close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2016 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    (Öffentlich)

    Performance, Event

    AtelierFrankfurt Club

    ROTOR #3

    Gebrüder Teichmann / Felix Krapp / Kilian Paterson

    ROTOR #3 präsentiert eine Konzertperformance der Gebrüder Teichmann mit Studierenden der Kompositionsabteilung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Klasse Prof. Orm Finnendahl).
    3. Juni 2016, 22 Uhr

    AtelierFrankfurt Club
    Schwedlerstraße 1-5
    60314 Frankfurt am Main
    Eingang Lindleystraße 14
    Tram 11, Haltestelle...

    Mehr erfahren

    Gebrüder Teichmann / Felix Krapp / Kilian Paterson

    ROTOR #3 präsentiert eine Konzertperformance der Gebrüder Teichmann mit Studierenden der Kompositionsabteilung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Klasse Prof. Orm Finnendahl).

    3. Juni 2016, 22 Uhr


    AtelierFrankfurt Club
    Schwedlerstraße 1-5
    60314 Frankfurt am Main
    Eingang Lindleystraße 14
    Tram 11, Haltestelle Schwedlerstraße

    Im Anschluss Clubnacht mit den DJs Felix Krapp und Kilian Paterson.

    ROTOR ist eine Konzert- und Performance-Initiative des Internationalen Musikinstitut Darmstadt, des Instituts für Klangforschung und der HfG Offenbach sowie des Instituts für zeitgenössische Musik und der HfMdK Frankfurt.

    Die Konzertreihe verbindet an wechselnden Orten experimentelle Musik, elektronische Musik, Neue Musik und Klangkunst miteinander. Rotor#3 ist eine Veranstaltung des AtelierFrankfurt in Kooperation mit der HfMDK Frankfurt und Rotor. Mit freundlicher Unterstützung des IzM der HfMDK Frankfurt.

    Podiumsgespräch mit Harald Welzer: Die smarte Diktatur

    Das Museum Angewandte Kunst lädt am Mittwoch, den 8. Juni 2016, um 18 Uhr zu einem Podiumsgespräch mit dem Sozialpsychologen und Bestseller-Autor Harald Welzer ein, in dem dieser die Thesen seines neu erschienenen Buchs „Die smarte Diktatur. Angriff auf unsere Freiheit“ im Gespräch mit Museumsdirektor Matthias Wagner K und dem Publikum zur Diskussion stellt.

    Mittwoch, 8. Juni 2016, 18 Uhr
    Die...

    Mehr erfahren

    Das Museum Angewandte Kunst lädt am Mittwoch, den 8. Juni 2016, um 18 Uhr zu einem Podiumsgespräch mit dem Sozialpsychologen und Bestseller-Autor Harald Welzer ein, in dem dieser die Thesen seines neu erschienenen Buchs „Die smarte Diktatur. Angriff auf unsere Freiheit“ im Gespräch mit Museumsdirektor Matthias Wagner K und dem Publikum zur Diskussion stellt.


    Mittwoch, 8. Juni 2016, 18 Uhr
    Die smarte Diktatur. Angriff auf unsere Freiheit
    Podiumsgespräch mit Harald Welzer
    im Rahmen der Reihe „Blickwechsel – Zukunft gestalten“
    Museum Angewandte Kunst, Frankfurt


    Smartphone, Smart Home, Smartwear – Unser Alltag wird zunehmend bestimmt von Produkten, die mit der sympathischen Vorsilbe „smart“ einen Zugewinn an Lebensqualität versprechen. Doch was ist der Preis, den wir dafür zahlen? Welche Risiken bergen diese Technologien in puncto Datenschutz? Werden Konsum und Überwachung in ihnen untrennbar verbunden? Und was bedeutet das für unsere freiheitliche Lebensführung?
     
    Der Eintritt zum Podiumsgespräch beträgt 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro.
     
    Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung.

