close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2017 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    (Öffentlich)

    Event, Vortrag

    Hochschule Darmstadt (Dieburg)

    Pitch it!: Die Kunst, Projekte erfolgreich zu verkaufen - öffentlicher Vortrag an der Hochschule Darmstadt mit Sibylle Kurz

    Ein gelungener Pitch kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, man darf ihn deshalb auch nicht dem Zufall überlassen! »Pitching« bedeutet »Präsentieren auf dem Punkt«, der richtige »Pitch« eines Filmprojektes entscheidet in der Regel über seine Chancen auf eine Realisierung. Es geht also nicht darum, seine Geschichte in allen Einzelheiten zu erzählen, sondern sie überzeugend und präzise zu...

    Mehr erfahren

    Ein gelungener Pitch kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, man darf ihn deshalb auch nicht dem Zufall überlassen! »Pitching« bedeutet »Präsentieren auf dem Punkt«, der richtige »Pitch« eines Filmprojektes entscheidet in der Regel über seine Chancen auf eine Realisierung. Es geht also nicht darum, seine Geschichte in allen Einzelheiten zu erzählen, sondern sie überzeugend und präzise zu verkaufen. Dies ist eine Kunst, die auch brillante Autor*innen und Produzent*innen nicht immer perfekt beherrschen.

    Sibylle Kurz spricht in ihrem Vortrag über Techniken und gibt praktische Tipps, die Filmschaffenden helfen sollen, sich und ihre Filmprojekte prägnant und mitreißend zu präsentieren. Die Gesprächsvorbereitung mit der eingehenden Klarheit über die eigenen Stärken und Schwächen sowie die Einschätzung des Gegenübers sind dabei das A und O. Sibylle Kurz hilft zu klären, welche Zielsetzungen man mit seinem Pitch verbindet, wie man kommuniziert und mit seinen Gesprächspartner*innen, Produzent*innen, Redakteur*innen, mit Filmförderung oder Verleih ein Verhältnis aus Kreativität, Professionalität und Vertrauen herstellt.

    Im Anschluss an den Vortrag startet für Angemeldetet Teilnehmer*innen der hFMA-Pitching-Workshop!

    Sibylle Kurz arbeitet als freie Pitching- und Kommunikationstrainerin und als Coach für Medienunternehmen, Produzent*innen und Autorinnen. Sie lehrt an zahlreichen in- und ausländischen Filmschulen und -akademien.


    Der Vortrag ist öffentlich. Der Eintritt ist frei!


    Ort:

    Hochschule Darmstadt

    Mediencampus Dieburg, Kino (Raum 15/03)

    Max-Planck-Straße 2

    64807 Dieburg


    17. Nippon Connection Filmfestival | Frankfurt

    Das 17. Japanische Filmfestival Nippon Connection findet vom 23. bis 28. Mai 2017 in Frankfurt am Main statt. An sechs Festivaltagen präsentiert das weltweit größte Festival für japanischen Film wieder über 100 Kurz- und Langfilme aus Japan, darunter zahlreiche Deutschland-, Europa- und Weltpremieren. Independent-Filme sind genauso vertreten wie Blockbuster, Animes und Dokumentarfilme....

    Mehr erfahren

    Das 17. Japanische Filmfestival Nippon Connection findet vom 23. bis 28. Mai 2017 in Frankfurt am Main statt. An sechs Festivaltagen präsentiert das weltweit größte Festival für japanischen Film wieder über 100 Kurz- und Langfilme aus Japan, darunter zahlreiche Deutschland-, Europa- und Weltpremieren. Independent-Filme sind genauso vertreten wie Blockbuster, Animes und Dokumentarfilme. Zahlreiche Filmemacher_innen und Kulturschaffende aus Japan werden persönlich zu Gast sein und ihre Werke vorstellen.

    Festivalzentren sind das Künstlerhaus Mousonturm und das Theater Willy Praml in der Naxoshalle. Weitere Veranstaltungsorte sind das Mal Seh’n Kino, das Kino im Deutschen Filmmuseum, das Theater Die Käs, der ausstellungsraum Eulengasse, sowie das Atelierfrankfurt.

    Hier geht es zum Programm. 

