close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: März Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Medienakademie Wiesbaden: Filmen mit DSLR | Easy Kino-Look und Filmgefühl?

    DSLR-Filmen liegt im Trend. Aber gerade weil diese Kameras in erster Linie Fotokameras sind, fällt das Ergebnis manchmal enttäuschend aus. Worauf muss der Kameramann beim „Filmen“ achten? Was braucht er wirklich, um mit einer DSLR-Kamera gute Bewegtbild-Aufnahmen zu machen? Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger und Interessierte und beschäftigt sich hauptsächlich mit den Grundlagen der...

    Mehr erfahren

    DSLR-Filmen liegt im Trend. Aber gerade weil diese Kameras in erster Linie Fotokameras sind, fällt das Ergebnis manchmal enttäuschend aus. Worauf muss der Kameramann beim „Filmen“ achten? Was braucht er wirklich, um mit einer DSLR-Kamera gute Bewegtbild-Aufnahmen zu machen? Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger und Interessierte und beschäftigt sich hauptsächlich mit den Grundlagen der Produktion von bewegten Bildern mit DSLR-Kameras.

    Termin | 02. – 03. März 2013 | 10 – 18 Uhr | 2 Tage
    Teilnehmer | 6 – 9
    Gebühr | 220 €
    Mitzubringen | Eigene Ausrüstung kann gerne mitgebracht werden.
    Kurs-Nr. | 25-Q1-13
    Dozent | Marcel Weingärtner

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Themen: 

    • Rig, Stativ, Skaterdolly, Sliderdolly 
    • Filmen mit Vollformat – Schärfeziehen 
    • Schärfe und Belichtung kontrollieren 
    • Moiré-Effekt, 4:2:0, Rolling Shutter-Effekt 
    • Vor- und Nachteile von Zoom und Festbrennweite 
    • DSLR und Ton

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Filmhaus Frankfurt: Dramaturgie für Dokumentarfilme - hFMA vergibt 3 kostenfreie Teilnehmerplätze

    In Kooperation mit dem Filmhaus Frankfurt vergibt die hFMA drei kostenfreie Teilnehmerplätze für dieses Seminar. Teilnahmeberechtigt sind alle hFMA-Studierende und frischgebackene Alumni (im 1. Jahr nach Studienabschluß). 
    Anmeldung mit Angabe des Namens, der Anschrift, Handynummer, Studiengang/Semesterzahl bis Donnerstag, 14 Uhr an organisation@hfmakademie.de. Die Karten werden nach...

    Mehr erfahren

    In Kooperation mit dem Filmhaus Frankfurt vergibt die hFMA drei kostenfreie Teilnehmerplätze für dieses Seminar. Teilnahmeberechtigt sind alle hFMA-Studierende und frischgebackene Alumni (im 1. Jahr nach Studienabschluß). 

    Anmeldung mit Angabe des Namens, der Anschrift, Handynummer, Studiengang/Semesterzahl bis Donnerstag, 14 Uhr an organisation@hfmakademie.de. Die Karten werden nach dem "First-Come, First-Served"-Prinzip vergeben.



    Termin: Fr, 01.03.2013, 18 Uhr bis So, 03.03.2013, 18 Uhr, Beginn Sa + So: 10 Uhr 
    Ort: Filmhaus Frankfurt
    Leitung: Christopher Janssen


    Das Seminar beschäftigt sich mit den Gestaltungs-Prinzipien dokumentarischer Formate, wobei mit der Länge filmischer Anspruch und gestalterische Möglichkeiten steigen. Anhand verschiedener Beispiele werden die einzelnen Phasen bei der Entstehung eines Filmes - von der Themenfindung bis zur Abnahme - auf ihre dramaturgischen Fragestellungen hin untersucht. 

    Ziel ist es, den Teilnehmenden ein flexibles Handwerkszeug und Regelwissen mitzugeben, durch das sie als Autoren und Regisseure kreativ auf unterschiedliche Anforderungen reagieren können, um spannende und zugängliche Filme zu schaffen

    Dramaturgische Regeln in Film und Fernsehen sind keine willkürliche Setzung, sondern Wirkungsprinzipien, die bei der dramaturgischen Gestaltung eines Films zu berücksichtigen sind. In diesem Sinne unterscheidet sich der Dokumentarfilm nicht von fiktionalen Produktionen, deren dramaturgische Ansätze auch im dokumentarischen Bereich genutzt werden können. Dabei gründen alle Regeln letztlich in der Realitätserfahrung des Zuschauers und lassen sich bis zu einem gewissen Grad aus dem Alltag ableiten.

    Das Seminar richtet sich an Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen. Neulinge erfahren von den grundsätzlichen Fragestellungen und Möglichkeiten der Dramaturgie; Fortgeschrittene können ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit den Lerninhalten abgleichen und ihren Blick professionell schärfen.

    Christopher Janssen, M.A., seit 1998 freier Redakteur bei ZDF/ARTE, dort derzeit im Programmbereich Musik mit dem Schwerpunkt Konzert- und Dokumentarfilme, sowie Event-Produktionen. Umfangreiche weitere Medien-Erfahrung von VIVA bis Geo-TV und Print, zudem als Synchron-Autor und -Regisseur für Feature-Filme und Serien.