close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2021 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: April Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    #hFMAsk: Beratung mit Csongor Dobrotka 9. Termin


    #hFMAsk bietet allen Studierenden (und frischgebackenen Alumni) aus den hessischen Hochschulen jeden zweiten Mittwoch im Monat die Möglichkeit, Beratung, Feedback und Tipps zum eigenen Projekt oder anderen Themen rund ums Film- und Medienschaffen zu erhalten.
    Die 15-minütigen Gesprächs-Slots mit unserem Mitarbeiter Csongor Dobrotka können über den untenstehenden Link online reserviert werden...

    Mehr erfahren

    #hFMAsk bietet allen Studierenden (und frischgebackenen Alumni) aus den hessischen Hochschulen jeden zweiten Mittwoch im Monat die Möglichkeit, Beratung, Feedback und Tipps zum eigenen Projekt oder anderen Themen rund ums Film- und Medienschaffen zu erhalten.

    Die 15-minütigen Gesprächs-Slots mit unserem Mitarbeiter Csongor Dobrotka können über den untenstehenden Link online reserviert werden und finden über Zoom statt. Alle Informationen zum Projekt gibt es hier.

    Termin: Mi., 28. April 2021, 16 –17 Uhr
    Dauer: je 15 Minuten
    Bei der Anmeldung bitte Namen, E-Mail Adresse und einige Stichpunkte zum Gesprächsthema angeben.
    Wir bitten die Teilnehmer*innen, 1-2 Minuten früher im Meeting-Room anwesend zu sein.

    Die Terminvergabe erfolgt über Calendly nach dem Prinzip first come first serve. Die Anmeldung ist hier möglich.


    Bis 01.05.2021 / Samstag (Studentisch)

    Workshop / Seminar, Event, Studentisch, Seminar hFMA-Partner

    8. Workshop Filmkritik beim Lichter Filmfest 2021


    Der Workshop Filmkritik findet im Rahmen des 14. LICHTER Filmfests vom 27. April bis 01. Mai 2021 statt. 
    Ein Festival wie LICHTER ist für Filmkritiker*innen eine besondere Herausforderung: Hier werden in dichter Folge Filme gezeigt, man kann besser als sonst vergleichen und sich Gedanken machen über die Situation des Kinos insgesamt. Oft ist nur wenig Zeit, um das Gesehene zwischen den...

    Mehr erfahren

    Der Workshop Filmkritik findet im Rahmen des 14. LICHTER Filmfests vom 27. April bis 01. Mai 2021 statt. 

    Ein Festival wie LICHTER ist für Filmkritiker*innen eine besondere Herausforderung: Hier werden in dichter Folge Filme gezeigt, man kann besser als sonst vergleichen und sich Gedanken machen über die Situation des Kinos insgesamt. Oft ist nur wenig Zeit, um das Gesehene zwischen den Vorführungen zu reflektieren – oder gar einen Text zu schreiben.

    Der Workshop der Filmkritik ermöglicht erste Schritte auf diesem Weg. Gemeinsam mit den Filmkritiker*innen Bert Rebhandl und Carolin Weidner eignen sich die Teilnehmer*innen das grundlegende Handwerk der Filmkritik an und erproben es mit eigenen Texten, die täglich auf dem Kritiker*innenblog des LICHTER Filmfests erscheinen.

    Der Workshop der Kritik nimmt das Programm des 14. LICHTER Filmfests als Grundlage für gemeinsame Reflexionen.

    Was kann heute Filmkritik sein? Was ist ein guter Text? Wie schreibt man professionell und originell – und das unter Zeitdruck? Darum wird es ganz praktisch und in vertiefender Form auch um das Handwerk und die intellektuellen Fundamente von Filmkritik gehen. Die Ergebnisse und Filmkritiken aus der Gruppe werden wie jedes Jahr in unserem extra hierfür eingerichteten Kritiker*innen-Blog veröffentlicht: kritikerblog.com.

    Die Bewerbung war bis zum 20. März 2021 möglich.


    Die Referent*innen:

    Bert Rebhandl: Der österreichische Journalist hat sich als Filmkritiker einen Namen gemacht. Er betrachtet das Kino als Beobachtungsraum: "Der Film, den ich gesehen habe, ist eine Einheit und ein Ausschnitt. So fängt das Interesse beim Schreiben an. Ich suche Filme, die einen Überschuss produzieren, in den ich mich einschreiben kann." Er schreibt unter anderem für die FAZ, die taz und Cargo und lehrt nebenbei an der FU Berlin.

    Carolin Weidner (*1989) hat Filmwissenschaft und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin studiert. Parallel zum Studium begann sie mit dem Schreiben von Filmtexten für Magazine wie tip Berlin und kulturSPIEGEL sowie für die Tageszeitungen taz und FAZ. Aktuell arbeitet sie als freie Autorin für die taz und SPIEGEL Online. Seit einigen Jahren engagiert sie sich außerdem ehrenamtlich im Vorstand des Verbands der deutschen Filmkritik. Sie unterrichtet Filmjournalismus an der Universität Hildesheim.


    Der Workshop der Filmkritik wird vom LICHTER Filmfest in Kooperation mit dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität und der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) ausgerichtet.

    #hFMAsk: Beratung mit Csongor Dobrotka 8. Termin

    #hFMAsk bietet allen Studierenden (und frischgebackenen Alumni) aus den hessischen Hochschulen jeden zweiten Mittwoch im Monat die Möglichkeit, Beratung, Feedback und Tipps zum eigenen Projekt oder anderen Themen rund ums Film- und Medienschaffen zu erhalten.

