close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2017 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Freiluftkino Frankfurt Eröffnungsfest - Season IV "The forbidden City"

    Das Freiluftkino Frankfurt freut sich sehr, den ehemaligen Innenhof des Deutsche-Bank-Areals als Austragungsort für das Freiluftkino Frankfurt - Season IV - gewonnen zu haben.

    "Die verbotene Stadt“, wie das Gelände gerne in Architekturforen genannt wird, war der Öffentlichkeit bisher nur schwer zugänglich. Durch den Abriss und die Neubebauung FOUR, die für 2018 geplant ist, hat sich ein...

    Mehr erfahren

    Das Freiluftkino Frankfurt freut sich sehr, den ehemaligen Innenhof des Deutsche-Bank-Areals als Austragungsort für das Freiluftkino Frankfurt - Season IV - gewonnen zu haben.

    "Die verbotene Stadt“, wie das Gelände gerne in Architekturforen genannt wird, war der Öffentlichkeit bisher nur schwer zugänglich. Durch den Abriss und die Neubebauung FOUR, die für 2018 geplant ist, hat sich ein kleines Zeitfenster ergeben, das die Möglichkeit bot, dort die Leinwand aufzuschlagen.

    Termin und Ort:

    06.07.2017, 19:00 Uhr
    FREILUFTKINO FRANKFURT
    Große Gallusstraße 10-14
    60311 Frankfurt

    Mit welchem Film sollte man die Saison eröffnen? Diese alljährlich wiederkehrende Glaubensfrage beantwortete sich diesmal relativ einstimmig und schnell. Weil den Veranstaltern diese utopische Familiengeschichte samt einer Ausnahme-Performance von Viggo Mortensen derart verzaubern konnte wie kein anderer Film in diesem Jahr. Anrührend, traurig, komisch und befreiend schön. Und das mal ganz ohne Zoten, Kitsch und Klischees. Und ohne Cola!

    Der fantastische Captain wird flankiert von wilden DJ-Sets, Vivis leckeren Galettes, Grillwurst und Cocktails. Auf den Sommer! Im Freiluftkino Frankfurt 2017...

    Das Freilichtkino Frankfurt startet am 6.07. und geht bis zum 29.07. Alle weiteren Filme und Termine gibt es auf der Website.

    ZuKT_tanzmarathon 2017

    Nach dem Projekt Feuervogel Suite im Januar, dem Wintertanzprojekt im Gallus Theater im Februar, der HfMDK Hochschulnacht Aktion/Reaktion im April und ZuKT_present im Mousonturm im Mai hat das Publikum zum Abschluss des Studienjahres 2016/17 erneut Gelegenheit, das breite tänzerische Spektrum der Studierenden und deren hohe Qualität in den unterschiedlichsten Stilen zu erleben – sei es...

    Mehr erfahren

    Nach dem Projekt Feuervogel Suite im Januar, dem Wintertanzprojekt im Gallus Theater im Februar, der HfMDK Hochschulnacht Aktion/Reaktion im April und ZuKT_present im Mousonturm im Mai hat das Publikum zum Abschluss des Studienjahres 2016/17 erneut Gelegenheit, das breite tänzerische Spektrum der Studierenden und deren hohe Qualität in den unterschiedlichsten Stilen zu erleben – sei es Neo-Klassisch, Zeitgenössisch, Folklore oder Performance.

    Auf dem Programm stehen Ausschnitte aus Stücken von William Forsythe (Impressing the Czar, In the Middle, Somewhat Elevated, The Vile Parody of Address), Jiří Kylián ('Verklärte Nacht') und Ivan Perez ('Young Men’ Balletboyz), Choreographien von Menghan Lou, Georg Reischl, Johannes Wieland, Regina van Berkel und Dieter Heitkamp, neue Stücke von Marc Spradling und Susanne Noodt und studentische Eigenarbeiten.

