close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: März Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Premiere der Master-Inszenierung “Kleine Freiheit – vielleicht” in Giessen

    Die Master-Inszenierung „Die kleine Freiheit – vielleicht“ wird mit Unterstützung der hFMA im Frühsommer 2013 in verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) zur Aufführung gebracht.
    Bei "Die kleine Freiheit - vielleicht" handelt es sich um ein übergreifendes, intermediales Projekt. Es geht darum, verschiedene Formate der Populärkultur auf ihre...

    Mehr erfahren

    Die Master-Inszenierung „Die kleine Freiheit – vielleicht“ wird mit Unterstützung der hFMA im Frühsommer 2013 in verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) zur Aufführung gebracht.

    Bei "Die kleine Freiheit - vielleicht" handelt es sich um ein übergreifendes, intermediales Projekt. Es geht darum, verschiedene Formate der Populärkultur auf ihre Möglichkeiten und Grenzen der Formulierung von Kritik zu überprüfen und mit diesen ästhetischen Strategien ein neues Bühnenformat zu entwickeln. Dabei spielen Radio, TV-Entertainment, politisches Kabarett und theatrale Kleinkunst die Hauptrolle.

    Die Uraufführung findet am 08.03.2013 um 20 Uhr auf der Probebühne II, Institut für Angewandte Theaterwissenschaft, Schiffenberger Weg 115 in Gießen statt.

    Einladung zur Filmvorführung: Roots Germania von Mo Asumang in Anwesenheit der Regisseurin

    Mit der Filmreihe „Eastend Screenings“ laden das Medienzentrum Frankfurt, das Filmhaus Frankfurt und der Caritasverband Frankfurt, Frankfurter Lehrerinnen und Lehrer sowie eine interessierte Fachöffentlichkeit zu einem exklusiven Screening ein, bei dem auch die Regisseurin des Films anwesend sein wird. Es soll damit der Austausch zwischen Publikum und Regisseur unter pädagogischen...

    Mehr erfahren

    Mit der Filmreihe „Eastend Screenings“ laden das Medienzentrum Frankfurt, das Filmhaus Frankfurt und der Caritasverband Frankfurt, Frankfurter Lehrerinnen und Lehrer sowie eine interessierte Fachöffentlichkeit zu einem exklusiven Screening ein, bei dem auch die Regisseurin des Films anwesend sein wird. Es soll damit der Austausch zwischen Publikum und Regisseur unter pädagogischen Gesichtspunkten initiiert werden und somit der Einsatz von Filmen in der Bildungsarbeit.

    Die Kugel ist für Dich, Mo Asumang!“. Mit dieser Textzeile rief die Neonaziband „White Aryan Rebels" in einem Hetzsong zum Mord an der Fernsehmoderatorin und Schauspielerin Mo Asumang auf. Dieser Schock inspirierte Mo zu einer filmischen Spurensuche, die vom ZDF in der Reihe ‚Das kleine Fernsehspiel’ ausgestrahlt wurde. 

    Auf ihrer Recherchereise versucht Mo Asumang die Ursachen solchen Hasses und die Ausgrenzung von Migranten zu ergründen. Den bösartig gemeinten Rat der Neonazis 1 nimmt Mo Asumang dabei ernst: „Geh dahin, wo du hergekommen bist!". Ist das ihr Geburtsort Kassel? Oder Ghana, woher ihr Vater stammt? Aber dort gilt sie als Weiße. Doch ein Aufenthalt dort öffnet ihr die Augen für einen ganz neuen Weg, den Rassismus und Germanenkult deutscher Neonazis zu hinterfragen. So wird Mo`s Identitätssuche ganz nebenbei auch eine spirituelle Reise zu afrikanisch und germanischen Ahnen und Kultplätzen. Doch nicht nur das. 

    Mo mischt sich auf einer NPD-Demo unter 3000 Neonazis, bringt Nazikader aus der Fassung, durchforstet braune Websites im Internet, und steigt in die „Himmler Gruft" der Wewelsburg hinab. Eine intensive, aber immer wieder auch ironisch-humorvolle Reise, die nicht nur dazu führt, ein persönliches Trauma abzulegen, das durch Vorurteile, Hass und Furcht zustande kam. Mo wächst den Neonazis dabei über den Kopf.

