close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2016 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Richard Neupert zu LA POINTE COURTE: Wie Agnès Varda ihre Karriere als auteur lancierte (und die Nouvelle Vague erfand)

    Als Agnès Vardas erster Spielfilm, LA POINTE COURTE, 1955 in die Kinos kam, setzte er ein Zeichen für ein neues, jugendfrisches Kino. Der Film stellte die herrschenden Konventionen der Epoche auf allen Ebenen in Frage. Er war von einer jungen Frau gemacht, die keinen Hintergrund und keinerlei Berufserfahrung in der Filmindustrie hatte.

    Die Geschichte lässt die gewöhnlichen Gesten und die...

    Mehr erfahren

    Als Agnès Vardas erster Spielfilm, LA POINTE COURTE, 1955 in die Kinos kam, setzte er ein Zeichen für ein neues, jugendfrisches Kino. Der Film stellte die herrschenden Konventionen der Epoche auf allen Ebenen in Frage. Er war von einer jungen Frau gemacht, die keinen Hintergrund und keinerlei Berufserfahrung in der Filmindustrie hatte.

    Die Geschichte lässt die gewöhnlichen Gesten und die Alltagsrealität der Bewohner eines südfranzösischen Fischerdorfs auf die hochgradig durchstilisierten Auftritte eines jungen Pariser Paars prallen, das durch diese neorealistische Kulisse wandert. Vardas Ausbildung als bildende Künstlerin und Photographin prägten den eigenständigen visuellen Stil des Films, derweil die gewagten Montage-Strategien einen atemberaubendes, fast abstrakt wirkendes Raum-Zeit-Kontinuum entstehen ließen.

    Der exzentrische Produktionsmodus, der unverwechselbare Stil und die persönliche Geschichte des Films legten die Grundlage für den Rest von Vardas Karriere, lieferten aber auch das Vorbild für eine neue, ruhelose Generation von Filmregisseuren, die wenig später unter dem Label nouvelle vague Filmgeschichte schreiben würde.

    Richard Neupert ist Charles H. Wheatley Professor of the Arts und Josiah Meigs Distinguished Teaching Professor in Film Studies an der University of Georgia, USA. Zu seinen Publikationen zählen The End, A History of the French New Wave Cinema, und French Animation History. Derzeit arbeitet er an einem Buch über John Lasseter und den Aufstieg der Pixar-Studios sowie über fMRI-Forschung zum Gehirn, zu Kinotrailern und zum emotionalen Erleben des Films.

    Vortrag in englischer Sprache

    Film:
    LA POINTE COURTE, F 1955, 86 Min

    Eintritt frei. Platzwahl beschränkt.
    Kartenreservierung empfohlen unter 069 961 220-220.

    Donnerstag, 09.06.2016, 20:15 Uhr
    Kino des Deutschen Filmmuseums Frankfurt
    Schaumainkai 41
    60596 Frankfurt am Main

    [MAINRAUM] – Wissen für Kreativunternehmer: 19 Online Marketing Massnahmen zur Kundengewinnung

    Online Marketing Maßnahmen zur Kundengewinnung inklusive Q&A Session, bei der alle Teilnehmer ihre Fragen und Probleme zu Online Marketing/ Internet - Projekten stellen können

    Termin und Ort:
    Mi 08.06.2016 18.30-20:30 Uhr
    [MAINRAUM] - Gründerhaus Kreativwirtschaft
    Ostbahnhofstraße 15
    60314 Frankfurt am Main
    Referenten: Thanh & Sang Truong von Digital Tigers – Agentur für Online...

