close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2023 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Februar Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Hessen Talents 2023 EFM-Online-Marktvorführung

    Im Februar 2023 können Inhaber von Market Badgets auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) der Berlinale die HESSEN TALENTS 2023 neben der Markt-Vorführung auch in einer Online-Markt-Vorführung sichten: am 22.02. von 11-13 Uhr.

    Von 24.02. bis 31.03.2023 ist das HESSEN TALENTS 2023-Programm für Market-Badge-Inhaber auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) zudem als...

    Mehr erfahren

    Im Februar 2023 können Inhaber von Market Badgets auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) der Berlinale die HESSEN TALENTS 2023 neben der Markt-Vorführung auch in einer Online-Markt-Vorführung sichten: am 22.02. von 11-13 Uhr.

    Von 24.02. bis 31.03.2023 ist das HESSEN TALENTS 2023-Programm für Market-Badge-Inhaber auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) zudem als Video on Demand verfügbar.

    11 hessische Abschluss- und Semesterfilme präsentieren sich auf der Berlinale 2023 im hochschulübergreifenden Programm HESSEN TALENTS 2023. Das gleichnamige zweistündige Kurzfilmprogramm zeigt die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden.

    Alle Informationen zu den HESSEN TALENTS 2023-Filmen finden sich auf der Projektseite.

    Hessen Talents 2023 EFM-Marktvorführung

    Am Dienstag, 21.02. von 12:50 - 14:50 Uhr werden dem Fachpublikum des Europäischen Filmmarktes (EFM) der Berlinale die HESSEN TALENTS 2023 in einer Markt-Vorführung vorgestellt. Ort: CinemaxX 18, Voxstr. 2, 10785 Berlin.
    Branchenvertreter*innen ohne EFM-Market Badge, die dieses Kino-Screening besuchen möchten, melden sich bitte bis 20.02., 20:00 Uhr...

    Mehr erfahren

    Am Dienstag, 21.02. von 12:50 - 14:50 Uhr werden dem Fachpublikum des Europäischen Filmmarktes (EFM) der Berlinale die HESSEN TALENTS 2023 in einer Markt-Vorführung vorgestellt. Ort: CinemaxX 18, Voxstr. 2, 10785 Berlin.

    Branchenvertreter*innen ohne EFM-Market Badge, die dieses Kino-Screening besuchen möchten, melden sich bitte bis 20.02., 20:00 Uhr bei henningsmeyer[at]hfmakademie.de

    Zusätzlich wird das HESSEN TALENTS 2023-Programm für das akkreditierte Fachpublikum mit EFM-Market Badge im Europäischen Filmmarkt (EFM) am Mittwoch, 22.02. von 11:00 - 13:00 Uhr als Online-Screening, sowie vom 24.02. bis 31.03.2023 als Video on Demand verfügbar sein. 

    11 hessische Abschluss- und Semesterfilme präsentieren sich 2023 anläßlich der Berlinale im hochschulübergreifenden HESSEN TALENTS- Kurzfilmprogramm, das die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden spiegelt.

    Alle Informationen zu den HESSEN TALENTS 2023 und die Filme im Programm finden sich auf der Projektseite.

    Lecture & Film: ÉL

    Achtung, veränderte Öffnungszeiten! Alle Veranstaltungen ab Dezember 2022 beginnen um 20 Uhr!

    In der „Lecture & Film“-Reihe Kino am Abgrund der Moderne führen namhafte Expert:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein. 

    Termin:
    Donnerstag, 16. Februar 2023, 20 Uhr im Kino des DFF

    Film: ÉL, Mexiko 1953, 92 Min.

    Lecture: Javier...

    Mehr erfahren

    Achtung, veränderte Öffnungszeiten! Alle Veranstaltungen ab Dezember 2022 beginnen um 20 Uhr!

    In der „Lecture & Film“-Reihe Kino am Abgrund der Moderne führen namhafte Expert:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein. 


    Termin:
    Donnerstag, 16. Februar 2023, 20 Uhr im Kino des DFF

    Film: ÉL, Mexiko 1953, 92 Min.

    Lecture: Javier Herrera-Navarro (Frankfurt)
    "Buñu-Él: Autobiography of the Entomological Gaze"
    Vortrag in spanischer Sprache mit Übersetzung


    ÉL (1953), based on an autobiographical work by the Spanish author Mercedes Pinto, is perhaps the film that contains the most autobiographical traits for Buñuel, while also expressing, with a great poetic intensity, his thinking on the notion of man as being a socially conditioned insect. This is a film that encapsulates his theories on psychological documentation with such perfection that it was used by Jacques Lacan in his seminars. At the same time, it expresses, in a diaphanous manner, the theory of jealousy from within a specifically Latin and Spanish cultural tradition. All these questions, along with the specifically cinematographic aspects of the film, will be addressed in this presentation.

    Javier Herrera Navarro is a doctor in art history and a state archival librarian, and has cared for Luis Buñuel’s archives. Author of Estudios sobre Las Hurdes de Buñuel (2006) and Luis Buñuel en su archivo: de Los olvidados a Viridiana (2015), he is currently completing the first volume of Buñuel Lector.
    Vortrag in spanischer Sprache mit ÜbersetzungFilmvorführung: ÉL, Mexiko 1953, 92 Min.

    final_23_eins – Animation and Game Semester-Abschlusspräsentationen

    Der Studiengang Animation and Game am Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt zeigt unter dem Titel final_23_eins online Semester-Abschlusspräsentationen.

