close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2015 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: April Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    (Öffentlich)

    Vortrag

    Hochschule für Gestaltung Offenbach

    Pitch it!: Die Kunst, Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen - öffentlicher Vortrag von Sibylle Kurz an der an der HfG Offenbach

    Im Vorfeld des Pitching-Workshops (15.-17.04.2015) wird Trainerin Sibylle Kurz ihren öffentlichen Vortrag über professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende halten.
    TERMIN:
    Mittwoch, 15. April 2015, von 10:00 bis 11:30 Uhr
    ORT:
    Hochschule für Gestaltung Offenbach
    Schlossstraße 31
    63065 Offenbach

    (Isenburger Schloss, Linke Kapelle, Erdgeschoss)

    Der Vortrag ist...

    Mehr erfahren

    Im Vorfeld des Pitching-Workshops (15.-17.04.2015) wird Trainerin Sibylle Kurz ihren öffentlichen Vortrag über professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende halten.


    TERMIN:
    Mittwoch, 15. April 2015, von 10:00 bis 11:30 Uhr

    ORT:
    Hochschule für Gestaltung Offenbach
    Schlossstraße 31
    63065 Offenbach

    (Isenburger Schloss, Linke Kapelle, Erdgeschoss)


    Der Vortrag ist öffentlich. Eintritt frei.


    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.

    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muss auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!
     
    Für einen individuellen und zugleich marktgerechten Pitch ist die Kenntnis von Basiselementen unverzichtbar. Expertin Sibylle Kurz spricht in ihrem Vortrag über:

    • unterschiedliche Pitching-Situationen und Kontexte,
    • notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
    • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum.

    Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Vortrages.

    Zur Referentin:

    Sibylle Kurz, arbeitet seit 1994 als freiberufliche Kommunikationstrainerin und -Coach im Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und Autoren ebenso für namhafte Buchverlage. Sie lehrt an namhaften in- und ausländischen Universitäten, Filmschulen und -akademien "Die Kunst des Pitching - professionelle Projektpräsentation für Medienschaffende". Ihre intensiven Workshops helfen den Teilnehmern ihre Projekte marktgerecht aufzubereiten und fokussiert zu präsentieren.

    *ab Herbst 2014 - 3. überarb. Auflage von PITCH IT!
    UVK - ISBN 978-3-86764-527-0 / auch als digitale Ausgabe


    Weitere Infos im unten stehenden PDF zum Download.



    Downloads

    Bis 17.04.2015 / Freitag (Studentisch)

    Workshop / Seminar, Vortrag

    Hochschule für Gestaltung Offenbach

    PITCH-WORKSHOP mit Sibylle Kurz an der HfG Offenbach

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!
    Dreitägiger Workshop für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks.
    TERMIN:
    Mittwoch, 15. bis Freitag 17. April 2015, jeweilsvon 10–18 Uhr.
    ORT: 
    Hochschule für Gestaltung Offenbach
    Schlossstraße 31
    63065 Offenbach
    (Isenburger Schloss, Linke Kapelle, Erdgeschoss)

    ÜBER DEN WORKSHOP: 
    In Zeiten...

    Mehr erfahren

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!
    Dreitägiger Workshop für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks.

    TERMIN:
    Mittwoch, 15. bis Freitag 17. April 2015, jeweils von 10–18 Uhr.

    ORT: 
    Hochschule für Gestaltung Offenbach
    Schlossstraße 31
    63065 Offenbach

    (Isenburger Schloss, Linke Kapelle, Erdgeschoss)


    ÜBER DEN WORKSHOP: 

    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.
    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muss auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!
    Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Workshops.
    Die Workshops werden von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalbstündigen Vortrag eingeleitet. Im Anschluss wird am konkreten eigenen Projekt jedes einzelnen Teilnehmers geübt.


    TEILNAHMEBEDINGUNGEN:

    Der Workshop ist für alle Film- und Medien-Projekte offen!
    Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums und Abschlussprojekte, sowie Teilnehmer/innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.


    ANMELDESCHLUSS:   Freitag, 27. März 2015


    EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN:

    1.) Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts
    Umfang: max. 2 DIN A4 Seiten (sofern vorhanden kann zuzüglich auch das Expose (max. 10 DIN A4 Seiten) eingereicht werden.)

    2.) Motivationsschreiben (1/2 DIN A4 Seite)

    3.) Kurz-Lebenslauf

    4.) Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefonnummer tagsüber) und Angabe von Name, Hochschule, Studienschwerpunkt und Semesteranzahl

    5.) Die Zusage, an allen drei Terminen verbindlich teilzunehmen. 


    ANSPRECHPARTNERIN:

    Alle Unterlagen und Nachfragen bitte an:
    Ilka Brosch (organisation@hfmakademie.de)
    Tel: 069 66 77 96 903 (jeweils Di & Mi)


    Weitere Infos im PDF zum Download.


    (Ein weiterer Pitch-Workshop wird vom 02.-04.11.2015 an der Kunsthochschule Kassel stattfinden. Hierzu erfolgt eine separate Ausschreibung zu einem späteren Zeitpunkt.)


    Downloads

    (Studentisch)

    Workshop / Seminar, Film

    Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft

    Kubrick: Filmsichtung und Seminar

    10-12 Uhr Filmsichtung
    12-14 Uhr Seminar

    Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
    IG-Farben-Gebäude, 7. OG
    Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main
    IG 7.312 (Filmvorführraum)

    Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Es ist keine Voranmeldung notwendig.
    Das Seminar findet statt unter Leitung von Nils Daniel Peiler (Lehrbeauftragter der Goethe-Universität Frankfurt) im...

    Mehr erfahren

    10-12 Uhr Filmsichtung
    12-14 Uhr Seminar

    Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
    IG-Farben-Gebäude, 7. OG
    Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main
    IG 7.312 (Filmvorführraum)

    Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Es ist keine Voranmeldung notwendig.

    Das Seminar findet statt unter Leitung von Nils Daniel Peiler (Lehrbeauftragter der Goethe-Universität Frankfurt) im Rahmen des Studienganges "Theater-, Film- und Medienwissenschaft" an der Goethe-Universität Frankfurt.

    Obwohl sein Hauptwerk nur 13 Spielfilme umfasst, zählt Stanley Kubrick (1928-1999) zu den bedeutendsten Filmemachern des 20. Jahrhunderts. Der Ausnahmeregisseur spielte nicht nur meisterlich auf der Klaviatur der unterschiedlichsten Genres – von den Historiendramen „Barry Lyndon“ und „Spar-tacus“ über das Weltraumepos „2001: A Space Odyssey“, den Anti-Kriegsfilmen „Full Metal Jacket“ und „Paths of Glory“, dem Psychothriller „Shining“ bis hin zur Kalter Krieg-Satire „Dr. Strangelove or: How I learned to stop worrying and love the bomb“. Kubrick verfügte auch über eine singuläre Kontrollmacht und Verfügungsgewalt innerhalb des Studio Systems.

    Alle Termine und Infos finden sich auch hier im Online-Vorlesungsverzeichnis: http://bit.ly/1xBffDS