    Mehr erfahren

    Online Marketing Maßnahmen zur Kundengewinnung inklusive Q&A Session, bei der alle Teilnehmer ihre Fragen und Probleme zu Online Marketing/ Internet - Projekten stellen können

    Termin und Ort:

    Mi 08.06.2016 18.30-20:30 Uhr
    [MAINRAUM] - Gründerhaus Kreativwirtschaft
    Ostbahnhofstraße 15
    60314 Frankfurt am Main

    Referenten: Thanh & Sang Truong von Digital Tigers – Agentur für Online Marketing, Online Sales und Business Growth

    Sang hat über 13 Jahre Medien- und Internetindustrieerfahrung aus Großunternehmen, Start-Ups und Agenturen mit: Als Leiter e-Commerce verantwortete er den Online Vertrieb von Medienprodukten. Bei einem Inkubator hat er Internet Start Ups in Marketing, Produkt und Skalierung beraten. Für eine weltweite Agentur war er als Director Digital für internationale Marken tätig. Seine Schwerpunkte sind Digitale Strategie, Online Sales und Start-Up Development. Sang hat BWL studiert und seine berufliche Laufbahn als Marketing Assistent bei Bertelsmann in New York begonnen.

    Seit über 10 Jahren arbeitet Thanh im Online Marketing Bereich. Ihr operatives SEM Handwerk erlernte sie direkt bei Google am Hauptsitz in Mountain View, Kalifornien, wo sie vor allem für Optimierungen von Strategie-und Werbemaßnahmen von Großkunden in den USA verantwortlich war. Nach ihrer Zeit bei Google beriet sie Agenturen in diversen Branchen, wirkte beim Aufbau einer Agentur mit und arbeitete zuletzt in globalen Unternehmen wie KAYAK und Expedia. In den letzten Jahren hat sie sich besonders auf Suchmaschinen-Wachstumsstrategien, Internationalisierung und Prozessautomatisierung und -optimierung fokussiert.

    Alle Informatioen gibt es auf der Website.

    „Wege in die Werbung“ bei Mindshare Germany

    Produkte wollen verkauft werden, Unternehmen sich und ihre Dienstleistungen präsentieren. Dafür braucht es Kommunikation und Werbung. Doch wie entsteht diese? Was macht eigentlich ein Texter, ein Gestalter für visuelles Marketing, ein Art Director und wie wird man Kontakter oder Mediaplaner?
    Die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und die IHK Frankfurt am Main sowie die Agenturen Atelier...

    Mehr erfahren

    Produkte wollen verkauft werden, Unternehmen sich und ihre Dienstleistungen präsentieren. Dafür braucht es Kommunikation und Werbung. Doch wie entsteht diese? Was macht eigentlich ein Texter, ein Gestalter für visuelles Marketing, ein Art Director und wie wird man Kontakter oder Mediaplaner?

    Die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und die IHK Frankfurt am Main sowie die Agenturen Atelier Markgraph, M.A.D. Kommunikation, Mindshare Germany, Spark44, Peter Schmidt Group aus der Werbewirtschaft in Frankfurt laden gemeinsam mit dem Museum für Kommunikation ein, die Arbeitsfelder und Karrierechancen in der Werbe- und Medienbranche in Frankfurt zu entdecken.

    Bei verschiedenen Agenturbesuchen stellen Frankfurter Kreative ihren Weg in die Werbe- und Kommunikationsbranche vor und erlauben einen Blick hinter die Kulissen. Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an Schüler ab der 10. Klasse, Studierende und alle, die sich für einen Beruf in der Werbebranche interessieren. Alle Teilnehmer erhalten ein Ticket für die Ausstellung „Werbekampagnen, die Geschichte machten“ im Museum für Kommunikation.

    Termin und Ort:

    7. Juni 2016, 16:00 Uhr
    Ort: Darmstädter Landstraße 112
    60598 Frankfurt am (Sachsenhausen)

    Am 7. Juni werden der Managing Director Daniel Epailly und Hanne Prüfer von Strategy & Marketing anhand aktueller Projekte Einblick in die Arbeiten der Agentur Mindshare geben sowie von ihrem Werdegang und ihrer Arbeit berichten.

