close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2022 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Januar Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Förderung Festivalteilnahme 2022: Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand

    Netzwerken und Festivalluft – Bereits zum zweiten Mal bietet die hFMA zwei Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme. Unterstützt werden jährlich ein Besuch auf dem Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand im Januar, und ein Besuch beim Animationsfestival in Annecy im Juni 2022.
    Sofern Corona es erlaubt …

    Die Teilnehmenden erhalt damit die...

    Mehr erfahren

    Netzwerken und Festivalluft – Bereits zum zweiten Mal bietet die hFMA zwei Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme. Unterstützt werden jährlich ein Besuch auf dem Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand im Januar, und ein Besuch beim Animationsfestival in Annecy im Juni 2022.
    Sofern Corona es erlaubt …

    Die Teilnehmenden erhalt damit die Gelegenheit Fachpublikum und Vertreter*innen von Institutionen und Hochschulen persönlich kennenzulernen.

    Dabei unterstützen wir die jeweiligen Teilnehmer*innen nicht nur mit einem Anteil der Reise- und Akkreditierungskosten sondern vernetzen sie auch mit der vor Ort anwesenden und aktiven AG Kurzfilm, dem Bundesverband deutscher Kurzfilm als erste Ansprechpartnerin vor Ort. Im Gegenzug berichten die Teilnehmer*innen über ihre Social Media-Kanäle vom Festival.

    Wir gratulieren in diesem Jahr Zeno Gries aus der Graduiertenschule für Bewegtbild, Kunsthochschule Kassel, der zum Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand fährt. 

    Wir haben Zeno nach seinen Erwartungen gefragt:

    "Es ist das erste Mal, dass ich die Möglichkeit haben werde so ein großes Kurzfilmfestival außerhalb von Deutschland zu besuchen und meine Vorfreude ist dementsprechend groß.
    Mit Sicherheit werde ich so viel Zeit wie möglich im Kino verbringen! Über alles andere mache ich mir noch keine Gedanken, das lasse ich auf mich zukommen."

    Weitere Informationen zum Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand gibt es auf der Website.

    (Studentisch)

    Workshop / Seminar

    Hochschule für Gestaltung

    Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz am 24.01.22

    Ob vor Ort oder virtuell, 2022 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Online-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: diesmal einen Pitch-Workshop an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

    Termin:
    Montag, 24.01.2022
    10:00 – 17:00...

    Mehr erfahren

    Ob vor Ort oder virtuell, 2022 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Online-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: diesmal einen Pitch-Workshop an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

    Termin:
    Montag, 24.01.2022
    10:00 – 17:00 Uhr

    Ort: 
    Die Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung an der Hochschule für Gestaltung Offenbach geplant.
    Schlossstraße 31
    63065 Offenbach am Main

    Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzept oder ein (Theorie-)Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Entwicklungsschritte zu erarbeiten. Ziel ist, die Herausarbeitung des lebendigen Motivs Eures Vorhabens, dessen Stärken und Schwächen und wie ihr es effektiv präsentiert. Mit Sibylle Kurz könnt ihr genau das üben und wertvolles Feedback der Trainerin und der anderen Teilnehmer*innen sowie inspirierende Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.

    Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums, Abschlussprojekte sowie Teilnehmer*innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.


    Workshop-Inhalte:

    • Input zu Eurer Projektentwicklung
    • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum
    • unterschiedliche Präsentations-Situationen
    • verbale und non-verbale Kommunikationstechniken und deren Wirkung

    Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst - Kreativität braucht Öffentlichkeit!

    Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. 


    ANMELDESCHLUSS
    Montag, der 10. Januar 2022

    1.) ANMELDUNGEN 
    bis Montag, der 10. Januar 2022 ausschließlich über das Online-Formular:
    https://form.jotform.com/212484067876365

    2.) EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
    bis Montag, der 10. Januar 2022 an nahrwold@hfmakademie.de

    • Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts, Umfang: max. 2 DIN A4 Seiten (sofern vorhanden kann zuzüglich auch das Expose – max. 10 DIN A4 Seiten – eingereicht werden)
    • Motivationsschreiben (1/2 DIN A4 Seite)
    • Kurz-Lebenslauf

    Kontakt für RÜCKFRAGEN:
    Lara Nahrwold nahrwold@hfmakademie.de
    Tel: 069 830 468 35 (jeweils Mo & Di)