close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2016 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    MediaMonday: Social is the (s)hit! Snapchat, Chatbots und der ganze Rest

    Vanessa Bouwman von der Münchner Agentur “We are Social” blickt auf die boomenden Online Dienste wie Snapchat und Instagram und fragt: What´s Next?

    Termin und Ort:

    Montag, 7. November 2016, 17:45
    Mediencampus, Mediencampus, Campuskino (Haus F 14, Raum 15/003)

    Das Social web stellt eine der größten kulturellen und sozialen Entwicklungen seit der Industriellen Revolution dar. Unsere Art der...

    Mehr erfahren

    Vanessa Bouwman von der Münchner Agentur “We are Social” blickt auf die boomenden Online Dienste wie Snapchat und Instagram und fragt: What´s Next?

    Termin und Ort:

    Montag, 7. November 2016, 17:45
    Mediencampus, Mediencampus, Campuskino (Haus F 14, Raum 15/003)

    Das Social web stellt eine der größten kulturellen und sozialen Entwicklungen seit der Industriellen Revolution dar. Unsere Art der Kommunikation hat sich drastisch geändert und alles, was nicht real-time passiert, strapaziert die die Aufmerksamkeitsspanne in allen Altersklassen. Snapchat und Instagram Stories ermöglichen uns jeden Aspekt unseres Lebens mit der Welt zu teilen – und das mal nicht mit Photoshop, sondern mit einer rohen Ehrlichkeit und Offenheit die kein Tabu kennt.

    Chatbots verkaufen uns Pizza und geben Tipps wie man ein Date aufpeppen kann, Pokemon GO lässt uns die Köpfe an öffentlichen Orten auf der Suche nach Pikachu zusammenschlagen. Marken schauen erst schüchtern zu und springen dann auf jeden Zug, egal wohin die Reise geht. Was ist eigentlich los mit dieser Social Welt? Und vor Allem – was bieten uns die nächsten paar Jahre an neuen Ideen und Innovationen? Geht da noch was?

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    (Öffentlich)

    Workshop / Seminar, Diskussion, Vortrag

    Kassel

    Universitäten und Hochschulen als Startup-Schmiede

    Interaktiver Workshop für Gründungs- und Transferzentren an Universitäten und Hochschulen sowie Einrichtungen der Wirtschaftsförderung in Kooperation mit UniKassel Transfer (UNIKAT). Im Rahmen des Workshops sollen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Universitäten, Hochschulen und regionalen Akteuren der Wirtschaftsförderung aufgezeigt werden, um das eigene Gründerökosystem zu stärken.

    Termin...

    Mehr erfahren

    Interaktiver Workshop für Gründungs- und Transferzentren an Universitäten und Hochschulen sowie Einrichtungen der Wirtschaftsförderung in Kooperation mit UniKassel Transfer (UNIKAT). Im Rahmen des Workshops sollen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Universitäten, Hochschulen und regionalen Akteuren der Wirtschaftsförderung aufgezeigt werden, um das eigene Gründerökosystem zu stärken.

    Termin und Ort:

    4. November 2016, Idea Lab im Science Park, Universitätsplatz 12, Kassel

    Teilnehmerkreis:

    • Mitarbeiter von Universitäten/Hochschulen, die Gründungen und Spin-offs fördern
    • Mitarbeiter von Wirtschaftsförderungen, die das Gründungsgeschehen stärken wollen

    Bitte kostenfrei anmelden: gruendung@rkw.de

    Agenda

    10:30 Der Gründerökosystem-Ansatz – Das große Ganze Dr. Matthias Wallisch (RKW Kompetenzzentrum)
    10:45 Kurzvorstellung der Teilnehmer
    11:00 Impuls: Vorstellung von UNIKAT, Stefan Rötzel (UNIKAT)
    11:15 Übung 1: Gründerökosystem-Coaching – Status Quo analysieren Bewertung von Stärken und Schwächen im eigenen Gründerökosystem
    12:45 Mittagspause: Imbiss & Networking
    13:30 Impuls: Zusammenarbeit zwischen Universitäten und der regionalen Wirtschaftsförderung. Ein Erfahrungsbericht. N.N.
    14:00 Übung 2: Gründerökosystem-Canvas – Zusammenhänge erkennen Entwickeln Sie Maßnahmen zur Stärkung Ihres Gründerökosystems.
    14:30 Kaffeepause & Poster-Session
    15:00 Impuls: Wie Startups von Förder- und Unterstützungsprogrammen profitieren, Manuel Bork, Yatta GmbH
    15:30 Übung 3: Gründerökosystem-Best-Practices – Zukunft gestalten Entwicklungschancen in meinem Gründerökosystem erkunden
    16:00 Ende der Veranstaltung

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Theatre as critique | Tagung der Gesellschaft für Theaterwissenschaft

    Vom 03.11. - 06.11. 2016 findet der Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft statt, der vom Institut für Angewandte Theaterwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen (Prof. Dr. Gerald Siegmund), sowie der Professur für Theaterwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main (Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll), in Kooperation...

