close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2017 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Ernst Lubitsch Lecture & Film: Ute Holl, "Trouble in Paradise" (USA, 1932, 83 Min.)

    Ärger im Paradies
    Geschichten, die davon ausgehen, dass das Paradies nicht nur eine Pforte hat, sondern mindestens zwei Ausgänge, sind die besseren. Es könnten ja zwei Eingänge werden. In der klassischen Dreier-Besetzung— Mann, Frau, Schlange — lassen sich bereits so viele Kombinationen durchspielen, dass jeder Gott überflüssig wird. Lubitsch versteht sich auf genau diese Spiel-Theorie des...

    Mehr erfahren

    Ärger im Paradies

    Geschichten, die davon ausgehen, dass das Paradies nicht nur eine Pforte hat, sondern mindestens zwei Ausgänge, sind die besseren. Es könnten ja zwei Eingänge werden. In der klassischen Dreier-Besetzung— Mann, Frau, Schlange — lassen sich bereits so viele Kombinationen durchspielen, dass jeder Gott überflüssig wird. Lubitsch versteht sich auf genau diese Spiel-Theorie des Kinos.

    Der Ärger jeder Tür ist, dass sie etwas eröffnen kann, gerade wenn sie geschlossen wird. Der Ärger im Film beginnt mit Türen in Venedig, wo bei Nacht Körperteile gegen Geld getauscht werden. Allerdings ist ein Müllmann schon dabei, den Abfall der Sünden zusammenzukehren. Beim Tauschen und Durchqueren der Türen bleibt nämlich immer was hängen. Daher kann jemand was mitgehen lassen und doch Ehrenmann bleiben. Geld ist ja nie weg, sondern höchstens auf der anderen Seite des Verschlusses.

    Ute Holl lehrt Medienästhetik an der Universität Basel und forscht zur Wissensgeschichte des Kinos und der elektronischen Medien.


    In der Lecture & Film-Reihe entwerfen internationale SpezialistInnen neue Perspektiven auf die Filme von Ernst Lubitsch in Vorträgen in Verbindung mit Filmvorführungen und anschließender Diskussion. 

    Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 20:15 Uhr im Kino des DeutschenFilmmuseums, Schaumainkai 41, Frankfurt am Main.

    Eintritt frei. Platzzahl beschränkt.

    Kartenreservierungen empfohlen unter: 069 961 220-220.


    Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filmmuseum im Rahmen der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), mit finanzieller Unterstützung der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Kulturamts der Stadt Frankfurt am Main.

    Die Veranstaltung steht allen Studierenden des hFMA-Netzwerks offen! Aufgrund der Beteiligung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ sind die Veranstaltungen kostenfrei zugänglich. Die Studierenden der beteiligten Institutionen können im Rahmen der Veranstaltung Scheine erwerben. 

    Sämtliche Vorträge werden aufgezeichnet und auf der Website der hFMA verlinkt.

    Downloads

    VERLÄNGERT: Bewerbungsfrist für Master "International Media Cultural Work"

    Der Master „International Media Cultural Work“ an der Hochschule Darmstadt ist offen für Bewerbungen. Die Deadline für Bewerbungen wurde bis 31.01.2017 verlängert!

    Curating – Communicating – Managing
    These three terms span the huge field of digital media and its technologies, for which International Media Cultural Work will qualify its students as superbly imaginative leaders and...

    Mehr erfahren

    Der Master „International Media Cultural Work“ an der Hochschule Darmstadt ist offen für Bewerbungen. Die Deadline für Bewerbungen wurde bis 31.01.2017 verlängert!

    Curating – Communicating – Managing
    These three terms span the huge field of digital media and its technologies, for which International Media Cultural Work will qualify its students as superbly imaginative leaders and strategically outstanding executives. During the program, students will focus on media aesthetic education and cultural communication to develop expertise in inspiring society to a deeper and critical understanding of media technologies’ cultural implications, as well as their social and ethicalphilosophical dimensions. The course’s practical goal is to encourage society and individuals to use media for skillful self-expression, as well as for creative and emancipatory practices.

    "Are you interested in digital culture, art and technology? Do you want to become an innovative leader in this field? As a curator or an exhibition designer? A cultural manager or a program dramaturge? As an art publicist or an editor? A media aesthetic educator, a cultural facilitator or an audience developer? Or are you a media artist or media maker, who wants to learn more about the particular framework of digital media, its novel conditions, and successful artistic entrepreneurship?"

    "Do you want to make audiences and individuals understand media, grasp it, touch it, critically as well as creatively? Do you want to work in a professional field which merges aesthetics, cultural concepts, media technological methods, pedagogical considerations, and managerial steering strategies? If yes, our Master’s degree program International Media Cultural Work might be for you!"

