close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2014 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Bis 28.03.2014 / Freitag (Studentisch)

    Workshop / Seminar, Ausstellung, Event, Studentisch

    Offenbach

    HfG Offenbach: After School Club 3

    Als die HfG Offenbach das Vorhaben eines studentisch betriebenen Designfestivals erstmalig ins Auge fasste, hätte niemand die überwältigende Resonanz auf den ersten After School Club im Jahr 2012 vorhersehen können. Seit seiner Gründung hat der Club internationale Anerkennung erlangt und seine Stellung als Deutschlands größtes studentisch organisiertes Designfestival zementiert.
    Termin und Ort:...

    Mehr erfahren

    Als die HfG Offenbach das Vorhaben eines studentisch betriebenen Designfestivals erstmalig ins Auge fasste, hätte niemand die überwältigende Resonanz auf den ersten After School Club im Jahr 2012 vorhersehen können. Seit seiner Gründung hat der Club internationale Anerkennung erlangt und seine Stellung als Deutschlands größtes studentisch organisiertes Designfestival zementiert.

    Termin und Ort: 24.-28.03.2014. Values/Werte. Hochschule für Gestaltung, Geleitsstraße 103, 63067 Offenbach am Main.

    Mit einer treuen Fanbase von mehr als 3000 Followern auf Facebook und Bewerbern aus Europa wie Übersee übertraf das Wachstum des After School Clubs selbst die kühnsten Hoffnungen. Begründet auf eine Tradition internationaler Sprecher, sowie Teilnehmer von 60 verschiedenen Hochschulen aus 20 Ländern, hat das Festival einen starken multikulturellen Charakter für sich etabliert.

    Am 24. März wird der After School Club erneut seine Pforten öffnen und Studenten aus aller Welt willkommen heißen. Über vier Tage werden sie das diesjährige Thema "Values/Werte" inhaltlich reflektieren und visuell erkunden, wobei sie in sechs Workshops von international anerkannten Künstlern und Designern betreut werden. Für das diesjährige Festival konnten die Talente von Felix & Mathis Pfäffli (CH), Tobias Rehberger (D), OK RM (UK), Stefan Diez (D), Studio Moniker (NL) und Rejane Dal Bello (UK) gewonnen werden.

    Alle Informationen zur Bewerbung und dem After School Club gibt es auf der Website. Das Bewerbungsformular für die Workshops findet sich außerdem angehängt als PDF.

    Downloads

    Das neue Förderprogramm „Creative Europe“ der Europäischen Union - Informationsveranstaltung der Hessischen Filmförderung (Land und hr) und von HessenInvestFilm

    In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, der IHK Frankfurt und der Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen / HA Hessen Agentur GmbH präsentiert Referentin Heike Meyer-Döring (Creative Europe Desk NRW) das neue Förderprogramm „Creative Europe“, das im vergangenen Januar an den Start ging und die bisherigen Programme Kultur und MEDIA vereint.
    Folgende Schwerpunkte werden...

    Mehr erfahren

    In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, der IHK Frankfurt und der Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen / HA Hessen Agentur GmbH präsentiert Referentin Heike Meyer-Döring (Creative Europe Desk NRW) das neue Förderprogramm „Creative Europe“, das im vergangenen Januar an den Start ging und die bisherigen Programme Kultur und MEDIA vereint.

    Folgende Schwerpunkte werden thematisiert:

    • Projektentwicklung
    • TV Programming
    • Video Games (Hinweis: Der Einreichtermin für Video Games ist am 28. März 2014.)
    • Fortbildung

    Für Freitag, den 21. März, besteht außerdem die Möglichkeit, sich für ein Beratungsgespräch mit Heike Meyer-Döring (Creative Europe Desk NRW) anzumelden.

    Termin und Ort:

    Donnerstag, den 20. März 2014, um 19 Uhr, im IHK Lichthof Börsenplatz 4 60313 Frankfurt

    Die Teilnahme muss bis Freitag, den 14. März 2014, mit dem angehängten Anmeldeformular. bestätigt werden.

    Alle Informationen zur Veranstaltung sowie projektbezogenen Einzelgesprächen und Fördermöglichkeiten git es in den angehängten PDFs.

    Downloads

    Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz an der HfG Offenbach

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!
    Dreitägiger Workshop für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks und der Fachhochschule Mainz:
    Wann: Mittwoch, 19. bis Freitag 21. März 2014, jeweils 10–18 Uhr.
    Wo:     Hochschule für Gestaltung Offenbach
                Schlossstraße 31,...

