close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Februar Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Führung über den Europäischen Filmmarkt

    Für alle HESSEN TALENTS gibt es auch 2013 wieder eine Führung über den Europäischen Filmmarkt der Berlinale (EFM).
    Mit der Hamburger Producerin Susanne Steube führt erklärend durch die Vielzahl der Stände des EFM; Vize-Marktleiter Michael Hinz übernimmt die Einführung mit 'Facts & Figures'.
    Alle HESSEN TALENTS 2013-FilmemacherInnen, die sich im Vorfeld bei der hFMA-Geschäftsstelle...

    Mehr erfahren

    Für alle HESSEN TALENTS gibt es auch 2013 wieder eine Führung über den Europäischen Filmmarkt der Berlinale (EFM).

    Mit der Hamburger Producerin Susanne Steube führt erklärend durch die Vielzahl der Stände des EFM; Vize-Marktleiter Michael Hinz übernimmt die Einführung mit 'Facts & Figures'.

    Alle HESSEN TALENTS 2013-FilmemacherInnen, die sich im Vorfeld bei der hFMA-Geschäftsstelle angemeldet haben können teilnehmen.

    Wann? Mittwoch, 13.02.2013 von 11:00 bis 12:30 Uhr (s.t.)

    Wo? Martin-Gropius-Bau (U/S Bhf Potsdamer Platz oder Anhalter Bahnhof)

    Treffpunkt: am runden Counter im Foyer des Martin-Gropius-Bau. Die Führung startet pünktlich!

    Hessen Talents Filmvorführung

    Das hessische Hochschulfilmprogramm HESSEN TALENTS präsentiert 18 ausgewählte Abschlußfilme und Semesterproduktionen - Kurzfilme und Trailer - aus 4 hessischen Hochschulen auf der 63.Berlinale.
    Für Inhaber eines EFM-Marketbadges ist der Eintritt auch ohne Anmeldung möglich.

    Mehr erfahren

    Das hessische Hochschulfilmprogramm HESSEN TALENTS präsentiert 18 ausgewählte Abschlußfilme und Semesterproduktionen - Kurzfilme und Trailer - aus 4 hessischen Hochschulen auf der 63.Berlinale.

    Die Kino-Vorführung der HESSEN TALENTS 2013 im Europäischen Filmmarkt findet am Mittwoch, 13. Februar von 15 -17 Uhr im CinemaxX 17 (Untergeschoß, Voxstraße / Berlin) vor Fachpublikum statt.

    Teilnahme nur nach Voranmeldung unter berlinale@hfmakademie.de bis zum 12.2.2013 möglich.

    Für Inhaber eines EFM-Marketbadges ist der Eintritt auch ohne Anmeldung möglich.

    Downloads

    Präsentation beim Empfang der Filmhochschulen

    Zum zweiten Mal und in erweiterter Form sind Hessens Nachwuchsfilmer bei der Berlinale auch auf dem ‚Empfang der Filmhochschulen‘ in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen vertreten.
    Am Dienstag, 12.2.13 von 12:30 bis 13:15 Uhr präsentieren vier ausgewählte Studierende aus dem Netzwerk der hFMA ihre Projektvorhaben in sog. ‚Pitches‘, vier weitere zeigen ausgewählte Filme.
    PITCHES (12:30...

    Mehr erfahren

    Zum zweiten Mal und in erweiterter Form sind Hessens Nachwuchsfilmer bei der Berlinale auch auf dem ‚Empfang der Filmhochschulen‘ in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen vertreten.

    Am Dienstag, 12.2.13 von 12:30 bis 13:15 Uhr präsentieren vier ausgewählte Studierende aus dem Netzwerk der hFMA ihre Projektvorhaben in sog. ‚Pitches‘, vier weitere zeigen ausgewählte Filme.