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Ernst Lubitsch Lecture & Film: Kevin B. Lee, "Die Austernprinzessin" (Deutschland, 1919, 60 Min)

    Aushöhlung der Austernprinzessin: Ein Live Video-Essay Kochkurs
    Die Austernprinzessin wird in Echtzeit ausgeschlürft und verschlungenwerden. Diese Live-Vorstellung bestimmter Video-Essay Techniken wird enthüllen, wie Ernst Lubitschs Klassiker zusammengesetzt sind, während ein neuer Blick auf Kameraführung, Produktionsdesign und Schauspielkunst des deutschen Meisters geworfen wird, welche für...

    Mehr erfahren

    Aushöhlung der Austernprinzessin: Ein Live Video-Essay Kochkurs

    Die Austernprinzessin wird in Echtzeit ausgeschlürft und verschlungenwerden. Diese Live-Vorstellung bestimmter Video-Essay Techniken wird enthüllen, wie Ernst Lubitschs Klassiker zusammengesetzt sind, während ein neuer Blick auf Kameraführung, Produktionsdesign und Schauspielkunst des deutschen Meisters geworfen wird, welche für den gewissen Lubitsch Touch sorgen. Die rohe Verspeisung wird empfohlen. Cocktail-Sauce kann nach Belieben dazu gereicht werden.

    Vortrag in englischer Sprache.

    Kevin B. Lee ist leitender Video-Essayist der Plattform Fandor. Er produzierte über 300 Video-Essays, in denen er sich mit Film und Medien auseinandersetzt. 2014 bezeichnete das Sight & Sound Magazine seinen preisgekrönten Film „Transformers: The Premake“ als eine derbesten Dokumentationen des Jahres, welcher mitunter auf der Kritiker-Woche der Berlinale gezeigt wurde. Darüber hinaus ist er der erste Gast der Harun Farocki Residency in Berlin.


    In der Lecture & Film-Reihe entwerfen internationale SpezialistInnen neue Perspektiven auf die Filme von Ernst Lubitsch in Vorträgen in Verbindung mit Filmvorführungen und anschließender Diskussion. 

    Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 20:15 Uhr im Kino des DeutschenFilmmuseums, Schaumainkai 41, Frankfurt am Main.

    Eintritt frei. Platzzahl beschränkt.

    Kartenreservierungen empfohlen unter: 069 961 220-220.


    Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filmmuseum im Rahmen der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), mit finanzieller Unterstützung der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Kulturamts der Stadt Frankfurt am Main.

    Die Veranstaltung steht allen Studierenden des hFMA-Netzwerks offen! Aufgrund der Beteiligung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ sind die Veranstaltungen kostenfrei zugänglich. Die Studierenden der beteiligten Institutionen können im Rahmen der Veranstaltung Scheine erwerben. 

    Sämtliche Vorträge werden aufgezeichnet und auf der Website der hFMA verlinkt.

    Downloads

    MediaMonday: Digital Shift – gestern Creative Director, heute Consultant

    Stünden auf Tobias Reitz Visitenkarte all seine Jobs und Titel, bräuchte sie ein Sonderformat: Während des Studiums am Mediencampus gründete er einen Verlag, brachte ein Studentenmagazin und ein Buch heraus und gründete 2010 mit Kommilitonen die Agentur quäntchen+glück. Er veranstaltete die klimaneutrale Organic Disco und organisiert mit Freunden und Kollegen den Darmstädter Webmontag und das...

    Mehr erfahren

    Stünden auf Tobias Reitz Visitenkarte all seine Jobs und Titel, bräuchte sie ein Sonderformat: Während des Studiums am Mediencampus gründete er einen Verlag, brachte ein Studentenmagazin und ein Buch heraus und gründete 2010 mit Kommilitonen die Agentur quäntchen+glück. Er veranstaltete die klimaneutrale Organic Disco und organisiert mit Freunden und Kollegen den Darmstädter Webmontag und das Usability Testessen. Anfang 2016 kam das Großprojekt „Sohn“ dazu, seitdem passiert der Rest in Teilzeit.

    Termin und Ort:

    Montag, 9. Januar 2017, 17:45
    Mediencampus Dieburg, Mediencampus, Campuskino (Haus F 14, Raum 15/003)

    Erfolgreiche Online-Kommunikation ist mehr als eine gelungene Instagram-Kampagne. Agenturen, die Unternehmen wirklich helfen wollen, müssen tiefer gehen, Geschäftsmodelle und Unternehmenskultur auf den Prüfstand stellen. Warum ein Creative Director heute Consultant sein muss und wie quäntchen + glück Organisationen fit für die Zukunft macht, erzählt Tobias Reitz an diesem MediaMonday.

    Die Agentur quäntchen+glück für Online-Kommunikation wurde 2010 von Online-Journalismus-Studierenden des Mediencampus gegründet. Von Darmstadt aus betreuen mehr als 20 Webentwickler, UX-Experten, Webdesigner und Online-Kommunikatoren große und kleine Kunden in ganz Deutschland: Von Social-Media-Kampagnen über Corporate Websites bis zu Digitalstrategien für Verlage und Unternehmen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website,