close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: März Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Münchner Filmwerkstatt: WEBINAR: Wie stelle ich einen Filmförderantrag?

    Anhand eines beispielhaften Filmförderantrags zeigt Agnes Mandoki das Vorgehen für eine Einreichung. Punkt für Punkt werden die einzelnen Angaben auf dem Antragsformular erläutert. Dazu gehören Herstellungskosten, Effekte, Finanzierungs- und Rückflusspläne, sowie Vertriebskonzepte. Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge und Hintergründe wird die entsprechende Filmförderrichtlinie...

    Mehr erfahren

    Anhand eines beispielhaften Filmförderantrags zeigt Agnes Mandoki das Vorgehen für eine Einreichung. Punkt für Punkt werden die einzelnen Angaben auf dem Antragsformular erläutert. Dazu gehören Herstellungskosten, Effekte, Finanzierungs- und Rückflusspläne, sowie Vertriebskonzepte. Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge und Hintergründe wird die entsprechende Filmförderrichtlinie herangezogen. 

    Lernen Sie, wie die einzelnen Informationen in Ihrem Antrag ein stimmiges Gesamtbild Ihres Projekts ergeben. Im Mittelpunkt des Webinars stehen formale Voraussetzungen und Kriterien. Es eignet sich hervorragend als Vorbereitung für das Gespräch mit einer Filmförderinstitution.

    Termin, Ort und Kosten: 11./12. März 2013 jeweils von 19:30 bis 20:30 uhr, online, Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 99,00 €.

    Agnes Mandoki ist nach einem geisteswissenschaftlichem Studium und projektkoordinatorischen Arbeiten im Kulturbereich seit 2008 für das Fördermanagement der EIKON-Firmengruppe zuständig und erstellt seither sämtliche Anträge für die Einreichung an maßgebliche in- und ausländische Förderinstitutionen.

    Die Buchung des WEBINARS ist auf der Website möglich.

    Münchner Filmwerkstatt: WEBINAR: Wie starte ich als Synchronsprecher/in?

    In diesem Webinar liefert Florian Krüger-Shantin Informationen über den Einstieg in die Synchronbranche. Erfahren Sie mehr über die Erstellung einer eigenen Demo-CD, übliche Gagen, erfolgreiche Verhandlung, Abläufe im Studio, Verträge, rechtliche und soziale Fragen. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer eine umfassende Kontaktliste wichtiger Sychronstudios.
    Termin, Ort und Kosten: 11. März...

    Mehr erfahren

    In diesem Webinar liefert Florian Krüger-Shantin Informationen über den Einstieg in die Synchronbranche. Erfahren Sie mehr über die Erstellung einer eigenen Demo-CD, übliche Gagen, erfolgreiche Verhandlung, Abläufe im Studio, Verträge, rechtliche und soziale Fragen. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer eine umfassende Kontaktliste wichtiger Sychronstudios.

    Termin, Ort und Kosten: 11. März 2013 von 18 bis 19 Uhr, online, Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 49,00 €. Wenn Sie bis zum 03.03.2013 zahlen, kostet es nur 39,00 €.

    Florian Krüger-Shantin lieh Schauspielern wie Dwight Schultz, Sean Bean, William H. Macy, Jonathan LaPaglia und vielen anderen seine Stimme. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern des Interessenverbandes Synchronschauspieler (IVS).

    Für Fernsehen und Kino schreibt er deutsche Dialogbücher und führt Dialogregie. Zudem ist er Autor von Drehbüchern, Theaterstücken und einem Musicallibretto (Paradise of pain, Musik Frank Nimsgern, Co-Autor Alan Cooper).

    Krüger-Shantin spielte und inszenierte an Theatern in Halle, Frankfurt (Oder) und Berlin. Außerdem war er Mitglied des Rocktheaters „Die Gaukler“.

    Die Buchung des WEBINARS ist auf der Website möglich.

    FernsehKrimi-Festival 2013 vom 6. – 9. März: Drehbuchschreiben im Thriller-Format: Masterclass mit Alexander Adolph

    Alle Film- und besonders Krimi-Interessierten möchten wir auf das Wiesbadener FernsehKrimi-Festival aufmerksam machen, das dieses Jahr wieder vom 6.-9. März in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden stattfindet.
    An drei Festivaltagen werden nicht nur unsere zehn ausgewählten Wettbewerbsfilme gezeigt, es gibt auch ein umfangreiches Begleitprogramm, bei dem zahlreiche Filmemacher, Produzenten und...

