close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2014 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    EASIER THAN PAINTING. DIE FILME VON ANDY WARHOL: Kreisen um die Idee von Jean Harlow

    In der New Yorker Underground-Theater- und Film-Szene der Mitte der 1960 gab es einen eigentlichen Kult rund um die privaten Skandale von Jean Harlow, einem der großen weiblichen Hollywood-Stars der Depressionszeit. Warhols erster Tonfilm Harlot (1964) mit dem Drag-Superstar Mario Montez in der Hauptrolle eines verführerischen, an Harlow gemahnenden blonden Gifts, ist eine „Travestie“ dieses...

    Mehr erfahren

    In der New Yorker Underground-Theater- und Film-Szene der Mitte der 1960 gab es einen eigentlichen Kult rund um die privaten Skandale von Jean Harlow, einem der großen weiblichen Hollywood-Stars der Depressionszeit. Warhols erster Tonfilm Harlot (1964) mit dem Drag-Superstar Mario Montez in der Hauptrolle eines verführerischen, an Harlow gemahnenden blonden Gifts, ist eine „Travestie“ dieses Kults, wenn man dem Theater- und Drehbuchautor Ronald Tavel folgt, der für den improvisierten Soundtrack des Films verantwortlich zeichnet. Ungeachtet seiner satirischen Aspekte verleiht dieser statische, mit einer hypnotischen Kraft ausgestattete Film „den Massenmedien eine menschliche Bedeutung“ (Tavel).

    Der Vortrag vertritt die These, dass diese Bedeutung in gleichem Maße von der Struktur des Klatsches, des „gossip“, abhängt wie von den ästhetischen, formalen und darstellerischen Aspekten des Films.

    Ort, Programm und Termin:

    Filmmuseum am Schaumainkai 41, Frankfurt am Main
    Vortrag, Filmvorführung und anschließende Diskussion
    24.04.2014, Veranstaltungsbeginn ist um 20 Uhr

    Preise:

    Studierende: 4,50 €

    Regulär: 9,00 € 


    Filmprogramm:

    Harlot, 1964, 67’ (Vortrag in englischer Sprache)

    Marc Siegel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater-, Film- und Medi- enwissenschaften der Goethe Universität in Frankfurt am Main.

    Downloads

    (Öffentlich)

    Vortrag

    Goethe-Universität Frankfurt

    Cinematic competence: Does enjoying movies require expertise?

    There is widespread agreement on the idea that film owes its popularity to realism. Watching moving images seems so close to real life perception that hardly any training let alone expertise is required in order to be gripped. Is this a correct assumption? We argue that regular film viewers have assembled tacit knowledge of how the world portrayed in film deviates from the real world and how...

    Mehr erfahren

    There is widespread agreement on the idea that film owes its popularity to realism. Watching moving images seems so close to real life perception that hardly any training let alone expertise is required in order to be gripped. Is this a correct assumption? We argue that regular film viewers have assembled tacit knowledge of how the world portrayed in film deviates from the real world and how they put this knowledge to use for understanding, categorising and enjoying movies. We illustrate the proposal with some recent empirical studies.

    Ed Tan is professor of media psychology at the Universiteit van Amsterdam and the author of the now-classic "Emotion and the Structure of Narrative Film" (1996), one of the founding texts of empirical research into cinema and emotions.

    Venue / Ort: Goethe Universität Frankfurt | Grüneburgplatz 1 | IG-Farben Gebäude | Room / Raum 7.312
    Free admission! Welcome!

    Eine gemeinsame Veranstaltung des Max Planck-Instituts für empirische Ästhetik (Prof. Dr. Wilfried Menninghaus) und des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität (Prof. Dr. Vinzenz Hediger)

    Downloads

    Kommunikationssteuerung in der Projektorganisation

    halbtägiger Workshop zu folgenden Themen:

    Den Workshop gibt Anja Henningsmeyer (hFMA-Geschäftsführerin)
    am Mittwoch, 16.04.2014
    von 14:00 - ca. 18:00 Uhr, Raum C 301
    in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstr. 29-39 (U-Grüneburgweg)
    Wer mitmachen möchte, weil er / sie auch oft Projekte (mit-)organisiert ist herzlich willkommen.
    Bitte Anmeldung unter...

    Mehr erfahren

    halbtägiger Workshop zu folgenden Themen:

    • Vermeidung von Email-Flut / Zielgerichtete Kommunikation unter den Projektbeteiligten - wer kommuniziert mit wem wie?
    • Die Wahl des richtigen Kommunikationsmediums für eine zeit- und kostensparende Projekt-Organisation
    • Grundlegende Techniken im Umgang mit Konflikten unter Projektpartnern
    • Wie erstellt man einen Projektstrukturplan (WBS)? Wofür ist eine ‚Stakeholder-Analyse’ gut ? D.h. welche Aufgabenbereiche gibt es, welche Interessentengruppen und ggf. Stolpersteine; wer muß in welchen Phasen mit wem verknüpft werden?

