close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2017 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    hr-Frischfilm

    In der neuen Ausgabe von „Frischfilm – Die neuen Hochschulfilme“ stellt das hr-fernsehen in der Nacht von Mittwoch, 15. März, auf Donnerstag, von 1.20 bis 2.20 Uhr erneut eine Auswahl von Produktionen vor, die an hessischen Hochschulen entstanden sind.
    Ob Kurzspielfilm, Dokumentation oder Animation – an den Hochschulen in Offenbach, Darmstadt, Wiesbaden und Kassel entstehen Filme, die für...

    Mehr erfahren

    In der neuen Ausgabe von „Frischfilm – Die neuen Hochschulfilme“ stellt das hr-fernsehen in der Nacht von Mittwoch, 15. März, auf Donnerstag, von 1.20 bis 2.20 Uhr erneut eine Auswahl von Produktionen vor, die an hessischen Hochschulen entstanden sind.
    Ob Kurzspielfilm, Dokumentation oder Animation – an den Hochschulen in Offenbach, Darmstadt, Wiesbaden und Kassel entstehen Filme, die für Aufsehen sorgen und auf internationalen Festivals oft ausgezeichnet werden. Die Studierenden der Trickfilmklasse der Kunsthochschule Kassel haben sogar schon zweimal Hollywood-Oscars nach Hessen geholt.
    Mehr Informationen zu „Frischfilm“ inklusive einiger Filmausschnitte finden sich nach der Ausstrahlung unter frischfilm.hr.de im Online-Angebot des hr. 

    ONE sendet „Frischfilm – Die neuen Hochschulfilme“ am Freitag, 17. März, um 23.50 Uhr.
    Übersicht der Filme

    1. Schatten über uns | Drama, Kunsthochschule Kassel, 2014. Habib Aria Azizi, Länge: 4'42". Buch und Regie: Habib Aria Azizi, Kamera: Sandro Japaridze, Szenenbild: Khatia Kurasbediani, Darsteller: Alexandra Petkau, Juan Mora

    Eine dunkle, kalte Nacht. Eine junge deutsche Frau steht allein im heftigen Regen an einer Haltestelle. Ein muslimischer Mann bietet ihr seine Hilfe an.

    2. Das widerspenstige Licht | Komödie, Kunsthochschule Kassel, 2015. Miriam Steen, Länge: 5'00", Regie: Miriam Stehen, Kamera: Jörn Möllenkamp, Darsteller: Linda Lemanski, Aliaksei Paluyan. 

    Was braucht ein Mann, um eine Frau zu verführen?

    3. Anyu oder wie Stálin seine Nase verlor | Animationsfilm, Kunsthochschule Kassel, 2016. Lina Walde, Länge: 7'50". Auszeichnungen/Preise: Animationsfilmpreis Trinationales Filmfestival Offenburg

    „Manche Erinnerungen, die sind gar keine richtigen Erinnerungen. Die sind Erinnerungen an Fotos oder das, was man in der Zeitung gelesen hat.“ Eine experimentelle Annäherung an die Illustration von Erinnerungen eines Kindes und seiner Mutter aus dem Budapester Aufstand gegen die Sowjet-Besatzung 1956 und ihrer Flucht nach Deutschland.

    4. Mutter Natur | Groteske, HfG Offenbach, 2013, André Kirchner. Länge: 15'00". Buch, Regie & Schnitt: André Kirchner, Kamera: Sabrina Winter, Musik: Thomas Kneffel

    Der Ökowahn hält Einzug. Alles muss bio sein. Das nervt. Natur wird zum Luxusartikel im „Bionade-Biedermeier“. Dabei unterschlägt das geschönte Bild von Natur ihren Kern, nämlich dass sie einfach „ist“ - in ihrer Unberechenbarkeit, Schönheit, Erfindungskraft und Brutalität. Krächzend rollt die irre Furie durch das Gehölz. Mutter Natur ist es. Doch nehmt euch in Acht, denn Umweltsündern wird sie ein bitteres Ende bereiten. Wahn, Witz und Wald.

    5. Befreiung | Drama, Kunsthochschule Kassel, 2016. Kimia Eyzad Panah, Länge: 19'10". Buch, Regie, Schnitt, Produktion: Kimia Eyzad Panah, Kamera: Sandro Japaridze, Darsteller: Saghar Seyedloo, Assil Housseini, Nasir Alghas

    Ein afghanisches Ehepaar mit großer Liebe. Doch die gesellschaftlichen Konventionen zwingen sie, vor einander Geheimnisse zu haben. Unter dem Druck seiner Familie schließt Assil seine Frau zu Hause ein. Dennoch findet sie einen Weg, das Zuhause zu verlassen, ohne dass ihr Mann es erfährt.