    Filmhaus Frankfurt: *Wie starb Benno Ohnesorg - Der 2. Juni 1967*

    Am Montag, 22. Mai 19.30 Uhr zeigt das Filmhaus Frankfurt in der Fahrgasse 89 60311 Frankfurt, in Anwesenheit des Regisseurs als interne Voraufführung die Dokumentation: *Wie starb Benno Ohnesorg - Der 2. Juni 1967* Film von Klaus Gietinger und Margot Overath Mitarbeit: Uwe Soukup, 45 min., Produktion RBB/HR

    Termin und Ort:
    22.05.2017, 19:30 Uhr
    Fahrgasse 89, 60311 Frankfurt

    Im Anschluss an...

    Mehr erfahren

    Am Montag, 22. Mai 19.30 Uhr zeigt das Filmhaus Frankfurt in der Fahrgasse 89 60311 Frankfurt, in Anwesenheit des Regisseurs als interne Voraufführung die Dokumentation: *Wie starb Benno Ohnesorg - Der 2. Juni 1967* Film von Klaus Gietinger und Margot Overath Mitarbeit: Uwe Soukup, 45 min., Produktion RBB/HR

    Termin und Ort:

    22.05.2017, 19:30 Uhr
    Fahrgasse 89, 60311 Frankfurt

    Im Anschluss an die Vorführung gibt es natürlich Gelegenheit zum Gespräch

    Wie starb Benno Ohnesorg – Der 2. Juni 1967
    Ein Film von Klaus Gietinger und Margot Overath Mitarbeit: Uwe Soukup
    45 Min., Produktion: RBB, Redaktion: Rolf Bergmann (rbb) / Sabine Mieder (hr)
    Sendung: 29. Mai 2017, ARD nach den Tagesthemen vmtl. 22:45

    Was geschah am 2. Juni 1967? Der Tag hat sich ins Gedächtnis vieler eingebrannt. Es ist der Tag an dem der Student Benno Ohnesorg erschossen wurde – von einem Polizisten. Wie kam es zu dem Schuss? Die Dokumentation rekonstruiert minutiös die Abläufe. Wertet bislang unbekannte Akten, Fotos, sowie verschollen geglaubte Filmschnipsel aus und interviewt zahlreiche Augenzeugen, von denen die meisten noch nie vor der Kamera standen. Ein investigativer Geschichtsthriller zum 50. Jahrestag des Todes von Benno Ohnesorg.

    Alle Informationen zum Filmhaus Frankfurt gibt es auf der Website.

    Webmontag am 22.5.2017

    Wer hat das Internet kaputt gemacht? Bot-Netze verbreiten Fake News, Kommentarspalten quellen über vor Hass und bisher hat immer noch niemand @realdonaltrump das Twittergerät weggenommen.

    Termin und Ort:
    22.05.2017, 19:00 Uhr (Einlass ab 18:15 Uhr)
    Centralstation Darmstadt

    Macht! ist das Motto des vierten Webmontag Darmstadt am 22. Mai 2017 in der Centralstation und das will bewusst...

    Mehr erfahren

    Wer hat das Internet kaputt gemacht? Bot-Netze verbreiten Fake News, Kommentarspalten quellen über vor Hass und bisher hat immer noch niemand @realdonaltrump das Twittergerät weggenommen.

    Termin und Ort:

    22.05.2017, 19:00 Uhr (Einlass ab 18:15 Uhr)
    Centralstation Darmstadt

    Macht! ist das Motto des vierten Webmontag Darmstadt am 22. Mai 2017 in der Centralstation und das will bewusst doppeldeutig verstanden werden. Macht! Das ist die Macht, Menschen und Kultur zu beeinflussen – mit Posts, Algorithmen und Filter Bubbles. Macht! Das ist der Aufruf an uns alle, aufzustehen und dagegenzuhalten. Denn es ist egal, wer das Internet kaputt gemacht hat. Hauptsache, wir machen es wieder heile. Aber wie? Gesucht werden Antworten auf dem vierten Webmontag Darmstadt:

    20 MINUTEN TALKS

    + René Walter | Nerdcore:
    Das neue geile Internet
    + Martin Haase | Neusprech:
    Die Sprache der Populisten
    + Wolfgang Wopperer-Beholz |
    Save Democracy: Machen, statt reden
    + Karolin Schwarz | Hoaxmap:
    Keine Macht den Fakenews

