close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2017 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Januar Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Ernst Lubitsch Lecture & Film: Kevin B. Lee, "Die Austernprinzessin" (Deutschland, 1919, 60 Min)

    Aushöhlung der Austernprinzessin: Ein Live Video-Essay Kochkurs
    Die Austernprinzessin wird in Echtzeit ausgeschlürft und verschlungenwerden. Diese Live-Vorstellung bestimmter Video-Essay Techniken wird enthüllen, wie Ernst Lubitschs Klassiker zusammengesetzt sind, während ein neuer Blick auf Kameraführung, Produktionsdesign und Schauspielkunst des deutschen Meisters geworfen wird, welche für...

    Mehr erfahren

    Aushöhlung der Austernprinzessin: Ein Live Video-Essay Kochkurs

    Die Austernprinzessin wird in Echtzeit ausgeschlürft und verschlungenwerden. Diese Live-Vorstellung bestimmter Video-Essay Techniken wird enthüllen, wie Ernst Lubitschs Klassiker zusammengesetzt sind, während ein neuer Blick auf Kameraführung, Produktionsdesign und Schauspielkunst des deutschen Meisters geworfen wird, welche für den gewissen Lubitsch Touch sorgen. Die rohe Verspeisung wird empfohlen. Cocktail-Sauce kann nach Belieben dazu gereicht werden.

    Vortrag in englischer Sprache.

    Kevin B. Lee ist leitender Video-Essayist der Plattform Fandor. Er produzierte über 300 Video-Essays, in denen er sich mit Film und Medien auseinandersetzt. 2014 bezeichnete das Sight & Sound Magazine seinen preisgekrönten Film „Transformers: The Premake“ als eine derbesten Dokumentationen des Jahres, welcher mitunter auf der Kritiker-Woche der Berlinale gezeigt wurde. Darüber hinaus ist er der erste Gast der Harun Farocki Residency in Berlin.


    In der Lecture & Film-Reihe entwerfen internationale SpezialistInnen neue Perspektiven auf die Filme von Ernst Lubitsch in Vorträgen in Verbindung mit Filmvorführungen und anschließender Diskussion. 

    Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 20:15 Uhr im Kino des DeutschenFilmmuseums, Schaumainkai 41, Frankfurt am Main.

    Eintritt frei. Platzzahl beschränkt.

    Kartenreservierungen empfohlen unter: 069 961 220-220.


    Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filmmuseum im Rahmen der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), mit finanzieller Unterstützung der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Kulturamts der Stadt Frankfurt am Main.

    Die Veranstaltung steht allen Studierenden des hFMA-Netzwerks offen! Aufgrund der Beteiligung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ sind die Veranstaltungen kostenfrei zugänglich. Die Studierenden der beteiligten Institutionen können im Rahmen der Veranstaltung Scheine erwerben. 

    Sämtliche Vorträge werden aufgezeichnet und auf der Website der hFMA verlinkt.

    Downloads

    Zweiter Vorbereitungsworkshop für hFMA Netzreporter 2017

    Der zweite Vorbereitungsworkshop in UK (London) ist für Dienstag, 10.01. und Mittwoch, 11.01.2017 am Ravensborne College in England geplant. Hier lernen die hessischen NetzreporterInnen ihre britischen KollegInnen kennen - und in einer Reihe von Workshops mit ihnen zu arbeiten - ehe es gemeinsam zum Reporter-Einsatz der Berlinale 2017 geht.

    Die britischen Studierenden kommen aus den...

    Mehr erfahren

    Der zweite Vorbereitungsworkshop in UK (London) ist für Dienstag, 10.01. und Mittwoch, 11.01.2017 am Ravensborne College in England geplant. Hier lernen die hessischen NetzreporterInnen ihre britischen KollegInnen kennen - und in einer Reihe von Workshops mit ihnen zu arbeiten - ehe es gemeinsam zum Reporter-Einsatz der Berlinale 2017 geht.

    Die britischen Studierenden kommen aus den Hochschulen:

    • Ravensbourne University
    • Southampton Solent University und
    • University of Portsmouth.

    Ein detaillierter Workshop-Ablauf ist erhältlich bei Projektleiter Rüdiger Pichler: ruediger.pichler@hs-rm.de

    MediaMonday: Digital Shift – gestern Creative Director, heute Consultant

    Stünden auf Tobias Reitz Visitenkarte all seine Jobs und Titel, bräuchte sie ein Sonderformat: Während des Studiums am Mediencampus gründete er einen Verlag, brachte ein Studentenmagazin und ein Buch heraus und gründete 2010 mit Kommilitonen die Agentur quäntchen+glück. Er veranstaltete die klimaneutrale Organic Disco und organisiert mit Freunden und Kollegen den Darmstädter Webmontag und das...

