close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2017 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    MediaMonday: Global Game Jam 2017

    In einem weiteren MediaMonday-Special am 23. Januar 2017 werden die Ergebnisse des Global Game Jam (20.-22. Januar) an der h_da präsentiert. Der Global Game Jam ist eine jährlich, weltweit stattfindende Veranstaltung, bei der binnen 48 Stunden in Teamarbeit Spiele entwickelt werden. Beim MediaMonday wird jedes Team in etwa 15 Minuten spannende und innovative Spielideen, Konzepte und erste...

    Mehr erfahren

    In einem weiteren MediaMonday-Special am 23. Januar 2017 werden die Ergebnisse des Global Game Jam (20.-22. Januar) an der h_da präsentiert. Der Global Game Jam ist eine jährlich, weltweit stattfindende Veranstaltung, bei der binnen 48 Stunden in Teamarbeit Spiele entwickelt werden. Beim MediaMonday wird jedes Team in etwa 15 Minuten spannende und innovative Spielideen, Konzepte und erste spielbare digitale Games aus allen Bereichen, Plattformen und Genres vorstellen. Der Global Game Jam findet in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie statt.

    bereits 29 Jammer haben sich für den am Wochenende stattfindenden Global Game Jam angemeldet und bis zum Wochenende werden es sicher noch einige mehr. Die Keynote (diesen Freitag um 17 Uhr auf dem Mediencampus) von Game Producer Teut Weidemann wird den Jam eröffnen und dann bleiben den Teilnehmern 48 Stunden um Konzepte und Spiele zum diesjährigen Thema zu entwickeln.

    Die Ergebnisse des Wochenendes präsentieren die Teams am Montag um 17.45 Uhr im Campuskino. Traditionell ein Highlight der MediaMonday-Veranstaltungsreihe, denn die kreativen Konzepte und raffinierten Spiele, die regelmäßig beim Global Game Jam entstehen, sind fachbereichsübergreifend beeindruckend.

    Termin und Ort:

    Montag, 23. Januar 2017, 17:45
    Veranstaltungsort: Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg, Campuskino (Haus F 14, Raum 15/003, Max-Planck-Straße 2).

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Comic/Komik/Komödie: Abschlusstreffen

    Abschlusstreffen des Workshops Comic / Komik / Komödie.

    Im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Comic, Komik, Komödie", kooperiert von der Hochschule Darmstadt unter Leitung von Prof. Sabine Breitsameter und der HfMDK Frankfurt im Rahmen der hFMA, findet am kommenden Freitag, 20.1.17, ab 11.15 Uhr eine Vorführung unserer Workshop-Ergebnisse statt.

    Die SeminarteilnehmerInnen präsentieren:

    Wer...

    Mehr erfahren

    Abschlusstreffen des Workshops Comic / Komik / Komödie.

    Im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Comic, Komik, Komödie", kooperiert von der Hochschule Darmstadt unter Leitung von Prof. Sabine Breitsameter und der HfMDK Frankfurt im Rahmen der hFMA, findet am kommenden Freitag, 20.1.17, ab 11.15 Uhr eine Vorführung unserer Workshop-Ergebnisse statt.

    Die SeminarteilnehmerInnen präsentieren:

    • Krach in Entenbach
    • Drei audiovisuelle Hörspiele

    Wer aus dem hFMA-Netzwerk kommen möchte, meldet sich bitte bis kommenden Donnerstag, 19.1.17, 11 Uhr hier an, damit Ihre Namen am Einlass vorab gemeldet werden können.


    Wir freuen uns über Besuch! Im Anschluß an die Vorführung gibt es einen kleinen Umtrunk. 


    Ort:

    Großer Sitzungssaal des Hessischen Rundfunks.
    Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Onkel-Otto-Shop.
    Bertramstraße 8
    60320 Frankfurt am Main

    GAMEPLACES Business & Legal: "Dos & Don'ts beim Facebook Marketing“

    Aus Marketing und Werbung ist Facebook nicht mehr wegzudenken. Wer diesen Kommunikationskanal zur Bewerbung seines Produktes oder seiner Dienstleistung nutzen möchte, sollte sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die Vorgaben des Portalbetreibers berücksichtigen.