    Mehr erfahren

    Alle Film- und besonders Krimi-Interessierten möchten wir auf das Wiesbadener FernsehKrimi-Festival aufmerksam machen, das dieses Jahr wieder vom 6.-9. März in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden stattfindet.

    An drei Festivaltagen werden nicht nur unsere zehn ausgewählten Wettbewerbsfilme gezeigt, es gibt auch ein umfangreiches Begleitprogramm, bei dem zahlreiche Filmemacher, Produzenten und Autoren sich in Vorträgen und Podiumsdiskussionen den Fragen des Publikums stellen werden. Darüber hinaus sprechen die jeweiligen Schauspieler und Regisseure nach jeder Filmvorführung mit dem Publikum über Entstehung und Hintergründe zu ihrem Film.

    Drehbuchschreiben im Thriller-Format: Masterclass mit Alexander Adolph

    Samstag, 9. März | 10.30 – 13.00 Uhr, Murnau-Filmtheater im Deutschen Filmhaus, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden, (gegenüber Schlachthof), Eintritt € 6 | ermäßigt € 5

    Die Masterclass widmet sich dieses Jahr dem „Spiel mit der Angst“ und geht der Frage nach, wie man realistische Themen unserer Zeit ins Genre des Krimis und Thrillers übersetzen kann. Am Beispiel seines Psychothrillers DER LETZTE ANGESTELLTE (2010), der vorher gezeigt wird, spricht Drehbuchautor und Regisseur Alexander Adolph mit Studenten, Fachleuten und Interessierten über die Entstehung und Umsetzung des Drehbuchs, das verschiedene Genre-Elemente vereinigt. Der Film erzählt von Burn-Out und Existenzangst, überführt diese sozialkritischen Themen jedoch ins Horror- und Thrillergenre.

    Alle Informationen zu dieser Veranstaltung und dem gesamten Festival gibt es auf der Website.

    Münchner Filmwerkstatt: Survivaltraining für Drehbuchautoren

    Sie schreiben im Jahr mehrere Drehbücher, die allesamt fürstlich honoriert werden? Der Regisseur fragt Sie während des Drehs mehrmals um Rat? Ihre Filme werden genau so umgesetzt, wie Sie sich das beim Schreiben gedacht haben? Die Sender und Produzenten buhlen um Sie? Ihre Wiederholungshonorare übertreffen das Einkommen eines Fußballers? Wenn Sie auch nur eine dieser Fragen mit JA beantworten...

    Mehr erfahren

    Sie schreiben im Jahr mehrere Drehbücher, die allesamt fürstlich honoriert werden? Der Regisseur fragt Sie während des Drehs mehrmals um Rat? Ihre Filme werden genau so umgesetzt, wie Sie sich das beim Schreiben gedacht haben? Die Sender und Produzenten buhlen um Sie? Ihre Wiederholungshonorare übertreffen das Einkommen eines Fußballers? Wenn Sie auch nur eine dieser Fragen mit JA beantworten können, lohnt es sich für Sie nicht weiterzulesen. Alle anderen sollten darüber nachdenken, dieses Seminar zu besuchen.

    Ort, Zeit und Kosten: 9./10. März 2013, film.coop München; der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 240,00 €. Wenn Sie bis zum 08.03.2013 zahlen, kostet es nur 190,00 €.

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt).

    "Autoren sind die wichtigsten Personen in Filmgeschäft – man muß alles dafür tun, damit sie es nie merken" sagt ein Branchenspott. Hinter dieser pointierten Formulierung steckt ein großes Stück Wahrheit – das weiß jeder, der viel zu oft auf Rückrufe bzw. Antwortmails wartet oder dessen schlecht bzw. gar nicht bezahlte Exposés in den Schubladen der Produzenten/Sender für alle Zeit vor sich hin gammeln.