    Nominiert für den Grimme-Preis 2008. Die Veranstaltung ist kostenfrei und beim IQ Hessen als Fortbildung akkreditiert.

    Anmeldung:
    Medienzentrum Frankfurt e.V., Tel.: 069/94 94 24 22, FAX: 069/94 94 24 11 E-Mail: verwaltung@medienzentrum-frankfurt.de

    Veranstaltungsort & Zeit: Ostbahnhofstrasse 15, 60314 Frankfurt, 07.03.2013, 19 Uhr

    Alle weiteren Informationen gibt es im angehängten PDF Dokument.

    Downloads

    Fernsehkrimifestival 2013 vom 6. – 9. März: Was macht Krimiserien erfolgreich? Podiumsdiskussion

    Alle Film- und besonders Krimi-Interessierten möchten wir auf das Wiesbadener FernsehKrimi-Festival aufmerksam machen, das dieses Jahr wieder vom 6.-9. März in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden stattfindet.
    An drei Festivaltagen werden nicht nur unsere zehn ausgewählten Wettbewerbsfilme gezeigt, es gibt auch ein umfangreiches Begleitprogramm, bei dem zahlreiche Filmemacher, Produzenten und...

    Mehr erfahren

    Alle Film- und besonders Krimi-Interessierten möchten wir auf das Wiesbadener FernsehKrimi-Festival aufmerksam machen, das dieses Jahr wieder vom 6.-9. März in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden stattfindet.

    An drei Festivaltagen werden nicht nur unsere zehn ausgewählten Wettbewerbsfilme gezeigt, es gibt auch ein umfangreiches Begleitprogramm, bei dem zahlreiche Filmemacher, Produzenten und Autoren sich in Vorträgen und Podiumsdiskussionen den Fragen des Publikums stellen werden. Darüber hinaus sprechen die jeweiligen Schauspieler und Regisseure nach jeder Filmvorführung mit dem Publikum über Entstehung und Hintergründe zu ihrem Film.

    Was macht Krimiserien erfolgreich? Podiumsdiskussion

    Donnerstag, 7. März | 18.00 Uhr, Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden, Eintritt frei

    In der Struktur von Krimiserien hat sich Vieles getan. Die Formate nehmen geradezu romanhafte Dimensionen an: THE WIRE, THE SOPRANOS, die vielfach preisgekrönte US-Serie HOMELAND, aber auch deutsche Serien wie KDD – KRIMINALDAUERDIENST oder IM ANGESICHT DES VERBRECHENS setzten neue Maßstäbe in Sachen Dramaturgie und Ästhetik. Doch wie komplex darf eine Krimiserie eigentlich sein, ohne den TV-Zuschauer zu überfordern? Und wie muss erzählt werden, um auch ein jüngeres Publikum wieder für die deutsche Serie zu gewinnen?

    Podiumsdiskussion mit Produzenten, Autoren, Journalisten und Dramaturgen, moderiert von Drehbuchautor Gunther Eschke.

    Alle Informationen zu dieser Veranstaltung und dem gesamten Festival gibt es auf der Website.

    AIM - das Game auf der CEBIT 2013

    Im Rahmen der CEBIT 2013 präsentiert die hFMA das Game-Projekt AIM, das im Fachbereich Media an der Hochschule Darmstadt unter der Leitung von Prof. Will Weber und Prof. Tilmann Kohlhaase entstand.
    Präsentationen am Stand der Hessen Agentur, Halle 2, Stand E46, Donnerstag, 7.3. um 13:30 und 15:30 Uhr
    Die strategische Vielfalt des Schachspiels, die Geselligkeit, die Brettspiele erzeugen, der...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen der CEBIT 2013 präsentiert die hFMA das Game-Projekt AIM, das im Fachbereich Media an der Hochschule Darmstadt unter der Leitung von Prof. Will Weber und Prof. Tilmann Kohlhaase entstand.

    Präsentationen am Stand der Hessen Agentur, Halle 2, Stand E46, Donnerstag, 7.3. um 13:30 und 15:30 Uhr

    Die strategische Vielfalt des Schachspiels, die Geselligkeit, die Brettspiele erzeugen, der Kombinationsanspruch eines Puzzles sowie physikalische Grundprinzipien: All das vereint  das Spiel AIM, das von Studenten im zweiten Semester erdacht und produziert wurde.