    Mehr erfahren

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!

    Dreitägiger Workshop für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks und der Fachhochschule Mainz:

    Wann: Mittwoch, 19. bis Freitag 21. März 2014, jeweils 10–18 Uhr.

    Wo:     Hochschule für Gestaltung Offenbach
                Schlossstraße 31, 63065 Offenbach
                Raum 101


    ÜBER DEN WORKSHOP: 

    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.

    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muss auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!

    Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Workshops.

    Die Workshops werden von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalbstündigen Vortrag eingeleitet. Im Anschluss wird am konkreten eigenen Projekt jedes einzelnen Teilnehmers geübt.

    Der Workshop ist für alle Film- und Medien-Projekte offen. 


    Weitere Infos im PDF zum Download.


    Downloads

    Damit der Funke überspringt - öffentlicher Vortrag von Sibylle Kurz

    Im Vorfeld des Pitching-Workshops (19.-21.03.14) wird Pitch-Trainerin Sibylle Kurz ihren öffentlichen Vortrag DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT über professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende halten.

    TERMIN: Mittwoch, 19.03.2014 von 10:00 bis 11:00 Uhr
    ORT: Raum 101 (1OG) in der Hochschule für Gestaltung Offenbach (Schloßstraße 31, 63065 Offenbach am Main)

    Der Vortrag ist...

    Mehr erfahren

    Im Vorfeld des Pitching-Workshops (19.-21.03.14) wird Pitch-Trainerin Sibylle Kurz ihren öffentlichen Vortrag DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT über professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende halten.

    TERMIN: Mittwoch, 19.03.2014 von 10:00 bis 11:00 Uhr

    ORT: Raum 101 (1OG) in der Hochschule für Gestaltung Offenbach (Schloßstraße 31, 63065 Offenbach am Main)

    Der Vortrag ist öffentlich. Eintritt frei.


    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.

    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muß auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!
     
    Für einen individuellen und zugleich marktgerechten Pitch ist die Kenntnis von Basiselementen unverzichtbar. Expertin Sibylle Kurz spricht in ihrem Vortrag über:

    • unterschiedliche Pitching-Situationen und Kontexte,
    • notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
    • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum.

    Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Vortrages.

    Zur Referentin:

    Sibylle Kurz, arbeitet seit 1994 als freiberufliche Kommunikationstrainerin und -Coach im Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und Autoren ebenso für namhafte Buchverlage. Sie lehrt an namhaften in- und ausländischen Universitäten, Filmschulen und -akademien "Die Kunst des Pitching - professionelle Projektpräsentation für Medienschaffende". Ihre intensiven Workshops helfen den Teilnehmern ihre Projekte marktgerecht aufzubereiten und fokussiert zu präsentieren. 



    Spielsalon Kassel auf der CEBIT 2014

    Wie sichComputerspiele als kreative Ausdrucksform etabliert haben, zeigte eindrucksvollder 2.SPIELSALON im November 2013 in Kassel. Das Festivalder Autorenspiele der KunsthochschuleKassel botwieder ein facettenreiches Programm mit Ausstellung, Vorträgen und Workshops sowieeinem Game Jam.

    Nun werdeneinige der Spiele am Hessen-Stand auf der CEBIT vorgestellt:

    am Mittwoch,dem 12.03.2014 um
    ...

    Mehr erfahren

    Wie sich Computerspiele als kreative Ausdrucksform etabliert haben, zeigte eindrucksvoll der 2. SPIELSALON im November 2013 in Kassel. Das Festival der Autorenspiele der Kunsthochschule Kassel bot wieder ein facettenreiches Programm mit Ausstellung, Vorträgen und Workshops sowie einem Game Jam.

    Nun werden einige der Spiele am Hessen-Stand auf der CEBIT vorgestellt:

    am Mittwoch,dem 12.03.2014 um
    13:30 Uhr - 14:00 Uhr
    und
    15:30 Uhr - 16:00 Uhr

    am Hessen-IT Stand (Halle 2, Stand C42) auf der CeBIT 2014 in Hannover. So zum Beispiel:

    Symmetrain

    Daniel Goffin, einer der Autoren der Ausgabe vom November 2013, sagt zu seinem Exponat: „Symmetrain ist ein schönes Such- und Puzzlespiel für die ganze Familie. Entscheide dich für einen Zug und los geht die Reise! Die Landschaft neben den Gleisen ist gespiegelt, allerdings nicht perfekt. Suche die versteckten Unterschiede und stelle die Symmetrie wieder her!“


    alle Details siehe Broschüre (pdf zum download)

    Downloads

    Meet Paweł Edelman - Exklusivgespräch fürs hFMA-Netzwerk

    Das diesjährige hFMA-Exklusivgespräch für Studierende des hFMA-Netzwerks fand statt mit dem diesjährigen Preisträger Paweł Edelman (Kameramann u.a. von "Der Pianist", "Der Gott des Gemetzels", "The Life before her Eyes").Termin: Freitag, 07.03.14 von 11:00 - 13:00 Uhr
    Ort: Welcome-Hotel Marburg (Pilgrimstein 29, 35037 Marburg)

    Teilnahme war kostenfrei nach Voranmeldung.

