close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2016 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    MediaMonday: Die wahre Drachenzähmerin von Game of Thrones?

    Sabrina Gerhardt, Executive Producerin bei PIXOMONDO STUDIOS, wird am 09. Mai die MediaMonday-Reihe mit einem Vortrag über die Animation der Drachen aus der Erfolgsserie “Game of Thrones” eröffnen.

    Veranstaltungsort: Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg, Campuskino (Haus F 14, Raum 15/003, Max-Planck-Straße 2). Beginn: 17.45 Uhr bis 19.00 Uhr. Im Anschluss gibt es Snacks und...

    Mehr erfahren

    Sabrina Gerhardt, Executive Producerin bei PIXOMONDO STUDIOS, wird am 09. Mai die MediaMonday-Reihe mit einem Vortrag über die Animation der Drachen aus der Erfolgsserie “Game of Thrones” eröffnen.

    Veranstaltungsort: Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg, Campuskino (Haus F 14, Raum 15/003, Max-Planck-Straße 2). Beginn: 17.45 Uhr bis 19.00 Uhr. Im Anschluss gibt es Snacks und Getränke im studentisch betriebenen Café „Zeitraum“.

    Für begeisterte Fans DIE Gelegenheit, sich ein Bild über die Arbeit an und mit den gewaltigen, reptilienartigen Kreaturen zu machen. Wie entsteht ein Feuerspeien, das Schlagen der mächtigen Flügel oder die sensible Kopfbewegung in einer emotionalen Szene? Einblicke, die uns die Referentin in ihrem Vortrag “Die wahre Drachenzähmerin von Game of Thrones?” geben wird.

    Alle Iformationen gibt es auf der Website.


    Krakauer Lectures: Erika Balsom (King’s College, London)

    Die Ausbreitung digitaler Reproduktionsverfahren hat die Debatte um den ambivalenten Status der Kopie neu entfacht, die bis auf die Erfindung der Photographie im 19. Jahrhundert zurück geht. Das reproduzierbare Bild verspricht eine größere Verbreitung und leichteren Zugang, droht aber auch die Einzigartigkeit des Bildes sowie Eigentumsansprüche seiner Rechteinhaber zu...

    Mehr erfahren

    Die Ausbreitung digitaler Reproduktionsverfahren hat die Debatte um den ambivalenten Status der Kopie neu entfacht, die bis auf die Erfindung der Photographie im 19. Jahrhundert zurück geht. Das reproduzierbare Bild verspricht eine größere Verbreitung und leichteren Zugang, droht aber auch die Einzigartigkeit des Bildes sowie Eigentumsansprüche seiner Rechteinhaber zu unterminieren. 


    Termin und Ort:
    03.05.2016
    18: 00 Uhr
    Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Casino, Raum 1801
    Vortrag in deutscher Sprache

    Dieser Vortrag untersucht den mehrdeutigen Charakter der Reproduzierbarkeit an der Schnittstelle zwischen der Geschichte des Experimentalfilms und künstlerischen Verwendungen des Bewegtbildes. Den Ausgangspunkt bildet dabei eine wenig bekannte Episode der Mediengeschichte, der Versuch, in den 1960er Jahren 8 mm-Reduktions­kopien von Avant-Garde-Filmen an private Sammler zu verkaufen. Der Vortrag zeigt auf, wie die Bestrebungen und Wertvorstellungen, die zu solchen Versuchen gehören, ein bestimmtes Distributionsnetzwerk aufzubauen, sich im Zeichen der Digitalisierung wandeln und neu artikuliert werden. Insbesondere wird es darum gehen, dass Vertriebswege nicht einfach neutrale Kanäle sind, sondern Netzwerke, die ganz wesentlich bestimmen, wie wir Filme sehen, begreifen und wie wir ihre Geschichte schreiben.

    Erika Balsom ist Lecturer in Film Studies and Liberal Arts am King’s College London. Zu ihren Publikationen zählen Exhibiting Cinema in Contemporary Art (Amsterdam University Press, 2013) sowie Documentary Across Disciplines (MIT Press, 2016, Hg.). Ihre Studie zur Distribution von Künstlerfilmen und Videos erscheint 2016 bei Columbia University Press. Ihre Texte erscheinen in Zeitschriften wie Artforum, Cinema Journal, und Screen, darunter zuletzt Studien zu Omer Fast, 3D-Techniken in der bildenden Kunst und über den Rechen als Metapher in der digitalen Kunst.