    Mehr erfahren

    Vom 03.11. - 06.11. 2016 findet der Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft statt, der vom Institut für Angewandte Theaterwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen (Prof. Dr. Gerald Siegmund), sowie der Professur für Theaterwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main (Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll), in Kooperation mit der Hessischen Theaterakademie (HTA), dem Frankfurt LAB und dem Künstlerhaus Mousonturm veranstaltet wird. 

    Herzliche Einladung zum dichten Tagungsprogramm mit u.a. Shannon Jackson (Berekley), Christoph Menke (Frankfurt) und Werner Hamacher (Frankfurt) als Keynotes, vielen verschiedenen Panels und Performances als Abendausklang! Das Programm des Kongresses "Theater als Kritik / theatre as critique" finden Sie im Anhang und auf der Homepage. 

    Anmeldungen und Informationen auf www.theater-als-kritik.de.

    Downloads

    New Generations – Independent Indian Filmfestival 2016

    Im Oktober 2016 bringt das achte „New Generations – Independent Indian Film Festival” Höhepunkte aus dem neuen indischen Kino nach Frankfurt und Köln. Das Festival ist immer noch einzigartig und wird positiv wahrgenommen. Wir zeigen faszinierende und qualitativ hochwertige Produktionen aus den Genres Spielfilm, Dokumentar- und Kurzfilm, darunter einige Deutschlandpremieren und begleitet von...

    Mehr erfahren

    Im Oktober 2016 bringt das achte „New Generations – Independent Indian Film Festival” Höhepunkte aus dem neuen indischen Kino nach Frankfurt und Köln. Das Festival ist immer noch einzigartig und wird positiv wahrgenommen. Wir zeigen faszinierende und qualitativ hochwertige Produktionen aus den Genres Spielfilm, Dokumentar- und Kurzfilm, darunter einige Deutschlandpremieren und begleitet von internationalen Gästen.

    27. bis 29. Oktober 2016 im Orfeos Erben Frankfurt
    Freitag, 28. Oktober 2016 21:00 h
    New Generations Short Film Wallah mit Preisverleihung – Deutschlandpremieren

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    PATRICK STÄHLER: DAS RICHTIGE GRÜNDEN

    Relevant sein. Nicht hip. Das ist das Richtige. Gründerinnen und Gründer haben gute Ideen. Sie wollen die Welt verändern und finden, dass wir die Welt ein wenig besser machen sollten. Sie fangen mit großer Euphorie an, nur stellen sie bald fest, dass ihre Idee zwar sehr gut ankommt, aber trotzdem verdienen sie kein Geld mit der Idee. Sie haben viele Unterstützer, aber eben keine oder nicht...

    Mehr erfahren

    Relevant sein. Nicht hip. Das ist das Richtige. Gründerinnen und Gründer haben gute Ideen. Sie wollen die Welt verändern und finden, dass wir die Welt ein wenig besser machen sollten. Sie fangen mit großer Euphorie an, nur stellen sie bald fest, dass ihre Idee zwar sehr gut ankommt, aber trotzdem verdienen sie kein Geld mit der Idee. Sie haben viele Unterstützer, aber eben keine oder nicht genügend Kunden, die bereit sind zu kaufen.

    Datum: 20 Oktober 2016  ǀ  Zeit: 19:30 bis 21:00  ǀ 
    Ort: Social Impact Lab Frankfurt, Falkstr. 5, 60487 Frankfurt

    Im Workshop geht es genau um die Frage, wie man aus einer schönen Idee eine funktionierende Idee macht, die Menschen nicht nur begeistert, sondern auch in der Praxis funktioniert.

    Patrick Stähler, Autor des Buches „Das Richtige gründen“, ist Urvater des Denkens in Geschäftsmodellen und entwickelte die Grundlage des weltweit eingesetzten „Business Model Canvas“. Am 20. Oktober kommt er für eine Diskussionsrunde ins Social Impact Lab nach Frankfurt. Ziel der Veranstaltung ist, dass Gründer sich Gedanken machen, warum es ihr Unternehmen überhaupt geben muss. Er zeigt, wie Gründer aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickeln können, das Kunden lieben und wofür sie bereit sind, Geld zu zahlen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Kostenfreies Webinar zum Thema Storytelling exklusiv für Frauen

    In Zeiten, in denen Produkte längst über Emotionen und Geschichten verkauft werden, wird das Storytelling auch bei der Selbstvermarktung immer wichtiger. Wir freuen uns deshalb ganz besonders, für das nächste She's Mercedes Webinar eine wahre Meisterin dieses Fachs als Expertin gewonnen zu haben. Teilnehmer lernen von Philomena Höltkemeier, wie sie aus einer guten Portion Selbsterkenntnis ihre...

