close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2014 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Juli Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Bis 10.08.2014 / Sonntag (Öffentlich)

    Ausstellung

    MMK Zollamt - MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main

    Absolventenausstellung 2014 Städelschule

    Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen der Städelschule!

    Eröffnung Absolventenausstellung 2014
    Pashmina
    Dienstag, 8. Juli 2014, 19:30 Uhr, MMK Zollamt - MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main

    Taslima Ahmed, Jagoda Bednarsky, Alan B. Brock-Richmond, Tobias Donat, Sofia Duchovny, Buck Ellison, Deniz Eroglu, Hélène Fauquet, Adam Fearon, Nik Geene, Lena Grewenig, Moritz Grimm, Maki...

    Mehr erfahren

    Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen der Städelschule!

    Eröffnung Absolventenausstellung 2014
    Pashmina
    Dienstag, 8. Juli 2014, 19:30 Uhr, MMK Zollamt - MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main

    Taslima Ahmed, Jagoda Bednarsky, Alan B. Brock-Richmond, Tobias Donat, Sofia Duchovny, Buck Ellison, Deniz Eroglu, Hélène Fauquet, Adam Fearon, Nik Geene, Lena Grewenig, Moritz Grimm, Maki Ishii, Rasmus Søndergaard Johannsen, Billie Maya Johansen, Margarethe Kollmer, Natasja Loutchko, Dana Munro, Huseyin Oylum, Olga Pedan, Marcel Petry, Lena Philipp, Manuel Raven, Kirsten Reibold, Ani Schulze, Jessica Sehrt, W. Wendell Seitz, Giovanni Sortino, Simon Speiser, João Teixeira, Raphaela Vogel, Mark Walker, Martin Wenzel, Okan Yıldırım.


    Zum sechsten Mal zeigen die Absolventinnen und Absolventen der Städelschule im MMK Zollamt ihre Werke. Neben Fotografie und Skulptur sind in diesem Jahr besonders viele filmische Arbeiten sowie Malerei zu sehen. Werke von 34 Künstlerinnen und Künstlern aus den Klassen von Monika Baer, Peter Fischli, Douglas Gordon, Judith Hopf, Michael Krebber, Tobias Rehberger und Willem de Rooij.  

    Am Eröffnungsabend werden zwei Performances gezeigt:
    20:30 Uhr, Vortragssaal, "Tape loops" von Alan B. Brock-Richmond
    21 Uhr, Foyer im MMK Zollamt, "Wild tongues can't be tamed, they can only be cut out" von João Teixeira

    Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, mit einem Vorwort von Susanne Gaensheimer und Philippe Pirotte sowie einer Einleitung von Anna Goetz. In englischer Sprache, 164 Seiten, Preis: 9 Euro.


    Dank der großzügigen Unterstützung des Städelschule Portikus e.V. wird zum 12. Mal ein Preis an einen Studierenden mit der herausragendsten Arbeit der Absolventenaussstellung verliehen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Eröffnungsfeier statt.

    Ausstellungsdauer: 9. Juli - 10. August 2014
    Kuratiert von Anna Goetz

    Gefördert von Allen & Overy LLP

    MMK ZOLLAMT - Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main
    Domstraße 10
    60311 Frankfurt am Main
    www.mmk-frankfurt.de

    Öffnungszeiten:
    Di-So 10-18 Uhr
    Mi 10-20 Uhr
    Mo geschlossen

    Eine Kooperation des MMK – Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main und der Städelschule.
    Für Presse-Anfragen kontaktieren Sie bitte Frau Christina Henneke: christina.henneke@stadt-frankfurt.de, Tel.: +49 (0) 69 212 377 61.

    (Studentisch)

    Film, Vortrag

    Kino im Deutschen Filmmuseum

    Nach dem Kino: Festival-Boom

    Vortrag von Gaby Babic (Leiterin goEast-Festival des mittel- und osteuropäischen Films)
    Film ist mehr als nur der Filmstreifen oder das projizierte Bild auf der Leinwand. Zum Werk mit Bedeutung, Geltung und Wirkung wird ein Film erst durch die Arbeit einer Reihe von Akteuren, die zusammen das ausmachen, was man das Feld der „Filmkultur“ nennt: die Filmkritik, das Festival, das Museum, aber auch...

