close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2017 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Kurzfilmabend mit Jos Diegel

    In besonderer Atmosphäre bei feinem Essen stellt der in Offenbach und Berlin lebende und tätige Filmkünstler einige seiner Kurzfilme vor.
    Termin, Ort und Kosten:
    Freitag, 2. Juni 19:00 - 1:00
    Filmklubb Offenbach
    Isenburgring36, 63069 Offenbach am Main
    Eintritt: Frei/ gegen Spende

    Jos Diegels künstlerischer Tätigkeitsbereich verläuft Genreübergreifend oder vielmehr ohne Beachtung der Genres als...

    Mehr erfahren

    In besonderer Atmosphäre bei feinem Essen stellt der in Offenbach und Berlin lebende und tätige Filmkünstler einige seiner Kurzfilme vor.

    Termin, Ort und Kosten:

    Freitag, 2. Juni 19:00 - 1:00
    Filmklubb Offenbach
    Isenburgring36, 63069 Offenbach am Main
    Eintritt: Frei/ gegen Spende

    Jos Diegels künstlerischer Tätigkeitsbereich verläuft Genreübergreifend oder vielmehr ohne Beachtung der Genres als solches. So nährt sich sein Schaffen aus einer Mischung und Verschränkung der Disziplinen, Film, Video, Malerei, Installation, Literatur, Performance und Theater dies betrifft ästhetische sowie produktionsbedingte, narrative sowie strukturelle Parallelen. Habtische, taktiele Ansätze der Malerei finden sich zum Beispiel wieder in Experimentalfilmen gedreht auf u.a. 16mm oder handbearbeitet auf 35mm, Bearbeitung von Performances und Selbstinszenierungen in Kurzdokumentarfilmen, sowie experimentell narrative und theoretische Auseinandersetzungen in real-fiktionale Filmen.

    Jos Diegel, geboren 1982, spielt, experimentiert, unterhält und beschäftigt sich mit gesellschafts-politischen und normativ-narrativen Strukturen und begreift seine fröhliche, interdisziplinäre Wissenschaft im verhandeln und konstruieren post-dramatischer und alternativer Situationen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Bis 05.06.2017 / Montag (Öffentlich)

    Ausstellung, Event, Studentisch

    Frankfurt

    Städelschule: Rundgang 2017

    Vom 01.-05. Juni 2017 veranstaltet die Städelschule die Jahresausstellung ihrer Studierenden.
    Zeiten und Services:
    Jahresausstellung der Studierenden
    Öffnungszeiten: Täglich von 10 – 20 Uhr
    Eintritt frei
    Der Rundgang findet statt in der Dürerstr. 10, Dürerstr. 24 und Daimlerstr. 32

    Feierliche Eröffnung und Preisverleihung
    Donnerstag, 1. Juni, 18 Uhr, Mensa Dürerstr. 10

    Shuttlebus zwischen den...

    Mehr erfahren

    Vom 01.-05. Juni 2017 veranstaltet die Städelschule die Jahresausstellung ihrer Studierenden.

    Zeiten und Services:

    Jahresausstellung der Studierenden
    Öffnungszeiten: Täglich von 10 – 20 Uhr
    Eintritt frei
    Der Rundgang findet statt in der Dürerstr. 10, Dürerstr. 24 und Daimlerstr. 32

    Feierliche Eröffnung und Preisverleihung
    Donnerstag, 1. Juni, 18 Uhr, Mensa Dürerstr. 10

    Shuttlebus zwischen den Ateliers Dürerstraße und Daimlerstraße, täglich ab 11 Uhr

    Alle Informationen zur Städelschule gibt es auf der Website.

    Bis 05.06.2017 / Montag (Öffentlich)

    Diskussion, Ausstellung, Performance, Studentisch

    Giessen

    Theatermaschine 2017

    Das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen läd ein zu seiner Werkschau, der Theatermaschine 2017.
    01.-05. Juni 2017 | verschiedene Orte in Gießen

    Einmal im Jahr veranstalten die Studierenden des Instituts die Theatermaschine in der sie ihre künstlerischen Arbeiten im Rahmen einer Werkschau präsentieren. Das fünftägige Festival umfasst Performances, Tanz – und...