    Fakt ist: die Arbeit von Drehbuchautoren wird zu selten hinreichend wertgeschätzt und immer dürftiger bezahlt. Ziel des Seminars ist es, Ihnen Werkzeuge und sofortige Verhaltenshilfen an die Hand zu geben, damit Sie als Autor respektiert werden sowie sich und Ihre Arbeit besser vermarkten können. 

    Dabei werden u.a. folgende Fragen bearbeitet: 

    • Welche Arbeitsmöglichkeiten für Drehbuchautoren gibt es?
    • Wie strukturiere ich meine Arbeitsabläufe?
    • Wie vermarkte ich mich als Drehbuchautor?
    • Wie finde ich die Leute, mit denen ich zusammenarbeiten will?
    • Was mache ich, wenn NIEMAND anruft?
    • Wie mache ich auf mich aufmerksam?
    • Wie gehe ich mit Niederlagen um?
    • Wie komme ich gegen das Schubladendenken der Branche an?

    Im Übrigen werden wir in aktiven Gruppensessions "Kleine Komödien" durchspielen, in denen die Teilnehmer in die Haut potentieller Auftraggeber, sprich Redakteure und Produzenten, schlüpfen, um deren Perspektive besser zu verstehen, und so die eigene Verhandlungsposition zu stärken. Das alles soll dabei helfen, in dieser (Film-)Welt zu überleben, sprich zu arbeiten und Geld zu verdienen. Machen Sie aus der Arbeit die Sie lieben "a job that pays the rent".

    Daniel "Danny" Wolf studierte Jura an der Ludwig-Maximilians-Universität München und arbeitete als Sicherheitsbeamter für EL AL Israel Airlines und als freier Lektor. Er absolvierte die Drehbuchwerkstatt München 2001/02 und schreibt seither Sketche, Gerichtsshows, Reality Soaps und Dialogbücher für Dailys sowie die TV-Movies "Zores" und "So ein Schlamassel" und auch einen Münchner "Tatort".

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Filmhaus Frankfurt: Informationsreihe Film- und TV-Produktion in der Rechtspraxis II.: Rights-Clearance

    In der Informationsreihe „Film- und TV-Produktionen in der Rechtspraxis“ führt der Branchenanwalt Guido Hettinger praxisnah durch die relevanten Rechtsfragen einer Medienproduktion. Er beleuchtet anhand ausgewählter Praxisbeispiele die einzelnen Entwicklungsstufen einer Medienproduktion und behandelt dabei die wichtigsten Vertragstypen und Fallstricke.
    Termin: Sa, 09.03.2013, 15 bis 18 Uhr
    Ort:...

    Mehr erfahren

    In der Informationsreihe „Film- und TV-Produktionen in der Rechtspraxis“ führt der Branchenanwalt Guido Hettinger praxisnah durch die relevanten Rechtsfragen einer Medienproduktion. Er beleuchtet anhand ausgewählter Praxisbeispiele die einzelnen Entwicklungsstufen einer Medienproduktion und behandelt dabei die wichtigsten Vertragstypen und Fallstricke.

    Termin: Sa, 09.03.2013, 15 bis 18 Uhr
    Ort: Filmhaus Frankfurt
    Leitung: Guido Hettinger, Rechtsanwalt
    Teilnahmegebühr: 20,00 €
    max. Teilnehmer/innenzahl: 12
    Schriftliche Anmeldung bis zum 01.03.2013

    Studierende & frischgebackene Alumni (im 1.Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA Netzwerk erhalten 15% Nachlass auf die meisten angebotenen Workshops & Seminare des Filmhauses Frankfurt.

    Die Reihe umfasst die folgenden Veranstaltungen: 

    I.: Von der Idee zur Filmvorlage

    • Urheberrechtsschutz für Filmvorlagen, Sonderproblem Formatschutz
    • Wer ist Urheber und welche Rechte stehen ihm zu
    • Welche Rechte Dritter hat der Drehbuchautor zu beachten
    • Sonderproblem Persönlichkeitsrechte bei Docufiktions und Filmbiografien 

     II.: Rights-Clearance 

    • Urhebervertragsrecht
    • Identifikation und Erwerb urheberrechtlicher Nutzungsrechte
    • Der Verfilmungsvertrag 
    • Der Drehbuchvertrag
    • Musikrechte-Clearing 

    III.: Wem gehört der Film?