    5 MINUTEN TALKS

    + 5 Minuten für Privalino
    + 5 Minuten für Volksverschlüsselung

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    5 Jahre Medienakademie Wiesbaden | Einladung zum Tag der offenen Tür am 20. Mai 2017

    5 Jahre Medienakademie Wiesbaden: Das sind über 5 Jahre erfolgreiche Seminare und Workshops, individuelle Beratung und Projekte, tolle Teilnehmer und motivierte Dozenten, treue Kunden und Geschäftspartner.
    Termin und Ort:
    20.05.2017, 11-17 Uhr
    Gaugasse 32, Wiesbaden

    Die Veranstalter sagen DANKE und möchten mit Besuchern, ihrem Netzwerk und allen Interessierten feiern. Am 20. Mai öffnet die...

    Mehr erfahren

    5 Jahre Medienakademie Wiesbaden: Das sind über 5 Jahre erfolgreiche Seminare und Workshops, individuelle Beratung und Projekte, tolle Teilnehmer und motivierte Dozenten, treue Kunden und Geschäftspartner.

    Termin und Ort:

    20.05.2017, 11-17 Uhr
    Gaugasse 32, Wiesbaden

    Die Veranstalter sagen DANKE und möchten mit Besuchern, ihrem Netzwerk und allen Interessierten feiern. Am 20. Mai öffnet die FABRIKATION mit vielen spannenden Programmpunkten, Informationen und Gesprächen ihre Türen.

    Alle Informationen zur Medienakademie Wiesbaden und dem Event gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Downloads

    Future Internet Kongress

    Interessenten für den Future Internet Kongress des House of IT und der Technologielinie Hessen-IT des Hessischen Wirtschaftsministeriums dürfen sich freuen. Am 18. Mai 2017 findert es dieses Jahr im House of Logistics & Mobility (HOLM) in Frankfurt statt.

    Tarek Al-Wazir, Staatsminister im Hessischen Wirtschaftsministerium, wird den Kongress eröffnen. Gemeinsam mit Ihnen und hochkarätigen...

    Mehr erfahren

    Interessenten für den Future Internet Kongress des House of IT und der Technologielinie Hessen-IT des Hessischen Wirtschaftsministeriums dürfen sich freuen. Am 18. Mai 2017 findert es dieses Jahr im House of Logistics & Mobility (HOLM) in Frankfurt statt.

    Tarek Al-Wazir, Staatsminister im Hessischen Wirtschaftsministerium, wird den Kongress eröffnen. Gemeinsam mit Ihnen und hochkarätigen Referenten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Netzgesellschaft möchten wir aktuelle Fragestellungen der Digitalisierung interdisziplinär diskutieren. 

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    Ernst Lubitsch Lecture & Film: Ewa Mazierska, "CARMEN", Deutschland 1918, 80 Min

    Der sanfte Orientalismus in CARMEN
    
Vortrag in englischer Sprache
    CARMEN zählt zu den ersten Kollaborationen zwischen Ernst Lubitsch und Pola Negri. In vielerlei Hinsicht handelt es sich hierbei um einen klassischen Film des Duos, unter anderem aufgrund der Tatsache, dass die polnische Schauspielerin einen orientalischen Charakter und eine Außenseiterin (in diesem Fall eine Zigeunerin) spielt,...

    Mehr erfahren

    Der sanfte Orientalismus in CARMEN

    
Vortrag in englischer Sprache

    CARMEN zählt zu den ersten Kollaborationen zwischen Ernst Lubitsch und Pola Negri. In vielerlei Hinsicht handelt es sich hierbei um einen klassischen Film des Duos, unter anderem aufgrund der Tatsache, dass die polnische Schauspielerin einen orientalischen Charakter und eine Außenseiterin (in diesem Fall eine Zigeunerin) spielt, die durch ihre Verführungskünste und sexuelle Anziehungskraft das Leben eines ehrbaren Mannes zerstört. Mazierska wird Orientalismus als eine Strategie der Vermeidung kultureller und nationaler Verankerung für Lubitsch sowie Negri in den Fokus rücken und darlegen, dass im Film ein „sanfter Orientalismus“ zu erfahren ist. Dabei handelt es sich um eine Repräsentation ausländischer Charaktere und fremder Orte, die zugleich exotisch und vertraut wirken. Dieser „sanfte Orientalismus“ wurde zu Negris Spezialität in Hollywood.

