close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2017 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Coaching-Tag mit Sibylle Kurz in Frankfurt 2017

    Wir läuteten den Frühling wieder mit einem Coaching-Tag der beliebten Trainerin Sibylle Kurz in Frankfurt ein. Alle, die im Film- und Medienbereich studieren, sollten sich eine Chance wie diese nicht entgehen lassen!
    Wie erkläre ich Anderen, warum mein Projekt so wichtig und großartig ist? Das ist gar nicht so einfach! Vor allem dann nicht, wenn ich nach einer Finanzierung suche und mein...

    Mehr erfahren


    Wir läuteten den Frühling wieder mit einem Coaching-Tag der beliebten Trainerin Sibylle Kurz in Frankfurt ein. Alle, die im Film- und Medienbereich studieren, sollten sich eine Chance wie diese nicht entgehen lassen!

    Wie erkläre ich Anderen, warum mein Projekt so wichtig und großartig ist? Das ist gar nicht so einfach! Vor allem dann nicht, wenn ich nach einer Finanzierung suche und mein Gegenüber dementsprechend kritisch eingestellt ist...

    Mit Sibylle Kurz konnten die Teilnehmer*innen genau das üben und wertvolles Feedback der Trainerin und der anderen Teilnehmer*innen sowie inspirierende Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.

    Im 1-tägigen Coaching-Tag ging es konkret um die mitgebrachten Projekten der Teilnehmer/innen: Zur Teilnahme war es deshalb wichtig, eine eigene Idee, Konzeption oder ein Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Projektentwicklungsschritte inhaltlich wie strategisch zu erarbeiten.

    Bewerben konnten sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. Vorrang hatten Studierende des Hauptstudiums und Abschlussprojekte, sowie Teilnehmer/innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben. Der Workshop fand in Frankfurt statt. 


    Pitch it!: Die Kunst, Projekte erfolgreich zu verkaufen - öffentlicher Vortrag an der Hochschule für Gestaltung Offenbach mit Sibylle Kurz

    DIESER TERMIN MUSS LEIDER ENTFALLEN!
    Sie können den Vortrag am 29.05. in der Hochschule Darmstadt hören. HIER geht es zu weiteren Informationen. 

    Mehr erfahren


    DIESER TERMIN MUSS LEIDER ENTFALLEN!



    Sie können den Vortrag am 29.05. in der Hochschule Darmstadt hören. HIER geht es zu weiteren Informationen. 

    PREISVERLEIHUNG FFA SHORT TIGER 2017

    Zum siebten Mal zeichnet die FFA fünf Kurzfilme mit dem SHORT TIGER aus,die in hervorragender Weise für den Einsatz als Vorfilm im Kino geeignet sind.

    Termin und Ort der PREISVERLEIHUNG mit Präsentation der Siegerfilme und der Preisträger:
    Donnerstag, 16. März 2017 · 18:30 Uhr
    Cinema Paris · Kurfürstendamm 211 · Berlin
    Mit dem SHORT TIGER der FFA und dem NEXT GENERATION Kurzfilmprogramm von...

    Mehr erfahren

    Zum siebten Mal zeichnet die FFA fünf Kurzfilme mit dem SHORT TIGER aus,die in hervorragender Weise für den Einsatz als Vorfilm im Kino geeignet sind.

    Termin und Ort der PREISVERLEIHUNG mit Präsentation der Siegerfilme und der Preisträger:
    Donnerstag, 16. März 2017 · 18:30 Uhr
    Cinema Paris · Kurfürstendamm 211 · Berlin

    Mit dem SHORT TIGER der FFA und dem NEXT GENERATION Kurzfilmprogramm von German Films haben sich zwei Initiativen zusammengeschlossen, um gemeinsam die besten deutschen Kurzfilme zu prämieren. Die Initiative soll u.a. dazu beitragen, den Kurzfilm als Vorfilm im Kino zu fördern und das Interesse des internationalen Publikums für den Filmnachwuchs in Deutschland zu wecken.

