close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2018 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: April Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Meet Hélène Louvart – hFMA-Exklusivgespräch im Rahmen des Marburger Kamerapreises

    ANMELDEFRIST VERLÄNGERT! >>> Ihr könnte Euch noch bis Fr, 27.04. per Mail anmelden bei schmidt@hfmakademie.de. Zugang zur Veranstaltung nach verbindlicher Anmeldung kostenfrei. 
    Das hFMA-Exklusivgespräch bietet Studierenden des Netzwerks die Möglichkeit, der mit dem Marburger Kamerapreis 2018 geehrten Preisträgerin Hélène Louvart in ungezwungener Atmosphäre unter Ausschluss...

    Mehr erfahren

    ANMELDEFRIST VERLÄNGERT! >>> Ihr könnte Euch noch bis Fr, 27.04. per Mail anmelden bei schmidt@hfmakademie.de. Zugang zur Veranstaltung nach verbindlicher Anmeldung kostenfrei. 


    Das hFMA-Exklusivgespräch bietet Studierenden des Netzwerks die Möglichkeit, der mit dem Marburger Kamerapreis 2018 geehrten Preisträgerin Hélène Louvart in ungezwungener Atmosphäre unter Ausschluss der Öffentlichkeit Fragen zu stellen und mit ihr über das zu diskutieren, was Studierende und AbsolventInnen bewegt.

    Nutzt diese einmalige, exklusive Möglichkeit am Sonntag, den 29. April um 14.30 Uhr im Marburger Filmkunsttheater KAMMER.

    Prof. Malte Hagener wird das Gespräch in englischer Sprache moderieren.

    Der Zugang ist kostenfrei – nach vorheriger verbindlicher Anmeldung per Mail an schmidt@hfmakademie.de.



    Die 20. Bild-Kunst Kameragespräche finden von Freitag, 27. bis Sonntag, 29. April 2018 in Marburg, die feierliche Verleihung des 18. Marburger Kamerapreises am Samstag, den 28. April 2018 um 20.00 Uhr in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg statt. Auch hierzu sind die Studierenden / Alumni herzlich eingeladen!


    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk haben außerdem die Möglichkeit, einen vergünstigten Festivalpass für die Marburger Kameragespräche zu erhalten.
    Festivalpass: 20,- € / 3 Tage, 11,- € / 1 Tag; ermäßigt: 12,- € / 3 Tage,  /  7,- € / 1 Tag.
    In den Preisen ist auch der Besuch der 3D-Vorstellung von "PINA" im Capitol enthalten bzw. der Besuch im KAMMER in 2D

    Weitere Infos zum Programm hier.

    Downloads

    (Studentisch)

    Workshop / Seminar

    Frankfurt am Main

    Pitching Workshop at HfMDK 2018

    The hFMA provides for students of MA CuP  and MA CoDE the opportunity to participate in a pitching-workshop (in English language) with the professional coach Sibylle Kurz, on 20th of April 2018. Pitching a project means facing a number of questions:

    Defining all this is not an easy task. Especially, if it has to be presented concisely and coherently in front of potential sponsors. In...

    Mehr erfahren

    The hFMA provides for students of MA CuP  and MA CoDE the opportunity to participate in a pitching-workshop (in English language) with the professional coach Sibylle Kurz, on 20th of April 2018. Pitching a project means facing a number of questions:

    • How to explain briefly what my project is about?
    • Who can support me in developing it?
    • Why it is important for me (motivation)?
    • And why should it be important for partners and an audience (intention)?

    Defining all this is not an easy task. Especially, if it has to be presented concisely and coherently in front of potential sponsors. In this pitching-workshop, these skills will be practised. Starting with an introductory lecture, the participants will train on the basis of their brought proposals afterwards. To participate in this workshop, it is important to bring your own idea, concept or project as the pitching-training will work concretely with and on the proposals of the participants.