    Das...

    Mehr erfahren
    Das diesjährige hFMA-Exklusivgespräch für Studierende des hFMA-Netzwerks fand statt mit dem diesjährigen Preisträger Paweł Edelman (Kameramann u.a. von "Der Pianist", "Der Gott des Gemetzels", "The Life before her Eyes").

    Termin: Freitag, 07.03.14 von 11:00 - 13:00 Uhr
    Ort: Welcome-Hotel Marburg (Pilgrimstein 29, 35037 Marburg)

    Teilnahme war kostenfrei nach Voranmeldung.

    Das Gespräch wurde moderiert von Prof. Dr. Malte Hagener und fand in englischer Sprache statt.

    Mehr über Paweł Edelman finden Sie hier.

    Downloads

    Workshop "Die Schule von Łodź und die polnische Kameratradition"

    Termin: Donnerstag, 06. 03. 2014 von 10:00 - 16:00 Uhr 
    
Ort: Sitzungssaal der Stadt Marburg (Barfüßerstr. 11 / 35037 Marburg)
    Wenn es einen einzelnen Ort gibt, der für die global zirkulierenden Bilder desaktuellen Kinos als Ursprung gelten kann, dann ist dies die polnische Stadt  Łódź, deren Filmschule eine außergewöhnlich hohe Zahl an herausragendenBildgestaltern hervorgebracht hat....

    Mehr erfahren

    Termin: Donnerstag, 06. 03. 2014 von 10:00 - 16:00 Uhr 

    
Ort: Sitzungssaal der Stadt Marburg (Barfüßerstr. 11 / 35037 Marburg)

    Wenn es einen einzelnen Ort gibt, der für die global zirkulierenden Bilder desaktuellen Kinos als Ursprung gelten kann, dann ist dies die polnische Stadt  Łódź, deren Filmschule eine außergewöhnlich hohe Zahl an herausragendenBildgestaltern hervorgebracht hat. Diese haben nicht nur das polnische Kinogeprägt wie Jerzy Wójcik oder Witold und Piotr Sobociński seit den 1950er Jahren, sondern einen kaum zu unterschätzenden Einfluss im Weltkino ausgeübt. 

    Hier zu nennen wären Sławomir Idziak, Adam Holender, Andrzej Bartkowiak, Jacek Petrycki,Edward Kłosiński, Dariusz Wolski und Paweł Edelman aber auch solche Kameraleute, die indirekt durch die Łódźer Filmschule geprägt sind wie die gebürtigen Polen Janusz Kaminski oder Andrzej Sekula. Am Vortag der Marburger Bild-Kunst Kameragespräche (7./8. März) widmet sich der Workshop der Bedeutung der Schule von Łódź und den Errungenschaften der polnischen Bildgestaltungstradition: Welche Gründe gibt es für diesen außerordentlichem Erfolg der polnischen Kameraleute? Wie sieht die spezifische Ausbildung an der Filmschule aus? Gibt es so etwas wie eine gemeinsame visuelle Tradition und Strategie dieserKameraleute? Welche Wege zum Erfolg haben diese Kameraleute geprägt? 

    Referenten des Workshops waren Marcin Adamczak (Poznan), Krzysztof Kozłowski (Poznan), RyszardLenczewski (Łódź), Karl Prümm (Marburg), Margarethe Wach (Köln) und Michael Zok (Gießen). Im Anschluss an den Workshop wurde um 16.30 Uhr ein Überraschungsfilm im Marburger Filmkunsttheater gezeigt. DieTeilnahme war kostenlos. 

    Eine Veranstaltung des Marburger Kamerapreises& der Bild-Kunst Kameragespräche und der hessischenFilm- und Medienakademie (hFMA) in Kooperation mit dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung und dem Gießener Zentrum Östliches Europa(GiZO).