    Ewa Mazierska ist Professorin für Filmwissenschaft an der University of Central Lancashire. Sie veröffentlichte über zwanzig Monographien und ist Herausgeberin zahlreicher Sammelbände über Film- und Populärmusik, unter anderem „Relocating Popular Music“ (2015), mit Georgina Gregory, „From Self-Fulfillment to Survival of the Fittest: Work in European Cinema from the 1960s to the Present“ (2015), „Falco and Beyond: Neo Nothing Post of All“ (2014) und „European Cinema and Intertextuality: History, Memory, Politics“ (2011), sowie Monographien über Roman Polanski, Jerzy Skolimowski und Nanni Moretti. Sie ist außerdem Hauptherausgeberin des Routledge Journals, „Studies in Eastern European Cinema“.
Film:CARMEN, Deutschland 1918, 80 Min

    Film:
    CARMEN, Deutschland 1918, 80 Min

    Downloads

    Creative Hub ACADEMY: Live Kommunikation im Zeitalter der Digitalisierung

    Wie verändert die Digitalisierung die Aufgabenstellungen und die Möglichkeiten in der Live Kommunikation? Wie wird aus einem Vortrag ein hybrides und interaktives Format? Themen wie Teilhabe, User-Generated-Content, Verortung im Raum durch Beacons oder VR/AR kombiniert mit Social Media ermöglichen uns vollkommen neue Formate der menschlichen Interaktion auf Tagungen und Seminaren aber auch bei...

    Mehr erfahren

    Wie verändert die Digitalisierung die Aufgabenstellungen und die Möglichkeiten in der Live Kommunikation? Wie wird aus einem Vortrag ein hybrides und interaktives Format? Themen wie Teilhabe, User-Generated-Content, Verortung im Raum durch Beacons oder VR/AR kombiniert mit Social Media ermöglichen uns vollkommen neue Formate der menschlichen Interaktion auf Tagungen und Seminaren aber auch bei Marken- und Produktinszenierungen.

    Mittwoch, den 17. Mai,18.00 bis 20.30 Uhr
    TechQuartier
    Platz der Einheit 2
    60327 Frankfurt am Main

    Um Interessenten die vielfältigen Möglichkeiten und Ansätze darzustellen und sie schon vor der Veranstaltung mitgestalten zu lassen, wird die Agentur Jazzunique Ihre Mailadresse nutzen, um mit einem Interaktionstool in die Veranstaltungsthematik einzuführen.

    Guido Gutenstein, Jazzunique GmbH, Business & Concept Development von Jazzunique, Eventagentur und Architektur- und Designbüro aus Frankfurt am Main. Jazzunique ist eine Kommunikationsagentur mit Fokus auf echte Markenerlebnisse und wirksame Markenarchitektur. Jazzunique inszeniert Räume und Ereignisse, bei denen Menschen und Marken hautnah zusammentreffen und entwickelt ungewöhnliche Geschichten und Bilder, die Produkte und Ziele unmittelbar im Herzen der Zielgruppe verankern. Ein interdisziplinäres Team aus Kommunikationsprofis, Eventmanagern, Designern und Architekten realisiert die Ideen, die berühren statt nur zu informieren.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    (Öffentlich)

    Film, Event, Wettbewerb

    Filmforum Höchst, Frankfurt

    Cuba im Film - Filmpreisverleihung in Höchst

    Das 22. Festival Cuba im Film (11.-20. Mai im Filmforum Höchst) verleiht zum 9. Mal in Folge den mit € 500,- dotierten Nachwuchsfilmpreis Junger Cubanischer Film. Verliehen wird er an den Kubaner Yimit Ramírez González für seinen Kurzfilm MATAPERROS (Straßenjungs). Die Entscheidung traf eine Jury bestehend aus Filmstudenten, dieses Jahr von der Hochschule Rhein-Main Wiesbaden. 
    In der...

    Mehr erfahren

    Das 22. Festival Cuba im Film (11.-20. Mai im Filmforum Höchst) verleiht zum 9. Mal in Folge den mit € 500,- dotierten Nachwuchsfilmpreis Junger Cubanischer Film. Verliehen wird er an den Kubaner Yimit Ramírez González für seinen Kurzfilm MATAPERROS (Straßenjungs). Die Entscheidung traf eine Jury bestehend aus Filmstudenten, dieses Jahr von der Hochschule Rhein-Main Wiesbaden. 