    Für den FFA-Kurzfilmpreis SHORT TIGER konnten bis zum 16. November Kurzfilme mit einer Länge maximal fünf Minuten eingereicht werden, die in ganz besonderer Weise für den Einsatz vor einem großen Kinopublikum geeignet sind. Vorschlagsberechtigt sind deutsche Filmhochschulen, Fach- und Kunsthochschulen mit Filmausbildung sowie die AG Kurzfilm - Bundesverband Deutscher Kurzfilm.

    Im Anschluss an die Preisverleihung findet ein Empfang zu Ehren der Preisträger in den Galerieräumen des Institut français statt.

    Für Anmeldungen zur Veranstaltung wird um eine e-mail bis zum 13. März 2017an shorttiger@ffa.de gebeten.

    hr-Frischfilm

    In der neuen Ausgabe von „Frischfilm – Die neuen Hochschulfilme“ stellt das hr-fernsehen in der Nacht von Mittwoch, 15. März, auf Donnerstag, von 1.20 bis 2.20 Uhr erneut eine Auswahl von Produktionen vor, die an hessischen Hochschulen entstanden sind.
    Ob Kurzspielfilm, Dokumentation oder Animation – an den Hochschulen in Offenbach, Darmstadt, Wiesbaden und Kassel entstehen Filme, die für...

    Mehr erfahren

    In der neuen Ausgabe von „Frischfilm – Die neuen Hochschulfilme“ stellt das hr-fernsehen in der Nacht von Mittwoch, 15. März, auf Donnerstag, von 1.20 bis 2.20 Uhr erneut eine Auswahl von Produktionen vor, die an hessischen Hochschulen entstanden sind.
    Ob Kurzspielfilm, Dokumentation oder Animation – an den Hochschulen in Offenbach, Darmstadt, Wiesbaden und Kassel entstehen Filme, die für Aufsehen sorgen und auf internationalen Festivals oft ausgezeichnet werden. Die Studierenden der Trickfilmklasse der Kunsthochschule Kassel haben sogar schon zweimal Hollywood-Oscars nach Hessen geholt.
    Mehr Informationen zu „Frischfilm“ inklusive einiger Filmausschnitte finden sich nach der Ausstrahlung unter frischfilm.hr.de im Online-Angebot des hr. 

    ONE sendet „Frischfilm – Die neuen Hochschulfilme“ am Freitag, 17. März, um 23.50 Uhr.
    Übersicht der Filme

    1. Schatten über uns | Drama, Kunsthochschule Kassel, 2014. Habib Aria Azizi, Länge: 4'42". Buch und Regie: Habib Aria Azizi, Kamera: Sandro Japaridze, Szenenbild: Khatia Kurasbediani, Darsteller: Alexandra Petkau, Juan Mora

    Eine dunkle, kalte Nacht. Eine junge deutsche Frau steht allein im heftigen Regen an einer Haltestelle. Ein muslimischer Mann bietet ihr seine Hilfe an.

    2. Das widerspenstige Licht | Komödie, Kunsthochschule Kassel, 2015. Miriam Steen, Länge: 5'00", Regie: Miriam Stehen, Kamera: Jörn Möllenkamp, Darsteller: Linda Lemanski, Aliaksei Paluyan. 

    Was braucht ein Mann, um eine Frau zu verführen?

    3. Anyu oder wie Stálin seine Nase verlor | Animationsfilm, Kunsthochschule Kassel, 2016. Lina Walde, Länge: 7'50". Auszeichnungen/Preise: Animationsfilmpreis Trinationales Filmfestival Offenburg

    „Manche Erinnerungen, die sind gar keine richtigen Erinnerungen. Die sind Erinnerungen an Fotos oder das, was man in der Zeitung gelesen hat.“ Eine experimentelle Annäherung an die Illustration von Erinnerungen eines Kindes und seiner Mutter aus dem Budapester Aufstand gegen die Sowjet-Besatzung 1956 und ihrer Flucht nach Deutschland.

