close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Termine
(Prof. Bernd Kracke)

(Studentisch)

Workshop / Seminar

Hochschule für Gestaltung

Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz am 24.01.22

Ob vor Ort oder virtuell, 2022 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Online-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: diesmal einen Pitch-Workshop an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Termin:
Montag, 24.01.2022
10:00 – 17:00...

Mehr erfahren

Ob vor Ort oder virtuell, 2022 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Online-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: diesmal einen Pitch-Workshop an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Termin:
Montag, 24.01.2022
10:00 – 17:00 Uhr

Ort: 
Die Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung an der Hochschule für Gestaltung Offenbach geplant.
Schlossstraße 31
63065 Offenbach am Main

Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzept oder ein (Theorie-)Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Entwicklungsschritte zu erarbeiten. Ziel ist, die Herausarbeitung des lebendigen Motivs Eures Vorhabens, dessen Stärken und Schwächen und wie ihr es effektiv präsentiert. Mit Sibylle Kurz könnt ihr genau das üben und wertvolles Feedback der Trainerin und der anderen Teilnehmer*innen sowie inspirierende Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.

Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums, Abschlussprojekte sowie Teilnehmer*innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.


Workshop-Inhalte:

  • Input zu Eurer Projektentwicklung
  • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum
  • unterschiedliche Präsentations-Situationen
  • verbale und non-verbale Kommunikationstechniken und deren Wirkung

Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst - Kreativität braucht Öffentlichkeit!

Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. 


ANMELDESCHLUSS
Montag, der 10. Januar 2022

1.) ANMELDUNGEN 
bis Montag, der 10. Januar 2022 ausschließlich über das Online-Formular:
https://form.jotform.com/212484067876365

2.) EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
bis Montag, der 10. Januar 2022 an nahrwold@hfmakademie.de

  • Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts, Umfang: max. 2 DIN A4 Seiten (sofern vorhanden kann zuzüglich auch das Expose – max. 10 DIN A4 Seiten – eingereicht werden)
  • Motivationsschreiben (1/2 DIN A4 Seite)
  • Kurz-Lebenslauf

Kontakt für RÜCKFRAGEN:
Lara Nahrwold nahrwold@hfmakademie.de
Tel: 069 830 468 35 (jeweils Mo & Di)

B3 Biennale 2020 Eröffnung

Am 9. Oktober werden zur B3 2020 Eröffnung im B3 Festivalzentrum Astor Film Lounge im My Zeil Frankfurt die B3 BEN Awards 2020 und die Filmpreise der Frankfurter Buchmesse 2020 verliehen – und ins Netz übertragen. Das komplette Programm findet bis zum 18. Oktober 2020 in hybridem Format statt.

Der US-amerikanische Schauspieler Willem Dafoe erhält in diesem Jahr den B3 BEN Award in der...

Mehr erfahren

Am 9. Oktober werden zur B3 2020 Eröffnung im B3 Festivalzentrum Astor Film Lounge im My Zeil Frankfurt die B3 BEN Awards 2020 und die Filmpreise der Frankfurter Buchmesse 2020 verliehen – und ins Netz übertragen. Das komplette Programm findet bis zum 18. Oktober 2020 in hybridem Format statt.

Der US-amerikanische Schauspieler Willem Dafoe erhält in diesem Jahr den B3 BEN Award in der Kategorie Most Influential Artist. Im Laufe des Eröffnungsabends werden im Livestream aus allen Kontinenten Künstler*innen und Medienschaffende Werke zum B3 Fokus TRUTHS beisteuern. 

Das weltweite Online-Event B3 2020 „Hello Truths“ Extravaganza Virtuale ist eine künstlerisch-politische Hommage an die erste internationale Satelliten-Übertragung „Good Morning, Mr. Orwell“ des koreanischen Videokünstlers Nam June Paik vom 1.1.1984 und zugleich seine zeitgemäße Fortschreibung.

Tickets und Programm gibt es auf der Website.

