen und mit ihm über das zu diskutieren, was Studierende und Absolvent*innen bewegt.
Der Zugang ist kostenfrei – nach vorheriger verbindlicher Anmeldung bis zum 05. März...

Mehr erfahren

Das hFMA-Exklusivgespräch bietet Studierenden des Netzwerks die Möglichkeit, den mit dem Marburger Kamerapreis 2019 geehrten Preisträger Thomas Mauch in ungezwungener Atmosphäre unter Ausschluss der Öffentlichkeit Fragen zu stellen und mit ihm über das zu diskutieren, was Studierende und Absolvent*innen bewegt.


Der Zugang ist kostenfrei – nach vorheriger verbindlicher Anmeldung bis zum 05. März per Mail an info@hfmakademie.de.


Nutzt diese einmalige, exklusive Möglichkeit am Freitag, den 08. März um 12 Uhr im Marburger Capitol-Kino.

Prof. Malte Hagener wird das Gespräch moderieren.

Mit zahlreichen Filmvorführungen und Diskussionen im Programm finden die 21. Bild-Kunst Kameragespräche von 07. bis 09. März 2019 in Marburg statt. Den feierlichen Abschluss bildet dann die Verleihung des 19. Marburger Kamerapreises am Samstag, den 09. März 2019 um 20.00 Uhr in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg statt. 

Auch hierzu sind die Studierenden / Alumni herzlich eingeladen! 


Studierende aus dem hFMA-Netzwerk haben außerdem die Möglichkeit, einen vergünstigten Festivalpass für die Marburger Kameragespräche zu erhalten. 
Festivalpass:  regulär 20,- € / 3 Tage, 11,- € / 1 Tag; ermäßigt: 13,- € / 3 Tage,  /  8,- € / 1 Tag. 
Darin enthalten ist der Eintritt für alle Veranstaltungen (des jeweiligen Tages bzw. der gesamten drei Tage) sowie den Katalog.


Weitere Infos zum Programm hier


Downloads

Histories of Film History – International Conference

The Histories of Film History conference aims at providing insight into the fabrication of film history and the discourses on its theories and methods in the past in order to contribute to a better understanding and critical reconsideration of film history today.

The conference proposes a transnational, entangled and culturally diverse approach to the archaeology of film history, while paying...

Mehr erfahren

The Histories of Film History conference aims at providing insight into the fabrication of film history and the discourses on its theories and methods in the past in order to contribute to a better understanding and critical reconsideration of film history today.

The conference proposes a transnational, entangled and culturally diverse approach to the archaeology of film history, while paying specific attention to persons, objects, infrastructures, regions, institutional fields and events hitherto overlooked.

With the historical explorations of the making of film history from the 19th to the 21st century the conference aims to revisit film history from a fresh angle that provides new insights into the theories and practices, the mechanisms and strategies involved in the on-going process of doing, undoing and redoing film history.

For all program details pls download the pdf below.


Conference Venue: Philipps-University Marburg, Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16

Downloads

Meet Hélène Louvart – hFMA-Exklusivgespräch im Rahmen des Marburger Kamerapreises

ANMELDEFRIST VERLÄNGERT! >>> Ihr könnte Euch noch bis Fr, 27.04. per Mail anmelden bei schmidt@hfmakademie.de. Zugang zur Veranstaltung nach verbindlicher Anmeldung kostenfrei. 
Das hFMA-Exklusivgespräch bietet Studierenden des Netzwerks die Möglichkeit, der mit dem Marburger Kamerapreis 2018 geehrten Preisträgerin Hélène Louvart in ungezwungener Atmosphäre unter Ausschluss...

Mehr erfahren

ANMELDEFRIST VERLÄNGERT! >>> Ihr könnte Euch noch bis Fr, 27.04. per Mail anmelden bei schmidt@hfmakademie.de. Zugang zur Veranstaltung nach verbindlicher Anmeldung kostenfrei. 


Das hFMA-Exklusivgespräch bietet Studierenden des Netzwerks die Möglichkeit, der mit dem Marburger Kamerapreis 2018 geehrten Preisträgerin Hélène Louvart in ungezwungener Atmosphäre unter Ausschluss der Öffentlichkeit Fragen zu stellen und mit ihr über das zu diskutieren, was Studierende und AbsolventInnen bewegt.

Nutzt diese einmalige, exklusive Möglichkeit am Sonntag, den 29. April um 14.30 Uhr im Marburger Filmkunsttheater KAMMER.

Prof. Malte Hagener wird das Gespräch in englischer Sprache moderieren.

Der Zugang ist kostenfrei – nach vorheriger verbindlicher Anmeldung per Mail an schmidt@hfmakademie.de.



Die 20. Bild-Kunst Kameragespräche finden von Freitag, 27. bis Sonntag, 29. April 2018 in Marburg, die feierliche Verleihung des 18. Marburger Kamerapreises am Samstag, den 28. April 2018 um 20.00 Uhr in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg statt. Auch hierzu sind die Studierenden / Alumni herzlich eingeladen!


Studierende aus dem hFMA-Netzwerk haben außerdem die Möglichkeit, einen vergünstigten Festivalpass für die Marburger Kameragespräche zu erhalten.
Festivalpass: 20,- € / 3 Tage, 11,- € / 1 Tag; ermäßigt: 12,- € / 3 Tage,  /  7,- € / 1 Tag.
In den Preisen ist auch der Besuch der 3D-Vorstellung von "PINA" im Capitol enthalten bzw. der Besuch im KAMMER in 2D

Weitere Infos zum Programm hier.