    To apply, please submit the following documents – until April 12th, 2018, till 6 p.m. (extended application deadline!):

    1.   Short summary of the planned project (idea, concept and motivation to realize the project), max. 2 DIN A4 pages (if you have an elaborated exposé, you're welcome to send it as well, max. 10 DIN A4 pages)
    2.   Motivation letter (in regard to your participation), 1 – 2 DIN A4 pages
    3.   Short CV
    4.   Your contact (e-mail address and mobile phone number)
    5.   The commitment to take part

    PLEASE SEND YOUR APPLICATION TO: Ilka Brosch brosch@hfmakademie.de and CC to Sibylle Kurz s.kurz@pitching.de


    Date, time, venue:
    20.04.2018, 10-18 hours at
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) | Leimenrode 29 | 60322 Frankfurt am Main | 3rd floor room no. 4


    Privacy Policy:
    By registering, you agree that your name will appear in the list of participants.
    Data storage:
    For the registration and execution of the event, personal data will be collected, processed, used by us and if necessary also transmitted to partners by us and processed and used there.
    With your registration you hereby agree.
    You can revoke your consent to us at any time with effect for the future at brosch@hfmakademie.de.


    EAST-WEST TALENT LAB 2018

    The goEast filmfestival fosters and connects young filmmakers and artists from Central and Eastern Europe and the Rhine-Main region. A multi-faceted educational program has been developed specifically for the 30 participants in the East-West Talent Lab. The events and activities of the Lab are divided into four program areas: SCREEN, MEET, LEARN and PRESENT!
    There are various panels,...

    Mehr erfahren

    The goEast filmfestival fosters and connects young filmmakers and artists from Central and Eastern Europe and the Rhine-Main region. A multi-faceted educational program has been developed specifically for the 30 participants in the East-West Talent Lab. The events and activities of the Lab are divided into four program areas: SCREEN, MEET, LEARN and PRESENT!

    Die hFMA vergibt zehn freie Plätze nach dem Prinzip „First come - first serve“. Anmeldungen (bis 13. April) per Mail bei: lab@filmfestival-goeast.de

    There are various panels, discussions, workshops and presentations to visit in April 2018 during the festival:


    Thursday, April 19th

    ► Afternoon (4:30 pm – 6:30 pm)
    PRESENTATION: “Eurimages Made Easy: A Producer’s Guide on How to Apply to Eurimages” with Iris Cadoux
    Location: Festival Center

    ► Evening (7:30 pm): RECEPTION/EXHIBITION: OPEN FRAME AWARD
    Location: Museum Wiesbaden


    Friday, April 20th

    VR-DAY
    ► Morning (10:00 am – 11:30 pm): PRESENTATION: OPEN FRAME AWARD
    Location: Festival Center
    ► Morning (11:30 am – 1:00 pm): LECTURE: NO FRAMES - THE BASICS OF INTERACTIVE NARRATIVE AND VR FOR FILM MAKERS with Daniel Wagner
    ► Afternoon (2:00 pm – 4:00 pm): CASE STUDY: CHERNOBYL VR PROJECT with Wojciech Pazdur and Michał Gresiczek from The Farm 51
    Location: Festival Center
    ► Afternoon (4:00 pm – 6:00 pm): PRESENTATION: “Explore VR” with Wojciech Pazdur and Michał Gresiczek from The Farm 51
    Location: Festival Center
    ► Evening (6:15 pm): SCREENING: MIRACLE with director Eglé Vertelyté and producer Lukas Trimonis
    Location: Caligari FilmBühne


    Saturday, April 21st

    ► Morning (11:00 am – 1:00 pm): CASE STUDY: MIRACLE with director Eglé Vertelyté and producer Lukas Trimois
    Location: Festival Center


    Sunday, April 22nd

    ► AFTERNOON (2:00 PM  – 4:00 PM): LECTURE: FESTIVAL STRATEGIES – DO’S AND DON’TS with Anna Berthollet and Alexandra Gramatke
    Location: Festival Center


    Monday, April 23rd

    ► Morning/Daytime (10:00 am – 1:00 pm) EAST-WEST TALENT LAB: PROJECT MARKET PITCH
    Location: Festival Center


    Tuesday, April 24st

    ► Morning (11:00 am – 1:00 pm): PANEL DISCUSSION: FINDING THE RIGHT BROADCASTER  with representatives from 3sat (Achim Forst), ZDF/ARTE (Sabine Bubeck-Paaz and Simon Ofenloch) and the Short Film Agency Hamburg (Alexandra Gramatke).
    Location: Festival Center

    All information can be found in the attached PDF files or on the website.