    Termin, Ort:

    Premiere Donnerstag 6.Juli 2017
    weitere Aufführungen 7. & 8. Juli 2017 jeweils
    3 verschiedene Programme
    1_ 19.00
    2_ 20.15
    3_ 21.30
    Kleiner Saal der HfMDK Eschersheimer Landstr. 29-39

    Karten fur den ZuKT_tanzmarathon 2017 sind erhältlich am jeweiligen Veranstaltungstag von 10 bis 18 Uhr im Künstlerischen Betriebsbüro (C 010, C 011) und ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse

    Eintritt: jeweils 4 Euro pro Programm; online: 4 Euro pro Programm (zzgl. Onlinegebühren) online ab einer Woche vor Veranstaltungsbeginn unter der jeweiligen Veranstaltung auf der HfMDK-Website  (der Onlineverkauf wird am Tag der Veranstaltung, bei Wochenendveranstaltungen freitags, um 13 Uhr geschlossen)

    Das künstlerische Ausdrucksvermögen der jungen Tänzerinnen & Tänzer überzeugt. Ihre Bewegungsfreude ist ansteckend, ihr Tanz begeistert immer wieder aufs Neue.

    Eine Veranstaltung mit Studierenden des Studiengangs ZuKT_BAtanz der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main mit Unterstützung der Hessischen Theaterakademie.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    Ernst Lubitsch Lecture & Film: Johannes von Moltke, Ann Arbor, "NINOTCHKA", USA, 1939, 110 Min.

    Ein politischer Lubitsch Touch? NINOTCHKA zwischen Exil und kaltem Krieg
    „Stalin won’t like it“, resümierte der Filmkritiker der New York Times in seiner Rezension von NINOTCHKA. Seinen amerikanischen Lesern allerdings empfahl er den Film als eine der „schwungvollsten Komödien des Jahres“. Deren amerikanischer Antikommunismus speist sich aus dem Zusammenwirken einer bunt gemischten Truppe von...

    Mehr erfahren

    Ein politischer Lubitsch Touch? NINOTCHKA zwischen Exil und kaltem Krieg

    „Stalin won’t like it“, resümierte der Filmkritiker der New York Times in seiner Rezension von NINOTCHKA. Seinen amerikanischen Lesern allerdings empfahl er den Film als eine der „schwungvollsten Komödien des Jahres“. Deren amerikanischer Antikommunismus speist sich aus dem Zusammenwirken einer bunt gemischten Truppe von Exilanten und internationalen Hollywoodstars aus Schweden, Deutschland, Österreich, Ungarn: ein melting pot, aus dem Lubitsch mit dem ihm eigenen „touch“ Politik als Komödie zaubert.

    Johannes von Moltke ist Professor für German Studies und Screen Arts and Cultures an der University of Michigan, wo er zu Filmgeschichte und -theorie lehrt und forscht. Zuletzt erschien „The Curious Humanist: Siegfried Kracauer in America“ (2016).

    Film:
    NINOTCHKA, USA, 1939, 110 Min.

    Downloads

    Playground Virtual Reality #03

    Erleben Sie andere Realitäten auf dem VR-Spielplatz am Mediencampus der Hochschule Darmstadt! 
    Studierende des Studiengangs Animation & Game präsentieren Projekte zum Thema X-Realities: Virtual Reality Games, Filme, Experiences. 
    Wann: Dienstag, 04.07. von 16-19 Uhr 
    Wo: im Showroom Mediencampus Dieburg, Gebäude 16, Raum 018 / Max-Planck-Straße 2, 64807 Dieburg.

    Mehr erfahren

    Erleben Sie andere Realitäten auf dem VR-Spielplatz am Mediencampus der Hochschule Darmstadt! 

    Studierende des Studiengangs Animation & Game präsentieren Projekte zum Thema X-Realities: Virtual Reality Games, Filme, Experiences. 

    Wann: Dienstag, 04.07. von 16-19 Uhr 

    Wo: im Showroom Mediencampus Dieburg, Gebäude 16, Raum 018 / Max-Planck-Straße 2, 64807 Dieburg.

    Bis 02.07.2017 / Sonntag (Öffentlich)

    Film, Ausstellung, Performance, Event, Wettbewerb, Studentisch

    Offenbach am Main

    Rundgang der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main

    Der traditionelle Rundgang, Höhepunkt eines Studienjahres an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, findet jährlich mit Abschluss des Sommersemesters im Juli statt. Besucher_innen können sich bei der dreitägigen Veranstaltung über die künstlerische und gestalterische Arbeit aus den Bereichen Kunst, Kommunikationsdesign, Medien, Bühnenbild und Produktgestaltung informieren und Einblicke...