    4. Mutter Natur | Groteske, HfG Offenbach, 2013, André Kirchner. Länge: 15'00". Buch, Regie & Schnitt: André Kirchner, Kamera: Sabrina Winter, Musik: Thomas Kneffel

    Der Ökowahn hält Einzug. Alles muss bio sein. Das nervt. Natur wird zum Luxusartikel im „Bionade-Biedermeier“. Dabei unterschlägt das geschönte Bild von Natur ihren Kern, nämlich dass sie einfach „ist“ - in ihrer Unberechenbarkeit, Schönheit, Erfindungskraft und Brutalität. Krächzend rollt die irre Furie durch das Gehölz. Mutter Natur ist es. Doch nehmt euch in Acht, denn Umweltsündern wird sie ein bitteres Ende bereiten. Wahn, Witz und Wald.

    5. Befreiung | Drama, Kunsthochschule Kassel, 2016. Kimia Eyzad Panah, Länge: 19'10". Buch, Regie, Schnitt, Produktion: Kimia Eyzad Panah, Kamera: Sandro Japaridze, Darsteller: Saghar Seyedloo, Assil Housseini, Nasir Alghas

    Ein afghanisches Ehepaar mit großer Liebe. Doch die gesellschaftlichen Konventionen zwingen sie, vor einander Geheimnisse zu haben. Unter dem Druck seiner Familie schließt Assil seine Frau zu Hause ein. Dennoch findet sie einen Weg, das Zuhause zu verlassen, ohne dass ihr Mann es erfährt.

    6. Combat | Experimentalfilm, HfG Offenbach, 2014. Moritz Uebele, Länge: 7'10" (bei 24 Bildern/Sekunde) Film: Moritz Uebele, Ton: Daniel Urban

    Der Fernseher speit gewalttätige Bilder eines MMA-Turniers. Vor ruhenden Kriegsschiffen kämpfen Fische um Brotkrumen. Ein nachmittägliches Fußballspiel wird zu einer gesetzesfreien Zone. Stilistisch Home-Movie-Ästhetik aufgreifend, zeigen diese in Casablanca entstandenen Super-8-Aufnahmen eine unheimliche Welt, in der Konfrontation und Kampf alle Bereiche des Lebens prägen.

    7. Die Flucht | Animationsfilm, Hochschule Rhein-Main, 2014/2015, Alexandra Gruszczyk, Länge: 2'40" Regie, Planung und Produktion: Alexandra Gruszczyk, Filmmusik: Ralf Schumacher/Spytunes Tonstudio.

    Drei Waldtiere sind gezwungen, aus ihrer Heimat zu flüchten, die mittlerweile eine verdorrte Einöde ist. Ihr Ziel ist ein grünes, blühendes Land auf der anderen Seite der Schlucht. Die Umstände ihrer Reise sind nicht die einfachsten. 


    Rückfragen an: 
Sebastian Hübl, hr-Pressestelle, Telefon: +49691553789, sebastian.huebl@hr.de

    Gespräch mit Hans Schabus in der Kunsthalle Darmstadt

    Unter dem Titel «The Long Road from Tall Trees to Tall Houses» erscheint zur gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle bei Revolver ein Buch in englischer Sprache. Es beinhaltet eine Art SMS-Tagebuch, das Hans Schabus während seiner Reise führte, sowie Aufsätze der Kuratoren Séamus Kealy (Salzburger Kunstverein) und León Krempel (Kunsthalle Darmstadt). Hans Schabus wird zur Veranstaltung...

    Mehr erfahren

    Unter dem Titel «The Long Road from Tall Trees to Tall Houses» erscheint zur gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle bei Revolver ein Buch in englischer Sprache. Es beinhaltet eine Art SMS-Tagebuch, das Hans Schabus während seiner Reise führte, sowie Aufsätze der Kuratoren Séamus Kealy (Salzburger Kunstverein) und León Krempel (Kunsthalle Darmstadt). Hans Schabus wird zur Veranstaltung anwesend sein und Exemplare seines Buches signieren.