    Downloads

    Die Seriale 2016 - 2. IndieSerienFestival Giessen - EDUCATIONAL

    Deutschlands erstes Festival für Independent-Serien, Die Seriale, findet am 3. und 4. Juni im Kinocenter Gießen und im Hotel & Restaurant Heyligenstaedt statt.
    An 2 Tagen und in 4 Vorstellungen werden insgesamt 20 unabhängig produzierte Serien das erste Mal im Kino gezeigt. Mit dabei sind 5 Weltpremieren. Zahlreiche Filmemacher und Schauspieler sind anwesend und geben Einblicke in die...

    Mehr erfahren

    Deutschlands erstes Festival für Independent-Serien, Die Seriale, findet am 3. und 4. Juni im Kinocenter Gießen und im Hotel & Restaurant Heyligenstaedt statt.

    An 2 Tagen und in 4 Vorstellungen werden insgesamt 20 unabhängig produzierte Serien das erste Mal im Kino gezeigt. Mit dabei sind 5 Weltpremieren. Zahlreiche Filmemacher und Schauspieler sind anwesend und geben Einblicke in die Produktion ihrer Serien.

    Die hFMA unterstützt das EDUCATIONAL - eine Vortragsreihe am Freitag 10:00 bis 15:00 Uhr – Eintritt frei!

    Programm der EDUCATIONAL-Vortragsreihe:

    • 10:00 Uhr:  Writers Room - Wie entstand das Drehbuch zu der Pilotfolge einer Miniserie mit  dem Titel Wildensorg? Ergebnis und Prozess des von der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) unterstützen Projekts wird von Teilnehmer/innen vorgestellt.
    • 10:45 Uhr:   MEM - Entstehung und Finanzierung der international preisgekrönten Webserie aus Darmstadt. Das Filmteam, bestehend aus Christian Stadach, Stephan Zimmermann und Thomas Meudt, berichtet über ihr Projekt.
    • 11:30 Uhr:   Webserien Hochburg Hamburg - Dennis Albrecht, IndieSerienmacher (FILMSTADT) und Gründer der Online-Plattform UnsereSerien berichtet von den Chancen und Problemen von Webserien aus Hamburg und Norddeutschland.
    • 12:00 Uhr:   Netfall - Die neue Internetplattform für Web- und IndieSerien wird vom Gründer Julian Hansmann vorgestellt. 
    • 12:45 Uhr:  „Es hat den Anschein, als würden Sie meine Wahl sabotieren, Sir!“  Was uns House of Cards über Verhandlungsstrategien lehrt. Anja Henningsmeyer, Leiterin der hFMA, zeigt geschickte Kommunikationsstrategien in einer der bekanntesten und teuersten Webserien der Welt.
    • 13:30 Uhr   Webfest Berlin and the International Webfest Scene. Meredith Burkholder, Gründerin und Leiterin des        Webfest Berlin präsentiert Möglichkeiten und Chancen für unabhängige Serienmacher. (Vortrag in englischer Sprache)
    • 14:15 Uhr   Web Series Anatomy - Web Series by the numbers. A statistic study better understands what a web series is. Joël Bassaget, creator von WebSeriesMag, zeigt anhand der Analyse von 3500 Titeln, was eine Webserie ist und in welche Richtung die Entwicklung geht (Vortrag in englischer Sprache).

    Dauer der einzelnen Vorträge: ca. 30 Minuten.

    Eine Programmübersicht über beide Tage finden Sie unten im Downloadbereich.

    Downloads

    Content Strategy Camp 2016

    Am 3. und 4. Juni findet in Dieburg bei Darmstadt das Content Strategy Camp, ein Barcamp rund um alle Facetten der Onlinekommunikation (Technik, Design, Inhalte etc.) statt. Tickets sind kostenlos und hier zu bekommen: http://www.cscamp.de/tickets/

    Im Sinne des Gedankens eines BarCamps wird auch beim Content Strategy Camp 2016 Raum zum Begegnen, Diskutieren und Netzwerken geboten. Ihr...

    Mehr erfahren

    Am 3. und 4. Juni findet in Dieburg bei Darmstadt das Content Strategy Camp, ein Barcamp rund um alle Facetten der Onlinekommunikation (Technik, Design, Inhalte etc.) statt. Tickets sind kostenlos und hier zu bekommen: http://www.cscamp.de/tickets/


    Programm

    Im Sinne des Gedankens eines BarCamps wird auch beim Content Strategy Camp 2016 Raum zum Begegnen, Diskutieren und Netzwerken geboten. Ihr seid gefragt beim Austausch von Erfahrungen und Wissen rund um das Thema Content Strategy in all seinen Facetten.