    Alle Informationen + den Vortrag als Podcast gibt es unter http://www.kracauer-lectures.de


    [MAINRAUM] Agile Produktentwicklung mit Scrum

    Durch den steigenden Veränderungsdruck durch dynamische globale Märkte benötigen Unternehmen flexible Methoden um weiterhin erfolgreich zu agieren und ihre Kunden zufrieden zu stellen. Mit Scrum werden nicht nur IT-Produkte entwickelt und betrieben, auch in den Bereichen Maschinenbau, Marketing, Verwaltung und Bildungseinrichtungen werden bereits erfolgreich agile Herangehensweisen genutzt....

    Mehr erfahren

    Durch den steigenden Veränderungsdruck durch dynamische globale Märkte benötigen Unternehmen flexible Methoden um weiterhin erfolgreich zu agieren und ihre Kunden zufrieden zu stellen. Mit Scrum werden nicht nur IT-Produkte entwickelt und betrieben, auch in den Bereichen Maschinenbau, Marketing, Verwaltung und Bildungseinrichtungen werden bereits erfolgreich agile Herangehensweisen genutzt.

    22.04.2016, 14-18 Uhr
    [MAINRAUM] – Gründerhaus für Kreativwirtschaft
    Ostbahnhofstraße 15, 60314 Frankfurt
    5.OG, Raum: Ostend
    Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos.

    Neben einer kurzen Einführung in die Methode ist der Wissenstransfer durch die Übung das zentrale Erfolgselement. Das so vermittelte Wissen lässt sich unmittelbar in den Arbeitsalltag integrieren und hilft dabei die Herausforderungen in einem durch Wandel geprägten Umfeld zu meistern.

    Referenten: Stephan Schwab & S. Frederik Becker (Veraenderungskraft)

    Über Veraenderungskraft:

    Veraenderungskraft ist ein selbstorganisiertes Kollektiv aus freiberuflichen IT Beratern mit den Schwerpunkten Scrum, Agile Coaching und Veränderungsmanagement. Das Kollektiv verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Organisations- und Produktentwicklung sowie Branchenkenntnis in den Bereichen Handel, Banken, Versicherungen, Automotive, Energie und Anlagenbau.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    EAST-WEST TALENT LAB: Freie Plätze!

    East-West Talent Lab ist das Forum für die Nachwuchsförderung des goEast-Filmfestivals.
    Das East-West Talent Lab setzt sich für die Vernetzung von Filmschaffenden, KünstlerInnen und Filmstudierenden aus den mittel- und osteuropäischen Ländern und Deutschland (mit Schwerpunkt Rhein-Main-Region) ein. Im Zentrum des neuen Nachwuchsprogramms steht der Experimentalfilm- und Videokunstwettbewerb....

    Mehr erfahren

    East-West Talent Lab ist das Forum für die Nachwuchsförderung des goEast-Filmfestivals.
    Das East-West Talent Lab setzt sich für die Vernetzung von Filmschaffenden, KünstlerInnen und Filmstudierenden aus den mittel- und osteuropäischen Ländern und Deutschland (mit Schwerpunkt Rhein-Main-Region) ein. Im Zentrum des neuen Nachwuchsprogramms steht der Experimentalfilm- und Videokunstwettbewerb.

    Das Talent Lab bietet einen Lernraum jenseits institutioneller und geografischer Grenzen. Workshops und Masterclasses fördern den kreativen Austausch zwischen den TeilnehmerInnen. Der besten Projektidee winkt am Ende der goEast Development Award.

    Das Talent Lab-Programm bietet vom 21. bis 26. April 2016:

    • am Donnerstag 21.4. um 17:30 Uhr OPEN FRAME AWARD - Wettbewerb für Experimentalfilm und Videokunst
    • am Freitag, 22.4. die Präsentation "Eurimages Made Easy: A Producer's Guide on How to Apply to Eurimages"
    • am Samstag, 23.4. den Vortrag "Creative Financial Documents" mit Producer Miroslav Mogorović
    • sowie eine Case Study zum Script Development mit Pavel Jech (Drehbuchautor und Dekan der FAMU in Prag)
    • am Sonntag, 24.4. den Vortrag von über Festivalstrategien von Nikolai Nikitin ( u.a. Mitglied der Auswahlkommission von goEast und Osteuropa-Deligierter der Berlinale)
    • sowie eine Master class mit Regisseur und Schauspieler Jiří Menzel
    • am Montag, 25.04. den goEast Development Award - Project Market Pitch
    • am Dienstag, 26.04. die Podiumsdiskussion mit Redakteuren von 3sat und ARTE  

      Beschreibungen der einzelnen Programmpunkte unten zum Download.