    Termin und Ort:

    Do / 09.03.17 / 19.30 Uhr
    Kunsthalle Darmstadt
    Steubenplatz 1
    64293 Darmstadt

    Eintritt: 6€, ermäßigt 4€.
    Freier Eintritt für Schüler, Studenten, Mitglieder des Kunstvereins und Mitglieder des ADKV.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    Creative Hub Frankfurt ACADEMY - Psychologie der Wahrnehmung und Kundenentscheidungen

    Die Warenwelt verändert sich von Tag zu Tag. Die Digitalisierung und Globalisierung üben ihren mächtigen Einfluss als relevante Faktoren darauf. Wir leben in Zeiten, in denen innovative Ideen wie noch nie zuvor verlangt und entwickelt werden. Es wird an Dienstleistungen und Produkten gearbeitet, die das Einkaufserlebnis ganz neugestalten sollen. Und der Mensch? Er steht ganz im Mittelpunkt....

    Mehr erfahren

    Die Warenwelt verändert sich von Tag zu Tag. Die Digitalisierung und Globalisierung üben ihren mächtigen Einfluss als relevante Faktoren darauf. Wir leben in Zeiten, in denen innovative Ideen wie noch nie zuvor verlangt und entwickelt werden. Es wird an Dienstleistungen und Produkten gearbeitet, die das Einkaufserlebnis ganz neugestalten sollen. Und der Mensch? Er steht ganz im Mittelpunkt. Zumindest sollte er, da er letztendlich entscheidet.  Welche psychologischen Mechanismen spielen eine Rolle beim alltäglichen Konsumverhalten? Warum die Beachtung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse sinnvoll bei der Ideen- und Produktentwicklung ist? Was reizt den Kunden?

    Termin und Ort:

    Mi 08.03.2017 19:00-21:30h
    Die Zentrale Coworking
    Berger Straße 175
    60385 Frankfurt am Main

    Der Vortrag richtet sich an alle, die das Thema "Konsumverhalten" relevant und/oder spannend finden und mehr darüber erfahren möchten.

    Referentin:
    Aleksandra Petrova, Psychologin, Trainerin und Coach

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    (Studentisch)

    Film, Diskussion, Studentisch

    Marburg

    Meet Luca Bigazzi - Exklusivgespräch fürs hFMA-Netzwerk


    Das Exklusivgespräch bietet die Möglichkeit, dem Kameraprofi unter Ausschluß der Öffentlichkeit ganz dicht und direkt Fragen zu stellen über das, was Studierende und AbsolventInnen bewegt  - und darauf ebenso ungeschminkte Antworten zu bekommen
    Nutzt die Möglichkeit, am Samstag, den 4. März von 11:00 bis 13:00 Uhr im Welcome-Hotel Marburg.

    Prof. Malte Hagener wird das Gespräch in...

    Mehr erfahren

    Das Exklusivgespräch bietet die Möglichkeit, dem Kameraprofi unter Ausschluß der Öffentlichkeit ganz dicht und direkt Fragen zu stellen über das, was Studierende und AbsolventInnen bewegt  - und darauf ebenso ungeschminkte Antworten zu bekommen

    Nutzt die Möglichkeit, am Samstag, den 4. März von 11:00 bis 13:00 Uhr im Welcome-Hotel Marburg.

    Prof. Malte Hagener wird das Gespräch in englischer Sprache moderieren.

    Der Zugang ist kostenfrei - nach Anmeldung bei schmidt@hfmakademie.de (bis 21. Feb 2017)


    Die feierliche Verleihung des Kamerapreises findet am Samstag, den 4. März in der Alten Aula der Philipps-Uni statt. Auch hierzu sind die Studierenden / Alumni herzlich eingeladen!