    AIM besticht durch seine zeitlose Grafik und sein genial einfaches Game Design, das den Spieler stetig fordertund zu neuen, immer anspruchsvolleren Spielzügen inspiriert. Mit dem Grundsatz "easy to learn – hard to master" macht AIM vor allem eins: Spaß!

    Wie das Spiel im Detail funktioniert und was es bei der Entwicklung zu beachten galt, stellen Ihnen die Entwickler Martin Völker, Jürgen Harbich und Markus Stupp persönlich vor.

    Downloads

    Doppelscreening mit Filmen von Jos Diegel

    Am Mi. 6. März 2013, um 21.45 Uhr findet ein Doppelscreening statt im Malsehn Kino in Frankfurt. KEIN HELDENTUM UND KEINE EXPERIMENTE - WIR RUFEN GERNE EIN TAXI... TAXI!... TAXI! (2012, 63min) wird zu sehen sein gemeinsam mit dem Kurzfilm GRÖßERE LEINWÄNDE LÄNGERE HÄLSE (2008, 8min). Im Anschluß findet ein Publikumsgespräch mit Jos Diegel statt.
    KEIN HELDENTUM UND KEINE EXPERIMENTE: WIR RUFEN...

    Mehr erfahren

    Am Mi. 6. März 2013, um 21.45 Uhr findet ein Doppelscreening statt im Malsehn Kino in Frankfurt. KEIN HELDENTUM UND KEINE EXPERIMENTE - WIR RUFEN GERNE EIN TAXI... TAXI!... TAXI! (2012, 63min) wird zu sehen sein gemeinsam mit dem Kurzfilm GRÖßERE LEINWÄNDE LÄNGERE HÄLSE (2008, 8min). Im Anschluß findet ein Publikumsgespräch mit Jos Diegel statt.

    KEIN HELDENTUM UND KEINE EXPERIMENTE: WIR RUFEN GERNE EIN TAXI … TAXI!... TAXI!

    In dem essayistischen, zuweilen komischen Filmexperiment und Postdrama agieren die Schauspieler, eine junge Frau, eine Reporterin, ein Schauspieler, ein Polizist und ein Wanderer und die Protagonisten einer Gesprächsrunde als Prototypen ihrer Rolle in permanenter Selbstreflexion. Sie erscheinen im ständigen Diskurs mit sich selbst, dem Film und dem Realisateur und Autor Jos Diegel.

    GRÖSSERE LEINWÄNDE, LÄNGERE HÄLSE

    Der Mensch ist das ins Kino gehende Tier... Ein Gehirn das flackert, neu verkettet oder Schleifen durchläuft, das ist Kino. Ein Film der flackert, neu verkettet oder Schleifen durchläuft, das ist Denken. An die Planetarische Zivilisation: Das Bewegtbild war lange genug dem Konsum zum Fraß vorgeworfen! GRÖSSERE LEINWÄNDE LÄNGERE HÄLSE werden zur Entfremdung des Menschen beitragen.

    Termin & Adresse: Mi. 6. März 2013, um 21.45 Uhr, Mal Seh'n Kino e.V., Adlerflychtstr. 6, 60318 Frankfurt am Main

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Münchner Filmwerkstatt: WEBINAR: Filmfinanzierung mit Line Producer

    Filme zu finanzieren bedeutet mehr, als nur Kosten zu erfassen. Es geht um die virtuose Planung und Steuerung sämtlicher Finanzströme in Form einer Kalkulation und dem entsprechenden Finanzierungs- und Cash Flow Plan. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Software LineProducer Financing, die einzige Software auf dem Markt, die alle drei Bereiche in einer Applikation...

    Mehr erfahren

    Filme zu finanzieren bedeutet mehr, als nur Kosten zu erfassen. Es geht um die virtuose Planung und Steuerung sämtlicher Finanzströme in Form einer Kalkulation und dem entsprechenden Finanzierungs- und Cash Flow Plan. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Software LineProducer Financing, die einzige Software auf dem Markt, die alle drei Bereiche in einer Applikation zusammenfasst. 

    In 12 Theoriestunden gibt Joachim Knaf eine genaue Erläuterung aller relevanten Funktionen und Features der Software und stellt gegen Ende des Einführungskurses einen Workflow mit LineProducer vor. Der Workflow enthält Angebotserstellung bzw. Einreichkalkulation, Arbeits- und Schlusskalkulation. Alle drei Phasen werden mit Hilfe der vorgestellten Werkzeuge Kalkulation, Finanzierungs- und Cashflow Plan demonstriert. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern den sicheren Umgang mit der Software zu vermitteln, sowie den neu entwickelten Workflow in die bestehende IT- und Arbeitsstruktur zu integrieren.

