close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Mai Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    1. Stammtisch der Filmemacher RheinMain #3

    Kontakte knüpfen. Unterstützung finden. Projekte verwirklichen. Der Stammtisch der Filmemacher RheinMain findet am 28.05.2013 um 19:00 im Braustübl (nahe Darmstadt Hbf) statt. Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und hofft auf eine wachsende Gemeinschaft. Die Teilnahme ist nur für eine begrenzte Anzahl an Personen möglich, daher Anmeldung per Email. 
    Anmeldungen bitte per...

    Mehr erfahren

    Kontakte knüpfen. Unterstützung finden. Projekte verwirklichen. Der Stammtisch der Filmemacher RheinMain findet am 28.05.2013 um 19:00 im Braustübl (nahe Darmstadt Hbf) statt. Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und hofft auf eine wachsende Gemeinschaft. Die Teilnahme ist nur für eine begrenzte Anzahl an Personen möglich, daher Anmeldung per Email. 

    Anmeldungen bitte per e-mail an: script@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen zum Stammtisch gibt es hier.

    (Studentisch)

    Hochschule für Gestaltung Offenbach

    Coaching-Tag mit Sibylle Kurz in der Hochschule für Gestaltung Offenbach

    Neben den bewährten dreitägigen Pitch-Workshops mit der erfolgreichen Trainerin bietet die hFMA in diesem Jahr Studierenden des hFMA-Netzwerks und der FH Mainz die Möglichkeit zu Einzel-Coachings. In den Einzelgesprächen mit Sibylle Kurz können Themen wie Project Development, Zeitkompetenz oder Projektpräsentation behandelt werden - je nach Bedarf der oder des jeweiligen Studierenden. Die...

    Mehr erfahren

    Neben den bewährten dreitägigen Pitch-Workshops mit der erfolgreichen Trainerin bietet die hFMA in diesem Jahr Studierenden des hFMA-Netzwerks und der FH Mainz die Möglichkeit zu Einzel-Coachings. In den Einzelgesprächen mit Sibylle Kurz können Themen wie Project Development, Zeitkompetenz oder Projektpräsentation behandelt werden - je nach Bedarf der oder des jeweiligen Studierenden. Die Coachings finden an den unten genannten Terminen jeweils zwischen 11:00 - 16:00 Uhr statt. Ab dem Hauptstudium kann man mitmachen.

    Den Auftakt macht der Coaching-Tag am 17. Mai in der Hochschule für Gestaltung Offenbach.

    Zwei weitere Coaching-Tage werden 2013 stattfinden am 7.11. in der Kunsthochschule Kassel, am 10.10. in der FH Mainz - für diese Coaching-Tage erfolgt eine seperate Ausschreibung zu einem späteren Zeitpunkt.

    Anmeldung bis Montag, 22. April 2013 über die hFMA-Geschäftsstelle per Mail an mail@hfmakademie.de. Studierende der HfG melden sich direkt bei pape@hfg-offenbach.de.

    Städelschule Frankfurt: Vortrag Städelschule Architecture Class: Irene Gallou

    Irene Gallou is joint head of the specialist modeling group at Foster + Partners. Her role involves assessing the impact of buildings and public spaces on the environment, leading on-site research and analysis as well as working closely with the design teams to integrate environmental design strategies at all stages. The Specialist Modeling group at Foster and Partners combines two principal...

    Mehr erfahren

    Irene Gallou is joint head of the specialist modeling group at Foster + Partners. Her role involves assessing the impact of buildings and public spaces on the environment, leading on-site research and analysis as well as working closely with the design teams to integrate environmental design strategies at all stages. The Specialist Modeling group at Foster and Partners combines two principal areas of expertise: environmental analysis and simulation; and parametric modeling and the development of strategies for fabricating complex geometric forms. Where the two converge – as wind or solar patterns influence the geometry of a building – the design process is completely integrated.

    The group’s projects range from research into building lunar habitations to the development of a new type of ceiling system. Irene Gallou graduated from the University of Rome, “La Sapienza”, gaining a Master in Architecture in 2003. She was awarded a scholarship for experimental thesis research at the Architectural Association, focusing on the influence of urban geometry on outdoor thermal comfort and microclimatic simulation techniques. She went on to gain a masters of science from the Architectural Association in Energy and Environment. Her research focused on performance-driven façade design for office buildings. Before joining Foster + Partners, she worked for Buro Happold Consulting Engineers in London as an environmental engineer.