    • Die gesetzliche Stellung des Filmherstellers
    • Der Regievertrag 

    IV.: Mitwirkendenverträge

    • Der Darstellervertrag
    • Der Filmschaffenden-Anstellungsvertrag 

    V.: Filmfinanzierung und Produktionsverträge

    • Welcher Vertragstyp passt für welche Finanzierung
    • Auftragsproduktion, Koproduktion, Pre-Sale
    • Sonderproblem internationale Koproduktion 

    Guido Hettinger ist Rechtsanwalt und Partner der auf Urheber- und Medienrecht spezialisierten überörtlichen Kanzlei Brehm & v. Moers. Der Schwerpunkt seiner beruflichen Praxis liegt im Entertainmentrecht. Zu seinen Mandanten zählen Produktionsfirmen, Rechteverwerter, Agenturen und Kreative aus der Film-, TV- und Musikbranche.

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Filmhaus Köln: Berufliche Chancen und Perspektiven beim Werbefilm

    Ist für Filmschaffende der Werbefilm nur ein zweites Standbein oder doch eine eigenständige Branche mit Zukunftsperspektive? Zwischen diesen Polen schwanken Einsteiger und Profis gleichermaßen und obwohl der Werbefilm auf den ersten Blick wie eine stark verkürzte Version des Fernsehfilms wirkt, ist er doch eine eigene Gattung des Films mit unterschiedlichen Anforderungen, Arbeitsabläufen...

    Mehr erfahren

    Ist für Filmschaffende der Werbefilm nur ein zweites Standbein oder doch eine eigenständige Branche mit Zukunftsperspektive? Zwischen diesen Polen schwanken Einsteiger und Profis gleichermaßen und obwohl der Werbefilm auf den ersten Blick wie eine stark verkürzte Version des Fernsehfilms wirkt, ist er doch eine eigene Gattung des Films mit unterschiedlichen Anforderungen, Arbeitsabläufen und Prioritäten.

    Termin: 09.03.2013 - 10.03.2013
    Veranstaltungsnummer: K1-13-01
    Teilnahmegebühr: 220€
    Dozent/innen: Fredy Messmer

    Studierende & frischgebackene Alumni (im 1.Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA Netzwerk erhalten 15% Nachlass auf die meisten angebotenen Workshops & Seminare des Kölner Filmhauses. Dieses gilt auch für Angebote im neugegründeten Filmhaus Babelsberg, sowie natürlich im Filmhaus Frankfurt. Wer den Rabatt in Anspruch nehmen möchte, beruft sich bei der Buchung auf die hessische Film- und Medienakademie und legt den Studenten-Ausweis vor. (Dieser Rabatt gilt allerdings nicht für die Langzeitlehrgänge).

    Das 2tägige Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Abläufe des Werbefilms geben und Einsteigern wie Profis gleichermaßen das Interesse an dieser abwechslungsreichen Branche wecken.

    Tag 1:

    • Einführung und Begrüßung
    • Von der Akquise bis zum Sendeband: Die verschiedenen Steps bis zum finalen Film
    • Marktübersicht und Besonderheiten der Branche
    • Kommunikation zwischen Kunde, Agentur und Produktion

    Tag 2:

    • Budgetierung / Kalkulation
    • Projektsteuerung
    • Teamzusammenstellung
    • Postproduktion
    • Auswertung

    Geleitet wird das Seminar von Fredy Messmer, welcher seit über 30 Jahren als Werbefilmproduzent arbeitet. Er ist Geschäftsführer und Gesellschafter der Firma ZEITSPRUNG COMMERCIAL GmbH in Köln. Er hat bereits für Kunden wie UBS, Ford; Siemens Bosch, Swisscom, Haribo, uvm. gedreht.

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    FernsehKrimi-Festival 2013 vom 6. – 9. März: Die Faszination von US-Fernsehserien: Vortrag mit Filmbeispielen von Oliver Schütte

    Alle Film- und besonders Krimi-Interessierten möchten wir auf das Wiesbadener FernsehKrimi-Festival aufmerksam machen, das dieses Jahr wieder vom 6.-9. März in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden stattfindet.
    An drei Festivaltagen werden nicht nur unsere zehn ausgewählten Wettbewerbsfilme gezeigt, es gibt auch ein umfangreiches Begleitprogramm, bei dem zahlreiche Filmemacher, Produzenten und...