    Termin und Ort:
    19. Januar 2017, 17.00 - 19.00 Uhr
    IHK Frankfurt, Börsenplatz 4, Frankfurt
    Anmeldung bis zum...

    Mehr erfahren

    Aus Marketing und Werbung ist Facebook nicht mehr wegzudenken. Wer diesen Kommunikationskanal zur Bewerbung seines Produktes oder seiner Dienstleistung nutzen möchte, sollte sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die Vorgaben des Portalbetreibers berücksichtigen.

    Termin und Ort:

    19. Januar 2017, 17.00 - 19.00 Uhr
    IHK Frankfurt, Börsenplatz 4, Frankfurt
    Anmeldung bis zum 18.01.2017

    Bei GAMEPLACES Business & Legal am 19. Januar 2107 erhalten Besucher einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Fallstricke beim Social Media Marketing und aktuelles zu den Themen wie Impressumspflicht, Datenschutz bei der Verwendung von Like-Buttons, Nutzertracking, Verwendung von Bildern, Texten und Videos, Meinungsäußerung in sozialen Netzwerken, Gewinnspiele–Beschränkungen durch Plattformbetreiber sowie Wettbewerbsrecht und unzulässige Veranlassungswerbung durch “Social Ambassadors” und irreführende Werbung durch „Kauf“ von Freunden.

    Referent:

    Guido Hettinger ist Rechtsanwalt und Partner Brehm & v. Moers und spezialisiert im Urheber und Medienrecht sowie im Recht der Informationstechnologie. Er berät Mandanten aus der Film-, Musik- und Computerspielindustrie. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen u.a. in der Beratung und Vertragsgestaltung für Medien- und IT-Projekte sowie in den Bereichen der digitalen Distribution von Content oder Softwareanwendungen und im E-Commerce. Darüber hinaus hält regelmäßig Vorträge und Seminare zu aktuellen Rechtsfragen aus dem Urheber-, Medien-, Wettbewerbs- und Multimediarecht und ist Mitglied des Vorstandes der Vereinigung der Hessischen Filmwirtschaft e.V. und des Filmhaus Frankfurt e.V. sowie der gamearea-FRM.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    3. Tagung news – infographics – analytics - maps

    Die Reihe „news – infographics – maps“ will den interdisziplinären Austausch zwischen Infografik und Kartographie fördern. 19. Januar 2017 – dieser Tag soll ganz im Zeichen der Karte stehen. Infografiker, Redakteure und Kartographen diskutieren Praxis, Chancen und Trends der Karte in der Infografik.

    Termin und Ort:
    19.01.2017, 11-17 Uhr
    Simon-Bolivar-Saal
    Potsdamer Str. 33
    Potsdamer Straße...

    Mehr erfahren

    Die Reihe „news – infographics – maps“ will den interdisziplinären Austausch zwischen Infografik und Kartographie fördern. 19. Januar 2017 – dieser Tag soll ganz im Zeichen der Karte stehen. Infografiker, Redakteure und Kartographen diskutieren Praxis, Chancen und Trends der Karte in der Infografik.

    Termin und Ort:

    19.01.2017, 11-17 Uhr
    Simon-Bolivar-Saal
    Potsdamer Str. 33
    Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

    Die Karte und die Infografik haben ein gemeinsames Ziel: Sie visualisieren Informationen und geben so dem Leser einen Zugang, den er weder über Text allein noch über ein Foto finden kann. Dieses große gemeinsame Thema macht den Austausch so wertvoll. Grafische Elemente sind zentral in der Kartographie. In der Infografik wiederum spielt die Karte sowohl im Alltag wie auch in den herausragenden Leuchtturm-Beispielen immer wieder eine Hauptrolle. Dennoch sind beide Bereiche sich auch fremd geblieben; und beide, die Kartographie und die klassische Print-Infografik, sehen sich Online ganz neuen Herausforderungen gegenüber.

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    Ernst Lubitsch Lecture & Film: Ute Holl, "Trouble in Paradise" (USA, 1932, 83 Min.)