    Mindshare ist eine 1997 gegründete weltweit tätige Media- und Marketingagentur mit Hauptsitz in New York und London. Das Unternehmen beschäftigt insgesamt rund 7.000 Mitarbeiter und ist mit 115 Büros in 82 Ländern vertreten. In Deutschland ist Mindshare neben dem deutschen Hauptsitz in Frankfurt auch in Düsseldorf vertreten. Zu den Kunden zählen namhafte internationale Marken. Mindshare definiert sich selbst über die Grundwerte „Speed“- nur wer schnell reagiert und Antworten bietet, kann den Markt gestalten, „Provocation“ - eine Haltung die bedeutet, alles kritisch zu hinterfragen, auch das was die Agentur tut und „Teamwork“ - offen, ehrlich und kooperativ zu sein.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    MediaMonday: STEAM and Open Development in Post-Conflict Transformation

    Dank des Open-Source-Modells ist es möglich, Wissen zugänglicher zu machen oder komplexe, internationale Krisen leichter zu bewältigen. Die in diesem Modell enthaltenen kulturellen Elemente haben dabei das Potenzial, neue, digitale Kompetenzen zu schaffen, die die Entwicklung einer offenen Gesellschaft unterstützen. Die negative Nutzung der sozialen Kanäle, zum Beispiel die der Terrormiliz...

    Mehr erfahren

    Dank des Open-Source-Modells ist es möglich, Wissen zugänglicher zu machen oder komplexe, internationale Krisen leichter zu bewältigen. Die in diesem Modell enthaltenen kulturellen Elemente haben dabei das Potenzial, neue, digitale Kompetenzen zu schaffen, die die Entwicklung einer offenen Gesellschaft unterstützen. Die negative Nutzung der sozialen Kanäle, zum Beispiel die der Terrormiliz “Islamischer Staat”, macht es für diese Entwicklung jedoch dringend notwendig, die Macht der Medien richtig einzusetzen.

    Termin:

    Montag, 6.6.16
    16.00-17.30 Uhr: Prof. Sabine Breitsameter und Gäste bieten eine allgemeine Einführung in den neuen Masterstudiengang „International Media Cultural Work“ , geben Tipps für die Bewerbung und beantworten allgemeine Fragen  (Mediencampus Dieburg, Raum 14_33).

    17.45 – ca. 19.30 Uhr: MediaMonday Vortrag von Stephen Kovats im Campuskino 17/003 mit anschließendem Get-together im Zeitraum-Café auf dem Mediencampus Dieburg.

    Sowohl Einführung als auch Vortrag finden in englischer Sprache statt.

    Für seinen englischsprachigen Vortrag “STEAM and Open Development in Post-Conflict Transformation” bringt Stephen Kovats praxisnahe Beispiele aus dem Südsudan und Pakistan mit und erklärt uns, warum die Einbindung von “Science, Technology, Engineering, Art und Mathematics” (kurz: STEAM) für ein solch offenes System von großer Bedeutung ist. Kovats gibt damit ein aktuelles Beispiel für die konstruktive Kraft medienkultureller Überlegungen und Vermittlungsmethoden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website. Informationen zum Masterstudiengang „International Media Cultural Work“ gibt es hier.


    (Öffentlich)

    Performance, Event

    AtelierFrankfurt Club

    ROTOR #3

    Gebrüder Teichmann / Felix Krapp / Kilian Paterson

    ROTOR #3 präsentiert eine Konzertperformance der Gebrüder Teichmann mit Studierenden der Kompositionsabteilung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Klasse Prof. Orm Finnendahl).
    3. Juni 2016, 22 Uhr

    AtelierFrankfurt Club
    Schwedlerstraße 1-5
    60314 Frankfurt am Main
    Eingang Lindleystraße 14
    Tram 11, Haltestelle...

    Mehr erfahren

    Gebrüder Teichmann / Felix Krapp / Kilian Paterson

    ROTOR #3 präsentiert eine Konzertperformance der Gebrüder Teichmann mit Studierenden der Kompositionsabteilung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Klasse Prof. Orm Finnendahl).