    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk haben außerdem die Möglichkeit, einen vergünstigten Festivalpass zum Preis von 10,80 Euro zu bekommen für die Kameragespräche, die am Samstag, den 4. und Sonntag 5. März stattfinden.

    GAMEPLACES Business & Legal

    Die Haftung des GmbH- Geschäftsführers beschäftigt die Gerichte in erheblichem Umfang. Neben der Innenhaftung wegen Managerfehlern stellt die Außenhaftung der Geschäftsführer, beispielsweise wegen Insolvenzverschleppung oder der Verletzung von Urheberrechten und anderen absoluten Schutzrechten, eine erhebliche Bedrohung für das private Vermögen des Geschäftsführers dar. Diese Bedrohung kann...

    Mehr erfahren

    Die Haftung des GmbH- Geschäftsführers beschäftigt die Gerichte in erheblichem Umfang. Neben der Innenhaftung wegen Managerfehlern stellt die Außenhaftung der Geschäftsführer, beispielsweise wegen Insolvenzverschleppung oder der Verletzung von Urheberrechten und anderen absoluten Schutzrechten, eine erhebliche Bedrohung für das private Vermögen des Geschäftsführers dar. Diese Bedrohung kann zwar mit einer D&O Versicherung eingedämmt werden. Der Geschäftsführer sollte sich aber wegen des geltenden „Claims Made Prinzips“ bereits bei dem Abschluss einer D&O Versicherung vergewissern, dass er auch für erst nach seinem Ausscheiden festgestellte Haftungsfälle aus seiner Amtszeit noch den bestmöglichen Schutz genießt und Zugriff auf die Versicherung behält.

    Termin und Ort:

    2. März 2017, 17:00 Uhr
    IHK Frankfurt am Main
    Börsenplatz 4, Frankfurt am Main
    Nach Anmeldung ist die Teilnahme kostenfrei

    "Managerhaftung. Die persönliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Strategien zur Risikobegrenzung"
    Referent: Christian Hoppenstedt, Medienanwalt und Gründungspartner bei HOPPENSTEDT RECHTSANWÄLTE

    • Haftung gegenüber der Gesellschaft (Innenhaftung)
    • Haftung gegenüber Dritten (Außenhaftung)
    • Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (D&O Versicherung)

    Christian Hoppenstedt ist Medienanwalt und Gründungspartner der Kanzlei HOPPENSTEDT RECHTSANWÄLTE in Frankfurt am Main. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Urheber-, Lizenzvertrags- und Wettbewerbsrecht. Er ist Experte in den Bereichen Film, Games, Werbung und Musik, berät sowohl Unternehmen als auch Kreative und veröffentlicht zu aktuellen Rechtsthemen. Außerdem hält er Vorträge und Workshops und doziert an der ifs Internationale Filmschule Köln. Als Mitinitiator des m² MedienMittwoch und Vorstandsmitglied des gamearea-FRM e.V. engagiert er sich ehrenamtlich für den Medienstandort Rhein-Main.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Infoveranstaltung Nachwuchsförderung Hessen

    Wie angekündigt, geht die neue Nachwuchsförderung im Filmland Hessen an den Start. Einreichtermin für die „Talentpaketförderung“ ist bereits am 21. März 2017. Da es sicher aus dem Kreis der Kolleginnen und Kollegen Fragen zum Förderzielen und zum Procedere gibt, laden AG DOK Hessen/Rhein-Main und Filmhaus Frankfurt zu einer Infoveranstaltung ein.

    Termin und Ort:

    23.02.2017 – 18:00 ins...

    Mehr erfahren

    Wie angekündigt, geht die neue Nachwuchsförderung im Filmland Hessen an den Start. Einreichtermin für die „Talentpaketförderung“ ist bereits am 21. März 2017. Da es sicher aus dem Kreis der Kolleginnen und Kollegen Fragen zum Förderzielen und zum Procedere gibt, laden AG DOK Hessen/Rhein-Main und Filmhaus Frankfurt zu einer Infoveranstaltung ein.