    Die Themen der Sessions werden von euch Teilnehmern vorgeschlagen und mitgebracht, für jede Session sind bis zu 60 Minuten eingeplant. Der Session-Pitch für den jeweiligen Tag findet morgens statt. Jeder ist herzlich eingeladen, seine Erfahrungen zu teilen. Bring Dich ein und halte eine Session!

    Freitag, 03. Juni 2016
    ab 9:00 Uhr Registrierung - Aula (Gebäude F02)
    09:30 – 11:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde und Session Pitch - Hörsaal unter der Aula 11:15 – 12:00 Uhr Sessions - Gebäude F16
    12:15 – 13:00 Uhr Sessions - Gebäude F16
    13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause - Aula (Gebäude F02)
    14:15 – 15:00 Uhr Sessions - Gebäude F16
    15:15 – 16:00 Uhr Sessions - Gebäude F16
    16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause - Aula (Gebäude F02)
    16:45 – 17:30 Uhr Sessions - Gebäude F16
    17:30 – 18:00 Uhr Abschlussrunde - Hörsaal unter der Aula
    ab 18:00 Uhr Abendprogramm - Café-Bar Zeitraum

    Samstag, 04. Juni 2016
    ab 9:00 Uhr Registrierung - Aula (Gebäude F02)
    09:30 – 10:15 Uhr Session Pitch - Hörsaal unter der Aula
    10:30 – 11:15 Uhr Sessions - Gebäude F16
    11:30 – 12:15 Uhr Sessions - Gebäude F16
    12:30 – 13:15 Uhr Mittagspause - Gebäude F16
    13:30 – 14:15 Uhr Sessions - Aula (Gebäude F02)
    14:30 – 15:15 Uhr Sessions - Gebäude F16
    15:30 – 16:15 Uhr Abschlussrunde - Hörsaal unter der Aula

    Eine Session dauert 45 Minuten, danach sind 15 Minuten Umzugs-Pause vorgesehen. Es können je nach Angebot bis zu 10 Sessions parallel stattfinden.

    „Wege in die Werbung“ bei madkom

    Produkte wollen verkauft werden, Unternehmen sich und ihre Dienstleistungen präsentieren. Dafür braucht es Kommunikation und Werbung. Doch wie entsteht diese? Was macht eigentlich ein Texter, ein Gestalter für visuelles Marketing, ein Art Director und wie wird man Kontakter oder Mediaplaner?

    Die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und die IHK Frankfurt am Main sowie die Agenturen Atelier...

    Mehr erfahren

    Produkte wollen verkauft werden, Unternehmen sich und ihre Dienstleistungen präsentieren. Dafür braucht es Kommunikation und Werbung. Doch wie entsteht diese? Was macht eigentlich ein Texter, ein Gestalter für visuelles Marketing, ein Art Director und wie wird man Kontakter oder Mediaplaner?

    Die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und die IHK Frankfurt am Main sowie die Agenturen Atelier Markgraph, M.A.D. Kommunikation, Mindshare Germany, Spark44, Peter Schmidt Group aus der Werbewirtschaft in Frankfurt laden gemeinsam mit dem Museum für Kommunikation ein, die Arbeitsfelder und Karrierechancen in der Werbe- und Medienbranche in Frankfurt zu entdecken.

    Bei verschiedenen Agenturbesuchen stellen Frankfurter Kreative ihren Weg in die Werbe- und Kommunikationsbranche vor und erlauben einen Blick hinter die Kulissen. Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an Schüler ab der 10. Klasse, Studierende und alle, die sich für einen Beruf in der Werbebranche interessieren. Alle Teilnehmer erhalten ein Ticket für die Ausstellung „Werbekampagnen, die Geschichte machten“ im Museum für Kommunikation.

    Termin und Ort:

    02.06. 2016 von 16.00 - 18.00 Uhr bei der
    M.A.D. Kommunikation GmbH
    Schwedlerstraße 6
    60314 Frankfurt
    Nach Anmeldung ist die Teilnahme kostenfrei.