    Mehr erfahren

    Das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen läd ein zu seiner Werkschau, der Theatermaschine 2017.

    01.-05. Juni 2017 | verschiedene Orte in Gießen

    Einmal im Jahr veranstalten die Studierenden des Instituts die Theatermaschine in der sie ihre künstlerischen Arbeiten im Rahmen einer Werkschau präsentieren. Das fünftägige Festival umfasst Performances, Tanz – und Videoinstallationen an unterschiedlichen Orten Gießens. Umrahmt werden die künstlerischen Beiträge von Kritikgesprächen, Konzerten, Partys und zahlreichen weiteren Programmpunkten.

    Weitere Infos gibt es hier.

    Ernst Lubitsch Lecture & Film: Erica Carter, "ANGEL", USA 1937, 91 Min.

    Ein Gespenst geht um: Lubitsch, Dietrich und Friedrich Holländer in ANGEL
    Vortrag in englischer Sprache
    In seinem 1998 erschienenen Band The Material Ghost prägte der Filmkritiker Gilberto Perez den Begriff „materielles Gespenst“, welcher die Fähigkeit des Filmmediums beschreibt, aus kinematografischem Rohmaterial – Licht, Schatten, Bildausschnitt, Bewegung – neue Phantomwelten...

    Mehr erfahren

    Ein Gespenst geht um: Lubitsch, Dietrich und Friedrich Holländer in ANGEL

    Vortrag in englischer Sprache

    In seinem 1998 erschienenen Band The Material Ghost prägte der Filmkritiker Gilberto Perez den Begriff „materielles Gespenst“, welcher die Fähigkeit des Filmmediums beschreibt, aus kinematografischem Rohmaterial – Licht, Schatten, Bildausschnitt, Bewegung – neue Phantomwelten heraufzubeschwören. Das materiell greifbare Filmphantom ist keineswegs nur ein Phänomen rein ästhetischenCharakters, sondern auch ein Wiedergänger, dessen unheimliche Wiederkehr verloren gegangene Geschichten wachruft und gegenwärtige Desorientierungen in Erscheinung treten lässt. 

    In diesem Vortrag befasst sich Erica Carter mit der unheimlichen Wiederkehr zweier solcher Filmphantome, Marlene Dietrich und Friedrich Holländer, in der Lubitsch-Komödie ANGEL (1937).Erica Carter ist Professorin für Germanistik und Filmwissenschaft und Leiterin des German Screen Studies Network am King’s College London. Zu ihren zahlreichen Veröffentlichungen zur deutschsprachigen Film- und Kulturgeschichte gehören „How German is She? Postwar West German Reconstruction and the Consuming Woman“ (1997), „Dietrich’s Ghosts. The Sublime and the Beautiful in Third Reich Film“ (2004), „The German Cinema Book“ (Bergfelder, Carter & Göktürk, 2002) und „Béla Balázs: Early Film Theory“ (2010).

    Film:
    ANGEL, USA 1937, 91 Min.

    Downloads

    Workshop: Effizient Netzwerken. Von hilfreichen Kontakten und echten Beziehungen.

    Wie knüpfe ich auf Veranstaltungen Kontakte?
 Wie baue ich aus Erstkontakten ein belastbares Netzwerk? Der Workshop Effizient Netzwerken im Rahmen des Programms Creative Hub Frankfurt ACADEMY der Frankfurter Kreativwirtschaftsförderung gibt hilfreiche Tipps.

    Erfolgreiches Networking führt zu guten Kontakten. Gut gepflegte Kontakte ergeben funktionierende Netzwerke. Und Netzwerke werden im...

    Mehr erfahren

    Wie knüpfe ich auf Veranstaltungen Kontakte?
 Wie baue ich aus Erstkontakten ein belastbares Netzwerk? Der Workshop Effizient Netzwerken im Rahmen des Programms Creative Hub Frankfurt ACADEMY der Frankfurter Kreativwirtschaftsförderung gibt hilfreiche Tipps.

    Erfolgreiches Networking führt zu guten Kontakten. Gut gepflegte Kontakte ergeben funktionierende Netzwerke. Und Netzwerke werden im Berufsleben immer wichtiger.