    Termin und Ort:

    23.02.2017 – 18:00 ins Medienzentrum (Filmhaus Frankfurt), Fahrgasse 89. 60311 Frankfurt

    Hessenfilm Geschäftsführer Joachim Mendig und Förderreferentin - Nachwuchsförderung Catherine Lieser werden die neue Förderung vorstellen und Fragen beantworten.

    AG DOK und Filmhaus Frankfurt freuen sich über die Teilnahme vieler interessierter Kolleginnen und Kollegen. Im informellen Teil der Veranstaltung gibt es Gelegenheit sich über die Aktivitäten von AG DOK und Filmhaus zu informieren. Eingeladen sind alle Kolleginnen und Kollegen unabhängig von einer Mitgliedschaft.

    Zur besseren Planung wird um Rückmeldung an hk@docfilm.de gebeten. Gerne können Fragen vorab gestellt werden, die an hessenfilm weitergeleitet werden.

    „Winchester ‘73“: The Gun That Changed Hollywood

    Vortrag und Filmscreening mit Prof. Dr. Vinzenz Hediger im Deutschen Filmmuseum. Anthony Manns Western „Winchester ‘73“ erzählt die Geschichte eines Präzisionsgewehrs und seiner wechselnden Besitzer in einem Reigen der Gewalt, dessen Ausgangspunkt ein ungelöster Bruderzwist bildet.
    Termin und Ort:
    Donnerstag, 23. Februar 2017, 20.15 Uhr
    Deutsches Filmmuseum Frankfurt

    Der Film markiert aus...

    Mehr erfahren

    Vortrag und Filmscreening mit Prof. Dr. Vinzenz Hediger im Deutschen Filmmuseum. Anthony Manns Western „Winchester ‘73“ erzählt die Geschichte eines Präzisionsgewehrs und seiner wechselnden Besitzer in einem Reigen der Gewalt, dessen Ausgangspunkt ein ungelöster Bruderzwist bildet.

    Termin und Ort:

    Donnerstag, 23. Februar 2017, 20.15 Uhr
    Deutsches Filmmuseum Frankfurt

    Der Film markiert aus mehreren Gründen einen Wendepunkt in der Geschichte des Hollywood-Kinos. Der Film läutet die Phase der „Super-Western“ ein, der Prestige-Filme über die Eroberung des amerikanischen Westen, mit denen Hollywood auf die Krise der 1950er Jahre reagierte und die bis in die 1960er neben den Monumentalfilmen mit biblischen und antiken Vorlagen das wirtschaftliche Rückgrat der Industrie bildeten. Für Hauptdarsteller James Stewart handelte dessen Agent Lew Wasserman den ersten Gewinnbeteiligungsvertrag für einen Schauspieler aus, der dem Star 50 Prozent der Netto-Einnahmen sicherte. Die Kooperation mit Universal Pictures führte schließlich dazu, dass Wasserman das Studio Ende der 1950er Jahre ganz übernahm und MCA-Universal zum ersten Medienkonglomerat neuen Typs ausbaute. Ausgehend von einer Rekonstruktion dieses folgenreichsten Waffendeals der Kinogeschichte stellt der Vortrag die Frage nach einer Ästhetik der Waffengewalt im Hollywood-Kino.

    Vinzenz Hediger, geb. 1969, ist Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er wurde 1999 an der Universität Zürich promoviert und war bis 2004 Postdoktorand am dortigen Seminar für Filmwissenschaft. 2004 erfolgte die Berufung auf den neu geschaffenen Krupp-Stiftungslehrstuhl für Theorie und Geschichte bilddokumentarischer Formen an der Ruhr-Universität Bochum, den er bis zu seinem Wechsel nach Frankfurt 2011 innehielt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Filmtheorie sowie in der Erforschung nicht-kanonischer Filmformate wie des Wissenschafts- und Industriefilms. Er ist der Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Medienwissenschaft.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.