close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: September Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    SWR-Sendungen von und mit Studierenden der h_da

    Am kommenden Donnerstag, dem 26.09.2013, laufen auf SWR2 zwei Sendungen von und mit Studierenden der h_da (davon die Abend-Sendung live im Studio):

    Eine Reise durch die Welt der akustischen Erinnerungen. -  Feature von Christoph Bockisch, Niklas Brehm, Elias Hoschkara, Sebastian Kruber, Milan Loewy, Thomas Pfeifer, Natascha Rehberg, Hanna Weller, Boris Wietzel, Sergey Zhemkov.
    Das Feature...

    Mehr erfahren

    Am kommenden Donnerstag, dem 26.09.2013, laufen auf SWR2 zwei Sendungen von und mit Studierenden der h_da (davon die Abend-Sendung live im Studio):

    Donnerstag, 26.9.2013 auf SWR2:

    10.05-10.30 Uhr: 'Ich höre was, was Du nicht siehst'

    Eine Reise durch die Welt der akustischen Erinnerungen. -  Feature von Christoph Bockisch, Niklas Brehm, Elias Hoschkara, Sebastian Kruber, Milan Loewy, Thomas Pfeifer, Natascha Rehberg, Hanna Weller, Boris Wietzel, Sergey Zhemkov.

    Das Feature entstand im Rahmen eines Semesterprojekts, das von den Professorinnen Sabine Breitsameter (Fachbereich Media) und Angelika Groterath (Fachbereich Gesellschaftswissenschaften) geleitet wurde.

    Mehr Informationen dazu gibt es hier.


    19.20-20.00 Uhr: 'Hörer live'

    Studierende der Hochschule Darmstadt und Marion Glück-Levi (Vorstandsvorsitzende der Stiftung Zuhören) beantworten Hörer-Fragen zur Bedeutung des akustischen Alltags und zum Reichtum der Stille. (Hörer können im Sendestudio anrufen. Telefonnummer wird während der Sendung durchgegeben.)

    Die Sendungen entstanden auf Einladung von SWR2 im Rahmen von Electives, die in fachbereichs-übergreifender und fachbereichs-interdisziplinärer Kooperation durchgeführt wurden. Die Produktion des Features erfolgte Anfang Juni unter professionellen Bedingungen in den Studios des SWR.


    Mehr zum Thema gibt es außerdem im hr2-Kulturgespräch mit Sabine Breitsameter. Thema 'Klanglandschaften und Alltagslaute' - Freitag, 27.09.13 jeweils um 12.05 – 13.00 Uhr und 23.05 –00.00 Uhr auf hr2.

    Ausstellungseröffnung say my name, say my name: Absolventen der Städelschule 2013

    Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen der Städelschule!
    Ausstellungseröffnung say my name, say my name: Absolventen der Städelschule 2013
    Dienstag, 17. September, 19 Uhr, MMK Zollamt - Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main
    Ausstellungsdauer: 18. September - 20. Oktober 2013
    Zum fünften Mal präsentieren die Absolventen der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste - Städelschule ihre Abschlussarbeiten im MMK Zollamt. Der Titel 'say my name, say my name' beschreibt - halb ironisch, halb verzweifelt - die Situation des Ortswechsels von der Akademie zum Museum: ab jetzt muss der Name genannt werden. 33 junge Künstlerinnen und Künstler zeigen Arbeiten unterschiedlicher Medien, wie Malerei, Skulptur, Film, Performance und Installation.
    Mit Bianca Baldi, Khaled Barakeh, Zoe Barcza, Andreas Bülow Cosmus, Elisa Caldana, Clémentine Coupau, Zuzanna Czebatul, Elif Erkan, Christoph Esser, Genoveva Filipovic, Flaka Haliti, Daniel Hörl, Young Joo Lee, Vytautas Jurevicius, Jenny Kalliokulju, Anne Kaniut, Patrick Keaveney, Johanna Kintner, Martin Kohout, Tonio Kröner, Kristian Laudrup Hansen, Erik Lavesson, Jannis Marwitz, Melanie Matthieu, Seth Pick, Laura Schawelka, René Schohe, Sam Siwe, Young-in Son, Daniel Stempfer, Franziska von Stenglin, Jol Thomson und Moritz Uebele.
    Die Absolventen kommen aus den Klassen von Douglas Gordon, Judith Hopf, Michael Krebber, Christa Näher, Tobias Rehberger, Willem de Rooij und Simon Starling. 

    Zur Eröffnung sprechen Dr. Susanne Gaensheimer, Direktorin MMK; Prof. Nikolaus Hirsch, Rektor Städelschule; und Bernd Reiß, Kurator MMK.Im Anschluss wird der Preisträger des vom Städelschule Portikus e.V. gestifteten Absolventenpreises bekannt gegeben. In der diesjährigen Jury sind Peter Gorschlüter, Brigitte von Trotha-Ribbentrop und Prof. Willem de Rooij.
    Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der käuflich erworben werden kann (Design: PWR-Studio / Hanna Nilsson & Rasmus Svensson).

    Mit freundlicher Unterstützung von: Allen & Overy LLP und dem Städelschule Portikus e.V. Das MMK Zollamt wird gefördert von: Jürgen Ponto-Stiftung
    MMK ZOLLAMT - Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main. Domstraße 1060311 Frankfurt am Main www.mmk-frankfurt.deFacebook EventÖffnungszeiten: Di-So 10-18 UhrMi 10-20 Uhr. Mo geschlossen. 
    Eine Kooperation des MMK- Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main und der Städelschule. Für Presse-Anfragen kontaktieren Sie bitte Frau Christina Henneke: christina.henneke@stadt-frankfurt.de, Tel.: +49 (0) 69 212 377 61