    Ärger im Paradies
    Geschichten, die davon ausgehen, dass das Paradies nicht nur eine Pforte hat, sondern mindestens zwei Ausgänge, sind die besseren. Es könnten ja zwei Eingänge werden. In der klassischen Dreier-Besetzung— Mann, Frau, Schlange — lassen sich bereits so viele Kombinationen durchspielen, dass jeder Gott überflüssig wird. Lubitsch versteht sich auf genau diese Spiel-Theorie des...

    Mehr erfahren

    Ärger im Paradies

    Geschichten, die davon ausgehen, dass das Paradies nicht nur eine Pforte hat, sondern mindestens zwei Ausgänge, sind die besseren. Es könnten ja zwei Eingänge werden. In der klassischen Dreier-Besetzung— Mann, Frau, Schlange — lassen sich bereits so viele Kombinationen durchspielen, dass jeder Gott überflüssig wird. Lubitsch versteht sich auf genau diese Spiel-Theorie des Kinos.

    Der Ärger jeder Tür ist, dass sie etwas eröffnen kann, gerade wenn sie geschlossen wird. Der Ärger im Film beginnt mit Türen in Venedig, wo bei Nacht Körperteile gegen Geld getauscht werden. Allerdings ist ein Müllmann schon dabei, den Abfall der Sünden zusammenzukehren. Beim Tauschen und Durchqueren der Türen bleibt nämlich immer was hängen. Daher kann jemand was mitgehen lassen und doch Ehrenmann bleiben. Geld ist ja nie weg, sondern höchstens auf der anderen Seite des Verschlusses.

    Ute Holl lehrt Medienästhetik an der Universität Basel und forscht zur Wissensgeschichte des Kinos und der elektronischen Medien.


    In der Lecture & Film-Reihe entwerfen internationale SpezialistInnen neue Perspektiven auf die Filme von Ernst Lubitsch in Vorträgen in Verbindung mit Filmvorführungen und anschließender Diskussion. 

    Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 20:15 Uhr im Kino des DeutschenFilmmuseums, Schaumainkai 41, Frankfurt am Main.

    Eintritt frei. Platzzahl beschränkt.

    Kartenreservierungen empfohlen unter: 069 961 220-220.


    Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filmmuseum im Rahmen der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), mit finanzieller Unterstützung der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Kulturamts der Stadt Frankfurt am Main.

    Die Veranstaltung steht allen Studierenden des hFMA-Netzwerks offen! Aufgrund der Beteiligung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ sind die Veranstaltungen kostenfrei zugänglich. Die Studierenden der beteiligten Institutionen können im Rahmen der Veranstaltung Scheine erwerben. 

    Sämtliche Vorträge werden aufgezeichnet und auf der Website der hFMA verlinkt.

    Downloads

    1. Treffen der Hessen Talents 2017 & Pitching Workshop mit Sybille Kurz

    Am 13.01. treffen sich im Filmhaus Frankfurt zum ersten Mal die HESSEN TALENTS 2017, bevor sie im Februar gemeinsam zur 67. Berlinale nach Berlin reisen. Neben dem Austausch untereinander und einem ersten Kennenlernen, werden von den jungen FilmemacherInnen Intwerviews gedreht, die der Presse zur Verfügung gestellt werden.

    Für die Studierenden, die ihr Projekt beim Empfang der...

    Mehr erfahren

    Am 13.01. treffen sich im Filmhaus Frankfurt zum ersten Mal die HESSEN TALENTS 2017, bevor sie im Februar gemeinsam zur 67. Berlinale nach Berlin reisen. Neben dem Austausch untereinander und einem ersten Kennenlernen, werden von den jungen FilmemacherInnen Intwerviews gedreht, die der Presse zur Verfügung gestellt werden.

    Für die Studierenden, die ihr Projekt beim Empfang der Filmhochschulen in der Landesvertetung Nordrhein-Westfalens in einem Pitch dem großen Fachpublikum präsentieren dürfen, bietet Sybille Kurz ein Pitch Coaching an.