    3. Juni 2016, 22 Uhr


    AtelierFrankfurt Club
    Schwedlerstraße 1-5
    60314 Frankfurt am Main
    Eingang Lindleystraße 14
    Tram 11, Haltestelle Schwedlerstraße

    Im Anschluss Clubnacht mit den DJs Felix Krapp und Kilian Paterson.

    ROTOR ist eine Konzert- und Performance-Initiative des Internationalen Musikinstitut Darmstadt, des Instituts für Klangforschung und der HfG Offenbach sowie des Instituts für zeitgenössische Musik und der HfMdK Frankfurt.

    Die Konzertreihe verbindet an wechselnden Orten experimentelle Musik, elektronische Musik, Neue Musik und Klangkunst miteinander. Rotor#3 ist eine Veranstaltung des AtelierFrankfurt in Kooperation mit der HfMDK Frankfurt und Rotor. Mit freundlicher Unterstützung des IzM der HfMDK Frankfurt.

    Podiumsgespräch mit Harald Welzer: Die smarte Diktatur

    Das Museum Angewandte Kunst lädt am Mittwoch, den 8. Juni 2016, um 18 Uhr zu einem Podiumsgespräch mit dem Sozialpsychologen und Bestseller-Autor Harald Welzer ein, in dem dieser die Thesen seines neu erschienenen Buchs „Die smarte Diktatur. Angriff auf unsere Freiheit“ im Gespräch mit Museumsdirektor Matthias Wagner K und dem Publikum zur Diskussion stellt.

    Mittwoch, 8. Juni 2016, 18 Uhr
    Die...

    Mehr erfahren

    Das Museum Angewandte Kunst lädt am Mittwoch, den 8. Juni 2016, um 18 Uhr zu einem Podiumsgespräch mit dem Sozialpsychologen und Bestseller-Autor Harald Welzer ein, in dem dieser die Thesen seines neu erschienenen Buchs „Die smarte Diktatur. Angriff auf unsere Freiheit“ im Gespräch mit Museumsdirektor Matthias Wagner K und dem Publikum zur Diskussion stellt.


    Mittwoch, 8. Juni 2016, 18 Uhr
    Die smarte Diktatur. Angriff auf unsere Freiheit
    Podiumsgespräch mit Harald Welzer
    im Rahmen der Reihe „Blickwechsel – Zukunft gestalten“
    Museum Angewandte Kunst, Frankfurt


    Smartphone, Smart Home, Smartwear – Unser Alltag wird zunehmend bestimmt von Produkten, die mit der sympathischen Vorsilbe „smart“ einen Zugewinn an Lebensqualität versprechen. Doch was ist der Preis, den wir dafür zahlen? Welche Risiken bergen diese Technologien in puncto Datenschutz? Werden Konsum und Überwachung in ihnen untrennbar verbunden? Und was bedeutet das für unsere freiheitliche Lebensführung?
     
    Der Eintritt zum Podiumsgespräch beträgt 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro.
     
    Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung.

    Downloads

    Die Seriale 2016 - 2. IndieSerienFestival Giessen - EDUCATIONAL

    Deutschlands erstes Festival für Independent-Serien, Die Seriale, findet am 3. und 4. Juni im Kinocenter Gießen und im Hotel & Restaurant Heyligenstaedt statt.
    An 2 Tagen und in 4 Vorstellungen werden insgesamt 20 unabhängig produzierte Serien das erste Mal im Kino gezeigt. Mit dabei sind 5 Weltpremieren. Zahlreiche Filmemacher und Schauspieler sind anwesend und geben Einblicke in die...

    Mehr erfahren

    Deutschlands erstes Festival für Independent-Serien, Die Seriale, findet am 3. und 4. Juni im Kinocenter Gießen und im Hotel & Restaurant Heyligenstaedt statt.

    An 2 Tagen und in 4 Vorstellungen werden insgesamt 20 unabhängig produzierte Serien das erste Mal im Kino gezeigt. Mit dabei sind 5 Weltpremieren. Zahlreiche Filmemacher und Schauspieler sind anwesend und geben Einblicke in die Produktion ihrer Serien.