    Die hFMA vergibt 10 freie Plätze pro Veranstaltung im Talent-Lab. Vergabe nach 'First come - first serve' Prinzip.
    Anmeldungen bis 15. April hier.


    AKKREDITIERUNG: FilmemacherInnen und FachbesucherInnen sowie StudentInnen von Film- und Medien-, Slavistik- und Osteuropastudiengängen haben bis zum 8. April die Möglichkeit, sich bei gegebenem Nachweis für die 16. Festivalausgabe von goEast zu akkreditieren. Die Akkreditierungen sind für 25 Euro für FachbesucherInnen bzw. 15 Euro für StudentInnen erhältlich.

    Downloads

    Future Internet Kongress 2016

    Herzliche Einladung zum mittlerweile fünften Future Internet Kongress, der am 13. April 2016 von 10:00 bis 18:00 Uhr im Frankfurter Kongresshaus Kap Europa stattfindet.

    Im Zentrum der Veranstaltung steht die Landesstrategie Digitales Hessen, die Minister Tarek Al-Wazir am 08. März im Hessischen Landtag vorgestellt hat. Nach der Kongress-Eröffnung durch Minister Tarek Al-Wazir geht...

    Mehr erfahren

    Herzliche Einladung zum mittlerweile fünften Future Internet Kongress, der am 13. April 2016 von 10:00 bis 18:00 Uhr im Frankfurter Kongresshaus Kap Europa stattfindet.

    Im Zentrum der Veranstaltung steht die Landesstrategie Digitales Hessen, die Minister Tarek Al-Wazir am 08. März im Hessischen Landtag vorgestellt hat. Nach der Kongress-Eröffnung durch Minister Tarek Al-Wazir geht Staatssekretär Mathias Samson auf verschiedene Aspekte der Hessischen Digitalstrategie ein. Mit Ihnen und hochkarätigen Referentinnen und Referenten möchten wir Themen wie Digitale Transformation, Megatrends der Digitalisierung sowie Datensicherheit und Privacy diskutieren. 

    Programm:

    Nationale und internationale Referentinnen und Referenten wie Siim Sikkut (Digital Policy Adviser, Government Office of Estonia), Dr. Bernhard Rohleder (Hauptgeschäftsführer Bitkom e.V.), Frank Rieger (Sprecher des Chaos Computer Club) und Christian Schülke (IT-Sicherheitsexperte, schuelke.net) sowie Steven Hill (Autor, Holtzbrinck Fellow der American Academy in Berlin), Frank Zachmann (Vorstandsvorsitzender des Digital Hub FrankfurtRheinMain e.V.) und Karin Frick (Head Research GDI Gottlieb Duttweiler Institut). Ergänzt durch eine Podiumsdiskussion, zu der neben Staatssekretär Mathias Samson auch Jörg Besier (Accenture GmbH, Digital Delivery Lead in der DACH Region), Prof. Dr. Mira Mezini (Vizepräsidentin Technische Universität Darmstadt) sowie Werner Rieche (Geschäftsführer Software AG Deutschland GmbH) begrüßt werden. Kurzvorträge zu ausgewählten hessischen Digitalprojekten illustrieren zudem die Anwendungsfelder der Hessischen Digitalstrategie.

    Der Future Internet Kongress wird vom House of IT und der Technologielinie Hessen-IT des Hessischen Wirtschaftsministeriums gemeinsam veranstaltet. Das vollständige Kongressprogramm und Informationen zu den Referentinnen und Referenten finden Sie auf der Website www.future-internet-kongress.de. Die Kongress-Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Bitte registrieren Sie sich unter www.future-internet-kongress.de/anmelden.

    Informationen zur Landesstrategie Digitales Hessen finden Sie unter www.digitales.hessen.de.



    Bis 02.04.2016 / Samstag (Studentisch)

    Film, Studentisch, Seminar hFMA-Partner

    Frankfurt

    „dosenfleisch“ – Regieprojekt III

    Am 1. und 2. April präsentiert Mark Reisig, Regiestudent der HfMDK, sein drittes und somit letztes Studienprojekt: In einer Produktion in Kooperation mit Studierenden der Goethe-Universität, der HfG Offenbach sowie der Filmuniversität Babelsberg wird „dosenfleisch“, ein Stück von Ferdinand Schmalz, im Frankfurt LAB gezeigt.

    "Beim frühstück bohrt man mit der gabel sich ins eigne fleisch. doch...