    Pitch Coaching:
    14:00 - 18:00 Uhr

    1. Infotreffen der HESSEN TALENTS 2017:
    19:00 Uhr

    VERLÄNGERT: Bewerbungsfrist für Master "International Media Cultural Work"

    Der Master „International Media Cultural Work“ an der Hochschule Darmstadt ist offen für Bewerbungen. Die Deadline für Bewerbungen wurde bis 31.01.2017 verlängert!

    Curating – Communicating – Managing
    These three terms span the huge field of digital media and its technologies, for which International Media Cultural Work will qualify its students as superbly imaginative leaders and...

    Mehr erfahren

    Der Master „International Media Cultural Work“ an der Hochschule Darmstadt ist offen für Bewerbungen. Die Deadline für Bewerbungen wurde bis 31.01.2017 verlängert!

    Curating – Communicating – Managing
    These three terms span the huge field of digital media and its technologies, for which International Media Cultural Work will qualify its students as superbly imaginative leaders and strategically outstanding executives. During the program, students will focus on media aesthetic education and cultural communication to develop expertise in inspiring society to a deeper and critical understanding of media technologies’ cultural implications, as well as their social and ethicalphilosophical dimensions. The course’s practical goal is to encourage society and individuals to use media for skillful self-expression, as well as for creative and emancipatory practices.

    "Are you interested in digital culture, art and technology? Do you want to become an innovative leader in this field? As a curator or an exhibition designer? A cultural manager or a program dramaturge? As an art publicist or an editor? A media aesthetic educator, a cultural facilitator or an audience developer? Or are you a media artist or media maker, who wants to learn more about the particular framework of digital media, its novel conditions, and successful artistic entrepreneurship?"

    "Do you want to make audiences and individuals understand media, grasp it, touch it, critically as well as creatively? Do you want to work in a professional field which merges aesthetics, cultural concepts, media technological methods, pedagogical considerations, and managerial steering strategies? If yes, our Master’s degree program International Media Cultural Work might be for you!"

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Ernst Lubitsch Lecture & Film: Kevin B. Lee, "Die Austernprinzessin" (Deutschland, 1919, 60 Min)

    Aushöhlung der Austernprinzessin: Ein Live Video-Essay Kochkurs
    Die Austernprinzessin wird in Echtzeit ausgeschlürft und verschlungenwerden. Diese Live-Vorstellung bestimmter Video-Essay Techniken wird enthüllen, wie Ernst Lubitschs Klassiker zusammengesetzt sind, während ein neuer Blick auf Kameraführung, Produktionsdesign und Schauspielkunst des deutschen Meisters geworfen wird, welche für...

    Mehr erfahren

    Aushöhlung der Austernprinzessin: Ein Live Video-Essay Kochkurs

    Die Austernprinzessin wird in Echtzeit ausgeschlürft und verschlungenwerden. Diese Live-Vorstellung bestimmter Video-Essay Techniken wird enthüllen, wie Ernst Lubitschs Klassiker zusammengesetzt sind, während ein neuer Blick auf Kameraführung, Produktionsdesign und Schauspielkunst des deutschen Meisters geworfen wird, welche für den gewissen Lubitsch Touch sorgen. Die rohe Verspeisung wird empfohlen. Cocktail-Sauce kann nach Belieben dazu gereicht werden.

    Vortrag in englischer Sprache.

    Kevin B. Lee ist leitender Video-Essayist der Plattform Fandor. Er produzierte über 300 Video-Essays, in denen er sich mit Film und Medien auseinandersetzt. 2014 bezeichnete das Sight & Sound Magazine seinen preisgekrönten Film „Transformers: The Premake“ als eine derbesten Dokumentationen des Jahres, welcher mitunter auf der Kritiker-Woche der Berlinale gezeigt wurde. Darüber hinaus ist er der erste Gast der Harun Farocki Residency in Berlin.


    In der Lecture & Film-Reihe entwerfen internationale SpezialistInnen neue Perspektiven auf die Filme von Ernst Lubitsch in Vorträgen in Verbindung mit Filmvorführungen und anschließender Diskussion. 

    Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 20:15 Uhr im Kino des DeutschenFilmmuseums, Schaumainkai 41, Frankfurt am Main.

    Eintritt frei. Platzzahl beschränkt.