    Mehr erfahren

    In Zeiten, in denen Produkte längst über Emotionen und Geschichten verkauft werden, wird das Storytelling auch bei der Selbstvermarktung immer wichtiger. Wir freuen uns deshalb ganz besonders, für das nächste She's Mercedes Webinar eine wahre Meisterin dieses Fachs als Expertin gewonnen zu haben. Teilnehmer lernen von Philomena Höltkemeier, wie sie aus einer guten Portion Selbsterkenntnis ihre ganz persönliche Geschichte entwickeln, die andere fasziniert.

    Termin: 19.10.2015, 19-20 Uhr
    Ort:Live Online-Seminar
    Sprache: Deutsch
    Anzahl Teilnehmer: maximal 75
    Preis: kostenlos
    Dieses Webinar richtet sich exklusiv an Frauen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Bis 21.10.2016 / Freitag (Öffentlich)

    Workshop / Seminar, Vortrag

    Frankfurt, Wiesbaden

    Beratung für Kreative in Frankfurt und Darmstadt

    Das Hessische Wirtschaftsministerium bietet ein Beratungsangebot für Gründer und Kleinunternehmer aus der Kreativwirtschaft. „Wir bieten Orientierung im Förderdschungel: Nicht immer sind sich kreative Geister der praktischen Erfordernisse der Unternehmensführung bewusst. Dabei gibt es viele sinnvolle Angebote, über die wir informieren wollen“, sagte Minister Tarek...

    Mehr erfahren

    Das Hessische Wirtschaftsministerium bietet ein Beratungsangebot für Gründer und Kleinunternehmer aus der Kreativwirtschaft. „Wir bieten Orientierung im Förderdschungel: Nicht immer sind sich kreative Geister der praktischen Erfordernisse der Unternehmensführung bewusst. Dabei gibt es viele sinnvolle Angebote, über die wir informieren wollen“, sagte Minister Tarek Al-Wazir.

    Termine:

    14. Oktober 2016 Hessen Design e.V. Darmstadt
    21. Oktober 2016 Basis e.V. Frankfurt am Main

    Dazu zählen staatliche Förderprogramme für Unternehmensgründer ebenso wie die Beratungsangebote der Kammern und des RKW Hessen. Diese stehen auch für Kreativunternehmer bereit, werden von diesen bislang jedoch nur selten genutzt.

    Die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft der Hessen Agentur übernimmt die individuelle Beratung für Gründer und Unternehmen. Interessierte erhalten Informationen über nützliche Angebote und Hilfe beim Beantragen von Fördermitteln. Mit Informationsveranstaltungen in Kreativzentren wird die Branche vor Ort angesprochen. „Wir schaffen damit eine verbesserte, speziell auf die Bedürfnisse hessischer Kreativunternehmen zugeschnittene Nachfolgelösung für die Ende 2015 eingestellte Orientierungsberatung des Bundes“, sagte Al-Wazir.

    Damit erfüllt das Ministerium einen Wunsch aus der Branche. „Wir sind optimistisch, dass wir damit die Aussichten erfolgreicher Gründungen verbessern und den Kreativstandort Hessen stärken“, sagte Minister Al-Wazir.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    IT-Business meets Science an der TU Darmstadt

    Am 13. Oktober 2016 findet zum fünften Mal die Veranstaltung "IT-Business meets Science" statt, die vom Fachgebiet Wirtschaftsinformatik und dem Praxispartner Fujitsu organisiert wird. Im Rahmen der Veranstaltung kommen Speaker aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um über aktuelle Themen zu referieren und zu diskutieren. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf digitalen Geschäftsmodellen und der...

    Mehr erfahren

    Am 13. Oktober 2016 findet zum fünften Mal die Veranstaltung "IT-Business meets Science" statt, die vom Fachgebiet Wirtschaftsinformatik und dem Praxispartner Fujitsu organisiert wird. Im Rahmen der Veranstaltung kommen Speaker aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um über aktuelle Themen zu referieren und zu diskutieren. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf digitalen Geschäftsmodellen und der digitalen Transformation. Dabei werden mit Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Johannes Buchmann (TU Darmstadt), Herrn Lutz Mache (Google), Herrn Panos Meyer (Twitter) und Herrn Dr. Holger Schmidt (Focus Magazin) exzellente Referenten zu Gast sein. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Peter Buxmann.