Bis 03.12.2017 / Sonntag (Öffentlich)

Film, Event, Wettbewerb

Frankfurt am Main

Biennale des bewegten Bildes 2017

Leitthema 2017:
On Desire. Über das Begehren.
Nach den Themenstellungen „EXPANDED NARRATION. Das neue Erzählen“ in 2013 und „EXPANDED SENSES. Wahrnehmung erweitern und Grenzen verschieben“ im Jahr 2015 widmet sich die B3 2017 dem Leitthema „ON DESIRE. Über das Begehren.“

Das Begehren als Begierde, Wunsch, Lust oder Hoffnung und deren Umsetzung in bewegtes Bild werden in den drei...

Mehr erfahren

Leitthema 2017:

On Desire. Über das Begehren.

Nach den Themenstellungen „EXPANDED NARRATION. Das neue Erzählen“ in 2013 und „EXPANDED SENSES. Wahrnehmung erweitern und Grenzen verschieben“ im Jahr 2015 widmet sich die B3 2017 dem Leitthema „ON DESIRE. Über das Begehren.“

Das Begehren als Begierde, Wunsch, Lust oder Hoffnung und deren Umsetzung in bewegtes Bild werden in den drei bewährten B3-Modulen Parcours, Festival und Campus/Markt aus künstlerisch, gesellschaftlich, politisch, historisch beleuchtet und kritisch hinterfragt hinterfragt in Bezug auf ihre Funktion als Triebfeder für die Gestaltung von Zukunft und die Entwicklung von Utopien. Die B3 schaut hierbei ebenso auf das Begehren des Individuums, aber auch auf die Ansprache und Mobilisierung kollektiver Sehnsüchte und Hoffnungen. Die künstlerische bis rein formale Umsetzung dieses Begehrens in bewegtes Bild auf allen bekannten Trägermedien und über alle Kanäle steht hierbei ebenso im Vordergrund wie die Auslotung von Grenzen und der Blick in die Zukunft.

"Es fällt leicht, Medientechniken und insbesondere den Bewegtbildern in ihrer Geschichte und Gegenwart jene Aufgabe der Wunscherfüllung zuzuweisen, die die „Wirklichkeit" nicht leisten kann oder einfach abweist. Das Begehren nach Gegen- oder Ersatzwirklichkeiten findet sich früh in der Ausrichtung der Kinoindustrie auf Genres (Komödie, Science-Fiction etwa) und in zunehmender Ausdifferenzierung der Postproduktion. Desgleichen wird im Zusammenhang mit Computerspielen und Social Media das psycho-soziale Argument der Ersatzbefriedigung, der Entlastung, auch der künstlichen Vervollkommnung (Avatare), der Simulation und Immersion, allgemein: des Begehrens nach Surrogaten angeführt. Jedenfalls kann hier von Medientechniken als Traumtechnikendie Rede sein, womit sich die eine zentrale Frage an diese Techniken formulieren lässt: Was wollen diese Bilder, welche Wünsche erfüllen sie? (...) Die B3 Biennale des bewegten Bildes 2017 stellt sich unter dem Leitthema „ON DESIRE. Über das Begehren.“ dieser doppelten Logik des Begehrens nach „Traumbildern" der Wunscherfüllung und dem „produktiven Begehren" der Wunschmaschinen."
Prof. Dr. Marc Ries, Soziologie / Medientheorie, HfG Offenbach

Alle Infos über B3-Tickets finden Sie hier 


Alle Angehörigen des hFMA-Netzwerks sowie alle hFMA-Studierenden erhalten einen 50% Rabatt für die Akkreditierung zur B3 Biennale.
Sie können sich unter folgender Url registrieren: https://b3biennale2017.eventbrite.de?discount=hfma Ihren Festivalpass können Sie dann während der B3 gegen Nachweis (Stichwort: "hFMA" und Studierendenausweis) am Akkreditierungsschalter im Festivalzentrum abholen.

B3 Festivalzentrum 2017:
Four Frankfurt
Junghofstrasse 5-9
60311 Frankfurt am Main

Bis 20.12.2017 / Mittwoch (Öffentlich)

Tagung, Film, Ausstellung, Event

Frankfurt

B3 Biennale des bewegten Bildes - mit grossem Opening am 28.11.