    In der Begründung heißt es: „Der 13-minütige Film MATAPERROS von Yimit Ramírez González überzeugt im Formalen durch amüsante Anleihen – etwa bei Wes Anderson – und schafft es auf ungezwungene Weise an das Período Especial heranzuführen, einer schweren Wirtschaftskrise auf Cuba in den 1990ern. Indem der Film Einblick in das persönliche und familiäre Umfeld des Regisseurs gibt, gelingt ein generationsübergreifender Dialog der Historisches mit Emotionalem verknüpft, auf unbeschwerte Weise und ohne viel Pathos." 
Alljährlich sichten hessische Filmstudenten Einreichungen kubanischer Filmhochschulen und wählen den Gewinnerfilm. 

    Am Mittwoch den 17. Mai um 20:30 Uhr präsentieren zur feierlichen Preisverleihung Josephine Hasenjäger, Martin Trissler, Philipp Linke und Johannes Schupp gemeinsam mit dem Preisträger eine Auswahl an Kurzfilmen der internationalen Filmhochschule EICTV San Antonio de los Baños, ISA, FAMCA und der Muestra Joven ICAIC. Ihnen danken das Festival Cuba im Film – Dritte-Welt-Haus e.V. für Zusammenstellung und Untertitelung des Kurzfilmprogramms.


    Mittwoch, 17. Mai 2017, 20:30 Uhr

    Ort: Filmforum Höchst, Emmerich-Josef-Straße 46a, 65929 Frankfurt

    (Öffentlich)

    Diskussion, Vortrag

    Mediencampus Dieburg, Darmstadt

    Digitale Kompetenz zur Bekämpfung von Fake News | Gastvortrag von Prof. Dr. Renee Hobbs, Mediencampus Dieburg

    Gastvortrag im Rahmen des Masterstudiengangs International Media Cultural Work von Prof. Dr. Renee Hobbs/Harrington School of Communication and Media at the University of Rhode Island, USA (in englischer Sprache)
    Wie kann es in unserem globalen Informations-Ökosystem gelingen, die immense Menge der ständig auf uns einströmenden Informationen zu handhaben? In Renee Hobbs Vortrag geht es um die...

    Mehr erfahren

    Gastvortrag im Rahmen des Masterstudiengangs International Media Cultural Work von Prof. Dr. Renee Hobbs/Harrington School of Communication and Media at the University of Rhode Island, USA (in englischer Sprache)

    Wie kann es in unserem globalen Informations-Ökosystem gelingen, die immense Menge der ständig auf uns einströmenden Informationen zu handhaben? In Renee Hobbs Vortrag geht es um die Entwicklung digitaler Kernkompetenzen, die Menschen dabei helfen können, sechs unterschiedliche Formen von Fake News zu identifizieren und sich adäquat dazu zu verhalten. Darüber hinaus erörtert Hobbs, wie soziale Medien unsere Vorstellungen von Kompetenz und Sachverstand ändern und welche kurz- und langfristigen Folgen dies für Bildung und Gesellschaft nach sich zieht. 

    Renee Hobbs ist Professorin für Communication Studies an der Harrington School of Communication and Media an der Universität von Rhode Island/USA. Sie ist eine international anerkannte Expertin auf dem Gebiet der digitalen Bildung und der Medienkompetenz. Durch praktisch-edukative Arbeit vor Ort und im internationalen Rahmen sowie als Forscherin, Dozentin, Aktivistin und Medienpraktikerin hat Hobbs entscheidend dazu beigetragen die Vermittlung von digitaler Bildung und medialer Kompetenz qualitativ zu stärken, dies sowohl in den USA als auch weltweit. Sie ist Gründerin und Direktorin des Media Education Lab, dessen Auftrag es ist, die Qualität von Medienkompetenz und -bildung qualitativ zu stärken mittels Forschung und praktischer Bildungsarbeit. - 2017 erscheint ihre Publikation „Create to Learn. An introduction to Digital Literacy“ im Verlag Wiley Blackwell.


    Dienstag, 16. Mai 2017, 16.30 Uhr,
    Ort: Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt, Hörsaal 14_08
    Alle Interessierten sind herzlich willkommen!


    Mit großzügiger Unterstützung des US-Generalkonsulats Frankfurt.