    Kartenreservierungen empfohlen unter: 069 961 220-220.


    Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filmmuseum im Rahmen der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), mit finanzieller Unterstützung der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Kulturamts der Stadt Frankfurt am Main.

    Die Veranstaltung steht allen Studierenden des hFMA-Netzwerks offen! Aufgrund der Beteiligung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ sind die Veranstaltungen kostenfrei zugänglich. Die Studierenden der beteiligten Institutionen können im Rahmen der Veranstaltung Scheine erwerben. 

    Sämtliche Vorträge werden aufgezeichnet und auf der Website der hFMA verlinkt.

    Downloads

    Zweiter Vorbereitungsworkshop für hFMA Netzreporter 2017

    Der zweite Vorbereitungsworkshop in UK (London) ist für Dienstag, 10.01. und Mittwoch, 11.01.2017 am Ravensborne College in England geplant. Hier lernen die hessischen NetzreporterInnen ihre britischen KollegInnen kennen - und in einer Reihe von Workshops mit ihnen zu arbeiten - ehe es gemeinsam zum Reporter-Einsatz der Berlinale 2017 geht.

    Die britischen Studierenden kommen aus den...

    Mehr erfahren

    Der zweite Vorbereitungsworkshop in UK (London) ist für Dienstag, 10.01. und Mittwoch, 11.01.2017 am Ravensborne College in England geplant. Hier lernen die hessischen NetzreporterInnen ihre britischen KollegInnen kennen - und in einer Reihe von Workshops mit ihnen zu arbeiten - ehe es gemeinsam zum Reporter-Einsatz der Berlinale 2017 geht.

    Die britischen Studierenden kommen aus den Hochschulen:

    • Ravensbourne University
    • Southampton Solent University und
    • University of Portsmouth.

    Ein detaillierter Workshop-Ablauf ist erhältlich bei Projektleiter Rüdiger Pichler: ruediger.pichler@hs-rm.de

    MediaMonday: Digital Shift – gestern Creative Director, heute Consultant

    Stünden auf Tobias Reitz Visitenkarte all seine Jobs und Titel, bräuchte sie ein Sonderformat: Während des Studiums am Mediencampus gründete er einen Verlag, brachte ein Studentenmagazin und ein Buch heraus und gründete 2010 mit Kommilitonen die Agentur quäntchen+glück. Er veranstaltete die klimaneutrale Organic Disco und organisiert mit Freunden und Kollegen den Darmstädter Webmontag und das...

    Mehr erfahren

    Stünden auf Tobias Reitz Visitenkarte all seine Jobs und Titel, bräuchte sie ein Sonderformat: Während des Studiums am Mediencampus gründete er einen Verlag, brachte ein Studentenmagazin und ein Buch heraus und gründete 2010 mit Kommilitonen die Agentur quäntchen+glück. Er veranstaltete die klimaneutrale Organic Disco und organisiert mit Freunden und Kollegen den Darmstädter Webmontag und das Usability Testessen. Anfang 2016 kam das Großprojekt „Sohn“ dazu, seitdem passiert der Rest in Teilzeit.

    Termin und Ort:

    Montag, 9. Januar 2017, 17:45
    Mediencampus Dieburg, Mediencampus, Campuskino (Haus F 14, Raum 15/003)

    Erfolgreiche Online-Kommunikation ist mehr als eine gelungene Instagram-Kampagne. Agenturen, die Unternehmen wirklich helfen wollen, müssen tiefer gehen, Geschäftsmodelle und Unternehmenskultur auf den Prüfstand stellen. Warum ein Creative Director heute Consultant sein muss und wie quäntchen + glück Organisationen fit für die Zukunft macht, erzählt Tobias Reitz an diesem MediaMonday.

    Die Agentur quäntchen+glück für Online-Kommunikation wurde 2010 von Online-Journalismus-Studierenden des Mediencampus gegründet. Von Darmstadt aus betreuen mehr als 20 Webentwickler, UX-Experten, Webdesigner und Online-Kommunikatoren große und kleine Kunden in ganz Deutschland: Von Social-Media-Kampagnen über Corporate Websites bis zu Digitalstrategien für Verlage und Unternehmen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website,