Es ist bald soweit … das große Opening der diesjährigen B3 Biennale des bewegten Bildes rückt immer näher. Im Rahmen des Leitthemas „ON DESIRE. Über das Begehren.“ haben die Veranstalter ein spannendes Programm auf die Beine gestellt und die ein oder andere Weltpremiere an diesem Abend parat.

Termin und Ort:
Opening: 28.11.2017, ab 19:30 Uhr, Schauspiel / Oper Frankfurt
B3 Biennale:...

Mehr erfahren

Es ist bald soweit … das große Opening der diesjährigen B3 Biennale des bewegten Bildes rückt immer näher. Im Rahmen des Leitthemas „ON DESIRE. Über das Begehren.“ haben die Veranstalter ein spannendes Programm auf die Beine gestellt und die ein oder andere Weltpremiere an diesem Abend parat.

Termin und Ort:

Opening: 28.11.2017, ab 19:30 Uhr, Schauspiel / Oper Frankfurt
B3 Biennale: 29.11.-20.12.2017

Den Startschuss für das Opening gibt die Präsentation einer Weltpremiere des italienischen Künstlers Federico Solmi. Besucher werden Zeuge wie sich die Aussenfassade des Schauspiels Frankfurt in ein Kunstwerk der besonderen Art verwandelt.

Unter anderem gibt es an diesem Abend die Weltpremiere von Federico Solmi "The Great Farce" – Fratzen, Clowns und Diktatoren mit einer 110 Meter langen Fassadenprojektion. Weitere Programmpunkte sind z.B. die B3 Leitausstellung "ON DESIRE. Über das Begehren." sowie die Video Production & Live Music Performance "Frankfurt" von Daniel Pflumm & Klaus Kotai.

Nach den Themenstellungen „EXPANDED NARRATION. Das neue Erzählen“ in 2013 und „EXPANDED SENSES. Wahrnehmung erweitern und Grenzen verschieben“ im Jahr 2015 widmet sich die B3 2017 dem Leitthema „ON DESIRE. Über das Begehren.“

"Das Nachdenken über das Begehren/desire führt in eine komplexe Dramaturgie aus Innen- und Außenwelten und aus Übersetzungsfragen: In der Philosophiegeschichte wird die dt. Begierde (lat. Cupiditas) mit desire übersetzt, gleichwohl aber auch der Freud´sche Begriff des Wunsch. Während in der Rückübersetzung von désir / desire aus dem Französischen / Englischen ins Deutsche hingegen das Begehren die verbreitete Übersetzung ist. Das Verhältnis von Gesellschaft und Technik und die Beziehung von Individuen und ihrem Technikgebrauch finden in dem Begriff Begehren eine elementare Referenz. 

Veranstalter der B3 Biennale des bewegten Bildes ist die Hochschule für Gestaltung Offenbach (HfG).

Alle Informationen zum vollständigen Programm der B3 Biennale gibt es auf der Website.

17. HfG-Rundgang

Der Rundgang - die Jahresausstellung - der Hochschule für Gestaltung Offenbach findet 2014 vom 18. bis einschl. 20. Juli statt.
Zeitplan:

18. Juli 2014

18 Uhr Beginn 17. HfG-Rundgang

18 bis 21 Uhr Öffnungszeiten Ausstellungen

20.30 Uhr Award Show auf dem Schlossplatz Moderation: Fee von Lutzau und Heinrich Zimmermann
Die Namen der PreisträgerInnen finden Sie hier

22.30 Uhr 16....

Mehr erfahren

Der Rundgang - die Jahresausstellung - der Hochschule für Gestaltung Offenbach findet 2014 vom 18. bis einschl. 20. Juli statt.