    6. Combat | Experimentalfilm, HfG Offenbach, 2014. Moritz Uebele, Länge: 7'10" (bei 24 Bildern/Sekunde) Film: Moritz Uebele, Ton: Daniel Urban

    Der Fernseher speit gewalttätige Bilder eines MMA-Turniers. Vor ruhenden Kriegsschiffen kämpfen Fische um Brotkrumen. Ein nachmittägliches Fußballspiel wird zu einer gesetzesfreien Zone. Stilistisch Home-Movie-Ästhetik aufgreifend, zeigen diese in Casablanca entstandenen Super-8-Aufnahmen eine unheimliche Welt, in der Konfrontation und Kampf alle Bereiche des Lebens prägen.

    7. Die Flucht | Animationsfilm, Hochschule Rhein-Main, 2014/2015, Alexandra Gruszczyk, Länge: 2'40" Regie, Planung und Produktion: Alexandra Gruszczyk, Filmmusik: Ralf Schumacher/Spytunes Tonstudio.

    Drei Waldtiere sind gezwungen, aus ihrer Heimat zu flüchten, die mittlerweile eine verdorrte Einöde ist. Ihr Ziel ist ein grünes, blühendes Land auf der anderen Seite der Schlucht. Die Umstände ihrer Reise sind nicht die einfachsten. 


    Rückfragen an: 
Sebastian Hübl, hr-Pressestelle, Telefon: +49691553789, sebastian.huebl@hr.de

    (Studentisch)

    Film, Diskussion, Studentisch

    Marburg

    Meet Luca Bigazzi - Exklusivgespräch fürs hFMA-Netzwerk


    Das Exklusivgespräch bietet die Möglichkeit, dem Kameraprofi unter Ausschluß der Öffentlichkeit ganz dicht und direkt Fragen zu stellen über das, was Studierende und AbsolventInnen bewegt  - und darauf ebenso ungeschminkte Antworten zu bekommen
    Nutzt die Möglichkeit, am Samstag, den 4. März von 11:00 bis 13:00 Uhr im Welcome-Hotel Marburg.

    Prof. Malte Hagener wird das Gespräch in...

    Mehr erfahren

    Das Exklusivgespräch bietet die Möglichkeit, dem Kameraprofi unter Ausschluß der Öffentlichkeit ganz dicht und direkt Fragen zu stellen über das, was Studierende und AbsolventInnen bewegt  - und darauf ebenso ungeschminkte Antworten zu bekommen

    Nutzt die Möglichkeit, am Samstag, den 4. März von 11:00 bis 13:00 Uhr im Welcome-Hotel Marburg.

    Prof. Malte Hagener wird das Gespräch in englischer Sprache moderieren.

    Der Zugang ist kostenfrei - nach Anmeldung bei schmidt@hfmakademie.de (bis 21. Feb 2017)


    Die feierliche Verleihung des Kamerapreises findet am Samstag, den 4. März in der Alten Aula der Philipps-Uni statt. Auch hierzu sind die Studierenden / Alumni herzlich eingeladen!


    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk haben außerdem die Möglichkeit, einen vergünstigten Festivalpass zum Preis von 10,80 Euro zu bekommen für die Kameragespräche, die am Samstag, den 4. und Sonntag 5. März stattfinden.

    Hessischer Nachwuchs präsentiert auf dem Empfang der Filmhochschulen 2017

    Vier Filmprojekte aus Hessen wurden ausgewählt, um sich am Dienstag, den 14.02.2017 auf dem 10. EMPFANG DER FILMHOCHSCHULEN auf großer Bühne vor internationalem Fachpublikum zu präsentieren.

    Aus der HOCHSCHULE DARMSTADT sahen wir zwischen 15:50 und 16:30 Uhr Pitches der Projekte:

    Zwischen 12:15 Uhr und 13:15 Uhr liefen im Screening Ausschnitte der Filme:

    Die Veranstaltung fand statt in...

    Mehr erfahren

    Vier Filmprojekte aus Hessen wurden ausgewählt, um sich am Dienstag, den 14.02.2017 auf dem 10. EMPFANG DER FILMHOCHSCHULEN auf großer Bühne vor internationalem Fachpublikum zu präsentieren.