    Die 15-minütigen Gesprächs-Slots mit unserem Mitarbeiter Csongor Dobrotka können über den untenstehenden Link online reserviert werden...

    Mehr erfahren

    #hFMAsk bietet allen Studierenden (und frischgebackenen Alumni) aus den hessischen Hochschulen jeden zweiten Mittwoch im Monat die Möglichkeit, Beratung, Feedback und Tipps zum eigenen Projekt oder anderen Themen rund ums Film- und Medienschaffen zu erhalten.

    Die 15-minütigen Gesprächs-Slots mit unserem Mitarbeiter Csongor Dobrotka können über den untenstehenden Link online reserviert werden und finden über Zoom statt. Alle Informationen zum Projekt gibt es hier.

    Termin: Mi., 14. April 2021, 16 –17 Uhr
    Dauer: je 15 Minuten
    Bei der Anmeldung bitte Namen, E-Mail Adresse und einige Stichpunkte zum Gesprächsthema angeben.
    Wir bitten die Teilnehmer*innen, 1-2 Minuten früher im Meeting-Room anwesend zu sein.

    Die Terminvergabe erfolgt über Calendly nach dem Prinzip first come first serve. Die Anmeldung ist hier möglich.


    360°-Fulldome Film & 3D-Audio Narration, Part 2

    Hier geht's um visuelle Medien, die in 360° projizieren! Wer Lust hat auf eine praktische Einführung in die Gestaltung von Fulldome-Filmen kann sich jetzt noch bis 23. April anmelden. Es handelt sich um den zweiten Teil eines Kurses, der aber unabhängig vom ersten Teil (im WiSe 20/21) besucht werden kann. 
    Im ersten Teil (vergangenes WS) wurden anhand des Themas „Migration, Mut und...

    Mehr erfahren

    Hier geht's um visuelle Medien, die in 360° projizieren! Wer Lust hat auf eine praktische Einführung in die Gestaltung von Fulldome-Filmen kann sich jetzt noch bis 23. April anmelden. Es handelt sich um den zweiten Teil eines Kurses, der aber unabhängig vom ersten Teil (im WiSe 20/21) besucht werden kann. 

    Im ersten Teil (vergangenes WS) wurden anhand des Themas „Migration, Mut und Emanzipation“, und nach Motiven des Märchens „Hänsel und Gretel“ szenische Dia- und Multiloge mit Umweltgeräuschen  zu 3D-Audio-Soundtracks komponiert.

    Im nun stattfindenden Teil 2 des Kurses (siehe untenstehendes pdf) geht es darum, zu diesen Text-Sound-Tracks Fulldome-Filme zu produzieren, und dabei aus der Spezifik des Mediums passende, nicht-lineare, experimentelle filmische Dramaturgien zu generieren. Insgesamt übernehmen die Kursteilnehmer*innen jeweils konkrete Aufgaben im Team und lernen damit exemplarisch einen professionellen Produktionsworkflow kennen. Die Lehrveranstaltung bietet sowohl technisch, organisatorisch als auch gestalterisch-künstlerisch Interessierten eine Gelegenheit, am Kurs produktiv, in verteilten Rollen, teilzunehmen.

    Unterrichtssprache ist überwiegend ein leicht verständliches Englisch.


    Zeitlicher Ablauf:

    • Do, 29.4.21, 17.30 – 19.00 Uhr: Kick-off, Einführung (online)
    • Fr/Sa 7./8.5.21, 10.15 – 18.00 Uhr: Fulldome-Filme anschauen und Einführung in die Fulldome-Kamera (Mediencampus/MC)
    • Frei planbar f. Kurs-TN: Dreharbeiten
    • Fr/Sa 21./22.5.21, ganztägig: Einführung in die Stitching Software und After Effects
    • Fr/Sa 25./26.6.21, ganztägig: Betrachtung erste Schnittversion + Soundtrack (MC)
    • Fr/Sa 16./17.7.21, ganztägig: Präsent. nächster Schnittversion + Soundtrack (MC)
    • Mitte September/Mitte Oktober: Endpräsentation

    Gelungene Produktionen können zum internationalen Fulldome-Film-Wettbewerb Jena 2022 eingereicht werden.

    WICHTIG: Da der Kurs auf intensiver Teamarbeit beruht, wird von den Kursteilnehmer*innen erwartet, dass sie an allen Terminen präsent sind. 

    Dort, wo im Rahmen des Kurses eine Präsenz auf dem Mediencampus Dieburg erforderlich wird, kann diese – vorbehaltlich der allgemeinen Pandemieentwicklung und nach Maßgabe der h_da-Hochschulleitung – mittels Corona-Schnelltests sowie durch die konsequente Einhaltung der einschlägigen Gesundheits- und Hygienemaßnahmen ermöglicht werden. 

    Gegebenenfalls sind auch Adaptionen der im Kurs angewandten Lehrformen,–konzepte und -termine nach Absprache mit den Kurs-TN*innen denkbar.


    Bewerbungen für die Teilnahme bis zum 23.4.21, 15 Uhr, mit 

    • einer Kurzbiographie,
    • Angaben zum Studium und eventuellen Vorkenntnis sowie
    • mit einem kurzen, max, 10-zeiligen Motivationsschreiben an:
    Prof. Sabine Breitsameter/Kulturforschung: kulturforschung.fbmd@h-da.de

    Downloads