    PITCHES (12:30 - 12:50 h):

    • Dennis Stein-Schomburg, THE OLD MAN AND THE BIRD (Kunsthochschule Kassel)
    • Moritz Becherer, HALT!LOS! (AT) (Kunsthochschule Kassel)
    • Victor Haselmayer, Anthony Capristo, Michael Throne, SWING (Hochschule Darmstadt)
    • Sebastian Wörner, MEINE GESCHICHTE (AT) (Hochschule Darmstadt)

    SCREENINGS (12:50 - 13:15 h):

    • Jan Riesenbeck, SECHSTER SINN, DRITTES AUGE, ZWEITES GESICHT (Kunsthochschule Kassel)
    • André Kirchner, MUTTER NATUR (HfG Offenbach)
    • Simon Prager, Martin Köhler, THE AUGMENTED BLUES (Hochschule Darmstadt)
    • Nikolas Biegel, SCHWEIN GEHABT (Hochschule RheinMain, Wiesbaden)

    Die hFMA ist außerdem von 11 - 18 Uhr mit einem Info-Stand vertreten und das HESSEN TALENT-Programm zeigt sich in einer Mediathek - Seite an Seite mit ausgewählten Produktionen aus den bundesdeutschen Filmhochschulen.

    3000 Besucher werden beim Empfang der Filmhochschulen erwartet, der von 10:30 - 21:30 Uhr ganztägig stattfindet.

    Ort: Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, Hiroshimastraße 12, 10785 Berlin.

    Einlaß nur mit Einladung! Kontakt: gaeste.empfang@verbund-filmstudenten.de

    Münchner Filmwerkstatt: HDSLR-Workshop

    Sebastian Wiegärtner ist Geschäftsführer einer inhabergeführten Werbeagentur und gilt als einer der weltweit wichtigsten DLSR-Spezialisten. Mit einem komplett mit diesen Kameras gedrehten Imagefilm über die Hohenberger Tapetenmanufaktur erregte er international Aufmerksamkeit und gelangte so u.a. ans Set von George Lucas' "Red Tails". Als Director of Photography arbeitet er – immer...

    Mehr erfahren

    Sebastian Wiegärtner ist Geschäftsführer einer inhabergeführten Werbeagentur und gilt als einer der weltweit wichtigsten DLSR-Spezialisten. Mit einem komplett mit diesen Kameras gedrehten Imagefilm über die Hohenberger Tapetenmanufaktur erregte er international Aufmerksamkeit und gelangte so u.a. ans Set von George Lucas' "Red Tails". Als Director of Photography arbeitet er – immer ausschließlich mit DLSR-Kameras – u.a. bei der Paris Fashion Week für Wolfgang Joop wie auch für den österreichischen Fernsehsender Servus TV, für den er an einer Dokumentation über das Kloster Irdning mitgearbeitet hat.

    Termin, Ort und Kosten: 9. & 10. Februar 2013, film.coop München, der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 360,00 €

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt).

    Themen:

    • Mit DSLR-Kameras Video aufnehmen 
    • Wie stelle ich die Kamera richtig für Video ein 
    • Picture-Profile in der Kamera einstellen für erweiterten Farbraum 
    • Die richtigen ISO-Werte bei Canon-DSLRs 
    • Wie richtig fokussieren 
    • Follow Focus in der Praxis 
    • Mattebox 
    • Welche Ausrüstung ist sinnvoll 
    • Wie stelle ich Shutter-Speed richtig ein 
    • Tipps im Handheld-Modus zu filmen 
    • Die richtige Auswahl der Objektive 
    • Richtige Auswahl der Frameraten 
    • Aufnahme von Sound bei DSLR-Kameras 
    • Multikamera-Aufnahme mit externem Aufnahmegerät 
    • Das Rolling-Shutter Problem 
    • Video aufnehmen in der Nacht 
    • Timelapse-Techniken 
    • Anwendung des Wissens in der Praxis (Außen- und Innendreh) 
    • Workflow und Post-Production (Konvertierung der Daten, Import, Schnitt…) 
    • Color Correction

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Filmhaus Frankfurt: Informationsveranstaltung: Musik im Film – Rechte, Quellen, Kosten

    Das Seminar behandelt die wirtschaftlichen, lizenzrechtlichen und organisatorischen Aspekte von Musik im Film, egal ob Kino- , TV- oder Internet-Auswertung, Fiction oder Dokumentarfilm.
    Termin: Sa, 09.02.2013, 10 bis 17 Uhr
    Ort: Filmhaus Frankfurt
    Leitung: Kirsten Frehse, KEY! Productions, Berlin
    Teilnahmegebühr: 60,00 €
    max. Teilnehmer/innenzahl: 12
    Schriftliche Anmeldung bis zum...