    Mehr erfahren

    Der traditionelle Rundgang, Höhepunkt eines Studienjahres an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, findet jährlich mit Abschluss des Sommersemesters im Juli statt. Besucher_innen können sich bei der dreitägigen Veranstaltung über die künstlerische und gestalterische Arbeit aus den Bereichen Kunst, Kommunikationsdesign, Medien, Bühnenbild und Produktgestaltung informieren und Einblicke in die Ausbildung der HfG und in künstlerische Prozesse erhalten, wie sie während des laufenden Lehrbetriebes nicht möglich sind. Arbeiten des vergangenen Studienjahres und speziell auf die Situation abgestimmte Projekte werden präsentiert. Zum Auftakt findet auf dem Schlossplatz stets die »CrossMediaNight« mit film- und medienbasierten Arbeiten, Konzerten und DJs statt. Am zweiten Abend werden dort bei der Filmnacht aktuelle Film- und Videoproduktionen gezeigt.

    Freitag, 30. Juni 2017

    18 Uhr
    Eröffnung HfG-Rundgang mit Preisverleihungen (Isenburger Schloss, linke Kapelle)

    20–23 Uhr
    Rundgang 2017

    ab 22:30 Uhr
    »19. CrossMediaNight« auf dem Schlossplatz

    Samstag, 1. Juli 2017

    14–22 Uhr
    Rundgang

    ab 22 Uhr
    »13. Filmnacht« auf dem Schlossplatz

    Sonntag, 2. Juli 2017

    14–20 Uhr
    ​Rundgang

    Ausstellungsorte​

  • Hochschule für Gestaltung Offenbach, HfG-Campus, Schlossstraße 31
  • Bora-Saal, Ludo-Mayer-Str. 1
  • HfG-Zollamt Galerie, Frankfurter Straße 91
  • Kappus Seifenfabrik, Ludwigstraße 6

    Future Workshop

    Seit Ende des 20. Jahrhunderts spricht man von der 4. Industriellen Revolution, heute u.a. durch die Digitalisierung bzw. die Digitale Transformation. In diesen vergangenen zwei Jahrzehnten, haben sich der Büroalltag sowie das Leben miteinander, vollständig verändert. Unternehmer stehen permanent vor großen Herausforderungen, um am Markt zu bestehen und mit mordernsten Techniken ihr Angebot für...

    Mehr erfahren

    Seit Ende des 20. Jahrhunderts spricht man von der 4. Industriellen Revolution, heute u.a. durch die Digitalisierung bzw. die Digitale Transformation. In diesen vergangenen zwei Jahrzehnten, haben sich der Büroalltag sowie das Leben miteinander, vollständig verändert. Unternehmer stehen permanent vor großen Herausforderungen, um am Markt zu bestehen und mit mordernsten Techniken ihr Angebot für den Kunden attraktiv zu halten. Dabei reicht es selten aus, nur Prozesse und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, um sich zukunftssicher aufzustellen.

    Deswegen ist jedes Unternehmen gefordert mehr Innovationsstärke zu entwickeln. Nur mit ganzheitlichem, systematischem und strategischem Innovationsmanagement ist es möglich, sich auf zukünftige unternehmerische und gesellschaftliche Aufgaben vorzubereiten und aktiv den eigenen Markt erfolgreich zu bedienen. Dabei ist es vor allem wichtig, neue Ideen bereichsübergreifend zu entwickeln, um somit einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber Kunden oder Konkurrenten zu erzielen.

    Termin und Ort:

    29. Juni 2017, 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
    Hochschule der Wirtschaft für Management Mannheim, Oskar-Meixner-Strasse 4-6, 68163 Mannheim
    Die Teilnahme ist kostenfrei!

    Aktuell zeigt sich, dass es auf Grund fehlender Ressourcen oft nicht möglich ist, selbstständig eigene Ideen zu entwickeln.

    Um den Blick über den eigenen Tellerrand in die Zukunft zu ermöglichen möchten die Veranstalter drei Studententeams vorstellen, die im Rahmen ihres wissenschaftlichen Studiums, innovative Ideen für die Welt von morgen konzeptioniert und realisiert haben. Zusätzlich geben zwei Experten einen Einblick in das Thema Innovationsmanagement einerseits aus theoretischer, wissenschaftlicher Sicht und anderseits mit einem praktischen Beispiel aus der IT-Branche.

    Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Website.

    MediaMonday: Audioproduktion für Global Player. Aus Dieburg in die Welt!

    Hans Kim und Sebastian Röder sind Absolventen vom Mediencampus der h_da. Sie berichten von der Gründungsphase ihrer Einklang Audioproduktion und nehmen Bezug zum MediaMonday-Motto „Changing Times“, indem sie von ihrem Wandel vom Studenten zum professionellen Produzenten berichten. Hierbei gehen sie auch auf Fehler und Probleme ihres Startups ein, die bei der Gründung auftraten. Inzwischen...

    Mehr erfahren

    Hans Kim und Sebastian Röder sind Absolventen vom Mediencampus der h_da. Sie berichten von der Gründungsphase ihrer Einklang Audioproduktion und nehmen Bezug zum MediaMonday-Motto „Changing Times“, indem sie von ihrem Wandel vom Studenten zum professionellen Produzenten berichten. Hierbei gehen sie auch auf Fehler und Probleme ihres Startups ein, die bei der Gründung auftraten. Inzwischen betreut das Unternehmen namhafte Kunden. Beispielhaft präsentieren Kim und Röder ein Projekt für eine Samsung Smartwatch und eine Social Media-Kampagne für ein Smartphone des Unternehmens.

    Termin und Ort:

    Montag, 26. Juni 17:45 - 19:45
    Campuskino Haus F 14, Raum 15/003, Mediencampus der Hochschule Darmstadt
    Max Planck-Straße 2, 64807 Dieburg

    Hans Kim und Sebastian Röder sprechen aus Erfahrung, wenn Sie berichten, wie sich aus Musik-Studenten professionelle Produzenten entwickeln. Denn sie selbst waren Studierende in Dieburg und zeigen an ihrem eigenem Start-Up, inwiefern sich Produzententeams entwickeln und zu einem standfesten Unternehmen aufbauen.
    Kundenprojekte und Fallbeispiele verdeutlichen, was zu diesem Wandel geführt hat.

    • Dich interessiert, wie man es nach dem Studium ins professionelle Audiobusiness schafft?
    • Wie arbeitet man als selbständiges Produktionsstudio?
    • Auf welche Rückschläge musst du dich gefasst machen, wenn du ein Team aus Produzenten zusammenstellst?

    Der MediaMonday ist eine seit 19 Semestern stattfindende Ringvorlesung am Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg. Hier kommen auf Einladung von Alexander Kehry Experten aus den Bereichen Sound, Video, Game, Animation, Interactive Media, Design, Journalismus, Onlinekommunikation und Wissenschaftsjournalismus zu Wort und untersuchen spezielle Aspekte der Medienlandschaft. Unter dem Motto „Changing Times“ gibt der MediaMonday dieses Semester Einblicke in neueste medientechnische Entwicklungen. Die Referentinnen und Referenten zeigen in Case-Studies, wie sich ihre Arbeitsweisen mit den neuen Technologien verändert haben.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Acht Medien-Workshops und Ausstellung der Ergebnisse

    Studierende des Masterstudiengangs International Media Cultural Work vermitteln auf Einladung der Oberstufe der Alfred-Dell-Schule, Dieburg, eine Einführung in medienästhetische Konzepte und Praktiken. 
    Termin und Ort Workshop:
    Montag, 26.6. - Mittwoch, 28.6.17
    Alfred-Delp-Gymnasium, Dieburg
    Termin der Ausstellung der Ergebnisse:
    Donnerstag, 29.6.17, 09.30 Uhr – bis 19.30 Uhr
    Leitung:...

    Mehr erfahren

    Studierende des Masterstudiengangs International Media Cultural Work vermitteln auf Einladung der Oberstufe der Alfred-Dell-Schule, Dieburg, eine Einführung in medienästhetische Konzepte und Praktiken. 

    Termin und Ort Workshop:

    Montag, 26.6. - Mittwoch, 28.6.17
    Alfred-Delp-Gymnasium, Dieburg

    Termin der Ausstellung der Ergebnisse:

    Donnerstag, 29.6.17, 09.30 Uhr – bis 19.30 Uhr

    Leitung: Klaus Schüller M.A., Prof. Sabine Breitsameter, Studiengangsleiterin International Media Cultural Work

    Umfangreichere Informationen folgen.