    Downloads

    1. Stammtisch der Filmemacher Rhein-Main #11

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"
    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.
    Um zu helfen, diese Veranstaltung im RheinMain-Gebiet...

    Mehr erfahren

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.

    Um zu helfen, diese Veranstaltung im RheinMain-Gebiet bekannt zu machen, kann diese Einladung gern einfach auf Facebook geteilt und Freunden und Kollegen Bescheid gesagt werden.

    Termin und Treffpunkt: Dienstag, 25.02. 2013 um 19 Uhr, Schreiber-Heynes Proletariat, Abtsgäßchen 8, Frankfurt-Sachsenhausen.

    Anmeldung zwecks Reservierung bitte an: assistant@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Städelschule: Rundgang 2014 – Jahresausstellung der Studierenden

    Von Freitag, dem 14.02. bis Sonntag dem 16.02 findet die Jahresausstellung der Studierenden der Städelschule statt. Eröffnet wird sie mit der Preisverleihung am Freitag, 14. Februar um 18 Uhr in der Mensa Dürerstrasse 10, Frankfurt.

    Anschließend findet die Rundgang-Party ab 22 Uhr in der Daimlerstrasse 32 statt.
    Das Programm:

    Pressegespräch und Vorbesichtigung: Donnerstag, 13. Februar, 11...

    Mehr erfahren

    Von Freitag, dem 14.02. bis Sonntag dem 16.02 findet die Jahresausstellung der Studierenden der Städelschule statt. Eröffnet wird sie mit der Preisverleihung am Freitag, 14. Februar um 18 Uhr in der Mensa Dürerstrasse 10, Frankfurt.

    Anschließend findet die Rundgang-Party ab 22 Uhr in der Daimlerstrasse 32 statt.

    Das Programm:

    Pressegespräch und Vorbesichtigung: Donnerstag, 13. Februar, 11 Uhr, Dürerstraße 10

    Eröffnung mit Preisverleihung: Freitag, 14. Februar, 18 Uhr, Mensa, Dürerstraße 10
    Portikus-Eröffnung Mike Bouchet & Paul McCarthy: Freitag, 14. Februar, 20 Uhr, Portikus
    Rundgang-Party: Freitag, 14. Februar, 22 Uhr, Daimlerstraße 32

    Performance Städel Pure Fiction Seminar: Samstag 15. Februar, 16 - 17.30 Uhr, Filmklasse Küche, Dürerstraße 10

    Brunch: Sonntag, 16. Februar, 12 - 15 Uhr, Mensa, Daimlerstraße 32
    Performance Mike Bouchet & Paul McCarthy: Sonntag, 16. Februar, ab 14 Uhr, Lichthalle, Dürerstraße 10

    Filmprogramm im Filmmuseum, Schaumainkai 41:
    Freitag 14. Februar, 12 - 16 Uhr
    Samstag 15. Februar, 14 - 16 Uhr
    Sonntag 16. Februar, 10 - 12 Uhr

    Architekturstudierende (1. Jahr)
    Platform Sarai, Schweizerstraße 23
    "A Pattern Wall"

    Öffnungszeiten der Ausstellung: Freitag - Sonntag, täglich 10-20 Uhr
    Der Eintritt ist frei

    Alle Informationen zur Städelschule gibt es auf der Website.

    Downloads

    Kurzfilme der Städelschule 2014 im Deutschen Filmmuseum Frankfurt am Main

    Von Freitag, dem 14.02. bis Sonntag dem 16.02 findet die Jahresausstellung der Studierenden der Städelschule statt.

    Innerhalb des Rundgang Programmes gibt es auch dieses Jahr wieder an allen 3 Tagen Kurzfilmprogramm im Kino des Filmmuseums zu sehen.
    Ort und Termine:
    Deutsches Filmmuseum
    Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main
    FR 14.FEB 12.00*Eröffnung* / 16.00
    SA 15.FEB 14.00 / 16.00
    SO...

    Mehr erfahren

    Von Freitag, dem 14.02. bis Sonntag dem 16.02 findet die Jahresausstellung der Studierenden der Städelschule statt.

    Innerhalb des Rundgang Programmes gibt es auch dieses Jahr wieder an allen 3 Tagen Kurzfilmprogramm im Kino des Filmmuseums zu sehen.

    Ort und Termine:

    Deutsches Filmmuseum
    Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main

    FR 14.FEB 12.00*Eröffnung* / 16.00
    SA 15.FEB 14.00 / 16.00
    SO 16.FEB 10.00 / 12.30

    Alle Informationen zum Rundgangprogramm gibt es im zugehörigen Eintrag und auf der Website.