    Zeit, Ort und Kosten: 06., 12., 13., 19., 20. und 26. März 2013 jeweils von 17 bis 19 Uhr, online; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 489,00 €. Wenn Sie bis zum 26.02.2013 zahlen, kostet es nur 389,00 €.

    EINFÜHRUNG IN DIE FILMFINANZIERUNG – EINE UNTERRICHTSEINHEIT / 120 MINUTEN
    "Welche Vorteile hat eine Filmfinanzierung-Software?“

    Dieses Webinar dient als Einführung zum o.g. Gesamtthema. Die Teilnehmer werden mit der Benutzerführung und Bedienung des Programms vertraut gemacht. Alle wichtigen Zusatzfunktionen werden erläutert.

    • Aktivierung der Lizenz
    • Erläuterung der 3 Module: Kalkulation, Finanzierung, Cash Flow
    • Copy / paste innerhalb von LineProducer bzw. zwischen zwei LineProducer Projekten - Navigation per Tastatur
    • Kurzbefehle & Shortcuts
    • Erstellung eines neuen Projekts anhand einer Vorlage

    GRUNDLAGEN LINE PRODUCER BUDGETING - ZWEI UNTERRICHTSEINHEITEN / JEWEILS 120 MINUTEN
    "Wie kalkuliere ich meinen Film mit LineProducer?“
    An diesen zwei Terminen liegt ein Focus auf den Export/Import Funktionen. Joachim Knaf zeigt wie man Daten aus bestehenden Programmen, wie Excel, Fuzzle Check, Sesam oder Movie Magic in LineProducer übertragen kann.
    Des Weiteren demonstriert Joachim Knaf den Umgang mit „Tags“ an praktischen Beispielen. In kurzen Übungen können die Teilnehmer das Erlernte vertiefen.

    • Kalkulation: Deckblatt
    • Lohnnebenkosten, Notizen, Dateianhänge
    • Verwendung von Variablen, Währungen
    • Fördereffekte und Zuordnung Produzentenanteile
    • Import mit Excel
    • copy & Paste via Bereiche aus leerem Excel Sheet bzw. vorhandenen Daten kopieren 
    • Excel Datei importieren
    • Änderungen in Kalkulationen nachverfolgen/ Versionieren - Tagging und Filtern
    • Deckblatt, Sparache, Einheiten,
    • Shortcuts
    • Preislistenmodul
    • Projekte archivieren
    • Exportfunktionen
    • Exportdialog und Mehrfachspalteneditor - Export zu PDF
    • Export zu Excel

    GRUNDLAGEN LINE PRODUCER FINANCING - EINE UNTERRICHTSEINHEIT / 120 MINUTEN
    "Wie finanziere ich meinen Film mit LineProducer?“

    Bei diesem Kurs zeigt Joachim Knaf nicht nur, wie man eine Finanzierung mit multiplen Quellen schließt, sondern vor allem wie man bei der Zahlen-Jonglage wichtige Quoten und Kennzahlen wie Eigenmittelanteil, Förderquoten oder ausländische Finanzierungsanteile nicht aus den Augen lässt.

    • Finanzierung
    • Deckblatt
    • Quoten
    • Finanzierungsplan anhand einer Auftragsproduktion
    • Finanzierungsplan anhand einer Koproduktion

    VERTIEFUNG - ZWEI UNTERRICHTSEINHEITEN / JEWEILS 120 MINUTEN
    "Wie erstelle ich einen Cash Flow Plan mit LineProducer?"
    "Wie sieht ein Workflow mit LineProducer aus?"

    Viele Produktionsfirmen gehen nicht etwa Pleite, weil sie zu wenig Aufträge hätten, sondern weil Ihnen mitten in der Produktion das Geld ausgeht. Dieser Fehler ist leicht zu vermeiden. Dazu braucht man einen verlässlichen Cash Flow Plan. Wie man das aber genau macht, wird am ersten Termin gezeigt. Im zweiten Termin zeigt Joachim Knaf, wie man die Software LineProducer in einen bestehenden Worklfow integrieren kann.