    Mehr erfahren

    Stünden auf Tobias Reitz Visitenkarte all seine Jobs und Titel, bräuchte sie ein Sonderformat: Während des Studiums am Mediencampus gründete er einen Verlag, brachte ein Studentenmagazin und ein Buch heraus und gründete 2010 mit Kommilitonen die Agentur quäntchen+glück. Er veranstaltete die klimaneutrale Organic Disco und organisiert mit Freunden und Kollegen den Darmstädter Webmontag und das Usability Testessen. Anfang 2016 kam das Großprojekt „Sohn“ dazu, seitdem passiert der Rest in Teilzeit.

    Termin und Ort:

    Montag, 9. Januar 2017, 17:45
    Mediencampus Dieburg, Mediencampus, Campuskino (Haus F 14, Raum 15/003)

    Erfolgreiche Online-Kommunikation ist mehr als eine gelungene Instagram-Kampagne. Agenturen, die Unternehmen wirklich helfen wollen, müssen tiefer gehen, Geschäftsmodelle und Unternehmenskultur auf den Prüfstand stellen. Warum ein Creative Director heute Consultant sein muss und wie quäntchen + glück Organisationen fit für die Zukunft macht, erzählt Tobias Reitz an diesem MediaMonday.

    Die Agentur quäntchen+glück für Online-Kommunikation wurde 2010 von Online-Journalismus-Studierenden des Mediencampus gegründet. Von Darmstadt aus betreuen mehr als 20 Webentwickler, UX-Experten, Webdesigner und Online-Kommunikatoren große und kleine Kunden in ganz Deutschland: Von Social-Media-Kampagnen über Corporate Websites bis zu Digitalstrategien für Verlage und Unternehmen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website,

    Info-Nachmittag für MA-Studiengang „International Media Cultural Work“ in Dieburg

    Der Masterstudiengang „International Media Cultural Work“ am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (h_da) befähigt zu internationaler und interkultureller Führungskompetenz in den Bereichen Kuration, Dramaturgie und medienkulturelle Vermittlung sowie in Strategie und Management in Bezug auf digitale Medien.

    Studieninteressierte haben am Samstag, 7. Januar 2017, im Rahmen eines...

    Mehr erfahren

    Der Masterstudiengang „International Media Cultural Work“ am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (h_da) befähigt zu internationaler und interkultureller Führungskompetenz in den Bereichen Kuration, Dramaturgie und medienkulturelle Vermittlung sowie in Strategie und Management in Bezug auf digitale Medien.

    Studieninteressierte haben am Samstag, 7. Januar 2017, im Rahmen eines Infonachmittags im Museum Schloss Fechenbach in Dieburg (Eulengasse 8, 64807 Dieburg) die Gelegenheit, sich in der Zeit von 15 bis 17 Uhr mit Studiengangsleiterin Prof. Sabine Breitsameter und aktuellen Studierenden über Studieninhalte und Bewerbungsfragen auszutauschen.

    Bewerbungsschluss für einen Studienstart im Sommersemester 2017 ist der 15. Januar.

    Der Infonachmittag zum englischsprachigen Masterstudiengang „International Media Cultural Work“ findet im Rahmen der Ausstellung „Bin gleich wieder da! - Unterwegs in virtuellen Welten“ statt, die noch bis zum 8. Januar 2017 im Museum Schloss Fechenbach zu sehen ist. Die Ausstellung ist ein Semesterprojekt des Studiengangs und zeigt beispielhaft Inhalte und Lehrformen des Studiums.

    Der Masterstudiengang verzahnt Theorie und Praxis anwendungsorientiert. Im Fokus stehen drei inhaltliche Schwerpunkt-Ebenen, anhand derer die künftigen Berufsfelder der Absolventen und Absolventinnen deutlich werden: die künstlerisch-kulturelle Kuration (etwa im Festival- und Ausstellungsbereich), die dramaturgisch-strategische Programmarbeit (zum Beispiel in leitenden redaktionellen Funktionen in Radio- und Fernsehanstalten). Außerdem die soziokulturell orientierte medienästhetische Bildung, etwa in der Arbeit mit Geflüchteten, mit älteren Menschen oder im Bereich der schulischen Bildung.

    Für Künstler*innen oder Gestalter*innen vermittelt der englischsprachige Masterstudiengang „International Media Cultural Work“ u.a. die Fähigkeiten, sich unter den Bedingungen der digitalen Medien inhaltlich nachhaltig zu positionieren und sich auch wirtschaftlich gut aufzustellen, Stichwort: Artistic Entrepreneurship/künstlerisches Unternehmertum.


    Internationale Medienkulturarbeit: Infonachmittag zu Masterstudiengang

    Samstag, 7. Januar 2017, 15 bis 17 Uhr

    im Museum Schloss Fechenbach, Eulengasse 8, 64807 Dieburg

    Alle Interessierten sind herzlich willkommen!