Zeitplan:

18. Juli 2014

18 Uhr Beginn 17. HfG-Rundgang

18 bis 21 Uhr Öffnungszeiten Ausstellungen

20.30 Uhr Award Show auf dem Schlossplatz Moderation: Fee von Lutzau und Heinrich Zimmermann

  • China-Stipendium des Deutsch-Chinesischen Kulturaustauschs für Kunst und Design e.V.
  • DAAD/Rotary Stipendium
  • DAAD-Preis für Leistungen ausländischer Studierender
  • Der Deutsche Börse und HfG Fotoförderpreis
  • Dr. Marschner HfG Rundgangpreis
  • Industrie/Design Förderpreis der IHK Offenbach
  • Rundgangpreis der Frankfurter Künstlerhilfe
  • Rundgangpreise der freunde der hfg e.v.
  • Rundgangpreis der Johannes-Mosbach-Stiftung
  • Studentischer Rundgangpreis Produktgestaltung
  • Wettbewerb »Neue Bilder für Demenz«
  • Wöhner Innovationspreis 2014 für Industrial Design

Die Namen der PreisträgerInnen finden Sie hier

22.30 Uhr 16. CrossMediaNight auf dem Schlossplatz


19.07.2014

14 bis 22 Uhr Öffnungszeiten Ausstellungen

22.30 Uhr 10. Filmnacht auf dem Schlossplatz


20.07.2014 

14 Uhr bis 20 Uhr Öffnungszeiten Ausstellungen

Ausstellungsorte

HfG-Campus, Schlossstraße 31
HfG-Atelierhaus, Geleitsstraße 103
Zollamt Studios, Frankfurter Straße 91
Rudolf-Koch-Schule, Schlossstraße 50
Katharina von Bora Haus, Gemeindesaal,
Ludo-Mayer-Straße 1

Podiumsdiskussion „Zukunft der Künste“

Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain begleitet den Diskurs über das Kulturleben der Region in loser Folge mit einer Reihe von spartenbezogenen Gesprächsrunden.Diese Veranstaltung widmet sich der Vernetzung innerhalb der Kunsthochschullandschaft, der Bedeutung der Kunsthochschulen für das Kulturleben von morgen und gemeinsame Projekte der Institute.
Es diskutieren:

Montag, 30. Juni 2014 um...

Mehr erfahren
Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain begleitet den Diskurs über das Kulturleben der Region in loser Folge mit einer Reihe von spartenbezogenen Gesprächsrunden.

Diese Veranstaltung widmet sich der Vernetzung innerhalb der Kunsthochschullandschaft, der Bedeutung der Kunsthochschulen für das Kulturleben von morgen und gemeinsame Projekte der Institute.

Es diskutieren:

  • Prof. Bernd Kracke, Präsident der Hochschule für Gestaltung Offenbach
  • Philippe Pirotte, Rektor der Städelschule 
  • Thomas Rietschel, Präsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
  • Günter Schmitteckert und Dr. Rolf Bernhardt, beide Abteilungsleiter im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

    Die Diskussion wird moderiert von Dr. Matthias Alexander.

Montag, 30. Juni 2014 um 18.00 Uhr
Frankfurt LAB, Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt am Main.


(Studentisch)

Vortrag

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst

B3 Campus Markt: Masterclass Laurie Anderson


Die US-Amerikanerin Laurie Anderson ist eine Pionierin der Multimedia-Kunst, die schon früh die starren Grenzen zwischen Genres und Kunststilen, zwischen Hochkultur und Pop negierte. Bis heute ist sie gleichzeitig als Musikerin, Performance-Künstlerin, Filmemacherin, Autorin und Malerin aktiv. Bei der B3 Biennale des bewegten Bildes wird sie nun für ihr Lebenswerk geehrt. Und Laurie Anderson...