    Aus der HOCHSCHULE DARMSTADT sahen wir zwischen 15:50 und 16:30 Uhr Pitches der Projekte:

    • Le Justes / Die Gerechten von Nicolas Kronauer, Antoine Schweitzer, Philipp Drehmann
    • The Netlog von Patrick Renkel, Nicolas Block, Patrick Grzedzicki, Dominik Lischka, Felix Hohm, Sinah Ben Amor
    Das Projekt 'The Netlog' erhielt bei der Preisverleihung eine Lobende Erwähnung der Jury!

    Zwischen 12:15 Uhr und 13:15 Uhr liefen im Screening Ausschnitte der Filme:

    • Masala Chai von Marco Hülser (HOCHSCHULE DARMSTADT)
    • Sog von Jonatan Schwenk (HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG OFFENBACH AM MAIN / KUNSTHOCHSCHULE KASSEL)

    In der Bildergalerie links oben finden Sie einige Eindrücke des Tages. Weitere Bilder zum Empfang der Filmhochschulen und zu den HESSEN TALENTS auf der Berlinale finden Sie hier.

    Die Veranstaltung fand statt in der

    Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin

    Veranstaltungsbeginn war 10:30 Uhr

    Zugang gab es nur für geladene Gäste (gaeste@verbund-filmstudenten.de)


    Das komplette Programm steht unten zum Download bereit.

    Downloads

    Comic/Komik/Komödie: Abschlusstreffen

    Abschlusstreffen des Workshops Comic / Komik / Komödie.

    Im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Comic, Komik, Komödie", kooperiert von der Hochschule Darmstadt unter Leitung von Prof. Sabine Breitsameter und der HfMDK Frankfurt im Rahmen der hFMA, findet am kommenden Freitag, 20.1.17, ab 11.15 Uhr eine Vorführung unserer Workshop-Ergebnisse statt.

    Die SeminarteilnehmerInnen präsentieren:

    Wer...

    Mehr erfahren

    Abschlusstreffen des Workshops Comic / Komik / Komödie.

    Im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Comic, Komik, Komödie", kooperiert von der Hochschule Darmstadt unter Leitung von Prof. Sabine Breitsameter und der HfMDK Frankfurt im Rahmen der hFMA, findet am kommenden Freitag, 20.1.17, ab 11.15 Uhr eine Vorführung unserer Workshop-Ergebnisse statt.

    Die SeminarteilnehmerInnen präsentieren:

    • Krach in Entenbach
    • Drei audiovisuelle Hörspiele

    Wer aus dem hFMA-Netzwerk kommen möchte, meldet sich bitte bis kommenden Donnerstag, 19.1.17, 11 Uhr hier an, damit Ihre Namen am Einlass vorab gemeldet werden können.


    Wir freuen uns über Besuch! Im Anschluß an die Vorführung gibt es einen kleinen Umtrunk. 


    Ort:

    Großer Sitzungssaal des Hessischen Rundfunks.
    Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Onkel-Otto-Shop.
    Bertramstraße 8
    60320 Frankfurt am Main

    1. Treffen der Hessen Talents 2017 & Pitching Workshop mit Sybille Kurz

    Am 13.01. treffen sich im Filmhaus Frankfurt zum ersten Mal die HESSEN TALENTS 2017, bevor sie im Februar gemeinsam zur 67. Berlinale nach Berlin reisen. Neben dem Austausch untereinander und einem ersten Kennenlernen, werden von den jungen FilmemacherInnen Intwerviews gedreht, die der Presse zur Verfügung gestellt werden.

    Für die Studierenden, die ihr Projekt beim Empfang der...

    Mehr erfahren

    Am 13.01. treffen sich im Filmhaus Frankfurt zum ersten Mal die HESSEN TALENTS 2017, bevor sie im Februar gemeinsam zur 67. Berlinale nach Berlin reisen. Neben dem Austausch untereinander und einem ersten Kennenlernen, werden von den jungen FilmemacherInnen Intwerviews gedreht, die der Presse zur Verfügung gestellt werden.

    Für die Studierenden, die ihr Projekt beim Empfang der Filmhochschulen in der Landesvertetung Nordrhein-Westfalens in einem Pitch dem großen Fachpublikum präsentieren dürfen, bietet Sybille Kurz ein Pitch Coaching an.