    Termin und Ort:
    Donnerstag, 16. Mai 2013, 19 Uhr, Aula
    Staatliche Hochschule für Bildende Künste - Städelschule
    Dürerstraße 10
    D-60596 Frankfurt am Main

    Alle Informationen zu den Veranstaltungen der Städelschule gibt es auf der Website.

    HfG Offenbach: Vortrag von Ruth Sonderegger zum Thema »Europa und der Rest. Zu den Manifestas von 2010 und 2012«

    Gegenwartskunst, könnte man etwas tautologisch formulieren, hat Konjunktur. Kaum eine Stadt, die nicht durch ein Museum der Gegenwartskunst demonstrierte, was sie auf sich hält. An immer mehr Orten weltweit widmen sich Biennalen regelmäßig ihrer Bestandsaufnahme und ziehen damit ein internationales Massenpublikum an. Professuren und Forschungsprogramme werden zu ihrer Erklärung eingerichtet....

    Mehr erfahren

    Gegenwartskunst, könnte man etwas tautologisch formulieren, hat Konjunktur. Kaum eine Stadt, die nicht durch ein Museum der Gegenwartskunst demonstrierte, was sie auf sich hält. An immer mehr Orten weltweit widmen sich Biennalen regelmäßig ihrer Bestandsaufnahme und ziehen damit ein internationales Massenpublikum an. Professuren und Forschungsprogramme werden zu ihrer Erklärung eingerichtet. Aber was meint der Begriff Gegenwartskunst eigentlich genau, und vor allem: auf welche Gegenwart bezieht er sich?

    Die HfG-Offenbach hat internationale Gäste eingeladen, zu dieser Frage Stellung zu beziehen. Die Vortragsreihe wird fortgesetzt.

    Manifesta, die europäische Biennale für Gegenwartskunst, ist ein Nebenprodukt der Neupositionierung Europas nach den Wenden von 1989. Die Betonung, wenn nicht Neugründung des Europäischen in einem Kunstfeld, das immer stärker auch als ein globales bezeichnet und erfahren wird, geht offensichtlich jedoch nicht ohne Spannungen und Konflikte vonstatten. Sie zeigen sich besonders deutlich, wo es um die (post-)koloniale Dimension Europas geht.

    Die Manifesta in Murcia von 2010, die zumindest ihrem Titel nach – er lautete „Region of Murcia (Spain) in Dialogue with Northern Africa“ – eine Öffnung Europas versprach, erweist sich in Bezug auf die (post-)koloniale Frage als nicht weniger problematisch denn die Manifesta in Genk von 2012. Letztere ließ die koloniale Geschichte Belgiens geradezu aggressiv unbeachtet. Das heißt nicht, dass die künstlerischen Beiträge zu den beiden Manifestas allesamt problematisch waren. In einer Diskussion der Video-Arbeit Hydra Decapita (Beitrag der Otolith Group zur Manifesta in Murcia) möchte ich diese These belegen.

    Ruth Sonderegger (* 1967): Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft in Innsbruck, Konstanz und Berlin, 1998 Promotion in Philosophie an der FU Berlin; 1993-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Institut der FU Berlin; 2001-2009 Professorin am Philosophischen Institut der Universiteit van Amsterdam; seit 2009 Professorin für Philosophie und ästhetische Theorie an der Akademie der bildenden Künste Wien.

    Publikationen (Auswahl): Für eine Ästhetik des Spiels. Hermeneutik, Dekonstruktion und der Eigensinn der Kunst, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000; Falsche Gegensätze. Zeitgenössische Positionen zur philosophischen Ästhetik (hg. mit Andrea Kern), Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2002; Golden Years - Queere Subkultur zwischen 1959 und 1974 (hg. mit Diedrich Diederichsen, Christine Frisinghelli, Matthias Haase, Christoph Gurk, Juliane Rebentisch und Martin Saar), Graz: Edition Camera Austria, 2006; Conceptions of Critique in Modern and Contemporary Philosophy (hg. mit Karin de Boer), Houndmills Basingstroke: Palgrave Macmillan 2012; Art and the Critique of Ideology After 1989, (hg. mit Eva Birkenstock, Max Jorge Hinderer Cruz, Jens Kastner und dem Kunsthaus Bregenz), Bregenz und Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König (erscheint im Sommer 2013).

    Termin und Ort: 14. Mai 2013 / 19 Uhr / linke Kapelle / HfG Offenbach

    Eintritt: kostenfrei (keine Voranmeldung nötig)

    Alle Informationen gibt es auf der Website.