    Die hFMA unterstützt das EDUCATIONAL - eine Vortragsreihe am Freitag 10:00 bis 15:00 Uhr – Eintritt frei!

    Programm der EDUCATIONAL-Vortragsreihe:

    • 10:00 Uhr:  Writers Room - Wie entstand das Drehbuch zu der Pilotfolge einer Miniserie mit  dem Titel Wildensorg? Ergebnis und Prozess des von der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) unterstützen Projekts wird von Teilnehmer/innen vorgestellt.
    • 10:45 Uhr:   MEM - Entstehung und Finanzierung der international preisgekrönten Webserie aus Darmstadt. Das Filmteam, bestehend aus Christian Stadach, Stephan Zimmermann und Thomas Meudt, berichtet über ihr Projekt.
    • 11:30 Uhr:   Webserien Hochburg Hamburg - Dennis Albrecht, IndieSerienmacher (FILMSTADT) und Gründer der Online-Plattform UnsereSerien berichtet von den Chancen und Problemen von Webserien aus Hamburg und Norddeutschland.
    • 12:00 Uhr:   Netfall - Die neue Internetplattform für Web- und IndieSerien wird vom Gründer Julian Hansmann vorgestellt. 
    • 12:45 Uhr:  „Es hat den Anschein, als würden Sie meine Wahl sabotieren, Sir!“  Was uns House of Cards über Verhandlungsstrategien lehrt. Anja Henningsmeyer, Leiterin der hFMA, zeigt geschickte Kommunikationsstrategien in einer der bekanntesten und teuersten Webserien der Welt.
    • 13:30 Uhr   Webfest Berlin and the International Webfest Scene. Meredith Burkholder, Gründerin und Leiterin des        Webfest Berlin präsentiert Möglichkeiten und Chancen für unabhängige Serienmacher. (Vortrag in englischer Sprache)
    • 14:15 Uhr   Web Series Anatomy - Web Series by the numbers. A statistic study better understands what a web series is. Joël Bassaget, creator von WebSeriesMag, zeigt anhand der Analyse von 3500 Titeln, was eine Webserie ist und in welche Richtung die Entwicklung geht (Vortrag in englischer Sprache).

    Dauer der einzelnen Vorträge: ca. 30 Minuten.

    Eine Programmübersicht über beide Tage finden Sie unten im Downloadbereich.

    Downloads

    Content Strategy Camp 2016

    Am 3. und 4. Juni findet in Dieburg bei Darmstadt das Content Strategy Camp, ein Barcamp rund um alle Facetten der Onlinekommunikation (Technik, Design, Inhalte etc.) statt. Tickets sind kostenlos und hier zu bekommen: http://www.cscamp.de/tickets/

    Im Sinne des Gedankens eines BarCamps wird auch beim Content Strategy Camp 2016 Raum zum Begegnen, Diskutieren und Netzwerken geboten. Ihr...

    Mehr erfahren

    Am 3. und 4. Juni findet in Dieburg bei Darmstadt das Content Strategy Camp, ein Barcamp rund um alle Facetten der Onlinekommunikation (Technik, Design, Inhalte etc.) statt. Tickets sind kostenlos und hier zu bekommen: http://www.cscamp.de/tickets/


    Programm

    Im Sinne des Gedankens eines BarCamps wird auch beim Content Strategy Camp 2016 Raum zum Begegnen, Diskutieren und Netzwerken geboten. Ihr seid gefragt beim Austausch von Erfahrungen und Wissen rund um das Thema Content Strategy in all seinen Facetten.

    Die Themen der Sessions werden von euch Teilnehmern vorgeschlagen und mitgebracht, für jede Session sind bis zu 60 Minuten eingeplant. Der Session-Pitch für den jeweiligen Tag findet morgens statt. Jeder ist herzlich eingeladen, seine Erfahrungen zu teilen. Bring Dich ein und halte eine Session!