    Den Workshop gibt Anja Henningsmeyer (hFMA-Geschäftsführerin)
    am Mittwoch, 16.04.2014
    von 14:00 - ca. 18:00 Uhr, Raum C 301
    in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstr. 29-39 (U-Grüneburgweg)

    Wer mitmachen möchte, weil er / sie auch oft Projekte (mit-)organisiert ist herzlich willkommen.
    Bitte Anmeldung unter henningsmeyer@hfmakademie.de

    Downloads

    Freie Plätze beim EAST-WEST TALENT LAB

    East-West Talent Lab ist das neue Forum für die Nachwuchsförderung des goEast-Filmfestivals.

    Das 2014 neu eingeführte East-West Talent Lab setzt sich für die Vernetzung von Filmschaffenden, KünstlerInnen und Filmstudierenden aus den mittel- und osteuropäischen Ländern und Deutschland (mit Schwerpunkt Rhein-Main-Region) ein. Im Zentrum des neuen Nachwuchsprogramms steht der Experimentalfilm-...

    Mehr erfahren

    East-West Talent Lab ist das neue Forum für die Nachwuchsförderung des goEast-Filmfestivals.

    Das 2014 neu eingeführte East-West Talent Lab setzt sich für die Vernetzung von Filmschaffenden, KünstlerInnen und Filmstudierenden aus den mittel- und osteuropäischen Ländern und Deutschland (mit Schwerpunkt Rhein-Main-Region) ein. Im Zentrum des neuen Nachwuchsprogramms steht der Experimentalfilm- und Videokunstwettbewerb.

    Das Talent Lab bietet einen Lernraum jenseits institutioneller und geografischer Grenzen. Workshops und Masterclasses fördern den kreativen Austausch zwischen den TeilnehmerInnen. Der besten Projektidee winkt am Ende der neu geschaffene goEast Development Award.

    Das Talent Lab-Programm bietet zum Beispiel:

    • am Donnerstag 10.4. um 16:30 Uhr einen Vortrag zum Thema 'Netzwerken' mit Anja Henningsmeyer
    • am Freitag, 11.4. ein Panel zum Thema: “Funding for Short films, Documentaries and Video Art”,
    • am Samstag, 12.4. das Panel: “Meet the Film Festivals” mit Festivalvertretern alternativer Film/Video-Festivals aus Belgrad (Serbien), Astra Film Festival (Rumänien) und des Internationalen Film Festivals Sofia (Bulgarien)
    • sowie die Lecture "Creative Financial Documents" mit Producer Miroslav Mogorović.
    • am Sonntag, 13.4. eine Master class: "Making films with little money (a few practical tips)" mit Produzent Jan Harlan 
    • u.v.m.

    Das komplette Programm steht unten zum Download!

    Die hFMA vergibt 10 freie Plätze im Talent-Lab. Vergabe nach 'First come - first serve' Prinzip. Anmeldungen bis 2.April hier.


    Downloads

    HOW TO NETWORK EFFECTIVELY - Lecture @ goEast Festival

    Don’t act as guest. Act as a host!
    Verhalte Dich nicht wie ein Gast, sondern wieein Gastgeber.

    Dies ist einer der Leitsätze von hFMA-Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer, wenn sieprofessionelle Netzwerke strickt. Die erfahrene Netzwerkerin gibt Tipps aus der Praxis für die Praxis –Do’s & Don’ts: Wie knüpfe ich wichtige Kontakte? Wie geht Small Talk fürSchüchterne?

    Donnerstag / Thursday,...

    Mehr erfahren

    Don’t act as guest. Act as a host!
    Verhalte Dich nicht wie ein Gast, sondern wie ein Gastgeber.

    Dies ist einer der Leitsätze von hFMA-Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer, wenn sie professionelle Netzwerke strickt. Die erfahrene Netzwerkerin gibt Tipps aus der Praxis für die Praxis – Do’s & Don’ts: Wie knüpfe ich wichtige Kontakte? Wie geht Small Talk für Schüchterne?


    Donnerstag / Thursday, 10. April 2014, 16.30-17.00 h
    Lecture in English: HOW TO NETWORK EFFECTIVELY
    Location: GoEast Festival Center, Friedrichstrasse 22, Wiesbaden



    FORMAT:DIALOG – Verhandeln

    Vielfach bestimmen die kreative Idee und die Begeisterung dafür die Selbständigkeit von Kultur- und Kreativschaffenden. Umso schwieriger erscheinen die Übersetzung der kreativen Leistung in Preise und das Verhandeln. Sich für die eigenen Belange einsetzen und gleichzeitig zu einer gemeinsamen Lösung mit Kunden und Partnern gelangen – wie geht das?