    Mehr erfahren

    Am 1. und 2. April präsentiert Mark Reisig, Regiestudent der HfMDK, sein drittes und somit letztes Studienprojekt: In einer Produktion in Kooperation mit Studierenden der Goethe-Universität, der HfG Offenbach sowie der Filmuniversität Babelsberg wird „dosenfleisch“, ein Stück von Ferdinand Schmalz, im Frankfurt LAB gezeigt.

    "Beim frühstück bohrt man mit der gabel sich ins eigne fleisch. doch nichts. da ist kein mitgefühl mehr für den eignen leib. spürt man nur nichts im tauben fleisch. man zieht sich an. streift sich das graue leben über. hat jeder handgriff erst eine routine, lebt sich das leben wie von selbst. bleibt man halt unbeteiligt da im tauben hintergrund, in sicherer distanz."

    Dieses Leben auf Armlänge möchte Rolf nicht mehr erdulden müssen. Erstarrt in seinem Alltag als Versicherungsagent, beruflich wie persönlich, sehnt er sich nach unmittelbarem Kontakt zu Mitmenschen ebenso wie zu sich selbst. Ausgerechnet an einerTankstelle, wo Passagiere oder Kunden nur abgefertigt werden, an dem die Kommunikation durch Maschinen und routinierten Ablauf stattfindet, gerade hier erhofft Rolf sich einen Lichtschimmer in seinem Alleinsein. An diesem Nicht-Ort mitten im Nirgendwo an einer Autobahnkurve, in der immer wieder schreckliche Unfälle seine Aufmerksamkeit erregt haben, trifft Rolf auf Beate und Jayne. Die beiden Frauen suchten ihrerseits einst nach einer Überwindung der individuellen Einsamkeit hin zu einem neuen Gefühl des Zusammenseins und beschlossen für sich einen radikalen Umschwung. Doch ist Rolf auch bereit für einen Bruch, mit sich selbst und seinem bisherigen Leben?

    Termin und Ort:

    Freitag, 1. April und Samstag, 2. April 2016 um jeweils 20 Uhr im Frankfurt LAB
    Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt am Main
    Eintritt frei

    Alle Informationen gibt es im angehängten PDF.

    Downloads

    PITCH-WORKSHOP mit Sibylle Kurz an der HfG Offenbach

    Professionelle Projektpräsentation, dreitägiger Workshop für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks.
    TERMIN:
    Montag, 21. bis Mittwoch 23. März 2016, jeweilsvon 10–18 Uhr.
    ORT: 
    Hochschule für Gestaltung Offenbach
    Schlossstraße 31
    63065 Offenbach
    Raum 09 (Hauptgebäude, Filmbereich, Untergeschoss)

    ÜBER DEN WORKSHOP: 
    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und...

    Mehr erfahren

    Professionelle Projektpräsentation, dreitägiger Workshop für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks.

    TERMIN:
    Montag, 21. bis Mittwoch 23. März 2016, jeweils von 10–18 Uhr.

    ORT: 
    Hochschule für Gestaltung Offenbach
    Schlossstraße 31
    63065 Offenbach

    Raum 09 (Hauptgebäude, Filmbereich, Untergeschoss)


    ÜBER DEN WORKSHOP: 

    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.
    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muss auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!
    Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Workshops.

    Der Workshop wird von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalbstündigen Vortrag eingeleitet. Im Anschluss wird am konkreten eigenen Projekt jedes einzelnen Teilnehmers geübt.


    TEILNAHMEBEDINGUNGEN:

    Der Workshop ist für alle Film- und Medienprojekte offen!
    Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. (Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums und Abschlussprojekte, sowie Teilnehmer/innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.)


    Weitere Infos im PDF zum Download.
    (Ein weiterer zweitägiger Pitch-Workshop wird vom 23.-24.05.2016 an der Hochschule Darmstadt / Mediencampus Dieburg stattfinden. Hierzu erfolgt eine separate Ausschreibung zu einem späteren Zeitpunkt.)

    Downloads

    Future Network Xchange

    Die Future Convention 2015 war wieder voll von Inspirationen, Ideen und Konzepten junger Menschen. Gemeinsam mit den Besuchern soll mit dieser Auftaktveranstaltung daran angeknüpft werden, um sich weiter auszutauschen, spannende Themen zu finden und zu diskutieren sowie natürlich alte und neue Kontakte zu intensivieren.

    Besucher erwartet der Impulsvortrag „Marken in der Zukunft“ von Stefan...