    Freitag, 03. Juni 2016
    ab 9:00 Uhr Registrierung - Aula (Gebäude F02)
    09:30 – 11:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde und Session Pitch - Hörsaal unter der Aula 11:15 – 12:00 Uhr Sessions - Gebäude F16
    12:15 – 13:00 Uhr Sessions - Gebäude F16
    13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause - Aula (Gebäude F02)
    14:15 – 15:00 Uhr Sessions - Gebäude F16
    15:15 – 16:00 Uhr Sessions - Gebäude F16
    16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause - Aula (Gebäude F02)
    16:45 – 17:30 Uhr Sessions - Gebäude F16
    17:30 – 18:00 Uhr Abschlussrunde - Hörsaal unter der Aula
    ab 18:00 Uhr Abendprogramm - Café-Bar Zeitraum

    Samstag, 04. Juni 2016
    ab 9:00 Uhr Registrierung - Aula (Gebäude F02)
    09:30 – 10:15 Uhr Session Pitch - Hörsaal unter der Aula
    10:30 – 11:15 Uhr Sessions - Gebäude F16
    11:30 – 12:15 Uhr Sessions - Gebäude F16
    12:30 – 13:15 Uhr Mittagspause - Gebäude F16
    13:30 – 14:15 Uhr Sessions - Aula (Gebäude F02)
    14:30 – 15:15 Uhr Sessions - Gebäude F16
    15:30 – 16:15 Uhr Abschlussrunde - Hörsaal unter der Aula

    Eine Session dauert 45 Minuten, danach sind 15 Minuten Umzugs-Pause vorgesehen. Es können je nach Angebot bis zu 10 Sessions parallel stattfinden.

    „Wege in die Werbung“ bei madkom

    Produkte wollen verkauft werden, Unternehmen sich und ihre Dienstleistungen präsentieren. Dafür braucht es Kommunikation und Werbung. Doch wie entsteht diese? Was macht eigentlich ein Texter, ein Gestalter für visuelles Marketing, ein Art Director und wie wird man Kontakter oder Mediaplaner?

    Die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und die IHK Frankfurt am Main sowie die Agenturen Atelier...

    Mehr erfahren

    Produkte wollen verkauft werden, Unternehmen sich und ihre Dienstleistungen präsentieren. Dafür braucht es Kommunikation und Werbung. Doch wie entsteht diese? Was macht eigentlich ein Texter, ein Gestalter für visuelles Marketing, ein Art Director und wie wird man Kontakter oder Mediaplaner?

    Die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und die IHK Frankfurt am Main sowie die Agenturen Atelier Markgraph, M.A.D. Kommunikation, Mindshare Germany, Spark44, Peter Schmidt Group aus der Werbewirtschaft in Frankfurt laden gemeinsam mit dem Museum für Kommunikation ein, die Arbeitsfelder und Karrierechancen in der Werbe- und Medienbranche in Frankfurt zu entdecken.

    Bei verschiedenen Agenturbesuchen stellen Frankfurter Kreative ihren Weg in die Werbe- und Kommunikationsbranche vor und erlauben einen Blick hinter die Kulissen. Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an Schüler ab der 10. Klasse, Studierende und alle, die sich für einen Beruf in der Werbebranche interessieren. Alle Teilnehmer erhalten ein Ticket für die Ausstellung „Werbekampagnen, die Geschichte machten“ im Museum für Kommunikation.

    Termin und Ort:

    02.06. 2016 von 16.00 - 18.00 Uhr bei der
    M.A.D. Kommunikation GmbH
    Schwedlerstraße 6
    60314 Frankfurt
    Nach Anmeldung ist die Teilnahme kostenfrei.