    Mehr erfahren

    Das Seminar behandelt die wirtschaftlichen, lizenzrechtlichen und organisatorischen Aspekte von Musik im Film, egal ob Kino- , TV- oder Internet-Auswertung, Fiction oder Dokumentarfilm.

    Termin: Sa, 09.02.2013, 10 bis 17 Uhr
    Ort: Filmhaus Frankfurt
    Leitung: Kirsten Frehse, KEY! Productions, Berlin
    Teilnahmegebühr: 60,00 €
    max. Teilnehmer/innenzahl: 12
    Schriftliche Anmeldung bis zum 01.02.2013

    Studierende & frischgebackene Alumni (im 1.Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA Netzwerk erhalten 15% Nachlass auf die meisten angebotenen Workshops & Seminare des Filmhauses Frankfurt.

    Welche Musik ist die "richtige" für den Film? Welche Quellen gibt es überhaupt, welche Rechte muss ich wann einholen und bei wem? Was kostet das? Und was passiert bei unerlaubter Nutzung von Musik?

    Das Seminar umfasst folgende Schwerpunkte:

    • Kurze Einführung in das Urheberrecht und das artverwandte Leistungsschutzrecht 
    • Aufklärung über die verschiedenen möglichen Musik-Rechteinhaber und ihrer Vertreter (Verlage, Plattenfirma, Management etc.) 
    • Die Einteilung in die verschiedenen Arten von Musik inklusive Klärung der gängigen Begriffe sowie entsprechender musikalischer Beispiele 
    • Die verschiedenen Musikquellen (vom Label bis zur Library) 
    • GEMA / GVL 
    • Musik- und Gemalisten und die Informationsquellen 
    • Planung einer strukturierten Vorgehensweise und zeitlicher Ablauf (vom Drehbuch bis zum Soundtrack) 
    • Konsequenzen bei unerlaubter Nutzung von Musik 
    • Nebenrechtsauswertung unter Marketinggesichtspunkten und Refundierungsmöglichkeiten für den Produzenten.

    Ein Handout zum Thema sowie praktische Vorlagen für Gemalisten und Listen der wichtigsten Libraries mit Ansprechpartnern wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

    Das Seminar richtet sich an angehende und bereits tätige Produktionsleiter, Producer, Regisseure, Filmemacher und Filmstudenten. Ziel ist es, die Teilnehmer sicher zu machen im Umgang mit der Nutzung von Musik in av-Medien und praktische Tipps zu geben.

    Kirsten Frehse hat sich mit ihrer Firma KEY! Productions auf Music Supervising für Film und Fernsehen spezialisiert. Die wichtigsten von ihr musikalisch betreuten Produktionen sind: MEIN LEBEN UND ICH, VIER MINUTEN, SECHSERPACK und ROMY. Außerdem arbeitet sie als freie Herstellungsleiterin und ist Gastdozentin an diversen Filmschulen Deutschlands.

    Das Seminar wird unterstützt von KEY! Productions, Berlin

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Unternehmensmanagement | Mit Erfolg in die Selbständigkeit

    Mit der Selbständigkeit beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der nicht selten viel Unsicherheit und Berge an Bürokratie mit sich bringt. Gemeinsam werden in diesem Seminar die ersten Schritte innerhalb der Selbständigkeit besprochen. Wie muss ich mich organisieren und wo kann ich mich positionieren, um wirtschaftlich im Wettbewerbsumfeld dauerhaft zu bestehen?
    Termin | 09. – 10. Februar 2013 | 10...

    Mehr erfahren

    Mit der Selbständigkeit beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der nicht selten viel Unsicherheit und Berge an Bürokratie mit sich bringt. Gemeinsam werden in diesem Seminar die ersten Schritte innerhalb der Selbständigkeit besprochen. Wie muss ich mich organisieren und wo kann ich mich positionieren, um wirtschaftlich im Wettbewerbsumfeld dauerhaft zu bestehen?

