close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2014 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Bis 22.01.2014 / Mittwoch (Öffentlich)

    Workshop / Seminar, Vortrag

    Filmhaus Frankfurt

    Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz im Filmhaus Frankfurt

    Der Workshop wird von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalbstündigen Vortrag eingeleitet. 
    Der Vortrag ist öffentlich!

     VORTRAG: Montag, 20.01.2014, 10 Uhr
                         Filmhaus Frankfurt, Ostbahnhofstr. 15, 60314...

    Mehr erfahren

    Der Workshop wird von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalbstündigen Vortrag eingeleitet. 

    Der Vortrag ist öffentlich!

     VORTRAG: Montag, 20.01.2014, 10 Uhr
                         Filmhaus Frankfurt, Ostbahnhofstr. 15, 60314 Frankfurt
                         Medienzentrum, Erdgeschoss
                         (Raumplan hängt am Eingang aus)

    ZUR REFERENTIN:

    Sibylle Kurz, arbeitet seit 1994 als freiberufliche Kommunikationstrainerin und -Coach im Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und Autoren ebenso für namhafte Buchverlage. Sie lehrt an namhaften in- und ausländischen Universitäten, Filmschulen und -akademien - u.a. der Filmakademie Ludwigsburg - und ist Autorin des Buchs "Die Kunst des Pitching - professionelle Projektpräsentation für Medienschaffende".

    Im Anschluss wird konkret am eigenen Projekt jedes einzelnen Teilnehmers geübt.

    WORKSHOP: Mo 20. bis Mi 22. Jan 2014, jeweils von 10-18 Uhr
                            Filmhaus Frankfurt, Ostbahnhofstr. 15, 60314 Frankfurt
                            Medienzentrum, Erdgeschoss
                            (Raumplan hängt am Eingang aus)

    Im Rahmen eines dreitägigen Intensiv-Workshops im Filmhaus Frankfurt lehrt Trainerin Sibylle Kurz 12 Teilnehmer/innen die Techniken des professionellen Pitchens, sprich: sich und seine Ziele in kürzester Zeit auf den Punkt gebracht zu präsentieren. Die Teilnehmer/innen erhalten professionelle Betreuung und wertvolle Skills, die den Berufseinstieg erleichtern.

    Geübt wird am konkreten eigenen Projekt jedes einzelnen Teilnehmenden. Trainiert werden wort- und körpersprachliche Fertigkeiten sowie effektive Kommunikationstechniken. Dabei wird Wert darauf gelegt, klare Zieldefinitionen für die Vermarktung zu erarbeiten. Es gilt, die wesentlichen Elemente zu erkennen, vorzubereiten und darzustellen, die das Spezifische des vorgestellten Talentes ausmachen.

    Eine Veranstaltung der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) in Kooperation mit dem Filmhaus Frankfurt .

    Informationen zur Teilnahme im unten stehenden PDF zum Download!



    Downloads

    Media Monday - Moodsearch – Programmwahl mit Gefühl!

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt bietet seit 14 Semestern unter der Leitung von Alexander Kehry eine offene Ringvorlesung mit hochkarätigen Referenten aus der Medienindustrie an, die unter dem Namen "MediaMonday" ausgewählte Aspekte von Mediensystemen und Medienproduktionen behandelt. Damit möchte der Fachbereich die Vielfältigkeit der Medienthemen fokussieren und Jedermann die...

    Mehr erfahren

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt bietet seit 14 Semestern unter der Leitung von Alexander Kehry eine offene Ringvorlesung mit hochkarätigen Referenten aus der Medienindustrie an, die unter dem Namen "MediaMonday" ausgewählte Aspekte von Mediensystemen und Medienproduktionen behandelt. Damit möchte der Fachbereich die Vielfältigkeit der Medienthemen fokussieren und Jedermann die Möglichkeit bieten, den eigenen Horizont zu erweitern.

    Termin und Ort: 20.01.2014, 17:45-18:45, Das Event findet im Campuskino (Gebäude F15, Raum 003) am Mediencampus Dieburg der h_da statt. Im Anschluss beantwortet Mischa Korn Fragen der Besucher.

    Der MediaMonday im Winter 2013/14 verabschiedet sich mit einem besonderen Event für Herz und Seele. Wir freuen uns auf den Besuch eines Altbekannten: Unser Ehemaliger Mischa Korn, mittlerweile Senior User Experience Architect bei SYZYGY, zeigt euch, wie das Programm den Zuschauer findet!

    Als Media System Design-Absolvent, Vorgängerstudiengang von Digital Media, setzte er sich mehrere Jahre mit Nutzerverhalten auseinander, entwickelte Bedienkonzepte für namhafte Unternehmen und räumte gemeinsam mit SYZYGY einen Award nach dem anderen ab.

    In einem interdisziplinären Team tüftelte er an einer Anwendung für die ZDFmediathek, um dem Zuschauer die richtige Sendung je nach Gefühlslage anzubieten: Darf es heute etwas Atemberaubendes sein? Vielleicht etwas Witziges? Gerne auch gefährlich und aktionsreich. Oder doch lieber ein Mix aus allem? Für Moodsearch dürfte das kein Problem sein.