    Pitch Coaching:
    14:00 - 18:00 Uhr

    1. Infotreffen der HESSEN TALENTS 2017:
    19:00 Uhr

    Zweiter Vorbereitungsworkshop für hFMA Netzreporter 2017

    Der zweite Vorbereitungsworkshop in UK (London) ist für Dienstag, 10.01. und Mittwoch, 11.01.2017 am Ravensborne College in England geplant. Hier lernen die hessischen NetzreporterInnen ihre britischen KollegInnen kennen - und in einer Reihe von Workshops mit ihnen zu arbeiten - ehe es gemeinsam zum Reporter-Einsatz der Berlinale 2017 geht.

    Die britischen Studierenden kommen aus den...

    Mehr erfahren

    Der zweite Vorbereitungsworkshop in UK (London) ist für Dienstag, 10.01. und Mittwoch, 11.01.2017 am Ravensborne College in England geplant. Hier lernen die hessischen NetzreporterInnen ihre britischen KollegInnen kennen - und in einer Reihe von Workshops mit ihnen zu arbeiten - ehe es gemeinsam zum Reporter-Einsatz der Berlinale 2017 geht.

    Die britischen Studierenden kommen aus den Hochschulen:

    • Ravensbourne University
    • Southampton Solent University und
    • University of Portsmouth.

    Ein detaillierter Workshop-Ablauf ist erhältlich bei Projektleiter Rüdiger Pichler: ruediger.pichler@hs-rm.de

    Info-Nachmittag für MA-Studiengang „International Media Cultural Work“ in Dieburg

    Der Masterstudiengang „International Media Cultural Work“ am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (h_da) befähigt zu internationaler und interkultureller Führungskompetenz in den Bereichen Kuration, Dramaturgie und medienkulturelle Vermittlung sowie in Strategie und Management in Bezug auf digitale Medien.

    Studieninteressierte haben am Samstag, 7. Januar 2017, im Rahmen eines...

    Mehr erfahren

    Der Masterstudiengang „International Media Cultural Work“ am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (h_da) befähigt zu internationaler und interkultureller Führungskompetenz in den Bereichen Kuration, Dramaturgie und medienkulturelle Vermittlung sowie in Strategie und Management in Bezug auf digitale Medien.

    Studieninteressierte haben am Samstag, 7. Januar 2017, im Rahmen eines Infonachmittags im Museum Schloss Fechenbach in Dieburg (Eulengasse 8, 64807 Dieburg) die Gelegenheit, sich in der Zeit von 15 bis 17 Uhr mit Studiengangsleiterin Prof. Sabine Breitsameter und aktuellen Studierenden über Studieninhalte und Bewerbungsfragen auszutauschen.

    Bewerbungsschluss für einen Studienstart im Sommersemester 2017 ist der 15. Januar.

    Der Infonachmittag zum englischsprachigen Masterstudiengang „International Media Cultural Work“ findet im Rahmen der Ausstellung „Bin gleich wieder da! - Unterwegs in virtuellen Welten“ statt, die noch bis zum 8. Januar 2017 im Museum Schloss Fechenbach zu sehen ist. Die Ausstellung ist ein Semesterprojekt des Studiengangs und zeigt beispielhaft Inhalte und Lehrformen des Studiums.

    Der Masterstudiengang verzahnt Theorie und Praxis anwendungsorientiert. Im Fokus stehen drei inhaltliche Schwerpunkt-Ebenen, anhand derer die künftigen Berufsfelder der Absolventen und Absolventinnen deutlich werden: die künstlerisch-kulturelle Kuration (etwa im Festival- und Ausstellungsbereich), die dramaturgisch-strategische Programmarbeit (zum Beispiel in leitenden redaktionellen Funktionen in Radio- und Fernsehanstalten). Außerdem die soziokulturell orientierte medienästhetische Bildung, etwa in der Arbeit mit Geflüchteten, mit älteren Menschen oder im Bereich der schulischen Bildung.

    Für Künstler*innen oder Gestalter*innen vermittelt der englischsprachige Masterstudiengang „International Media Cultural Work“ u.a. die Fähigkeiten, sich unter den Bedingungen der digitalen Medien inhaltlich nachhaltig zu positionieren und sich auch wirtschaftlich gut aufzustellen, Stichwort: Artistic Entrepreneurship/künstlerisches Unternehmertum.


    Internationale Medienkulturarbeit: Infonachmittag zu Masterstudiengang

    Samstag, 7. Januar 2017, 15 bis 17 Uhr

    im Museum Schloss Fechenbach, Eulengasse 8, 64807 Dieburg

    Alle Interessierten sind herzlich willkommen!