    Mehr erfahren

    Alle Film- und besonders Krimi-Interessierten möchten wir auf das Wiesbadener FernsehKrimi-Festival aufmerksam machen, das dieses Jahr wieder vom 6.-9. März in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden stattfindet.

    An drei Festivaltagen werden nicht nur unsere zehn ausgewählten Wettbewerbsfilme gezeigt, es gibt auch ein umfangreiches Begleitprogramm, bei dem zahlreiche Filmemacher, Produzenten und Autoren sich in Vorträgen und Podiumsdiskussionen den Fragen des Publikums stellen werden. Darüber hinaus sprechen die jeweiligen Schauspieler und Regisseure nach jeder Filmvorführung mit dem Publikum über Entstehung und Hintergründe zu ihrem Film.

    Die Faszination von US-Fernsehserien: Vortrag mit Filmbeispielen von Oliver Schütte

    Freitag, 8. März | 19.15 Uhr, Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden, Eintritt Frei

    In den letzten zehn Jahren sind Fernsehserien in Amerika zur Königsdisziplin aufgestiegen. Schauspieler wie Glenn Close oder Dustin Hoffman und Regisseure wie Steven Spielberg oder Martin Scorsese, die mit dem Kino groß geworden sind, drehen begeistert für den Bildschirm. Wie haben es die amerikanischen Filmemacher geschafft, das erfolgreiche aber bis dahin künstlerisch anspruchslose Format mit Leben und Kreativität zu füllen? Der Vortrag beleuchtet die besonderen Qualitäten, die für diesen Erfolg notwendig sind. Dramaturg Oliver Schütte wird anhand von Filmausschnitten analysieren und anschaulich machen, wie die Geschichten und Figuren aufgebaut sind.

    Alle Informationen zu dieser Veranstaltung und dem gesamten Festival gibt es auf der Website.

    Medienakademie Wiesbaden: Medientraining II | Öffentliches Interview

    Aufbautraining für alle, die bereits über erste Erfahrungen im Umgang mit Presse und Öffentlichkeit verfügen. Der Schwerpunkt des Seminartages liegt auf der Vorbereitung und Durchführung von Interviews. Teilnehmer lernen, im Interview den roten Faden zu behalten, verschiedene Taktiken bei der Gesprächsführung sowie Kontermöglichkeiten bei unangenehmen, unsachlichen oder unfairen Fragen. In...

    Mehr erfahren

    Aufbautraining für alle, die bereits über erste Erfahrungen im Umgang mit Presse und Öffentlichkeit verfügen. Der Schwerpunkt des Seminartages liegt auf der Vorbereitung und Durchführung von Interviews. Teilnehmer lernen, im Interview den roten Faden zu behalten, verschiedene Taktiken bei der Gesprächsführung sowie Kontermöglichkeiten bei unangenehmen, unsachlichen oder unfairen Fragen. In praktischen Übungen werden Interview- und Diskussionssituationen nachgestellt.

    Termin | 08, März 2013 | 10 – 18 Uhr | 1 Tag
    Teilnehmer | 8 – 10
    Gebühr | 420 €
    Kurs-Nr. | 27-Q1-13
    Dozentin I Karin Ludwig

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Themen

    • Was vor einem Interview zu klären ist 
    • Inhaltliche Vorbereitung 
    • Verschiedene Interview- und Gesprächssituationen 
    • Fragetechniken und Ausweichmanöver 
    • Der gelungene Konter

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    hFMA-Exklusivgespräch mit Axel Block

    Für Studierende des hFMA-Netzwerkes gibt es wieder ein Exklusivgespräch im Rahmen der Marburger Kameragespräche 2013 und zwar mit dem Kamera-Profi Axel Block (Professor im Bereich "Angewandte Bildästethik" an der HFF München, Kameramann von u.A. "Ich bin die Andere", "American Beauty Ltd.") 
    Der diesjährige Preisträger des Marburger Kamerapreises Reinhold Vorschneider kann das...