    • Cash Flow
    • Erstellung eines Cash Flow Plans
    • Cash Flow Prozesse
    • Cash Flow Regeln
    • Vorstellung und Einarbeitung in den Workflow
    • Optimierungen und Anpassungen
    • Einarbeitung der Mitarbeiter in den Workflow - Exemplarischer Ablauf
    • Einbindung der Kalkulation in eine Angebotsvorlage
    • Darstellung von Zuschlägen wie HU, Reserven etc.
    • Übungen unter Anleitung

    Dr. Joachim Knaf ist Absolvent der Filmakademie Wien und der Masterclass - Deutsch/Französische Filmakademie, Ludwigsburg und Paris. Er war Producer und Herstellungsleiter für arte, SWR, 3sat, France 5, NHK, WGBH auf Projekten mit Henning Mankell, Peter Handke, Peter Maffay und Reinhold Messner und ist Co-Entwickler der Kalkulations- und Finanzierungssoftware "LineProducer".

    Die Buchung des WEBINARS ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Bewerbungstraining für Absolventen | Der erste Job

    Das Studium nähert sich dem Ende, nun gilt es das Gelernte und die gesammelten Erfahrungen gut zu vermarkten und den Traumjob für sich zu gewinnen. Doch bereits die Recherche nach einer passenden Stellenausschreibung ist schwer – sich darauf zielgerichtet zu bewerben noch schwerer. Wo liegen die persönlichen Stärken und Schwächen? Welche Stelle passt zu mir? Wo finde ich die richtige Art von...

    Mehr erfahren

    Das Studium nähert sich dem Ende, nun gilt es das Gelernte und die gesammelten Erfahrungen gut zu vermarkten und den Traumjob für sich zu gewinnen. Doch bereits die Recherche nach einer passenden Stellenausschreibung ist schwer – sich darauf zielgerichtet zu bewerben noch schwerer. Wo liegen die persönlichen Stärken und Schwächen? Welche Stelle passt zu mir? Wo finde ich die richtige Art von Stellenausschreibung? Wie formuliere ich Bewerbung und Anschreiben zielsicher und passgenau?

    Termin | 04. März 2013 | 17 – 21 Uhr | 0,5 Tage
    Teilnehmer | 7 – 10
    Gebühr | 65 €
    Kurs-Nr. | 26_Q1-13
    Dozentin | Silke Nehlig

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Das Seminar vermittelt Grundlagen und Handwerkzeuge für die effiziente Jobsuche, professionelle Bewerbung und zielorientierte Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Bei Interesse können konkret persönliche Bewerbungsmappen diskutiert werden. 

    Themen

    • Jobsuche in Zeitungen, online, initiativ 
    • Stellenausschreibungen richtig lesen 
    • Inhalte der Bewerbung 
    • Formalia der Bewerbung

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Münchner Filmwerkstatt: WEBINAR: Wie entwickle ich meine Dokumentarfilmidee?

    Dreiteiliges Webinar zur Entwicklung von Dokumentarfilmideen.
    Zeit, Ort und Kosten: 04., 05., 07. März 2013 jeweils von 18 bis 19 Uhr, online; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 119,00 €. Wenn Sie bis zum 24.02.2013 zahlen, kostet es nur 99,00 €.
    04. März 2013 von 18 bis 19 Uhr "Wie schreibe ich ein Dokumentarfilmexposé?"

    Ein Dokumentarfilm benötigt eine gute Geschichte....

    Mehr erfahren

    Dreiteiliges Webinar zur Entwicklung von Dokumentarfilmideen.

    Zeit, Ort und Kosten: 04., 05., 07. März 2013 jeweils von 18 bis 19 Uhr, online; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 119,00 €. Wenn Sie bis zum 24.02.2013 zahlen, kostet es nur 99,00 €.

    04. März 2013 von 18 bis 19 Uhr "Wie schreibe ich ein Dokumentarfilmexposé?"

    Ein Dokumentarfilm benötigt eine gute Geschichte. Gute Geschichten benötigen Figuren, Konflikte und Strukturen. Dabei ist das Exposé eine der ersten Stufen des Verschriftlichens. Das Exposé hilft Ihnen, Ihre Geschichte zu finden und zu prüfen. Wie sieht die Struktur, die Form und Gestaltung eines Exposés aus - kurzum, wie können Sie mit Ihrer Geschichte überzeugen?

