close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2014 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Juni Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    (Studentisch)

    Film, Vortrag

    Kino im Deutschen Filmmuseum

    Archiving and Preservation of Media Art

    Vortrag von Gaby Wijers (Direktorin LIMA)
    Film ist mehr als nur der Filmstreifen oder das projizierte Bild auf der Leinwand. Zum Werk mit Bedeutung, Geltung und Wirkung wird ein Film erst durch die Arbeit einer Reihe von Akteuren, die zusammen das ausmachen, was man das Feld der „Filmkultur“ nennt: die Filmkritik, das Festival, das Museum, aber auch die Foren der Wieder- und Weiteraufführung...

    Mehr erfahren

    Vortrag von Gaby Wijers (Direktorin LIMA)

    Film ist mehr als nur der Filmstreifen oder das projizierte Bild auf der Leinwand. Zum Werk mit Bedeutung, Geltung und Wirkung wird ein Film erst durch die Arbeit einer Reihe von Akteuren, die zusammen das ausmachen, was man das Feld der „Filmkultur“ nennt: die Filmkritik, das Festival, das Museum, aber auch die Foren der Wieder- und Weiteraufführung außerhalb des Kinos, zu denen auch das Fernsehen gehört. Das Zusammenspiel dieser Akteure und Institutionen macht einen Film erst wahrnehmbar und schafft die Grundlagefür sein kulturelles Nachleben.


    Veranstaltungsort:

    Kino im Deutschen Filmmuseum
    Schaumainkai 41
    60596 Frankfurt


    Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz in der FH Mainz

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!
    Zweitägiger Workshop für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks und der Fachhochschule Mainz.
    Der Workshop wird von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalb-stündigen öffentlichen Vortrag eingeleitet. 
    Der Vortrag ist kostenfrei!
    Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen!
    Im Anschluss wird am...

    Mehr erfahren

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!

    Zweitägiger Workshop für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks und der Fachhochschule Mainz.

    Der Workshop wird von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalb-stündigen öffentlichen Vortrag eingeleitet. 

    Der Vortrag ist kostenfrei!
    Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen!

    Im Anschluss wird am konkreten eigenen Projekt jedes einzelnen Teilnehmers geübt.


    VORTRAG

    Termin: Donnerstag, 12. Juni 2014, 10-11:30 Uhr
    Raum: W1.06 (Raum Barcelona)

    Fachhochschule Mainz 
    Studiengang Mediendesign / Zeitbasierte Medien 
    Wallstrasse 11 
    1. Stock 
    D - 55122 Mainz


    WORKSHOP

    Termin:
    Donnerstag, 12. bis Freitag 13. Juni, jeweils 10–18 Uhr
    Raum: IMG (Besprechungsraum)

    Fachhochschule Mainz 
    Studiengang Mediendesign / Zeitbasierte Medien 
    Wallstrasse 11 
    1. Stock 
    D - 55122 Mainz


    BEWERBUNGSSCHLUSS: Montag, 26. Mai 2014.


    EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN für Studierende der FH Mainz:

    Studierende der FH-Mainz bewerben sich bei Heike Hildebrandt per E-Mail an: Heike.hildebrandt@img.fh-mainz.de mit folgenden Bewerbungsunterlagen:

    1.) Showreel (soweit vorhanden)

    2.) Kurzbeschreibung des Projekts (max. 2 DIN A4-Seiten)

    3.) Motivationsschreiben

    4.) Kurz-Lebenslauf

    Ansprechpartnerin:
    Heike Hildebrandt (Heike.hildebrandt@img.fh-mainz.de)
    Tel-Nr. bei Rückfragen: +49 6131 628 2312


    EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN für Studierende aus dem hFMA-Netzwerk:

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich ab dem Hauptstudium über die hFMA-Geschäftsstelle per E-Mail an organisation@hfmakademie.de (Ilka Brosch) bewerben unter Angabe folgender Daten:

    1.) Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts
      Umfang: max 2 DIN A4-Seiten
      (sofern vorhanden kann zuzüglich auch das Expose
      - max 10 DIN A4 Seiten - eingereicht werden.)

    2.) Motivationsschreiben (1/2 - 1 DIN A4 Seite)

    3.) Kurz-Lebenslauf

    4.) Die Zusage, an allen Terminen verbindlich teilzunehmen.