    • Was sind die Geheimnisse von erfolgreichen Netzwerkern und Netzwerkerinnen, die sich Kontaktpools schaffen, die sie zur Lösung von Problemen jederzeit anzapfen können?

    • Welche ungeschriebenen Regeln sind beim Networking zu berücksichtigen?

    In diesem Kurzworkshop gibt hFMA-Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer einen Einblick in grundlegende Fragen des Networkings. Sie zeigt Ihnen, wie Sie sich systematisch Ihr berufliches Netzwerk aufbauen können.

    Sie lernen, wie Sie wertvolle von weniger wichtigen Kontakten unterscheiden können. Und Sie erweitern Ihr eigenes Kommunikationsvermögen mit einigen kleinen Praxisübungen. Denn auch Schüchterne können wirkungsvolle Small Talks führen!

    Der Workshop ist für alle Interessierten geöffnet, die ihr Networking verbessern möchten!

    Datum: Mittwoch, 31.05.2017 - 18:30 - 20:30 Uhr

    Ort: PIER F, Zukunftshafen Frankfurt, Franziusstraße 6, 60314 Frankfurt
    Eintritt frei nach Anmeldung -> http://va.frankfurt-business.net/CHFA31052017

    MediaMonday: Von Arri bis Blackmagic, von Zeiss bis Damyang. Kameratechnologien, Objektive und Workflows im Wandel

    Der Wechsel der Modelle und die Entwicklung der Technik am Kameramarkt ist nach wie vor rasant. Inzwischen können sogar viele Smartphones 4K-Auflösungen erreichen. Doch wo liegen die Unterschiede in den technischen Formaten im Kamerasegment und welche Rolle spielen die unterschiedlichen Objektive? Hierauf geht Biberfilm-Geschäftsführer Max Biber ein. Dabei wirft er seinen Blick neben der...

    Mehr erfahren

    Der Wechsel der Modelle und die Entwicklung der Technik am Kameramarkt ist nach wie vor rasant. Inzwischen können sogar viele Smartphones 4K-Auflösungen erreichen. Doch wo liegen die Unterschiede in den technischen Formaten im Kamerasegment und welche Rolle spielen die unterschiedlichen Objektive? Hierauf geht Biberfilm-Geschäftsführer Max Biber ein. Dabei wirft er seinen Blick neben der Kameratechnik  auch auf die Postproduktion und spricht über Veränderungen des Marktes und die Auswirkungen auf den Beruf.

    Termin und Ort:

    Montag, 29. Mai 17:45 - 19:45
    Campuskino (Raum F15/003), Mediencampus der Hochschule Darmstadt
    Max Planck-Straße 2, 64807 Dieburg
    Der Eintritt ist frei.

    • Worin liegen die Unterschiede zwischen ARRI, RED & Blackmagic?
    • Inwiefern unterscheiden sich Photo- und Filmobjektive?
    • Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Pre- und Postproduction am besten?

    Der MediaMonday ist eine seit 19 Semestern stattfindende Ringvorlesung am Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg. Hier kommen auf Einladung von Alexander Kehry Experten aus den Bereichen Sound, Video, Game, Animation, Interactive Media, Design, Journalismus, Onlinekommunikation und Wissenschaftsjournalismus zu Wort und untersuchen spezielle Aspekte der Medienlandschaft. Unter dem Motto „Changing Times“ gibt der MediaMonday dieses Semester Einblicke in neueste medientechnische Entwicklungen. Die Referentinnen und Referenten zeigen in Case-Studies, wie sich ihre Arbeitsweisen mit den neuen Technologien verändert haben.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    Bis 30.05.2017 / Dienstag (Studentisch)

    Workshop / Seminar, Studentisch, Vortrag

    Hochschule Darmstadt (Dieburg)

    Pitching-Workshop mit Sibylle Kurz an der Hochschule Darmstadt 2017

    Alles neu macht der Mai!

    +++ Leider ist die Anmeldefrist bereits abgelaufen. +++

    Wir bieten Euch einen weiteren Pitching-Workshop der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an, diesmal für 2 Tage an der Hochschule Darmstadt (Mediencampus Dieburg). Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück , etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!
    Wie erkläre ich...