    Grosse Eröffnung des Tatcraft Makerspace in Frankfurt am Main am 23.6

    Machen, bauen, schaffen, entwerfen, kreieren, selbst anpacken und designen für jedermann – nichts geringeres ist das ist das Ziel von Tatcraft, einem der größten Makerspaces in Deutschland.
    Am 23.6 eröffnet Tatcraft in Frankfurt/Seckbach auf 1.500m² ein einzigartiges Ökosystem rund um die Themen Design, Handwerk, intelligente Hardware und Internet of Things. Die Region FrankfurtRheinMain bietet...

    Mehr erfahren

    Machen, bauen, schaffen, entwerfen, kreieren, selbst anpacken und designen für jedermann – nichts geringeres ist das ist das Ziel von Tatcraft, einem der größten Makerspaces in Deutschland.

    Am 23.6 eröffnet Tatcraft in Frankfurt/Seckbach auf 1.500m² ein einzigartiges Ökosystem rund um die Themen Design, Handwerk, intelligente Hardware und Internet of Things. Die Region FrankfurtRheinMain bietet mit ihren vielfältigen Hochschulen und Wirtschaft großartige Möglichkeiten für Designer, Handwerker und Startups. Die freizugängliche Werkstatt von Tatcraft mit einer Maschineninfrastruktur auf industriellen Standard ermöglicht urbane Produktion und Prototypenbau auf hohem Niveau.

    Tatcraft bietet ein zu Hause für neue Geschäftsmodelle, Produktionsweisen und neue Arten der interdisziplinären Zusammenarbeit für Hobby Handwerker, KMUs, Startups und Großunternehmen mitten in Frankfurt. Dank der Makerspace Werkstatt werden zwei große Probleme der Region gelöst: einerseits ersetzt Tatcraft die erste eigene Werkstatt, anderseits können hier Maschinen genutzt werden, deren Anschaffung oft sehr kostspielig sind.

    Um das Projekt kennen zu lernen, können Sie Tatkraft über das ganze Eröffnungswochenende besuchen. Die große Eröffnungsparty ist am 23.6, am Abend des 24.6 findet ein Filmfestival statt und 25.6 ein lokaler Designermarkt. Die kostenlose Anmeldung ist unter folgendem Link möglich:

    https://www.eventbrite.de/e/tatcraft-grand-opening-tickets-34824864106 

    Veranstaltungsort

    Tatcraft GmbH

    Gwinnerstraße 42

    im Hinterhof, Halle 414

    60388 Frankfurt


    (Öffentlich)

    Workshop / Seminar, Event

    Frankfurt

    Beratung für Kreative in Frankfurt

    Kostenfreie Orientierungsberatung für Gründer und Kleinunternehmer aus der Kreativwirtschaft bieten das Hessische Wirtschaftsministerium und die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft der Hessen Agentur an. „In meinen Beratungen informiere ich über staatliche Förderprogramme sowie über Netzwerkveranstaltungen und Wettbewerbe für Kreative“, so Beraterin Susanne Dengel. Interessierte können ganztägig...

    Mehr erfahren

    Kostenfreie Orientierungsberatung für Gründer und Kleinunternehmer aus der Kreativwirtschaft bieten das Hessische Wirtschaftsministerium und die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft der Hessen Agentur an. „In meinen Beratungen informiere ich über staatliche Förderprogramme sowie über Netzwerkveranstaltungen und Wettbewerbe für Kreative“, so Beraterin Susanne Dengel. Interessierte können ganztägig individuelle, kostenfreie Gesprächstermine wahrnehmen.

    Die Sprechtage finden in regelmäßigen Abständen von ca. 4 bis 12 Wochen in folgenden Städten statt:
    Frankfurt am Main, Darmstadt, Wiesbaden, Gießen, Marburg, Kassel und Offenbach.

    Aktuelle Termine

    23. Juni 2017
    basis e.V. Frankfurt
    Gutleutstraße 8-12

    Weitere Termine folgen!

    Termine ab 10 Uhr bitte individuell per E-Mail vereinbaren. kreativberatung@hessen-agentur.de

    Alle Informationen gibt es auf der Website.