    Alle Unterlagen und Nachfragen bitte an:
    Ilka Brosch (organisation@hfmakademie.de)
    Tel: 069 66 77 96 903 (jeweils Di & Mi)

    ÜBER DEN WORKSHOP: 

    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.

    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muss auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!

    Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Workshops.

    Der Workshop ist für alle Film- und Medien-Projekte offen. 


    Weitere Infos im PDF zum Download.

    Ein weiterer Pitch-Workshop wird noch dieses Jahr stattfinden von Mittwoch, den 05.11. bis Freitag, den 07.11.2014 an der Kunsthochschule Kassel. Hierzu erfolgt eine separate Ausschreibung.

    Downloads

    Coaching-Tag mit Sibylle Kurz in der Hochschule RheinMain

    Neben den bewährten dreitägigen Pitch-Workshops mit der erfolgreichen Trainerin bietet die hFMA auch wieder in diesem Jahr Studierenden des hFMA-Netzwerks und der FH Mainz die Möglichkeit zu Einzel-Coachings. In den Einzelgesprächen mit Sibylle Kurz können Themen wie Project Development, Zeitkompetenz oder Projektpräsentation behandelt werden - je nach Bedarf der oder des jeweiligen...

    Mehr erfahren

    Neben den bewährten dreitägigen Pitch-Workshops mit der erfolgreichen Trainerin bietet die hFMA auch wieder in diesem Jahr Studierenden des hFMA-Netzwerks und der FH Mainz die Möglichkeit zu Einzel-Coachings. In den Einzelgesprächen mit Sibylle Kurz können Themen wie Project Development, Zeitkompetenz oder Projektpräsentation behandelt werden - je nach Bedarf der oder des jeweiligen Studierenden. Ab dem Hauptstudium kann man mitmachen.

    Termin: Dienstag, den 10.06.2014, 10:00 – 18:00 Uhr

    Hochschule RheinMain
    University of Applied Sciences

    Campus Unter den Eichen 5
    65195 Wiesbaden

    Haus B1 / Raum 33
    Studio für Animationsfilm / Digital Design


    ANMELDESCHLUSS: Montag, 26.05.2014


    EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN:

    1.) Kurzbeschreibung des Projekts oder des Themas,
         das im Rahmen des Coachings besprochen werden soll
         (1 DIN A4 Seite reicht)

    2.) Kurz-Lebenslauf

    3.) Angabe von Hochschule, Studiengang & Semesteranzahl

    4.) verbindliche Teilnahmebestätigung

    Ansprechpartnerin:
    Ilka Brosch (organisation@hfmakademie.de)
    Tel-Nr. bei Rückfragen: 069 66 77 96 903 (Di und Mi)


    Weitere Informationen in dem unten stehendem PDF zum Download.

    (Ein weiterer Coaching-Tag wird am Dienstag, den 2.12. in Frankfurt stattfinden. Hierzu erfolgt eine separate Ausschreibungen zu einem späteren Zeitpunkten.)

    Downloads

    (Studentisch)

    Film, Vortrag

    Kino im Deutschen Filmmuseum

    Beethovens Küche

    Vortrag von Rembert Hüser (Prof. für Medienwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt)
    Film ist mehr als nur der Filmstreifen oder das projizierte Bild auf der Leinwand. Zum Werk mit Bedeutung, Geltung und Wirkung wird ein Film erst durch die Arbeit einer Reihe von Akteuren, die zusammen das ausmachen, was man das Feld der „Filmkultur“ nennt: die Filmkritik, das Festival, das Museum, aber auch...

    Mehr erfahren

    Vortrag von Rembert Hüser (Prof. für Medienwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt)

    Film ist mehr als nur der Filmstreifen oder das projizierte Bild auf der Leinwand. Zum Werk mit Bedeutung, Geltung und Wirkung wird ein Film erst durch die Arbeit einer Reihe von Akteuren, die zusammen das ausmachen, was man das Feld der „Filmkultur“ nennt: die Filmkritik, das Festival, das Museum, aber auch die Foren der Wieder- und Weiteraufführung außerhalb des Kinos, zu denen auch das Fernsehen gehört. Das Zusammenspiel dieser Akteure und Institutionen macht einen Film erst wahrnehmbar und schafft die Grundlagefür sein kulturelles Nachleben.


    Veranstaltungsort:

    Kino im Deutschen Filmmuseum
    Schaumainkai 41
    60596 Frankfurt