    Die Kommunikationsagentur M.A.D. Kommunikation GmbH, kurz madkom, steht für klassische und digitale Kommunikation und Markenführung. Geschäftsführer Christian Vogt wird anhand aktueller Projekte Einblick in die Arbeiten der Agentur geben und (a-)typische Zugänge zu Berufsfeldern wie dem des Graphik- und Interface-Designers, des Kreativdirektor und des Konzeptioners vorstellen. Ebenfalls Thema wird das MadLab mit dem außergewöhnliche interaktive Konzepte für die Welt von heute, morgen und übermorgen erforscht werden, sein.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Rita Gonzalez (Los Angeles): Barrio Ghosts, Murals, and Doo Wop: Agnes Varda and Thom Andersen’s Lessons for Reading Los Angeles

    Als Reyner Banham 1972 nach Los Angeles kam, um mit einer Filmcrew an einer Vertiefung seiner Radio-Dokumentation über die Stadt zu arbeiten, stieg er als erstes am Flughafen LAX in ein Auto. Agnès Varda, wie auch Thom Andersen, geht hingegen davon aus, dass man die Straßen von Los Angeles am besten zu Fuß erwandert, weil man sie nur so versteht. „Get out of the car“, fordert uns die Stimme des...

    Mehr erfahren

    Als Reyner Banham 1972 nach Los Angeles kam, um mit einer Filmcrew an einer Vertiefung seiner Radio-Dokumentation über die Stadt zu arbeiten, stieg er als erstes am Flughafen LAX in ein Auto. Agnès Varda, wie auch Thom Andersen, geht hingegen davon aus, dass man die Straßen von Los Angeles am besten zu Fuß erwandert, weil man sie nur so versteht. „Get out of the car“, fordert uns die Stimme des Rhthm’n’Blues-Musiker Richard Berry am Anfang von Andersens gleichnamigem Film auf, und so macht es der Filmemacher auch, auf seiner Suche nach den Zeichen, den Zeichen, die „wir sind hier“ sagen und die von den zahlreichen neu (und nicht so neu) angekommenen Immigranten hinterlassen werden, welche die sich in die Weite erstreckende Stadt bevölkern, aber auch den Zeichen, welche an den Verlust der historischen Orte erinnern, an denen frühere Generationen multi-ethnischer Gemeinschaften zusammenlebten.

    In Vardas MUR MURS (1981) wiederum steigen wir aus dem Auto aus, um in das einzudringen, was der kalifornische Künstler Terry Schoonhoven als die immersive Traumlandschaft bezeichnet, die von den Tausenden von Wandgemälden in der Stadt geschaffen wird. Beide Filme zeigen uns ein Porträt von Los Angeles von der Straße aus und lassen uns eintauchen in die visuelle und klangliche Vielgestalt der Stadt. Agnes Varda hat die Eindrücke dieser Stadt nicht nur filmisch umgesetzt, sondern 2014 auch in einer skulpturalen Rauminstallation für das Los Angeles County Museum of Art.

    Rita Gonzalez ist Kuratorin für zeitgenössischen Kunst am Los Angeles County Museum of Art (LACMA), wo sie unter anderem für die Ausstellungen „Phantom Sightings: Art After the Chicano Movement,” “Asco: Elite of the Obscure” (Teil des Pacific Standard Time festival des Getty Museum im Jahr 2011), “Lost Line: Contemporary Art from the Collection,” und “Agnes Varda in Californialand” verantwortlich zeichnete. 
Gonzalez hat eine Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen vorgelegt, und ihre Kooperation mit dem Filmemacher Jesse Lerner, Mexperimental Cinema, mündete in die erste Überblicksdarstellung des Experimentalfilm- und Videoschaffens aus Mexiko, die von einer Reihe von internationalen Museen übernommen wurde.

    Vortrag in englischer Sprache

    Filmprogramm:

    • GET OUT OF THE CAR, USA 2010, R: Thom Andersen, 34 Min.
    • MURS MURS, F/USA 1981, 81 Min.