    Die Veranstaltung findet am 14. und 15. Februar jeweils von 9:30 bis 12:30 Uhr als Zoom Meeting statt.
    Am 15. Februar werden von 14 bis 19 Uhr die Projekte außerdem zum Spielen und Diskutieren vor Ort in der Aula auf dem Mediencampus...

    Mehr erfahren

    Der Studiengang Animation and Game am Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt zeigt unter dem Titel final_23_eins online Semester-Abschlusspräsentationen.

    Die Veranstaltung findet am 14. und 15. Februar jeweils von 9:30 bis 12:30 Uhr als Zoom Meeting statt.

    Am 15. Februar werden von 14 bis 19 Uhr die Projekte außerdem zum Spielen und Diskutieren vor Ort in der Aula auf dem Mediencampus Dieburg (Max-Planck-Straße 2, 64807 Dieburg) ausgestellt.

    Die Zugangsdaten für das Zoom Meeting:

    https://h-da-de.zoom.us/j/99220914408

    Meeting-ID: 992 2091 4408
    Zugangscode: ag_final23

    Alle Infos zum Studiengang Animation and Game der Hochschule Darmstadt gibt es auf der Webseite.

    Lecture & Film: NAZARÍN

    Achtung, veränderte Öffnungszeiten! Alle Veranstaltungen ab Dezember 2022 beginnen um 20 Uhr!

    In der „Lecture & Film“-Reihe Kino am Abgrund der Moderne führen namhafte Expert:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein. 
    Termin:
    Donnerstag, 9. Februar 2023, 20 Uhr im Kino des DFF

    Film: NAZARÍN, Mexico 1959, 94 Min.

    Lecture: Andrea Gremels...

    Mehr erfahren

    Achtung, veränderte Öffnungszeiten! Alle Veranstaltungen ab Dezember 2022 beginnen um 20 Uhr!

    In der „Lecture & Film“-Reihe Kino am Abgrund der Moderne führen namhafte Expert:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein. 


    Termin:
    Donnerstag, 9. Februar 2023, 20 Uhr im Kino des DFF

    Film: NAZARÍN, Mexico 1959, 94 Min.

    Lecture: Andrea Gremels (Frankfurt)
    "Nazarín als 'heiliger Exot' und Figur des kulturell Anderen"
    Vortrag in deutscher Sprache


    Luis Buñuels NAZARÍN (1959) fällt in die mexikanische Phase seines Filmschaffens, in der er beginnt, sich intensiv mit dem Werk von Benito Pérez-Galdós zu beschäftigen, einer der bedeutendsten spanischen Schriftsteller des realistischen Romans im ausgehenden 19. Jahrhundert. Diese Lecture legt ein besonderes Augenmerk auf die Darstellung Nazaríns als „heiligem Exoten“. Buñuels Nazarín ist ein Fremder, der aus Sevilla in die mexikanische Provinz gekommen ist. Die Naivität, die Buñuels Hauptfigur so oft bescheinigt worden ist, lässt sich also nicht nur darauf zurückzuführen, dass sein frommer Idealismus im eklatanten Kontrast zur gesellschaftlichen Realität der unteren Schichten steht. Vielmehr richtet er durch sein Handeln deswegen Unheil an, weil er gänzlich blind ist für die soziokulturellen Codes und ungeschriebenen Regeln von Machismo, Klientelismus und Spiritismus, wie sie in der mexikanischen Populärkultur vorherrschen. Die Gewalt, Erotik und religiöse Ekstase, die Nazarín ungewollt auslöst, stehen im Zeichen von Buñuels surrealistischem Interesse an der Vorherrschaft des Unbewussten, die er auch in sein realistisches Kino der mexikanischen Phase einschreibt.

    Andrea Gremels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Schwerpunkte sind die französischen und lateinamerikanischen Literaturen und Kulturen des 20. Jahrhunderts, transkulturelle Studien und Migrationsliteraturen sowie der internationale Surrealismus.

    TRICKREICH23 – Werkschau der Animationsklasse der Kunsthochschule Kassel

    Mehr als 20 animierte Kurzfilme, die im Laufe des letzten Jahres fertiggestellt wurden, sind auf der Werkschau TRICKREICH23 der Animationsklasse der Kunsthochschule Kassel zu bestaunen.

    Besucher*innen sind herzlich eingeladen, in die Tiefen der Ozeane und die der Herzen abzutauchen und einen Blick in die inneren Welten junger Animationskünstler*innen zu werfen, und die neuesten Werke zu...

    Mehr erfahren

    Mehr als 20 animierte Kurzfilme, die im Laufe des letzten Jahres fertiggestellt wurden, sind auf der Werkschau TRICKREICH23 der Animationsklasse der Kunsthochschule Kassel zu bestaunen.

    Besucher*innen sind herzlich eingeladen, in die Tiefen der Ozeane und die der Herzen abzutauchen und einen Blick in die inneren Welten junger Animationskünstler*innen zu werfen, und die neuesten Werke zu feiern.

    Es wird spannend, nachdenklich, komisch und zwischendurch echt dreckig.

    Termine:

    Eröffnungsabend: 8. Februar, 20 Uhr, Bali Kino
    weitere Vorstellungen: 9./10. Februar 22:15, Bali Kino.

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.