Mehr erfahren

Die US-Amerikanerin Laurie Anderson ist eine Pionierin der Multimedia-Kunst, die schon früh die starren Grenzen zwischen Genres und Kunststilen, zwischen Hochkultur und Pop negierte. Bis heute ist sie gleichzeitig als Musikerin, Performance-Künstlerin, Filmemacherin, Autorin und Malerin aktiv. Bei der B3 Biennale des bewegten Bildes wird sie nun für ihr Lebenswerk geehrt. Und Laurie Anderson gibt ihre Erfahrungen als Künstlerin an die jüngere Generation weiter: Im Rahmen einer exklusiven Masterclass/Lecture wird sie einen detaillierten Einblick in ihr künstlerisches Schaffen liefern

Teilnehmerzahl: 280

Preis: 30 EUR
Ticketabholung und Kartenvorverkauf vom 29. Oktober bis 2. November 2013, 12:30 Uhr im B3 Festivalzentrum (nur Barzahlung möglich). Keine Voranmeldung nötig.

Studierende in Studiengängen, die vom hFMA-Netzwerk vertreten werden können kostenlos teilnehmen.
Tickets können gegen Vorlage des Semesterausweises im B3 Festivalzentrum abgeholt werden.  

Termin: Samstag, 2. November 2013, 14:00 - 15:30 Uhr

Bewegte Bilder - bewegte Bildung: Filmausbildung und Studium - Hessen ein guter Standort?

Prof. Bernd Kracke, bei den Frankfurter Mediengesprächen. Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Donnerstag, 6.6.2013, 20 - 22 Uhr

Frankfurt, Spenerhaus Dominikanerkloster, Dominikanergasse 5

Gemeinsam geht's besser: So entstand zwischen den 13 hessischen Film- und Medien-Hochschulen eine enge Zusammenarbeit. Ziel war die gegenseitige Befruchtung, die einfachere und...

Mehr erfahren

Prof. Bernd Kracke, bei den Frankfurter Mediengesprächen. Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Donnerstag, 6.6.2013, 20 - 22 Uhr

Frankfurt, Spenerhaus Dominikanerkloster, Dominikanergasse 5

Gemeinsam geht's besser: So entstand zwischen den 13 hessischen Film- und Medien-Hochschulen eine enge Zusammenarbeit. Ziel war die gegenseitige Befruchtung, die einfachere und übersichtlichere Vernetzung der unterschiedlichen Disziplinen. Seit Oktober 2007 gibt es etwas Neues und Einmaliges in der deutschen Hochschullandschaft: die hessische Film- und Medienakademie (hFMA) mit Sitz an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main (HfG).

Die so erwirkten Synergiepotentiale haben das Angebot qualitätsvoller Studiengänge im Film- und Medienbereich in Hessen gesteigert. Durch die verstärkte Kooperation von Forschung und Lehre mit der Film- und Medienbranche kann nicht zuletzt das Ausbildungsprofil der Studierenden - besonders am Ende des Studiums - durch hochwertige Verbundprojekte veredelt und abgerundet werden. Dieser Wettbewerbsvorteil und die so verbesserte Ausbildungssituation haben ermöglicht, dass die HfG  nun Veranstalter der internationalen B3 Biennale des Bewegten Bildes ist.

Unter dem Leitmotiv "Expanded Narration. Das neue Erzählen" widmet sich das B3-Festival 2013 den erweiterten Erzählformen, die durch technologische Innovationen und eine fortschreitende Medienkonvergenz alle Formen des bewegten Bildes betreffen - von der Kreation und Produktion über die Distribution bis hin zur Rezeption und Reflektion. Während der Biennale steht der B3-Campus nicht nur Studierenden, sondern auch Schülern offen: Die Begegnungen zwischen heranwachsenden und professionellen Kreativen ermöglichen einen neuen Erfahrungshorizont, der weit über jeden normalen pädagogischen Ansatz hinausgeht für eine Allianz des Bewegten Bildes zwischen Wirtschaft, Ausbildung und Kulturlandschaft.

Über den Ausbildungs- und Studiengang Film sowie über die Welt der bewegten Bilder berichtet der Präsident der HfG-Offenbach und Präsidiumssprecher der hFMA, Prof. Bernd Kracke.

Dazu sind Sie herzlich eingeladen.  Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an. Aus organisatorischen Gründen wird keine Anmeldebestätigung versandt.

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte vor der Veranstaltung an die/den für die Organisation verantwortliche/n FES-Mitarbeiter/-in.