close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2016 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Drei hessische Pitch-Präsentationen auf dem EMPFANG DER FILMHOCHSCHULEN 2016

    Am Dienstag, 16.02.2016 präsentieren vier Filmschaffende aus dem Netzwerk der hFMA auf dem bundesweiten 9. ‚Empfang der Filmhochschulen’ vor rd. 1000 geladenen Fachbesuchern und -Besucherinnen ihre Filmprojekte:

    Mit ihren Pitch-Präsentationen nehmen die Studenten teil am Wettbewerb um drei Förderpreise im Wert von je 1.000€ für drei herausragende Pitchings, sowie um den Fox New Talent Award,...

    Mehr erfahren

    Am Dienstag, 16.02.2016 präsentieren vier Filmschaffende aus dem Netzwerk der hFMA auf dem bundesweiten 9. ‚Empfang der Filmhochschulen’ vor rd. 1000 geladenen Fachbesuchern und -Besucherinnen ihre Filmprojekte:

    • „Die Unbekannte“ von Valentin Boczkowski (Hochschule Darmstadt) 
    • „Simba in New York“ von Tobias Sauer 
    • „Facelift“ von Jan Riesenbeck & Dennis Stein-Schomburg (alle drei Kunsthochschule Kassel)

    Mit ihren Pitch-Präsentationen nehmen die Studenten teil am Wettbewerb um drei Förderpreise im Wert von je 1.000€ für drei herausragende Pitchings, sowie um den Fox New Talent Award, der mit 5.000 EUR dotiert ist. 2015 gewann Tom Fröhlich von der Hochschule Darmstadt einen Förderpreis mit seinem Pitch "Das perfekte Schwarz".


    EMPFANG DER FILMHOCHSCHULEN
    Dienstag, 16.2.2015 ab 10:30 Uhr

    Ort: Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin

    Zutritt nur nach Voranmeldung bei gaeste@verbund-filmstudenten.de

    Startup & Innovation Day der TU Darmstadt

    Zur Entfaltung einer lebendigen Startup-Szene ist es entscheidend, dass die involvierten Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft optimal zusammenspielen. Das Gründungszentrum HIGHEST an der TU Darmstadt stellt auf dem ersten Darmstädter Startup & Innovation Day einen Abend lang die Bedingungen für ein Erfolg versprechendes Startup-Umfeld in den Vordergrund.

    Es wird herzlich dazu...

    Mehr erfahren

    Zur Entfaltung einer lebendigen Startup-Szene ist es entscheidend, dass die involvierten Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft optimal zusammenspielen. Das Gründungszentrum HIGHEST an der TU Darmstadt stellt auf dem ersten Darmstädter Startup & Innovation Day einen Abend lang die Bedingungen für ein Erfolg versprechendes Startup-Umfeld in den Vordergrund.

    Es wird herzlich dazu eingeladen, am 8. Februar 2016 ab 17 Uhr nach einer Keynote des erfolgreichen Unternehmers und Investors Andreas von Bechtholsheim (via Livestream) mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Startup-Szene über die Chancen von Startups in der Region ins Gespräch zu kommen.

    Termin und Ort:

    08.02.2016, ab 17:00 Uhr
    TU Darmstadt, S1|05 Maschinenhaus, Magdalenenstraße 12, 64289 Darmstadt

    Auf dem Podium begrüßt werden u.a. Dr. Stefan Oschmann (Vorstandsvorsitzender der  Merck KGaA), Dr. Holger Zinke (Vorsitzender Brain AG), Dr. Michaela Kauer (Geschäftsführerin des Startups Custom Interactions UG) und Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel (Präsident der TU Darmstadt).

    Ein weiteres Highlight des Abends ist die Preisverleihung des TU Ideenwettbewerbs, mit der   Einblicke in das Innovationspotential der TU Darmstadt gegeben werden. Auf der Gründermesse können Besucher außerdem die Vielfalt der Ideen aus dem Umfeld der TU und aus der Region kennenlernen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Call for PITCHES & SCREENINGS: EMPFANG DER FILMHOCHSCHULEN 2016 während der 66. Berlinale

    Es ist soweit! Die Bewerbungsphase für den PITCH & das SCREENING auf dem Empfang der Filmhochschulen 2016 auf der großen Bühne in der Landesvertretung NRW hat bereits begonnen!
    Bereits zum 9. Mal findet in Berlin am 16.02.2016 der Empfang der Filmhochschulen während der 66. Berlinale statt.

    9. Empfang der Filmhochschulen 2016
    Dienstag, 16. Februar 2016
    ...

    Mehr erfahren

    Es ist soweit! Die Bewerbungsphase für den PITCH & das SCREENING auf dem Empfang der Filmhochschulen 2016 auf der großen Bühne in der Landesvertretung NRW hat bereits begonnen!
    Bereits zum 9. Mal findet in Berlin am 16.02.2016 der Empfang der Filmhochschulen während der 66. Berlinale statt.

    9. Empfang der Filmhochschulen 2016
    Dienstag, 16. Februar 2016
    Landesvertretung Nordrhein-Westfalen
    (Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin)
    Einlass: 10:30 Uhr - Nur für Berechtigte / Fachbesucher

    Die sieben größten Filmhochschulen haben sich zusammengetan und organisieren jährlich gemeinsam den Empfang der Filmhochschulen. Dieser wird von Studierenden aller teilnehmenden Hochschulen organisiert und durchgeführt. Sinn und Zweck ist es, Euch als Filmnachwuchs eine Plattform für den aktiven Austausch mit wichtigen Branchenvertretern (Produzenten, Redakteuren, Verleihern und Förderreferenten) zu bieten.


    Nutzt Eure Chance, bewerbt Euch online unter mediathek.verbund-filmstudenten.de und begeistert über 800 geladene Gäste von Euren Projekten!  Für drei besondere Projekt-Pitchings winkt jeweils ein Förderpreis im Wert von 1.000€.


    Bewerben können sich alle Studierenden ab dem 2. Studienjahr (Bachelor) für ein Screening und/oder einen Pitch.
    Anmeldungen online über: http://mediathek-berlinale-2016.verbund-filmstudenten.de/
    Infos zur Einreichung hier.

    hFMA-Filmschaffende erhalten besondere Konditionen, die telefonisch (069-667796903) oder per Mail (organisation@hfmakademie.de) in der hFMA-Geschäftsstelle erfragt werden können.


    Wer von der Jury ausgewählt wird, bekommt 4 Minuten (Pitching) oder 2 Minuten (Screening) auf der Bühne Zeit, seine Projekte aus den letzten zwei Jahren vorzustellen und sein aktuelles bzw. gerade in Planung befindliches Projekt zu pitchen. Drehbuchstudierende können sich nach wie vor singulär mit einem Pitching oder über den Fox New Talent Award bewerben.

    Bei Fragen wendet Euch bitte an: einreichung@verbund-filmstudenten.de

    Wer nur auf den Hessenkanal möchte, schreibt bitte eine Email an boettger@verbund-filmstudenten.de mit dem Stichwort „Hessenkanal" und ihr erhaltet Zugang zur Mediathek, um Euer Projekt hochzuladen.

    Bringt Eure Ideen zu Papier und nutzt die Gelegenheit, Euch der Branche vorzustellen. Viel Glück!