    Mehr erfahren

    Die Future Convention 2015 war wieder voll von Inspirationen, Ideen und Konzepten junger Menschen. Gemeinsam mit den Besuchern soll mit dieser Auftaktveranstaltung daran angeknüpft werden, um sich weiter auszutauschen, spannende Themen zu finden und zu diskutieren sowie natürlich alte und neue Kontakte zu intensivieren.

    Besucher erwartet der Impulsvortrag „Marken in der Zukunft“ von Stefan Geisler, Geschäftsführer der Markenbörse. Außerdem weird ein Ausblick auf die geplanten Aktivitäten in 2016 gegeben.

    Datum: 15. März 2016
    Zeit: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
    Ort: Aliceplatz 10, 63069 Offenbach am Main

    Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    Erfolgreiche Verhandlungsstrategien anhand von Filmbeispielen

    Ein zweitägiges Seminar des Competence & Career Centers der Hochschule RheinMain mit Anja Henningsmeyer.

    Die US-Serie HOUSE OF CARDS (2013/14) mit Kevin
Spacey, Robin Wright) ist wesentlich mehr als ein gut produzierter Politthriller. Dicht komponierte Szenen zeigen Strategien und Taktiken, anhand derer wir exemplarisch erkennen können, wie in Verhandlungen Emotionen gelenkt werden und wo...

    Mehr erfahren

    Ein zweitägiges Seminar des Competence & Career Centers der Hochschule RheinMain mit Anja Henningsmeyer.

    Die US-Serie HOUSE OF CARDS (2013/14) mit Kevin
Spacey, Robin Wright) ist wesentlich mehr als ein gut produzierter Politthriller. Dicht komponierte Szenen zeigen Strategien und Taktiken, anhand derer wir exemplarisch erkennen können, wie in Verhandlungen Emotionen gelenkt werden und wo Fallen lauern.

    Kombiniert mit Erkenntnissen aus der Hirnforschung ergibt sich ein Bild vom menschlichen Kommunikationsverhalten - und wie Verhandler und Verhandlerinnen es beeinflussen können.

    Verhandlungen führt jede/r von uns täglich: um die Anerkennung unserer Bedürfnisse, um Arbeitsinhalte, Geld u.v.m. Wer bewusst und geschickt verhandelt, erreicht seine Zeile leichter.

    Das Seminar vermittelt einen geschärften Blick für Verhandlungssituationen und grundlegendes Wissen, wie Sie Verhandlungen effektiv vorbereiten und führen.

    Themen:

    •   Elemente zur Vorbereitung von Verhandlungen
    •   Strategien, Taktiken, Einstiege und Ausstiege
    •   Kooperationsbereitschaft erzeugen
    •   Umgang mit (negativen) Emotionen
    •   Das FASSB(ar)-Modell
    •   Das FBI-Modell

    Das Seminar ist für alle Studierenden der Hochschule RheinMain geöffnet. Anmeldungen über die Website.

    STELL-MICH-EIN

    STELL-MICH-EIN bietet seit Jahren eine schnelle und ungezwungene Art des Kennenlernens von Arbeitgebern, welche garantiert für Schmetterlinge im Bauch sorgt. Hier haben Teilnehmer die Chance, an einem Abend die Personaler von zehn verschiedenen Top-Agenturen der PR-Branche kennenzulernen. Wie beim klassischen Speeddating haben sie die Möglichkeit, sich je Agentur drei Minuten lang von ihrer...

    Mehr erfahren

    STELL-MICH-EIN bietet seit Jahren eine schnelle und ungezwungene Art des Kennenlernens von Arbeitgebern, welche garantiert für Schmetterlinge im Bauch sorgt. Hier haben Teilnehmer die Chance, an einem Abend die Personaler von zehn verschiedenen Top-Agenturen der PR-Branche kennenzulernen. Wie beim klassischen Speeddating haben sie die Möglichkeit, sich je Agentur drei Minuten lang von ihrer besten Seite zu zeigen.

    Termin und Ort:

    28.02.2016
    Frankfurt, der genaue Ort wird nochauf der Website bekannt gegeben

    Das STELL-MICH-EIN startet in Kooperation zwischen Berliner KommunikationsFORUM e.V. und der School for Communication and Management mit einem neuen Format, speziell für die PR-Branche in das neue Jahr.

    Das bedeutet zwar, dass sie weiterhin in flotter Manier junge Bewerber und die Agentur- und Kreativbranche zusammen bringen, die Studenten sich aber nun in den folgenden vier Kategorien bewerben können:

    • PR-Beratung
    • Redaktion
    • Social Media Management
    • Design

    Alle Informationen zum Event und der Bewerbung dafür gibt es auf der Website.