    Downloads

    Bis 14.05.2018 / Montag (Studentisch)

    Film, Event, Wettbewerb

    Frankfurt am Main

    Musik für Stummfilme 2018: Filmeinreichung!

    Zum 10. Jubiläum sucht "Musik für Stummfilme" auch dieses Jahr wieder Filme, die vertont werden sollen! 
    Welche Filme sind zur Vertonung geeignet? 
    Auch 2018 werden wieder Kurzfilme aus Hochschulen des hFMA-Netzwerkes neu vertont – von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK). Die Filme werden mit der neu produzierten Filmmusik am 10....

    Mehr erfahren

    Zum 10. Jubiläum sucht "Musik für Stummfilme" auch dieses Jahr wieder Filme, die vertont werden sollen! 

    Welche Filme sind zur Vertonung geeignet? 

    • Kurzfilme von bis zu ca. 15 Minuten 
    • der Film muss stumm (ohne Tonspur) sein oder als Stummfilm aufgeführt werden können
    • Produktionsjahr ist egal

    >>> Anmeldung bis zum 14.05.2018 und Nachfragen bitte an die Wissenschaftliche Hilfskraft Roxana Littau: littauhfmdk@gmx.de

    Auch 2018 werden wieder Kurzfilme aus Hochschulen des hFMA-Netzwerkes neu vertont – von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK). Die Filme werden mit der neu produzierten Filmmusik am 10. und 11. November 2018 um 19:30 im Konzertsaal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt mit in zwei öffentlichen Konzerten mit Profi-Live-Orchester Kammerphilharmonie Frankfurt aufgeführt. Studierende der Hochschule Darmstadt nehmen die Musik außerdem auf und stellen sie dann Filmer_innen und Komponist_innen/Improvisateur_innen zur Verfügung. 

    Einen guten Einblick bietet diese Doku aus 2013:

     

    (Studentisch)

    Workshop / Seminar, Studentisch

    Frankfurt

    3D-Audio-Präsentation im Hessischen Rundfunk

    Im Rahmen des hFMA-übergreifenden Produktionsseminars „3D Audio-Dramaturgien und akustische Hologramme“  werden am Freitag, dem 20.4.2018, um 11.15 Uhr im Hessischen Rundfunk Frankfurt vier Hörspiele in 3D-Audio – Variationen nach Raymond Queneaus Exercises de style – präsentiert.
    Im Anschluß daran gibt es einen 3D-Audioworkshop für RedakteurInnen und ToningenieurInnen des Hessischen...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen des hFMA-übergreifenden Produktionsseminars „3D Audio-Dramaturgien und akustische Hologramme“  werden am Freitag, dem 20.4.2018, um 11.15 Uhr im Hessischen Rundfunk Frankfurt vier Hörspiele in 3D-Audio – Variationen nach Raymond Queneaus Exercises de style – präsentiert.

    Im Anschluß daran gibt es einen 3D-Audioworkshop für RedakteurInnen und ToningenieurInnen des Hessischen Rundfunks und der ARD.

    Auf interessierte Teilnehmer aus dem hFMA-Netzwerk freuen sich die Seminarleiterinnen Prof. Sabine Breitsameter (h_da) und Marlene Breuer (HfMdK) sowie mehr als dreißig Studierende.

    Bei Interesse an der Veranstaltung wird darum gebeten, bis spätestens zum 18.4.18, 16 Uhr,  eine Teilnahmebestätigung an Prof. Breitsameter (sabine.breitsameter@h-da.de) zu mailen.

    Der Ablauf:

    11.15 Treffpunkt hr Haupteingang hr, Bertramstrasse  (etwas eher kommen, da ein Hausausweis ausgestellt werden muß).
    11.30 Beginn der Veranstaltung im Hörspielstudio 7: Begrüßung und kurze Einführung
    ab 11.45 Präsentation der Hörspiele in 3D Audio. Dauer jeweils ca. 25 Minuten. Die Präsentation erfolgt in mehreren Durchgängen.
    14.00 Workshop für Fachpublikum: Einführung in 3D Audio
    15.30 Ende der Veranstaltung