close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2022 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Juni Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Lecture & Film: Jindřiška Bláhová – “Es ist zu spät” um etwas Bedeutsames aufzubauen: Zeit, Tod, und mentale Geographien in The Very Late Afternoon of Faun

    Das Vergehen der Zeit hat Věra Chytilová immer beschäftigt, ebenso sehr wie die moralischen Dimensionen der menschlichen Existenz. Diese beiden Dimensionen treffen mit Wucht aufeinander in der komödiantischen Farce Faunovo velmi pozdní odpoledne (Der sehr späte Nachmitag eines Fauns) aus dem Jahr 1983. 
    Chytilovás dritte Zusammenarbeit mit Ester Krumbachová steht hinsichtlich der...

    Mehr erfahren

    Das Vergehen der Zeit hat Věra Chytilová immer beschäftigt, ebenso sehr wie die moralischen Dimensionen der menschlichen Existenz. Diese beiden Dimensionen treffen mit Wucht aufeinander in der komödiantischen Farce Faunovo velmi pozdní odpoledne (Der sehr späte Nachmitag eines Fauns) aus dem Jahr 1983. 

    Chytilovás dritte Zusammenarbeit mit Ester Krumbachová steht hinsichtlich der Darstellung von Zeitlichkeit und Moral in engem Zusammenhang mit zwei anderen Filmen – Panel Story von 1978 und Prague: The Restless Heart of Europe von 1984. Alle drei Filme zeigen Prag als lebendigen Organismus, in ems ich die inneren Welten und die psychologischen Dramen ihrer fiktionalen Charaktere ebenso spiegeln wie der Zustand der spätsozialistischen Tschechoslowakei.

    Zu Gast ist Dr. Jindřiška Bláhová, die Filmkritikerin der Wochenzeitung Respekt und die Chefredakteurin der Zeitschrift Cinepur. Sie leitet das Doktorand:inneprogramm der Akademie der darstellenden Künste in Prag und arbeitet derzeit an einer historischen Studie zur Geschichte des Festivals von Karlovy Vary vor 1989.

    Die Veranstaltung ist Teil der Lecture & Film-Reihe: "Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Vera Chytilová", die die Werke der Regisseurin mit Einführungen von Expert:innen präsentiert.

    Filmprogramm am 2. Juni in „Lecture & Film“-Reihe Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Vera Chytilová,

    In Faunovo velmi pozdní odpoledne (Der sehr späte Nachmitag eines Fauns) geht es um einen Prager Casanova, der sich damit abfinden muss, dass es mit ihm zu Ende geht. Er wollte immer schon etwas bedeutsames tun, wurde aber immer abgelenkt – durch junge Frauen.
    (CSSR 1983. R: Věra Chytilová. 35mm. 99 Min.)

    Termin & Ort:
    Donnerstag 02. Juni, 20:15 Uhr
    Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V.
    Kino des DFF, Kino (Frankfurt am Main)

    Alle Informationen gibt es auf der Website.