    Mehr erfahren

    Alles neu macht der Mai!

    +++ Leider ist die Anmeldefrist bereits abgelaufen. +++

    Wir bieten Euch einen weiteren Pitching-Workshop der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an, diesmal für 2 Tage an der Hochschule Darmstadt (Mediencampus Dieburg). Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück , etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

    Wie erkläre ich Anderen, warum mein Projekt so wichtig und großartig ist? Das ist gar nicht so einfach! Vor allem dann nicht, wenn ich nach einer Finanzierung suche und mein Gegenüber dementsprechend kritisch eingestellt ist...

    Mit Sibylle Kurz könnt Ihr genau das üben und wertvolles Feedback der Trainerin und der anderen Teilnehmer*innen sowie inspirierende Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.

    Der 2-tägige Workshop wird von einem etwa eineinhalbstündigen, öffentlichen Vortrag eingeleitet.

    Diesen Vortrag können Sie auch ohne vorherige Anmeldung besuchen!

    Danach wird konkret an den mitgebrachten Projekten der Teilnehmer/innen geübt. Wenn sich genügend Teilnehmer*innen dafür offen zeigen, kann der Workshop auf Wunsch auch noch um einen weiteren Tag (31.5.) verlängert werden.

    Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzeption oder ein Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Projektentwicklungsschritte inhaltlich wie strategisch zu erarbeiten.

    Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums und Abschlussprojekte, sowie Teilnehmer/innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben. Der Workshop findet an der Hochschule Darmstadt auf dem Mediencampus in Dieburg statt.


    Adresse:

    Hochschule Darmstadt
    Mediencampus Dieburg
    Max-Planck-Straße 2
    64807 Dieburg

    (Öffentlich)

    Event, Vortrag

    Hochschule Darmstadt (Dieburg)

    Pitch it!: Die Kunst, Projekte erfolgreich zu verkaufen - öffentlicher Vortrag an der Hochschule Darmstadt mit Sibylle Kurz

    Ein gelungener Pitch kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, man darf ihn deshalb auch nicht dem Zufall überlassen! »Pitching« bedeutet »Präsentieren auf dem Punkt«, der richtige »Pitch« eines Filmprojektes entscheidet in der Regel über seine Chancen auf eine Realisierung. Es geht also nicht darum, seine Geschichte in allen Einzelheiten zu erzählen, sondern sie überzeugend und präzise zu...

    Mehr erfahren

    Ein gelungener Pitch kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, man darf ihn deshalb auch nicht dem Zufall überlassen! »Pitching« bedeutet »Präsentieren auf dem Punkt«, der richtige »Pitch« eines Filmprojektes entscheidet in der Regel über seine Chancen auf eine Realisierung. Es geht also nicht darum, seine Geschichte in allen Einzelheiten zu erzählen, sondern sie überzeugend und präzise zu verkaufen. Dies ist eine Kunst, die auch brillante Autor*innen und Produzent*innen nicht immer perfekt beherrschen.

    Sibylle Kurz spricht in ihrem Vortrag über Techniken und gibt praktische Tipps, die Filmschaffenden helfen sollen, sich und ihre Filmprojekte prägnant und mitreißend zu präsentieren. Die Gesprächsvorbereitung mit der eingehenden Klarheit über die eigenen Stärken und Schwächen sowie die Einschätzung des Gegenübers sind dabei das A und O. Sibylle Kurz hilft zu klären, welche Zielsetzungen man mit seinem Pitch verbindet, wie man kommuniziert und mit seinen Gesprächspartner*innen, Produzent*innen, Redakteur*innen, mit Filmförderung oder Verleih ein Verhältnis aus Kreativität, Professionalität und Vertrauen herstellt.

    Im Anschluss an den Vortrag startet für Angemeldetet Teilnehmer*innen der hFMA-Pitching-Workshop!

    Sibylle Kurz arbeitet als freie Pitching- und Kommunikationstrainerin und als Coach für Medienunternehmen, Produzent*innen und Autorinnen. Sie lehrt an zahlreichen in- und ausländischen Filmschulen und -akademien.


    Der Vortrag ist öffentlich. Der Eintritt ist frei!