    Diese und ähnliche Fragen stehen im...

    Mehr erfahren

    Vielfach bestimmen die kreative Idee und die Begeisterung dafür die Selbständigkeit von Kultur- und Kreativschaffenden. Umso schwieriger erscheinen die Übersetzung der kreativen Leistung in Preise und das Verhandeln. Sich für die eigenen Belange einsetzen und gleichzeitig zu einer gemeinsamen Lösung mit Kunden und Partnern gelangen – wie geht das?

    Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung FORMAT:DIALOG mit dem Themenschwerpunkt »Verhandeln«, zu der das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes am Dienstag, den 8. April 2014, in das Wohnbüro Offenbach einlädt.

    Termin und Ort:

    Dienstag, den 8. April 2014, 18.00 bis 21.00 Uhr
    Wohnbüro Offenbach, Platz der Deutschen Einheit 5, 63065 Offenbach

    Alle Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung dafür gibt es in den angehängten PDFs.

    Downloads

    (Öffentlich)

    Studentisch, Vortrag

    Hochschule Darmstadt

    Coaching-Tag mit Sibylle Kurz in der Hochschule Darmstadt

    Neben den bewährten dreitägigen Pitch-Workshops mit der erfolgreichen Trainerin bietet die hFMA auch wieder in diesem Jahr Studierenden des hFMA-Netzwerks und der FH Mainz die Möglichkeit zu Einzel-Coachings. In den Einzelgesprächen mit Sibylle Kurz können Themen wie Project Development, Zeitkompetenz oder Projektpräsentation behandelt werden - je nach Bedarf der oder des jeweiligen...

    Mehr erfahren

    Neben den bewährten dreitägigen Pitch-Workshops mit der erfolgreichen Trainerin bietet die hFMA auch wieder in diesem Jahr Studierenden des hFMA-Netzwerks und der FH Mainz die Möglichkeit zu Einzel-Coachings. In den Einzelgesprächen mit Sibylle Kurz können Themen wie Project Development, Zeitkompetenz oder Projektpräsentation behandelt werden - je nach Bedarf der oder des jeweiligen Studierenden. Ab dem Hauptstudium kann man mitmachen.

    Was:    Vortrag (in English):
    "Pitch me (if you can) - A Matter of Attitude and Preparation"
    (Raum 1408), im Anschluss: Einzelcoachings für angemeldete TeilnehmerInnen (Raum 1721)

    Wann: Donnerstag, den 27.03.2014, 10:00 – 18:00 Uhr

    Wo:     Hochschule Darmstadt
                Raum 1408 / 1721
                Max-Planck-Strasse 2
                64807 Dieburg           

    Zum Inhalt und Ablauf:

    Begonnen wird mit dem zweieinhalbstündigen Vortrag über das Pitchen von Sibylle Kurz. Im Anschluss haben noch vier Studierende aus dem hFMA-Netzwerk die Möglichkeit, individuelle Beratung zu ihren mitgebrachten Themen zu erhalten.


    BITTE NICHT MEHR ANMELDEN !

    DIE ANMELDEFRIST IST BEREITS VERSTRICHEN !


    EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN:

    1.) Kurzbeschreibung des Projekts oder des Themas, das im Rahmen des Coachings besprochen werden soll (1 DIN A4 Seite reicht)

    2.) Kurz-Lebenslauf

    3.) Angabe von Hochschule, Studiengang & Semesteranzahl

    4.) verbindliche Teilnahmebestätigung

    Ansprechpartnerin:
    Ilka Brosch (organisation@hfmakademie.de)
    Tel-Nr. bei Rückfragen: 069 66 77 96 903 (Di und Mi)


    Weitere Informationen in dem unten stehendem PDF zum Download.

    (Zwei weitere Coaching-Tage werden am 10.06. in der Hochschule RheinMain und am 10.10. in der FH Mainz stattfinden. Hierzu erfolgen separate Ausschreibungen zu späteren Zeitpunkten.)


    Downloads

    Damit der Funke überspringt - öffentlicher Vortrag von Sibylle Kurz

    Bevor es beim Coaching-Tag (27.03.) in die Einzel-Projekt-Beratung geht, wird Pitch-Trainerin Sibylle Kurz ihren öffentlichen Vortrag über professionelle Projektpräsentation für Medien- und Kreativschaffende in englischer Sprache:

    Lecture in English: "Pitch me (if you can) - A Matter of Attitude and Preparation"

    Wann / when: Donnerstag / Thursday, den 27.03.2014, 10:00 – 12:00...