    Datum: 13.10.2016
    Zeit: 15:30 bis 20:30 Uhr
    Teilnahmegebühr: Kostenlos
    Raum: S2|08 / 171 (Hörsaal Uhrenturm)
    Ort: TU Darmstadt, Campus Stadtmitte (Lageplan, Hochschulstraße 4, 64289 Darmstadt).

    Besucher erfahren in den Vorträgen und Diskussionsrunden unter anderem:

    •  welche Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie erfolgreich sind
    •  wie man Produkte vom Kunden her denkt – am Beispiel von Google
    • was bei der Live-Kommunikation im digitalen Zeitalter zu beachten ist und wie globale Marken bei Twitter agieren
    • wie die Herausforderung langfristiger Cybersicherheit bewältigt werden kann

    Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    Seminar: Erfolgreiche Verhandlungsstrategien für Ihren Berufsalltag


    Verhandlungen führt jede/r von uns täglich: um Geld, um Arbeitsinhalte, um die Anerkennung unserer Bedürfnisse usw. Wer bewusst und geschickt verhandelt, erreicht seine Ziele leichter. Deshalb gibt es jetzt dasbeliebte Seminar von hFMA-Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer auch an der Medienakademie Wiesbaden.

    In diesem 2-Tages-Seminar lernen Sie Methoden kennen, die professionelle...

    Mehr erfahren

    Verhandlungen führt jede/r von uns täglich: um Geld, um Arbeitsinhalte, um die Anerkennung unserer Bedürfnisse usw. Wer bewusst und geschickt verhandelt, erreicht seine Ziele leichter. Deshalb gibt es jetzt das beliebte Seminar von hFMA-Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer auch an der Medienakademie Wiesbaden.

    In diesem 2-Tages-Seminar lernen Sie Methoden kennen, die professionelle Verhandlungsführer anwenden. Methoden, mit denen Sie Ihre Verhandlungskompetenz entscheidend erweitern. Dazu gehört ein geschärfter Blick für die Themen, die immer mit verhandelt werden – auch wenn sie nicht auf der Agenda stehen. Sie lernen, wie Sie auch in schwierigen Verhandlungen den Kopf oben halten oder elegant aussteigen.

    Anhand von Filmausschnitten aus Politthrillern und in Praxisübungen analysieren wir auf anschauliche Weise Strategien und Taktiken, die Sie in Ihrem Berufs-Alltag einsetzen können.

    Themen:

    • Wo lauern Fallen?
    • Wie lenken Sie in Verhandlungen Emotionen?
    • Wie bereiten Sie Verhandlungserfolge vor?

    Anmelden können Sie sich hier: http://www.medienakademiewiesbaden.de/res/pdf/Anmeldeformular.pdf

    Vortrag zu „Kontrafakturen des Waffengebrauchs. Weibliche Gegengewalt im Kinofilm“

    Das Museum Angewandte Kunst und der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ laden am Mittwoch, den 5. Oktober 2016, um 19 Uhr im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unter Waffen. Fire & Forget 2“ zu einem Vortrag von Prof. Dr. Angela Keppler und Prof. Dr. Martin Seel  zum Thema „Kontrafakturen des Waffengebrauchs. Weibliche Gegengewalt im Kinofilm“ ein.

    Termin und...

    Mehr erfahren

    Das Museum Angewandte Kunst und der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ laden am Mittwoch, den 5. Oktober 2016, um 19 Uhr im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Unter Waffen. Fire & Forget 2“ zu einem Vortrag von Prof. Dr. Angela Keppler und Prof. Dr. Martin Seel  zum Thema „Kontrafakturen des Waffengebrauchs. Weibliche Gegengewalt im Kinofilm“ ein.

    Termin und Ort:

    Mittwoch, 5. Oktober 2016, 19 Uhr
    Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
    Der Eintritt zum Vortrag beträgt 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Studierende und MitarbeiterInnen der Goethe-Universität sowie Angehörige des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen” erhalten freien Eintritt.

    Wenn Frauen in Spielfilmen wie „Viva Maria!“ von Louis Malle, „Thelma & Louise“ von Ridley Scott oder „Death Proof“ von Quentin Tarantino zu Waffen greifen, geschieht nicht dasselbe wie das, was ihre männlichen Pendants in den entsprechenden Genres tun. Solche Filme parodieren das männliche Waffengehabe oder sie inszenieren eine Form der Gegengewalt gegen herrschende Machtverhältnisse. Diesen Verkehrungen des Waffengebrauchs geht der Vortrag in der Präsentation exemplarischer Filmausschnitte nach.

    Prof. Dr. rer. soc. Angela Keppler ist Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim.
    Prof. Dr. Martin Seel ist Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.