close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2014 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Januar Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    HfMDK Jazzfest 2014

    Vom 28.-31.1. findet das diesjährige HfMDK Jazzfest (Flyer anbei) statt. Special Guest ist diesmal der estnische Pianist Kristjan Randalu, der ein Programm eigens arrangierter estnischer Volkslieder zusammen mit einem Streichquartett der Hochschule präsentieren wird.
    Das Programm:
    Dienstag 28. Januar Kleiner Saal

    19 Uhr Konzert I
    Mathis Hölter Trio
    Hermann Kock’s 2Men Group feat. Moritz...

    Mehr erfahren

    Vom 28.-31.1. findet das diesjährige HfMDK Jazzfest (Flyer anbei) statt. Special Guest ist diesmal der estnische Pianist Kristjan Randalu, der ein Programm eigens arrangierter estnischer Volkslieder zusammen mit einem Streichquartett der Hochschule präsentieren wird.

    Das Programm:

    Dienstag 28. Januar Kleiner Saal

    19 Uhr Konzert I
    Mathis Hölter Trio
    Hermann Kock’s 2Men Group feat. Moritz Grenzmann & Ralph „Mosch“ Himmler

    21 Uhr Konzert II
    Ralph Abelein & Andreas Pompe Christopher Brandt

    Mittwoch 29. Januar Kleiner Saal

    18 Uhr
    Konzert III
    Charangamania
    Das Bummeldaun-Syndrom
    Dom van Deyk & Band

    20 Uhr
    Konzert IV
    Kristjan Randalu – Enter Denter

    21.30 Uhr
    Konzert V
    HfMDK Bigband

    Donnerstag 30. Januar Kleiner Saal

    18 Uhr
    Konzert VI
    Main Thing Intracult c-three-o-nine

    20 Uhr
    Konzert VII
    Haller plus X
    Kooperation mit der Popakademie Baden-Württemberg

    21.30 Uhr
    Konzert VIII
    Vocal Pop & Jazz mit
    HfMDK Jazz- & Popchor
    African Choir five_line Rotkehlchen

    Freitag 31. Januar

    Großer Saal 20 Uhr
    hr Bigband plays Steely Dan Martin Scales, Gitarre
    Örjan Fahlström, Leitung
    Karten zu 17 Euro unter 069 155-2000

    Einzelkonzerte: Karten zu 6 Euro (ermäßigt 4 Euro)
    Tageskarte zu 10 Euro (ermäßigt 6 Euro)

    Karten unter karten@hfmdk-frankfurt.de oder unter 069 154007-334

    Alle Informationen gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    (Öffentlich)

    Diskussion, Event

    Schreiber-Heynes PROLETARIAT, Frankfurt-Sachsenhausen

    1. Stammtisch der Filmemacher Rhein-Main #10

    Terminkorrektur!

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"
    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.
    Um zu helfen, diese Veranstaltung im...

    Mehr erfahren

    Terminkorrektur!

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.

    Um zu helfen, diese Veranstaltung im RheinMain-Gebiet bekannt zu machen, kann diese Einladung gern einfach auf Facebook geteilt und Freunden und Kollegen Bescheid gesagt werden.

    Termin und Treffpunkt: Dienstag, 28.01. 2013 um 19 Uhr, Schreiber-Heynes Proletariat, Abtsgäßchen 8, Frankfurt-Sachsenhausen..

    Anmeldung zwecks Reservierung bitte an: assistant@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    EASIER THAN PAINTING. DIE FILME VON ANDY WARHOL: Das Gesicht im Flug: Andy Warhols Henry Geldzahler

    Aufbauend auf neuere Arbeiten zu Warhols Faszination für Gesichter und Porträts wird der Vortrag Henry Geldzahler als Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit dem paradoxen Zugang Warhols zum gefilmten Gesicht nehmen. Gesichter haben in Warhols Filmen zugleich etwas Zentripetales und Zentrifugales. Sie ziehen Aufmerksamkeit auf sich und lenken sie zugleich ab auf die Umgebung und auf...

    Mehr erfahren

    Aufbauend auf neuere Arbeiten zu Warhols Faszination für Gesichter und Porträts wird der Vortrag Henry Geldzahler als Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit dem paradoxen Zugang Warhols zum gefilmten Gesicht nehmen. Gesichter haben in Warhols Filmen zugleich etwas Zentripetales und Zentrifugales. Sie ziehen Aufmerksamkeit auf sich und lenken sie zugleich ab auf die Umgebung und auf Details der Gestik und der Kostümierung. Sie versprechen, uns die „Persönlichkeit“ des Porträtierten zu vermitteln und entziehen sich zugleich jeder begrifflichen Fassung, weil sie ständig in Bewegung sind.

    Obwohl es sich dabei um eine charakteristische Stilistik von Warhol handelt, findet sich dieser zwiespältige Zugang zum gefilmten Gesicht im ganzen Spektrum des Experimentalfilms seiner Zeit wieder.

    Ort, Programm und Termin:

    Filmmuseum am Schaumainkai 41, Frankfurt am Main
    Vortrag, Filmvorführung und anschließende Diskussion
    23.01.2014, Veranstaltungsbeginn ist um 20 Uhr

    Preise:

    Studierende: 4,50 €

    Regulär: 9,00 € 


    Filmprogramm:

    Henry Geldzahler, 1964, 99’ (Vortrag in englischer Sprache)

    Juan A. Suárez ist Professor für Amerikanistik an der Universität Murcia (Spanien).

