close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2020 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    lpr-forum-medienzukunft: Digitale Nachhaltigkeit - Über Gesellschaftsverträglichkeit und Plattform-Ökonomie

    Sind die Internet-Ökonomie und damit Plattformen und Intermediäre gesellschaftsverträglich oder überwiegen ihre disruptiven Kräfte? Längst haben die Plattformen die Gesellschaft durchdrungen, wirken ein auf politische Institutionen und Wirtschaft, definieren soziale Beziehungen und kulturelle Prägungen, organisieren gesellschaftliche Kommunikation. Längst bestimmen Plattformen also die...

    Mehr erfahren

    Sind die Internet-Ökonomie und damit Plattformen und Intermediäre gesellschaftsverträglich oder überwiegen ihre disruptiven Kräfte? Längst haben die Plattformen die Gesellschaft durchdrungen, wirken ein auf politische Institutionen und Wirtschaft, definieren soziale Beziehungen und kulturelle Prägungen, organisieren gesellschaftliche Kommunikation. Längst bestimmen Plattformen also die Strukturen, in denen die Menschen leben. Dabei sind sie weder neutrale noch wertfreie Konstrukte; in ihrer Architektur stecken die Normen und Ziele der Unternehmen, die sie betreiben.

    Der Klick-Ökonomie der großen Datenkonzerne stehen gesellschaftliche Anforderungen gegenüber, die von Datenschutz und -souveränität über Fairness und Diskriminierungsfreiheit bis zu Transparenz, demokratischer Kontrolle und Rechenschaftspflicht reichen.

    Selbst der Erfinder des Internet, Tim Berners-Lee, wirbt für einen „Contract for the Web“, der den Weg weisen soll aus der sich ständig weiterdrehenden Spirale von Desinformation und Fakenews, von Hassreden, Manipulationen, Propaganda und Datenmissbrauch, um nicht in einer digitalen Dystopie zu landen. Welche Verpflichtungen sollten die Datenkonzerne den Menschen gegenüber haben? Was folgt daraus, wenn man sich die Plattformen als öffentlichen Online-Raum vorstellen? Wie ist es zu schaffen, dass social media gesellschaftsverträglich wird?

    Darüber diskutiert das lpr-forum-medienzukunft unter der Überschrift Digitale Nachhaltigkeit - Über Gesellschaftsverträglichkeit und Plattform-Ökonomie

    Termin und Ort:

    am Donnerstag, 12. März 2020
    in der Evangelischen Akademie Frankfurt am Main, Römerberg 9

    Anmeldungen zur Teilnahme an der elften Ausgabe des lpr-forum-medienzukunft sind bereits jetzt unter info@lpr-forum-medienzukunft.de möglich.

    Details zum Ablauf und der Veranstaltung gibt es in Kürze auf der Website.

    (Öffentlich)

    Film

    DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

    Ein Abend mit Jia Zhangke

    Die Masterclass mit Jia Zhangke am Sonntag, 16. Februar 2020, 18 Uhr findet nicht statt. Wir bemühen uns um einen Ausweichtermin.

    Regisseur Jia Zhangke und Zhao Tao, Schauspielerin und Protagonistin werden leider nicht nach Frankfurt kommen.

    Sonntag, 16. Februar 2020, 20:00 Uhr

    FENG GUI LAI DE REN | The Boys from Fengkuei
    Taiwan 1983. R: Hou Hsiao-hsien. D: Doze Niu, To Tsung-hua, Lin...

    Mehr erfahren

    Die Masterclass mit Jia Zhangke am Sonntag, 16. Februar 2020, 18 Uhr findet nicht statt. Wir bemühen uns um einen Ausweichtermin.

    Regisseur Jia Zhangke und Zhao Tao, Schauspielerin und Protagonistin werden leider nicht nach Frankfurt kommen.

    Sonntag, 16. Februar 2020, 20:00 Uhr

    FENG GUI LAI DE REN | The Boys from Fengkuei
    Taiwan 1983. R: Hou Hsiao-hsien. D: Doze Niu, To Tsung-hua, Lin Hsiu-ling, Chang Shih. 101 Min. DCP. OmeU

    Ein Lieblingsfilm Jia Zhangkes: THE BOYS FROM FENGKUEI zeigt das Erwachsenwerden dreier Jugendlicher aus einem Fischerdorf in der taiwanesischen Provinz. In der Hafenstadt Kaohsiung beginnen die Freunde ein selbstbestimmtes, aber risikoreiches Leben, als sie auf eine junge Frau treffen, die sie vor ein Rätsel stellt. In Jias STILL LIFE und THE WORLD finden sich direkte Bezüge.