    Eintritt frei. Platzwahl beschränkt.
    Kartenreservierung empfohlen unter 069 961 220-220.

    Donnerstag, 02.06.2016, 20:15 Uhr
    Kino des Deutschen Filmmuseums Frankfurt
    Schaumainkai 41
    60596 Frankfurt am Main

    THEATERMASCHINE ZWEITAUSENDUNDSECHZEHN

    Direkt zu Beginn des Monats findet die diesjährige Werkschau des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft, die Theatermaschine, statt. In 5 Tagen wird es über 40 Arbeiten zu sehen geben. Damit bietet die Theatermaschine auch dieses Jahr wieder ein aufregendes und vielseitiges Programm. Vom 1. bis zum 5. Juni zeigen Studierende des Instituts Arbeitsstände und Fertiges; so werden...

    Mehr erfahren

    Direkt zu Beginn des Monats findet die diesjährige Werkschau des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaftdie Theatermaschine, statt. In 5 Tagen wird es über 40 Arbeiten zu sehen geben. Damit bietet die Theatermaschine auch dieses Jahr wieder ein aufregendes und vielseitiges Programm. Vom 1. bis zum 5. Juni zeigen Studierende des Instituts Arbeitsstände und Fertiges; so werden Installationen, Performances, Talks, Film-Screenings und Konzerte zu sehen sein. Um sich näher zu informieren, empfehlen wir das Programm und das Programmheft des Festivals. Das Festivalzentrum der diesjährigen Ausgabe liegt in der Nähe des Instituts an der Karl-Glöckner-Straße 5. Feierliche Eröffnung des Festivals ist am! 1. Juni um 15 Uhr!

    23. Darmstädter Musikgespräche - „Wie klingt eigentlich das Dschungelbuch?“ 3D-Hören als Klang der Zukunft

    Musikhören – klingt einfacher als es ist: Im Konzert sitzen wir meist vor einer Bühne mit Musikern, zu Hause vor zwei Lautsprechern, im Kaufhaus werden wir ungefragt von allen Seiten beschallt, im Kino drönt uns ein Surround-Sound lautstark in den Ohren. Den vollkommenen Klang aber haben wir nur im Kopf, oder? Diese Frage stellen sich Sabine Breitsameter und ihr Team am Soundscape-Lab der...

    Mehr erfahren

    Musikhören – klingt einfacher als es ist: Im Konzert sitzen wir meist vor einer Bühne mit Musikern, zu Hause vor zwei Lautsprechern, im Kaufhaus werden wir ungefragt von allen Seiten beschallt, im Kino drönt uns ein Surround-Sound lautstark in den Ohren. Den vollkommenen Klang aber haben wir nur im Kopf, oder? Diese Frage stellen sich Sabine Breitsameter und ihr Team am Soundscape-Lab der Hochschule Darmstadt auf dem Campus Dieburg. Sie basteln am Klang der Zukunft – wie könnte das Dschungelbuch klingen, wenn die Zuhörer in einen dreidimensionalen Klang eintauchen?

    Termin und Ort:

    Termin: Dienstag, 24. Mai 2016, 19:30 Uhr
    Ort: Soundscape-Lab der Hochschule Darmstadt, Campus Dieburg
    Raum: Gebäude F16, Raum 020 (kurz: F16-020)

    In einer Art Gesprächskonzert gibt Sabine Breitsameter, seit 2006 Professorin für Sound und Medienkultur an der h_da und eine der profiliertesten Spezialistinnen auf dem Gebiet der Soundkultur, Einblick in die aktuelle Klangforschung. Gemeinsam mit dem Publikum und ihren Gesprächspartnern Wolfram Knauer (Jazzinstitut), Cord Meijering (Akademie für Tonkunst) und Thomas Schäfer (Internationales Musikinstitut) wird die experimentelle Klanggestalterin bei der 22. Ausgabe des Darmstädter Musikgesprächs über gleichsam enträumlichtes Hören diskutieren. Für dieses Musikgesprächs-Special werden wir Darmstadt in Richtung Campus Dieburg verlassen, um das Soundscape-Lab am eigenen Leibe erleben zu können.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    [MAINRAUM] – Wissen Spezial: Building teams: A Rocket Science or Not?