    Mehr erfahren

    Für Studierende des hFMA-Netzwerkes gibt es wieder ein Exklusivgespräch im Rahmen der Marburger Kameragespräche 2013 und zwar mit dem Kamera-Profi Axel Block (Professor im Bereich "Angewandte Bildästethik" an der HFF München, Kameramann von u.A. "Ich bin die Andere", "American Beauty Ltd.") 

    Der diesjährige Preisträger des Marburger Kamerapreises Reinhold Vorschneider kann das Exklusivgespräch aus persönlichen Gründen nicht wahrnehmen. Wir freuen uns, dass Alex Block einspringt, ein erfahrener Profi, der unter vielen anderen Preisen, 2011 mit dem Deutschen Kamerapreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde. 


    TERMIN...

    Exklusivgespräch: 'MEET AXEL BLOCK' am Fr. 08.03.13, 11 Uhr bis 12.30 Uhr im WELCOME HOTEL in Marburg (Anfahrtsbeschreibung siehe unten zum Download)

    Studierende, die am Programm Freitag & Samstag teilnehmen wollen, können eine kostenfreie Übernachtung durch die hFMA erhalten - inklusive Einladung zur festlichen Preisverleihung mit anschließendem Empfang am Abend des Fr. 08.03.2013!

    ANMELDESCHLUSS für das Exklusivgespräch...

    ...ist Do. 07. März 2013. Anmeldungen an organisation@hfmakademie.de

    TEILNAHMEBERECHTIGT...

    ...alle Film- und Medienstudierende  aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. 

    Wer einen Platz in der Marburger Jugendherberge benötigt, gibt dies bitte bei der Anmeldung an. Voraussetzung ist die Teilnahme am gesamten Programm des Marburger Kamerapreises (Fr. 08.03 - Sa. 09.03.13). Die hFMA vergibt 10 kostenfreie Übernachtungs-Plätze in der Jugendherberge, diese werden nach dem 'First-Come, First-Served'-Prinzip an die Film- und Medienstudierenden des hFMA-Netzwerkes vergeben. 


    Die Marburger Kameragespräche sind keine Nice-to-be-here-Speeches, sondern Analysen- und Erfahrungsberichte in spannender Dialogform - mit Publikumsbeteilung. Sie werden qualifiziert geführt von Medienwissenschaftlern der Uni Marburg, u.a. von Prof. Dr. Malte Hagener und Kamerapreisgründer Prof. Dr. Karl Prümm.

    Der Eintritt kostet 10 € für 2 Tage hochkarätiges Programm - Filmreihen, Gespräche und Vorträge in den Marburger Filmkunsttheatern (gegen Vorlage des Studienausweises).

    Mehr Infos unter: marburger-kamerapreis.de 

    Downloads

    Medienakademie Wiesbaden: Adobe After Effects | Grundlagen

    Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger im Bereich Motion Design und Animation sowie an Film- und Videoeditoren, die Ihr Repertoire erweitern wollen. Im Fokus steht das Handling der anspruchsvollen Software zur Animation und Videokomposition. Darüber hinaus vermittelt der Workshop, wie After Effects effektiv genutzt werden kann, um eigene Grafik- Animationen und Effekte zu kreieren.
    Termin |...

    Mehr erfahren

    Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger im Bereich Motion Design und Animation sowie an Film- und Videoeditoren, die Ihr Repertoire erweitern wollen. Im Fokus steht das Handling der anspruchsvollen Software zur Animation und Videokomposition. Darüber hinaus vermittelt der Workshop, wie After Effects effektiv genutzt werden kann, um eigene Grafik- Animationen und Effekte zu kreieren.

    Termin | 08. – 10. März 2013 | 10 – 18 Uhr | 3 Tage
    Teilnehmer | 3 – 4
    Gebühr | 720 €
     Kurs-Nr. | 28-Q1-13
    Dozent | Maurice Treffler

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Die Teilnehmer erlernen in drei Tagen die Erstellung von grafischen Animationen bis hin zur Manipulation und Korrektur von Aufnahmen mittels Motion Tracking und komplexen Ebenen-Effekten. 

    Themen

    • Einführung in die Software 
    • Erstellen von Grafikanimationen 
    • Bildbearbeitungswerkzeuge 
    • Motion Tracking 
    • Ebenen-EffekteEffektive 
    • ProjektverwaltungGestaltungsmöglichkeiten

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.