    TRICKREICH 20

    Anfang Februar zeigt die Animationsklasse der Kunsthochschule Kassel erneut ihre Jahresproduktion und stellt elementare Fragen des täglichen Lebens: Wenn nicht im Magen, wo dann? – Warum schmerzt mein Kopf so sehr? - Ticke ich noch richtig?

    Termin und Ort:
    Vom 12. bis 14. Februar, jeweils um 22:15 Uhr
    Bali Kino im KulturBahnhof Kassel
    Rainer Dierichs Platz 1
    34117 Kassel

    Dem Publikum wird ein...

    Mehr erfahren

    Anfang Februar zeigt die Animationsklasse der Kunsthochschule Kassel erneut ihre Jahresproduktion und stellt elementare Fragen des täglichen Lebens: Wenn nicht im Magen, wo dann? – Warum schmerzt mein Kopf so sehr? - Ticke ich noch richtig?

    Termin und Ort:

    Vom 12. bis 14. Februar, jeweils um 22:15 Uhr
    Bali Kino im KulturBahnhof Kassel
    Rainer Dierichs Platz 1
    34117 Kassel

    Dem Publikum wird ein fesselndes Programm von bewegenden Ideen geboten, für eine kurze Weile wird der Fokus auf Körperteile verschoben. Die Filmemacher*innen werden im Ganzen anwesend sein.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Winnie Yee (Hongkong) Entzauberung und Wieder-Verzauberung in Ruinenlandschaften: Jia Zhangkes experimentelles chinesisches Grossstadtkino

    Jia Zhangkes Filme spielen oft mit der Möglichkeit einer Wiederanknüpfung an verlorene Bindungen, die über materielle Objekte verläuft. An einzelnen Gegenständen machen sich in einer Welt der Zerstörung und des Verschwindens die stärksten Emotionen fest. In diesem Vortrag geht es darum, wie die Zirkulation von materiellen Objekten in Jias Filmen eine Generationen und räumliche Distanzen...

    Mehr erfahren

    Jia Zhangkes Filme spielen oft mit der Möglichkeit einer Wiederanknüpfung an verlorene Bindungen, die über materielle Objekte verläuft. An einzelnen Gegenständen machen sich in einer Welt der Zerstörung und des Verschwindens die stärksten Emotionen fest. In diesem Vortrag geht es darum, wie die Zirkulation von materiellen Objekten in Jias Filmen eine Generationen und räumliche Distanzen umspannende, unablässige Neuerfindung unserer Bezüge zur gesellschaftlichen Realität ermöglicht.

    Winnie Yee ist Assistant Professor in Comparative Literature an der University of Hong Kong. Im Winter 2019–2020 ist sie Fellow am Rachel Carson Center for the Environment and Society der LMU München. Sie forscht vorwiegend zu Ökologie, Literatur und Film in China.

    Vortrag in englischer Sprache

    Film: A TOUCH OF SIN, VR China 2013, 143 Min


    Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
    Schaumainkai 41, Frankfurt am Main

    Eintritt 5 Euro. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

    Bis 02.02.2020 / Sonntag (Öffentlich)

    Workshop / Seminar, Event

    Mediencampus Dieburg

    Global Game Jam 2020

    Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop Global Game Jam bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign-Enthusiasten für ein Wochenende zusammen.
    Auch 2020 beteiligt sich der Studiengang Animation & Game am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg) wieder daran!
    Von Freitag, 31. Januar um 17:00 Uhr (Start in Raum F17/119) bis Sonntag,...

    Mehr erfahren

    Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop Global Game Jam bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign-Enthusiasten für ein Wochenende zusammen.

    Auch 2020 beteiligt sich der Studiengang Animation & Game am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg) wieder daran!

    Von Freitag, 31. Januar um 17:00 Uhr (Start in Raum F17/119) bis Sonntag, den 2. Februar nachmittags wird in kleinen Teams an spannenden Game Jam Projekten gearbeitet. In diesem Zeitraum entwickeln sie Spielideen, Konzepte und auch schon erste Games.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bitte über die Webseite des Global Game Jam hier. Geöffnet für alle Gamer*innen, die sich für die Spieleentwicklung interessieren. Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.

    Die Ergebnisse des 48-Stunden-Events werden am Ende des Events am Mediencampus präsentiert und auf der Homepage des Global Game Jam veröffentlicht.

    Podium: Kulturinstitution 4.0: intern und extern kommunizieren

    „Digitalisierung am Theater – Intern und extern kommunizieren“: Im Fokus dieses Podiums stehen die durch die Digitalisierung bedingten Veränderungen in der Kommunikation sowohl innerhalb des Theaterbetriebes als auch nach außen mit dem Publikum und der Stadtgesellschaft. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Berufe ‚hinter der Bühne‘ und die internen Arbeitsstrukturen? Und...