    Downloads

    Bis 22.01.2014 / Mittwoch (Öffentlich)

    Workshop / Seminar, Vortrag

    Filmhaus Frankfurt

    Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz im Filmhaus Frankfurt

    Der Workshop wird von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalbstündigen Vortrag eingeleitet. 
    Der Vortrag ist öffentlich!

     VORTRAG: Montag, 20.01.2014, 10 Uhr
                         Filmhaus Frankfurt, Ostbahnhofstr. 15, 60314...

    Mehr erfahren

    Der Workshop wird von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalbstündigen Vortrag eingeleitet. 

    Der Vortrag ist öffentlich!

     VORTRAG: Montag, 20.01.2014, 10 Uhr
                         Filmhaus Frankfurt, Ostbahnhofstr. 15, 60314 Frankfurt
                         Medienzentrum, Erdgeschoss
                         (Raumplan hängt am Eingang aus)

    ZUR REFERENTIN:

    Sibylle Kurz, arbeitet seit 1994 als freiberufliche Kommunikationstrainerin und -Coach im Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und Autoren ebenso für namhafte Buchverlage. Sie lehrt an namhaften in- und ausländischen Universitäten, Filmschulen und -akademien - u.a. der Filmakademie Ludwigsburg - und ist Autorin des Buchs "Die Kunst des Pitching - professionelle Projektpräsentation für Medienschaffende".

    Im Anschluss wird konkret am eigenen Projekt jedes einzelnen Teilnehmers geübt.

    WORKSHOP: Mo 20. bis Mi 22. Jan 2014, jeweils von 10-18 Uhr
                            Filmhaus Frankfurt, Ostbahnhofstr. 15, 60314 Frankfurt
                            Medienzentrum, Erdgeschoss
                            (Raumplan hängt am Eingang aus)

    Im Rahmen eines dreitägigen Intensiv-Workshops im Filmhaus Frankfurt lehrt Trainerin Sibylle Kurz 12 Teilnehmer/innen die Techniken des professionellen Pitchens, sprich: sich und seine Ziele in kürzester Zeit auf den Punkt gebracht zu präsentieren. Die Teilnehmer/innen erhalten professionelle Betreuung und wertvolle Skills, die den Berufseinstieg erleichtern.

    Geübt wird am konkreten eigenen Projekt jedes einzelnen Teilnehmenden. Trainiert werden wort- und körpersprachliche Fertigkeiten sowie effektive Kommunikationstechniken. Dabei wird Wert darauf gelegt, klare Zieldefinitionen für die Vermarktung zu erarbeiten. Es gilt, die wesentlichen Elemente zu erkennen, vorzubereiten und darzustellen, die das Spezifische des vorgestellten Talentes ausmachen.

    Eine Veranstaltung der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) in Kooperation mit dem Filmhaus Frankfurt .

    Informationen zur Teilnahme im unten stehenden PDF zum Download!



    Downloads

    EASIER THAN PAINTING. DIE FILME VON ANDY WARHOL: Carrots/Carats. Die doppelte Erscheinung der „Mother of Pop Art“ in Mrs. Warhol

    In Andy Warhols nicht nur in Deutschland so gut wie unbekanntem Film Mrs. Warhol, der erst vor wenigen Jahren restauriert wurde, steht mit Julia Warhola eine Frau vor der Kamera, die nicht zuletzt aufgrund ihrer eigenen künstlerischen Aktivitäten als „The Mother of Pop Art“ bezeichnet wurde. Als Warhol diesen Film 1966 mit seiner damals 76-jährigen Mutter gedreht hat, konnte er offenbar...

    Mehr erfahren

    In Andy Warhols nicht nur in Deutschland so gut wie unbekanntem Film Mrs. Warhol, der erst vor wenigen Jahren restauriert wurde, steht mit Julia Warhola eine Frau vor der Kamera, die nicht zuletzt aufgrund ihrer eigenen künstlerischen Aktivitäten als „The Mother of Pop Art“ bezeichnet wurde. Als Warhol diesen Film 1966 mit seiner damals 76-jährigen Mutter gedreht hat, konnte er offenbar nicht anders, als auch aus ihr einen „Superstar“ zu machen.

    Dazu verwendet er Verfahren der Überlagerung von cinéma verité und Fiktionalisierung bzw. Glamourisierung, die auch in anderen Filmen zum Einsatz kommen. Es geht also um Idealisierungen und Projektionen – wes- halb sich der Vortrag unter anderem der Frage widmet, ob sich die (eigene) „Mutter“ eigentlich anders denn als Fluchtpunkt von Projektionen repräsentieren lässt, in denen das Imaginäre das Tatsächliche überblendet, Stroh (oder „carrots“) zu Gold („14 ca- rats“) gesponnen wird.

    Ort, Programm und Termin:

    Filmmuseum am Schaumainkai 41, Frankfurt am Main
    Vortrag, Filmvorführung und anschließende Diskussion
    16.01.2014, Veranstaltungsbeginn ist um 20 Uhr

    Preise:

    Studierende: 4,50 €

    Regulär: 9,00 € 


    Filmprogramm:

    Mrs. Warhol, 1966, 67’

    Brigitte Weingart ist Medien- und Literaturwissenschaftlerin. Ab Frühjahr 2014 ist sie Professorin für Medienkulturwissenschaft an der Universität Köln.

    Downloads