    05. März 2013 von 18 bis 19 Uhr "Genreformen der Dokumenation"

    Es gibt unterschiedliche Genres im Dokumentationsbereich - sei es die klassische Kinoversion wie der Dokumentarfilm oder journalistische Fernseh-Formate von der Reportage bis zum Porträt. Jedes dieser Genres folgt eigenen Regeln. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Portrait und Dokumentarfilm existieren, wird in diesem zweiten Teil erläutert. Dabei wird auf drei Genre detailliert eingegangen, auch mit Blick auf die Chancen und Möglichkeiten innerhalb der deutschen TV-Landschaft.

    07. März 2013 von 18 bis 19 Uhr "Von der Idee zum Treatment"

    Der Schreibprozess für einen Dokumentarfilm durchläuft verschiedene Stufen. In diesem Webinar werden die Strategien zur Ausformulierung einer Idee, der Entwicklung in ein Exposé und Ausarbeitung in ein detailliertes Treatment erläutert. Anhand von Beispielen werden Arbeitsmethoden besprochen, die zu einem drehfertigen Treatment führen. Zentrale Bestandteile sind das Beschreiben von Charakteren, zeitlichen Abläufen und Konflikten innerhalb eines Stoffes und das Herunterbrechen auf Bilder, Einstellungen und Motive.

    Matthias Hoferichter studierte Publizistik und ist Mitbegründer der Hoferichter & Jacobs Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH. Seit 1999 arbeitet er als freier Autor, Producer und Regisseur dokumentarischer Filme für arte, ZDF und verschiedene ARD-Sender. Zu seinen Filmen gehören „Die Macht des Wissens“ Doku-Reihe für die ARD, „Im Spiegel der Macht“ Doku-Reihe für die ARD, „Zwischen Babelsberg und Hollywood - Aus dem Leben des Armin Mueller-Stahl“ für die ARD, „Das Erbe einer Katastrophe“ für den MDR, „Störfall Deutsche Einheit - Die Spiegel Affäre Ost“ für den RBB, „Buddenbrooks“ für den WDR, „Im Schatten des Eisernen Vorhangs“, Kinofilm, „Die Nacht von Gotha“ für den MDR, „Leben ohne Herzinfarkt“ für arte, „Mit dem Diesbar unterwegs auf der Elbe“ für arte, „Deutschland - ein Wintersportmärchen“ für den MDR.

    Die Buchung des WEBINARS ist auf der Website möglich.

    Münchner Filmwerkstatt: WEBINAR: Wie entwickle ich meine Fiction Filmidee?

    Dreiteiliges Seminar zum Thema Entwicklung von Fiction Filmideen.
    Termine, Ort und Kosten:
    1) 04. März 2014 von 19 bis 20 Uhr, online
    2) 05. März 2013 von 19 bis 20 Uhr, online
    3) 06. März 2013 von 19 bis 20 Uhr, online
    Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 119,00 €. Wenn Sie bis zum 24.02.2013 zahlen, kostet es nur 99,00 €.
    „Die Grammatik der Phantasie – Ideenfindungen für...

    Mehr erfahren

    Dreiteiliges Seminar zum Thema Entwicklung von Fiction Filmideen.

    Termine, Ort und Kosten:
    1) 04. März 2014 von 19 bis 20 Uhr, online
    2) 05. März 2013 von 19 bis 20 Uhr, online
    3) 06. März 2013 von 19 bis 20 Uhr, online
    Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 119,00 €. Wenn Sie bis zum 24.02.2013 zahlen, kostet es nur 99,00 €.

    „Die Grammatik der Phantasie – Ideenfindungen für fiktionale Geschichten"
    „Recherche ist alles – Intertextuelles aus Kultur und Wirklichkeit"
    "Was gilt es zu beachten, wenn ich mich für ein Format entschieden habe und in ihm schreiben möchte?"