    Mehr erfahren

    Bevor es beim Coaching-Tag (27.03.) in die Einzel-Projekt-Beratung geht, wird Pitch-Trainerin Sibylle Kurz ihren öffentlichen Vortrag über professionelle Projektpräsentation für Medien- und Kreativschaffende in englischer Sprache:

    Lecture in English: "Pitch me (if you can) - A Matter of Attitude and Preparation"

    Wann / when: Donnerstag / Thursday, den 27.03.2014, 10:00 – 12:00 Uhr

    ORT / Venue: Raum 1408 in der Mediencampus der Hochschule Darmstadt / Room 1408 at Mediencampus Dieburg of Hochschule Darmstadt (Max-Planck-Strasse 2 / 64807 Dieburg)

    Der Vortrag ist öffentlich. Eintritt frei. /
    Open Lecture. No Entrance fee.


    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.

    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muß auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!
     
    Für einen individuellen und zugleich marktgerechten Pitch ist die Kenntnis von Basiselementen unverzichtbar. Expertin Sibylle Kurz spricht in ihrem Vortrag über:

    • unterschiedliche Pitching-Situationen und Kontexte,
    • notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
    • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum.

    Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Vortrages.


    Pitching an idea or a concept to decision-makers is a nerve-wrecking process to some people – and a walk in the park for others. Notwithstanding lack or richness in personal skills everyone can learn to create a better pitch and increase the chance of pitching successfully.
    The lecture is focusing on the ingredients for a strong, convincing pitch, understanding the importance of concise preparation and then enjoying it!
    The session is meant to understand the importance of a good, consistent and yet brief technique of communication that enables to present a project in a few words and yet, never forgetting the intention to sell to the listener.
    Communication skills are by far the most forgotten aspect of the selling process. It is not just a question of a good marketing mix. It deals with two main elements:

    • RESEARCH AND PREPARATION, before approaching any type of buyers;
    • Understanding different PITCHING SITUATIONS and the appropriate approach.
    • It offers thoughts about ones INDIVIDUAL MINDSETS & its psychology towards the challenging situation of a pitch.
    • Then, LEARN HOW TO PITCH with clarity, consistency and persuasion.
    • And to enjoy it!


    Zur Referentin:

    Sibylle Kurz, arbeitet seit 1994 als freiberufliche Kommunikationstrainerin und -Coach im Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und Autoren ebenso für namhafte Buchverlage. Sie lehrt an namhaften in- und ausländischen Universitäten, Filmschulen und -akademien "Die Kunst des Pitching - professionelle Projektpräsentation für Medienschaffende". Ihre intensiven Workshops helfen den Teilnehmern ihre Projekte marktgerecht aufzubereiten und fokussiert zu präsentieren. 




    Paths and Possibilities in Film Criticism Today

    Im Rahmen des hFMA-Kritikerworkshops hält der australische Filmwissenschaftler und -kritiker Dr. Adrian Martin, zurzeit DAAD-Gastprofessor am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität, einen öffentlichen Vortrag zur Einführung in das Thema Filmkritik. 
    Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen!
    Writing about film has taken many forms during the...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen des hFMA-Kritikerworkshops hält der australische Filmwissenschaftler und -kritiker Dr. Adrian Martin, zurzeit DAAD-Gastprofessor am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität, einen öffentlichen Vortrag zur Einführung in das Thema Filmkritik. 

    Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

    Writing about film has taken many forms during the 20th century, and is discovering new forms in the 21st century. Film criticism has for a long time been part of journalism (newspapers, radio, TV) and part of the university (theoretical and historical studies), but it has also existed in a looser space between these options, thanks to many magazines, and today websites, all over the world.

    I believe in the value of criticism that draws on all the options and possibilities, as well as looking to its latest forms.

    Vortrag in englischer Sprache

    Festivalzentrum LICHTER | VAU, Mainzer Landstraße 23 | Frankfurt Main

    1. Stammtisch der Filmemacher Rhein-Main #12

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"
    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.
    Um zu helfen, diese Veranstaltung im RheinMain-Gebiet...

    Mehr erfahren

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.

    Um zu helfen, diese Veranstaltung im RheinMain-Gebiet bekannt zu machen, kann diese Einladung gern einfach auf Facebook geteilt und Freunden und Kollegen Bescheid gesagt werden.

    Termin und Treffpunkt: Dienstag, 25.03. 2014 um 19 Uhr, Schreiber-Heynes Proletariat, Abtsgäßchen 8, Frankfurt-Sachsenhausen.

    Anmeldung zwecks Reservierung bitte an: assistant@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen gibt es auf der Website.