    Team success might be secured by creating a well-balanced team. In this workshop, we will learn how NASA builds their teams and balance the personalities in each team. We will also try to understand the personality types as NASA defined and use to create balance teams.
    Termin und Ort:
    24.05.2016, 17-21 Uhr
    [MAINRAUM] – Gründerhaus für Kreativwirtschaft
    Ostbahnhofstraße 15
    60314 Frankfurt
    5.OG,...

    Mehr erfahren

    Team success might be secured by creating a well-balanced team. In this workshop, we will learn how NASA builds their teams and balance the personalities in each team. We will also try to understand the personality types as NASA defined and use to create balance teams.

    Termin und Ort:

    24.05.2016, 17-21 Uhr
    [MAINRAUM] – Gründerhaus für Kreativwirtschaft
    Ostbahnhofstraße 15
    60314 Frankfurt
    5.OG, Raum: Ostend
    RMV: U6 Ostbahnhof Straßenbahn 11 Danzig

    Fahri Akdemir Fahri Akdemir is a PM Soft Skills Trainer and the project manager of IPMA Coaching for Development. His professional and academic work are dedicated to his main curiosity: behavioural competences of the human in the project environment. He holds a BSc Degree in Systems Engineering and MSc Degree in Strategic Project Management. So far he has designed and facilitated workshops in 16 different countries. Now he is working on his Ph.D. research focused on leadership in dance projects as part of CrossCultural Complex Project Management Program in Germany. He is a member of German Project Management Association (GPM), honorary member of Project Management Association of Nep

    Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    MediaMonday: Denn wir wissen nicht, was Sie tun. Krisen im Netz und wie man den Überblick behält

    Die Bahn ist mal wieder zu spät oder ein teures Produkt hält nicht was es verspricht? Meistens landet die Meinung darüber dann direkt auf Facebook, Twitter, YouTube & Co. – und bietet damit die perfekte Grundlage für einen Shitstorm. Doch wie und mit welchen Tools schafft man es, diese Krisensituation vorauszusehen und eventuell zu umgehen? Diese Frage wird Stefanie Aßmann uns am 23. Mai...

    Mehr erfahren

    Die Bahn ist mal wieder zu spät oder ein teures Produkt hält nicht was es verspricht? Meistens landet die Meinung darüber dann direkt auf Facebook, Twitter, YouTube & Co. – und bietet damit die perfekte Grundlage für einen Shitstorm. Doch wie und mit welchen Tools schafft man es, diese Krisensituation vorauszusehen und eventuell zu umgehen? Diese Frage wird Stefanie Aßmann uns am 23. Mai bei ihrem Vortrag “Denn wir wissen nicht, was Sie tun. Krisen im Netz und wie man den Überblick behält” beantworten.

    Montag, 23.05.2016, 17.45 Uhr bis 19.00 Uhr.
    Ort: Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg, Campuskino (Haus F 14, Raum 15/003, Max-Planck-Straße 2)
    Im Anschluss gibt es Snacks und Getränke im studentisch betriebenen Café „Zeitraum“.

    Der MediaMonday hat als öffentliche Vortragsreihe am Mediencampus eine lange Tradition. Regelmäßig kommen Profis aus der Medienbranche nach Dieburg, berichten über ihre Projekte, geben Einblicke in Arbeitsabläufe und diskutieren mit den Studierenden.

    Deutlich wird durch die Reihe, wie vielfältig die Aufgaben und Beschäftigungsmöglichkeiten sind: Mal geht es um die Animationen bei Hollywood-Filmen, mal um die Bühnenshow zu den Drei Fragezeichen, ein andermal berichten Absolventen von ihren Erfahrungen beim Cannes-Wettbewerb.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    Achtung:

    Der MediaMonday und der Webmontag Darmstadt finden am gleichen Abend statt. Aber es gibt eine Lösung für alle MediaMonday-Besucher*innen, die den Webmontag nicht verpassen wollen. Ihr bekommt einen sicheren Platz reserviert, wenn Ihr bei der Anmeldung auf www.wemoda.de angebt, dass Ihr vorher auf dem MediaMonday seid.