    Mehr erfahren

    Vortrag von Gaby Babic (Leiterin goEast-Festival des mittel- und osteuropäischen Films)

    Film ist mehr als nur der Filmstreifen oder das projizierte Bild auf der Leinwand. Zum Werk mit Bedeutung, Geltung und Wirkung wird ein Film erst durch die Arbeit einer Reihe von Akteuren, die zusammen das ausmachen, was man das Feld der „Filmkultur“ nennt: die Filmkritik, das Festival, das Museum, aber auch die Foren der Wieder- und Weiteraufführung außerhalb des Kinos, zu denen auch das Fernsehen gehört. Das Zusammenspiel dieser Akteure und Institutionen macht einen Film erst wahrnehmbar und schafft die Grundlagefür sein kulturelles Nachleben.


    Veranstaltungsort:

    Kino im Deutschen Filmmuseum
    Schaumainkai 41
    60596 Frankfurt



    (Öffentlich)

    Workshop / Seminar, Vortrag

    Frankfurt

    Kracauer Lectures: Wanda Strauven - The iTouch Generation: Some Thoughts on the Neo-Spectators of Relocated Cinema

    Mit ihrem Titel würdigt die Reihe „Kracauer Lectures in Film and Media Theory“ den gebürtigen Frankfurter Philosophen, Soziologen, Schriftsteller und Film- und Medientheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966), einen der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts im Feld der Film- und Medientheorie. Zugleich verweist der Reihentitel auf die Rolle Frankfurts und seiner Universität als...

    Mehr erfahren

    Mit ihrem Titel würdigt die Reihe „Kracauer Lectures in Film and Media Theory“ den gebürtigen Frankfurter Philosophen, Soziologen, Schriftsteller und Film- und Medientheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966), einen der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts im Feld der Film- und Medientheorie. Zugleich verweist der Reihentitel auf die Rolle Frankfurts und seiner Universität als Gründungsorte der kritischen Reflexion des Films und der technischen Medien im 20. Jahrhundert.

    Die Kracauer-Lectures werden vom Lehrstuhl für Filmwissenschaft der Goethe Universität im Rahmen des Forschungszentrums für historische Geisteswissenschaften und in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie durchgeführt.

    Dieser Vortrag greift den Begriff des „neo-spectator“ auf, den André Gaudreault und Germain Lacasse in den frühen 1990er Jahren in ihren Untersuchungen zum frühen Kino geprägt haben, und wendet ihn auf die gegenwärtige Lage des Films an, in dem Bewegtbilder in den unterschiedlichsten Zusammenhängen jenseits des Kinos auftreten. Heute erweist sich der Begriff als nützlich für unser Ver- ständnis einer neuen Generation von Kinobesuchern, die früh mit den vielfältigen Formen des Films außerhalb des Kinos vertraut gemacht werden und dadurch in ihrer Wahrnehmung des Films in seinem „ursprünglichen“ Zusammenhang vor- geprägt sind. Welche Konsequenzen hat es beispielsweise für die Wahrnehmung des Films, dass der „touchscreen“ zur Standard-Technologie für Bildschirmmedien zu werden im Begriff ist? Oder was sind die Wissenseffekte des Anschauens von Filmen auf mobilen Medien wie Tablet-Computern oder Smartphones? Wie beeinflussen die Fertigkeiten im Herstellen von Filmen und im Gebrauch der neuen portablen Medien, die Kinder sich heute früh aneignen, ihre Erfahrung als Filmzuschauer?

    Wanda Strauven ist Associate Professor für Filmwissenschaft an der Universität Amsterdam. 2014 lehrt sie als Gastprofessorin an der Università Cattolica in Mailand und an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Forschungsthemen sind das frühe Kino, der italienische Futurismus, Medienarchäologie und Materialität sowie Ökologie der Medien. Neben der Monographie Marinetti e il cinema (2006) hat sie unter anderem die viel beachtete Anthologie The Cinema of Attractions Reloaded (2006) herausgegeben. Ihre Texte wurden unter anderem publiziert in Cinémas, Cinéma & Cie, Iluminace, New Review of Film and Television Studies und NECSUS: European Journal of Media Studies.

    Termin und Ort:

    01.07.2014 um 18:15 Uhr
    Campus Westend, HSZ, Hörsaal 8
    Grüneburgplatz 1
    60323 Frankfurt am Main

    Workshop mit der Referentin 01.07.2014  von 14–16 Uhr, IG-Hochhaus, Raum 7.312 (Filmsaal)

    Anmeldung und Auskünfte unter info@kracauer-lectures.de

    Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Für den Vortrag ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

    Downloads