Downloads

Die Seriale - EDUCATIONAL DAY

An diesem Tag dreht sich alles um eine wissenschaftlich-theoretische Auseinandersetzung mit dem Medium Webserie. Internationale ReferentInnen halten Vorträge, in Diskussionsrunden hat das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Educational Day bringt Film- und MedienwissenschaftlerInnen mit SerienmacherInnen in einen Austausch.

Was sind Webserien eigentlich? Wie entscheiden wir über...

Mehr erfahren

An diesem Tag dreht sich alles um eine wissenschaftlich-theoretische Auseinandersetzung mit dem Medium Webserie. Internationale ReferentInnen halten Vorträge, in Diskussionsrunden hat das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Educational Day bringt Film- und MedienwissenschaftlerInnen mit SerienmacherInnen in einen Austausch.

Was sind Webserien eigentlich? Wie entscheiden wir über die Qualität einer Webserie? Und wie kann eine film- und medienwissenschaftliche Perspektive auf Webserien aussehen? Moderation: Astrid Matron.

Das Educational wird unterstützt von der hFMA.

Freitag, 9. Juni 2017,  10.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Hotel & Restaurant heyligenstaedt, Aulweg 41, 35392 Giessen
Eintritt frei!


PROGRAMM

10.15 - 10.45h
Rose of Dolls: Where & How Webseries

Eine kurze Übersicht, wann und wo Webserien auftauchten, wann sie populär wurden, wo sie geschehen und was die wichtigsten Faktoren für verschiedene Länder sind. Und nicht zuletzt: Wie sehen diese Serien eigentlich aus?

11.00 - 11.30h
Joël Bassaget: Web Series Are the New Nouvelle Vague… Really?

Joël Bassaget erklärt, warum er die Webserien-Bewegung mit der Nouvelle Vague vergleicht, und spricht über Aussichten und Herausforderungen dieses neuen Formats.

11.45 - 12.15h
Meredith Burkholder: Digital Series - Inspiring Creativity in Germany and around the World

Technologie und das Internet eröffnen eine Fülle von neuen kreativen Möglichkeiten, um Geschichten zu erzählen, die vorher so nicht erzählt worden sind. Diese Kreativität hat verändert, wie wir am Set arbeiten, wie wir schreiben und natürlich, wie wir Serien sehen und konsumieren.

12.30 - 13.00h
Otessa Ghadar: The Wild West of Film – What’s Next

Vor zehn Jahren hat Otessa Ghadar das Ende der Fernsehserie vorausgesagt, wie wir sie kennen. Jetzt gibt sie uns einen Einblick, wie sich unabhängiges Filmemachen in der Webserien-Welt entwickelt hat und wo es von hier aus hingehen kann.

14.00 - 14.30h
Franziska Gruber: Case study: iam.serafina - The First Soap on Snapchat

Franziska Gruber, Teil des Teams der ersten Snapchat-Serie Deutschlands, gibt uns Einblicke in den Produktionsprozess und neue Erzählweisen des Mediums.

14.45 - 15.45h
Diskussionsrunde: Web series, a global New Wave - A closer look at a special format. Mit: Rose of Dolls, Prof. Dr. Malte Hagener, Marian Kaiser, Anne Santa Maria

Was ist das Besondere an Webserien? Wie geht man ästhetisch mit dem neuen Format um, welche narratologischen Konzepte gibt es? Wie lassen sich Webserien medienhistorisch einordnen? Eine theoretisch/praktisch/kritische Annäherung.

Moderation: Astrid Matron

(Studentisch)

Film, Diskussion, Studentisch

Marburg

Meet Luca Bigazzi - Exklusivgespräch fürs hFMA-Netzwerk


Das Exklusivgespräch bietet die Möglichkeit, dem Kameraprofi unter Ausschluß der Öffentlichkeit ganz dicht und direkt Fragen zu stellen über das, was Studierende und AbsolventInnen bewegt  - und darauf ebenso ungeschminkte Antworten zu bekommen
Nutzt die Möglichkeit, am Samstag, den 4. März von 11:00 bis 13:00 Uhr im Welcome-Hotel Marburg.

Prof. Malte Hagener wird das Gespräch in...

Mehr erfahren

Das Exklusivgespräch bietet die Möglichkeit, dem Kameraprofi unter Ausschluß der Öffentlichkeit ganz dicht und direkt Fragen zu stellen über das, was Studierende und AbsolventInnen bewegt  - und darauf ebenso ungeschminkte Antworten zu bekommen

Nutzt die Möglichkeit, am Samstag, den 4. März von 11:00 bis 13:00 Uhr im Welcome-Hotel Marburg.

Prof. Malte Hagener wird das Gespräch in englischer Sprache moderieren.

Der Zugang ist kostenfrei - nach Anmeldung bei schmidt@hfmakademie.de (bis 21. Feb 2017)


Die feierliche Verleihung des Kamerapreises findet am Samstag, den 4. März in der Alten Aula der Philipps-Uni statt. Auch hierzu sind die Studierenden / Alumni herzlich eingeladen!


Studierende aus dem hFMA-Netzwerk haben außerdem die Möglichkeit, einen vergünstigten Festivalpass zum Preis von 10,80 Euro zu bekommen für die Kameragespräche, die am Samstag, den 4. und Sonntag 5. März stattfinden.