    Wie also Mischa Korn das Bauchgefühl entscheiden lässt und das passende Programm herbeizaubert, erfahren die Besucher beim nächsten MediaMonday.

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    EASIER THAN PAINTING. DIE FILME VON ANDY WARHOL: Carrots/Carats. Die doppelte Erscheinung der „Mother of Pop Art“ in Mrs. Warhol

    In Andy Warhols nicht nur in Deutschland so gut wie unbekanntem Film Mrs. Warhol, der erst vor wenigen Jahren restauriert wurde, steht mit Julia Warhola eine Frau vor der Kamera, die nicht zuletzt aufgrund ihrer eigenen künstlerischen Aktivitäten als „The Mother of Pop Art“ bezeichnet wurde. Als Warhol diesen Film 1966 mit seiner damals 76-jährigen Mutter gedreht hat, konnte er offenbar...

    Mehr erfahren

    In Andy Warhols nicht nur in Deutschland so gut wie unbekanntem Film Mrs. Warhol, der erst vor wenigen Jahren restauriert wurde, steht mit Julia Warhola eine Frau vor der Kamera, die nicht zuletzt aufgrund ihrer eigenen künstlerischen Aktivitäten als „The Mother of Pop Art“ bezeichnet wurde. Als Warhol diesen Film 1966 mit seiner damals 76-jährigen Mutter gedreht hat, konnte er offenbar nicht anders, als auch aus ihr einen „Superstar“ zu machen.

    Dazu verwendet er Verfahren der Überlagerung von cinéma verité und Fiktionalisierung bzw. Glamourisierung, die auch in anderen Filmen zum Einsatz kommen. Es geht also um Idealisierungen und Projektionen – wes- halb sich der Vortrag unter anderem der Frage widmet, ob sich die (eigene) „Mutter“ eigentlich anders denn als Fluchtpunkt von Projektionen repräsentieren lässt, in denen das Imaginäre das Tatsächliche überblendet, Stroh (oder „carrots“) zu Gold („14 ca- rats“) gesponnen wird.

    Ort, Programm und Termin:

    Filmmuseum am Schaumainkai 41, Frankfurt am Main
    Vortrag, Filmvorführung und anschließende Diskussion
    16.01.2014, Veranstaltungsbeginn ist um 20 Uhr

    Preise:

    Studierende: 4,50 €

    Regulär: 9,00 € 


    Filmprogramm:

    Mrs. Warhol, 1966, 67’

    Brigitte Weingart ist Medien- und Literaturwissenschaftlerin. Ab Frühjahr 2014 ist sie Professorin für Medienkulturwissenschaft an der Universität Köln.

    Downloads

    MediaModay - Kochbot: Ein robustes mobiles Sprachassistenz-System für die Küche

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt bietet unter der Leitung von Alexander Kehry eine offene Ringvorlesung mit hochkarätigen Referenten aus der Medienindustrie an, die unter dem Namen "MediaMonday" ausgewählte Aspekte von Mediensystemen und Medienproduktionen behandelt. Damit möchte der Fachbereich die Vielfältigkeit der Medienthemen fokussieren und Jedermann die Möglichkeit bieten,...

    Mehr erfahren

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt bietet unter der Leitung von Alexander Kehry eine offene Ringvorlesung mit hochkarätigen Referenten aus der Medienindustrie an, die unter dem Namen "MediaMonday" ausgewählte Aspekte von Mediensystemen und Medienproduktionen behandelt. Damit möchte der Fachbereich die Vielfältigkeit der Medienthemen fokussieren und Jedermann die Möglichkeit bieten, den eigenen Horizont zu erweitern.

    Termin und Ort: 06.01.2014, 17:45-18:45, Das Event findet im Campuskino (Gebäude F15, Raum 003) am Mediencampus Dieburg der h_da statt. Im Anschluss beantwortet Dr. Ulrich Schäfer Fragen der Besucher.

    Der MediaMonday geht 2014 mit einem Event für Mund und Ohr weiter. Wir freuen uns auf den Besuch von Dr. Ulrich Schäfer, Senior Software Engineer beim DFKI – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken. Er beweist, dass Kochen wirklich kinderleicht sein kann.

    Dr. Ulrich Schäfer stellt »Kochbot« vor, eine mobile Küchenhilfe, die komplett über Sprache steuerbar ist. Kochbot erkennt Befehle, wie „Lass uns etwas Italienisches kochen!“ oder „Bloß keine Paprika!“ – und liest passende Rezepte vor.

    Außerdem kann der Nutzer den Redefluss des Kochbots unterbrechen, Zwischenfragen zur Zubereitung stellen sowie im Rezept vorwärts bzw. rückwärts blättern, ohne das Smartphone mit bekleckerten Fingern anfassen zu müssen. Der Wissenschaftler betreute das Projekt von drei Bachelor-Studenten der Computerlingustik an der Universität des Saarlandes.

    Wie also Dr. Ulrich Schäfer nichts anbrennen lässt, finden Besucher beim nächsten MediaMonday heraus.

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.