    Ort:

    Hochschule Darmstadt

    Mediencampus Dieburg, Kino (Raum 15/03)

    Max-Planck-Straße 2

    64807 Dieburg


    17. Nippon Connection Filmfestival | Frankfurt

    Das 17. Japanische Filmfestival Nippon Connection findet vom 23. bis 28. Mai 2017 in Frankfurt am Main statt. An sechs Festivaltagen präsentiert das weltweit größte Festival für japanischen Film wieder über 100 Kurz- und Langfilme aus Japan, darunter zahlreiche Deutschland-, Europa- und Weltpremieren. Independent-Filme sind genauso vertreten wie Blockbuster, Animes und Dokumentarfilme....

    Mehr erfahren

    Das 17. Japanische Filmfestival Nippon Connection findet vom 23. bis 28. Mai 2017 in Frankfurt am Main statt. An sechs Festivaltagen präsentiert das weltweit größte Festival für japanischen Film wieder über 100 Kurz- und Langfilme aus Japan, darunter zahlreiche Deutschland-, Europa- und Weltpremieren. Independent-Filme sind genauso vertreten wie Blockbuster, Animes und Dokumentarfilme. Zahlreiche Filmemacher_innen und Kulturschaffende aus Japan werden persönlich zu Gast sein und ihre Werke vorstellen.

    Festivalzentren sind das Künstlerhaus Mousonturm und das Theater Willy Praml in der Naxoshalle. Weitere Veranstaltungsorte sind das Mal Seh’n Kino, das Kino im Deutschen Filmmuseum, das Theater Die Käs, der ausstellungsraum Eulengasse, sowie das Atelierfrankfurt.

    Hier geht es zum Programm. 

    Filmhaus Frankfurt: *Wie starb Benno Ohnesorg - Der 2. Juni 1967*

    Am Montag, 22. Mai 19.30 Uhr zeigt das Filmhaus Frankfurt in der Fahrgasse 89 60311 Frankfurt, in Anwesenheit des Regisseurs als interne Voraufführung die Dokumentation: *Wie starb Benno Ohnesorg - Der 2. Juni 1967* Film von Klaus Gietinger und Margot Overath Mitarbeit: Uwe Soukup, 45 min., Produktion RBB/HR

    Termin und Ort:
    22.05.2017, 19:30 Uhr
    Fahrgasse 89, 60311 Frankfurt

    Im Anschluss an...

    Mehr erfahren

    Am Montag, 22. Mai 19.30 Uhr zeigt das Filmhaus Frankfurt in der Fahrgasse 89 60311 Frankfurt, in Anwesenheit des Regisseurs als interne Voraufführung die Dokumentation: *Wie starb Benno Ohnesorg - Der 2. Juni 1967* Film von Klaus Gietinger und Margot Overath Mitarbeit: Uwe Soukup, 45 min., Produktion RBB/HR

    Termin und Ort:

    22.05.2017, 19:30 Uhr
    Fahrgasse 89, 60311 Frankfurt

    Im Anschluss an die Vorführung gibt es natürlich Gelegenheit zum Gespräch

    Wie starb Benno Ohnesorg – Der 2. Juni 1967
    Ein Film von Klaus Gietinger und Margot Overath Mitarbeit: Uwe Soukup
    45 Min., Produktion: RBB, Redaktion: Rolf Bergmann (rbb) / Sabine Mieder (hr)
    Sendung: 29. Mai 2017, ARD nach den Tagesthemen vmtl. 22:45

    Was geschah am 2. Juni 1967? Der Tag hat sich ins Gedächtnis vieler eingebrannt. Es ist der Tag an dem der Student Benno Ohnesorg erschossen wurde – von einem Polizisten. Wie kam es zu dem Schuss? Die Dokumentation rekonstruiert minutiös die Abläufe. Wertet bislang unbekannte Akten, Fotos, sowie verschollen geglaubte Filmschnipsel aus und interviewt zahlreiche Augenzeugen, von denen die meisten noch nie vor der Kamera standen. Ein investigativer Geschichtsthriller zum 50. Jahrestag des Todes von Benno Ohnesorg.

    Alle Informationen zum Filmhaus Frankfurt gibt es auf der Website.