    Die Kommunikationsagentur M.A.D. Kommunikation GmbH, kurz madkom, steht für klassische und digitale Kommunikation und Markenführung. Geschäftsführer Christian Vogt wird anhand aktueller Projekte Einblick in die Arbeiten der Agentur geben und (a-)typische Zugänge zu Berufsfeldern wie dem des Graphik- und Interface-Designers, des Kreativdirektor und des Konzeptioners vorstellen. Ebenfalls Thema wird das MadLab mit dem außergewöhnliche interaktive Konzepte für die Welt von heute, morgen und übermorgen erforscht werden, sein.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Rita Gonzalez (Los Angeles): Barrio Ghosts, Murals, and Doo Wop: Agnes Varda and Thom Andersen’s Lessons for Reading Los Angeles

    Als Reyner Banham 1972 nach Los Angeles kam, um mit einer Filmcrew an einer Vertiefung seiner Radio-Dokumentation über die Stadt zu arbeiten, stieg er als erstes am Flughafen LAX in ein Auto. Agnès Varda, wie auch Thom Andersen, geht hingegen davon aus, dass man die Straßen von Los Angeles am besten zu Fuß erwandert, weil man sie nur so versteht. „Get out of the car“, fordert uns die Stimme des...

    Mehr erfahren

    Als Reyner Banham 1972 nach Los Angeles kam, um mit einer Filmcrew an einer Vertiefung seiner Radio-Dokumentation über die Stadt zu arbeiten, stieg er als erstes am Flughafen LAX in ein Auto. Agnès Varda, wie auch Thom Andersen, geht hingegen davon aus, dass man die Straßen von Los Angeles am besten zu Fuß erwandert, weil man sie nur so versteht. „Get out of the car“, fordert uns die Stimme des Rhthm’n’Blues-Musiker Richard Berry am Anfang von Andersens gleichnamigem Film auf, und so macht es der Filmemacher auch, auf seiner Suche nach den Zeichen, den Zeichen, die „wir sind hier“ sagen und die von den zahlreichen neu (und nicht so neu) angekommenen Immigranten hinterlassen werden, welche die sich in die Weite erstreckende Stadt bevölkern, aber auch den Zeichen, welche an den Verlust der historischen Orte erinnern, an denen frühere Generationen multi-ethnischer Gemeinschaften zusammenlebten.

    In Vardas MUR MURS (1981) wiederum steigen wir aus dem Auto aus, um in das einzudringen, was der kalifornische Künstler Terry Schoonhoven als die immersive Traumlandschaft bezeichnet, die von den Tausenden von Wandgemälden in der Stadt geschaffen wird. Beide Filme zeigen uns ein Porträt von Los Angeles von der Straße aus und lassen uns eintauchen in die visuelle und klangliche Vielgestalt der Stadt. Agnes Varda hat die Eindrücke dieser Stadt nicht nur filmisch umgesetzt, sondern 2014 auch in einer skulpturalen Rauminstallation für das Los Angeles County Museum of Art.

    Rita Gonzalez ist Kuratorin für zeitgenössischen Kunst am Los Angeles County Museum of Art (LACMA), wo sie unter anderem für die Ausstellungen „Phantom Sightings: Art After the Chicano Movement,” “Asco: Elite of the Obscure” (Teil des Pacific Standard Time festival des Getty Museum im Jahr 2011), “Lost Line: Contemporary Art from the Collection,” und “Agnes Varda in Californialand” verantwortlich zeichnete. 
Gonzalez hat eine Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen vorgelegt, und ihre Kooperation mit dem Filmemacher Jesse Lerner, Mexperimental Cinema, mündete in die erste Überblicksdarstellung des Experimentalfilm- und Videoschaffens aus Mexiko, die von einer Reihe von internationalen Museen übernommen wurde.

    Vortrag in englischer Sprache

    Filmprogramm:

    • GET OUT OF THE CAR, USA 2010, R: Thom Andersen, 34 Min.
    • MURS MURS, F/USA 1981, 81 Min.

    Eintritt frei. Platzwahl beschränkt.
    Kartenreservierung empfohlen unter 069 961 220-220.

    Donnerstag, 02.06.2016, 20:15 Uhr
    Kino des Deutschen Filmmuseums Frankfurt
    Schaumainkai 41
    60596 Frankfurt am Main