    Geschichten erzählen heißt, Struktur in das Chaos der (Gedanken-)Welt zu bringen.Den konstruktiven Umgang mit diesem Chaos, das Überlisten der Wächter der Vernunft, sowie die Findung der Grundelemente des Geschichtenerzählens stehen in diesem Webinar im Vordergrund. Heiko Martens ermöglicht den Teilnehmern mit Hilfe von Sprachspielen, Bewegungsübungen und Assoziationsketten Zugang zu ihren verschlossenen Potentialen.
    Alle Geschichten sind schon einmal erzählt worden. Im ersten Webinar nähert sich Heiko Martens mit den Teilnehmern dem Themenfeld von Wiederholung und Variation. Was heißt es, aufbauend auf Etabliertem, ein eigenes Werk zu schaffen? Was muss man alles recherchieren, bevor man „loslegen“ darf? Was sind angesagte Quellen? Heiko Martens wird diese Fragen beantworten und darüber hinaus eine Beispielübung mithilfe der Suchmaschine Google durchführen, denn Recherche kann auch der Ideen- und Geschichtenfindung dienen und einen Plot kreieren. 

    Während des zweiten Termins wird fundiertes Wissen über Formate und Genres vermittelt, denn dies ist die Voraussetzung, für ein Format schreiben zu können. Welche Formate gibt es und worin unterscheiden sie sich? In welchem Genre ist mein Stoff zu verorten, welche gibt es? Kann man Genres auch mischen? Alle Themen, egal woher sie kommen, brauchen ihre optimale Erzählform. 

    Das dritte Webinar widmet sich den Ideen der Teilnehmer. Es werden Methoden zum Finden des richtigen Formates, der Überprüfung seiner Markttauglichkeit sowie der Umsetzbarkeit der Idee anhand dramaturgischer Spielregeln, Elemente und Grundmuster deutscher Film- und Medienproduktionen gezeigt.

    Heiko Martens ist prämierter Autor zahlreicher Kurz- sowie Spielfilme: Berliner Reigen (2006) und Narrenspiel (2008) / Hörspielautor/-regisseur, darunter Nulllinie (Wellenfeldsynthese), Wickie auf großer Fahrt sowie der preisgekrönten Serie Prof. Sigmund Freud / Förderpreis Deutscher Film 2008 Narrenspiel (Bestes Drehbuch), Deutscher Animationsdrehbuchpreis 2010 (Lars Lemming) / Seit 2009 Promotion an der Hochschule für Film- und Fernsehen in Potsdam Babelsberg. Seit 2010 Co-Mentor der Akademie für Kindermedien und seit 2011 Autor und Dramaturg der Climate Media Factory. Heiko Martens lebt als freier Autor in Potsdam er studierte an der Hochschule für Film- und Fernsehen in Potdam Babelsberg Drehbuch.

    Die Buchung des WEBINARS ist auf der Website möglich.

    Münchner Filmwerkstatt: WEBINAR: Wie kalkuliere ich einen Dokumentarfilm?

    Eine stimmige Kalkulation ist die Voraussetzung für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Sendern und Förderern. Dr. Joachim Knaf zeigt Ihnen wie Sie Handlungskosten und Producer's Fee bzw. Gewinn richtig ansetzen. 
    Zeit, Ort und Kosten: 04. März 2013 von 17 bis 18 Uhr, online; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 49,00 €. Wenn Sie bis zum 24.02.2013 zahlen, kostet es nur...

    Mehr erfahren

    Eine stimmige Kalkulation ist die Voraussetzung für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Sendern und Förderern. Dr. Joachim Knaf zeigt Ihnen wie Sie Handlungskosten und Producer's Fee bzw. Gewinn richtig ansetzen. 

    Zeit, Ort und Kosten: 04. März 2013 von 17 bis 18 Uhr, online; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 49,00 €. Wenn Sie bis zum 24.02.2013 zahlen, kostet es nur 39,00 €.

    Die üblichen Kosten für Archivrechte, Gagen und Honorare werden an Handeines Beispiels erläutert. Auch müssen unabhängig von der Höhe des Budgets die Verwertungsmöglichkeiten des Films richtig eingeschätzt werden. Im Anschluss an das Webinar erhalten Sie jeweils eine Beispielkalkulation für eine internationale Koproduktion und eine Reportage.

    Dr. Joachim Knaf ist Absolvent der Filmakademie Wien und der Masterclass - Deutsch/Französische Filmakademie, Ludwigsburg und Paris. Er war Producer und Herstellungsleiter für arte, SWR, 3sat, France 5, NHK, WGBH auf Projekten mit Henning Mankell, Peter Handke, Peter Maffay und Reinhold Messner und ist Co-Entwickler der Kalkulations- und Finanzierungssoftware "LineProducer".

    Die Buchung des WEBINARS ist auf der Website möglich.