    Mehr erfahren

    „Digitalisierung am Theater – Intern und extern kommunizieren“: Im Fokus dieses Podiums stehen die durch die Digitalisierung bedingten Veränderungen in der Kommunikation sowohl innerhalb des Theaterbetriebes als auch nach außen mit dem Publikum und der Stadtgesellschaft. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Berufe ‚hinter der Bühne‘ und die internen Arbeitsstrukturen? Und inwieweit können die Theater und Orchester die Digitalisierung nutzen um sich weiter zu öffnen?

    Termin und Ort:

    28.01.2020, 19:30 Uhr
    Frankfurt LAB – das Musik-, Theater- und Tanzlabor der Moderne für Frankfurt RheinMain e.V.
    Schmidtstraße 12
    60326 Frankfurt am Main
    Der Eintritt ist frei

    Eine Gesprächsreihe des Masterstudiengangs Theater- und Orchestermanagement zu aktuellen Fragestellungen im Theater und Orchester.

    Die Gäste: Julia Müller (Referentin der Verwaltungsdirektorin, Städtische Bühnen Frankfurt GmbH), Ingo Sawilla (Leiter der Abteilung Kommunikation, Berliner Ensemble), Hannes Tronsberg (Founder & CEO, future demand GmbH). Moderation: Toni Müßgens.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Hessischer Dokumentarfilmtag 2020

    Beim Hessischen Dokumentarfilmtag am 26. Januar 2020 steht die Kunstform des Dokumentarfilms im Mittelpunkt des Geschehens. Neun Kinos in ganz Hessen zeigen acht ausgewählte Werke zum diesjährigen Motto »Näher an der Wirklichkeit«.

    Termin und Ort:
    26.01.2020
    Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Kassel, Lich, Marburg, Weiterstadt, Wiesbaden, Witzenhausen

    In Zeiten von Medienskepsis und „Lügenpresse“...

    Mehr erfahren

    Beim Hessischen Dokumentarfilmtag am 26. Januar 2020 steht die Kunstform des Dokumentarfilms im Mittelpunkt des Geschehens. Neun Kinos in ganz Hessen zeigen acht ausgewählte Werke zum diesjährigen Motto »Näher an der Wirklichkeit«.

    Termin und Ort:

    26.01.2020
    Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Kassel, Lich, Marburg, Weiterstadt, Wiesbaden, Witzenhausen

    In Zeiten von Medienskepsis und „Lügenpresse“ zeigen sie, wie vielfältig das Genre des Dokumentarfilms mit den Konstruktionen von Wirklichkeit umgeht und wie viel Herzblut und Aufwand Filmemacher*innen darauf verwenden, eine Geschichte in all ihrer Vielschichtigkeit zu erzählen. Nach jeder Vorstellung sind die Filmemacher*innen im Kino anwesend und geben im Publikumsgespräch einen Einblick in ihr Schaffen.

    Der Hessische Dokumentarfilmtag ist eine Veranstaltung der AG Dok Hessen / Rhein-Main. Er bildet zum diesjährigen 40. Jubiläum der AG DOK den Auftakt für eine Reihe von Jubiläumsevents im ganzen Bundesgebiet.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Cecília Mello (São Paulo) Autorschaft und Hypermedialität in PLATFORM

    Jia Zhangkes zweiter Spielfilm PLATFORM (2000) wirft einen Blick zurück auf ein Schlüsseljahrzehnt in Chinas jüngerer Geschichte, das Jahrzehnt zwischen 1979 und 1990. Mit einem Netzwerk von historischen und künstlerischen Referenzen verwebt der Film persönliche Erinnerungen des Autors mit der kollektiven Historie. Eine zentrale Rolle spielen dabei Popsongs, von denen in diesem Vortrag die...

    Mehr erfahren

    Jia Zhangkes zweiter Spielfilm PLATFORM (2000) wirft einen Blick zurück auf ein Schlüsseljahrzehnt in Chinas jüngerer Geschichte, das Jahrzehnt zwischen 1979 und 1990. Mit einem Netzwerk von historischen und künstlerischen Referenzen verwebt der Film persönliche Erinnerungen des Autors mit der kollektiven Historie. Eine zentrale Rolle spielen dabei Popsongs, von denen in diesem Vortrag die Analyse ausgehen wird.

    Cecília Mello lehrt Film und audiovisuelle Medien an der Universität von São Paulo. Sie ist die Autorin von vier Büchern, darunter zuletzt The Cinema of Jia Zhangke: Realism and Memory in Chinese Film (2019).

    Vortrag in englischer Sprache

    Film: PLATFORM, VR China 2000, 183 Min.


    Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
    Schaumainkai 41, Frankfurt am Main

    Eintritt 5 Euro. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.