    Termin | 09. – 10. Februar 2013 | 10 – 18 Uhr | 2 Tage
    Teilnehmer | 5 - 12
    Gebühr | 270 €
    Kurs-Nr. | 11-Q1-13
    Dozentin | Hiltrud Klein

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Themen

    • ControllingSelbstmanagement 
    • Zeit- und Stressmanagement 
    • Personalmanagement 
    • Kundengewinnung/Kundenbindung

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Städelschule Rundgang 2013

    Einmal im Jahr öffnet die Städelschule, eine der weltweit führenden Kunsthochschulen, ihre Türen für die Öffentlichkeit. Drei Tage lang werden die Kunststudierenden ihre aktuellen Arbeiten in den Ateliers zeigen.
    Der Rundgang ist eines der beliebtesten Kunst-Events in Frankfurt. Im Jahr 2012 nahmen mehr als 13.000 Besucher die Möglichkeit wahr, die Städelschule, ihre Professoren und die...

    Mehr erfahren

    Einmal im Jahr öffnet die Städelschule, eine der weltweit führenden Kunsthochschulen, ihre Türen für die Öffentlichkeit. Drei Tage lang werden die Kunststudierenden ihre aktuellen Arbeiten in den Ateliers zeigen.

    Der Rundgang ist eines der beliebtesten Kunst-Events in Frankfurt. Im Jahr 2012 nahmen mehr als 13.000 Besucher die Möglichkeit wahr, die Städelschule, ihre Professoren und die Arbeiten der Studierenden kennenzulernen. Im Jahr 2013 werden rund 190 Studierende aus den Klassen von Biennale Venedig-Gewinner Tobias Rehberger, den Turner-Preisträgern Simon Starling und Douglas Gordon, sowie der Documenta 13 Teilnehmerin Judith Hopf, Michael Krebber, Christa Näher, Willem de Rooij, Ben van Berkel und den Gastprofessoren Mark von Schlegell und Carsten Nicolai ihre Werke in den Ateliers der Städelschule ausstellen.

    Ebenso international wie die Professorenschaft ist die Zusammensetzung der Studierenden: Mehr als 60 Prozent der Studierenden kommen aus dem Ausland. Die relativ geringe Anzahl von ca. 150 Studierenden im Bereich Bildende Kunst und ca. 40 im Bereich Architektur ermöglicht eine sehr direkte und intensive Auseinandersetzung mit den Professorinnen und Professoren.

    Zum internationalen Renommee trägt auch die Kunsthalle Portikus bei, die seit 1987 Teil der Städelschule ist. Dort stellen Künstler aus aller Welt aus, wovon die Studierenden der Hochschule in vielfältiger Weise profitieren.

    Highlights:

    Freitag, 8. Februar
    ab 13 Uhr Performanceprogramm, Aula
    18:30 Uhr Eröffnung und Preisverleihung, Mensa
    Begrüßung: Nikolaus Hirsch (Rektor) und Elisabeth Haindl (Vorsitzende Städelschule Portikus e.V.)
    Moderation: Dana Munro & Anna Zacharoff (Studentinnen)
    22 Uhr Rundgang Party

    • Bernbeck-Stiftung Förderpreis
    • Jürgen H. Conzelmann Preis
    • PRE Real Estate Deutschland Preis
    • Rentenbank Preis Stylepark Preis
    • Linklaters Preis
    • Ernst & Young Preis
    • Engel & Völkers Preis
    • Frankfurter Künstlerhilfe Preis
    • Performance Sonderpreis

    Im Hauptausstellungsraum des Portikus präsentiert Lutz Bacher erstmals eine Installation mit Skulpturen aus den vergangenen Jahren: ein riesiges Schachbrett. Ihre Schachfiguren sind nicht die üblichen schwarz-weißen Motive aus dem Schachspiel, sondern reichen von Elvis über einen Tyrannosaurus Rex bis zu dem Replikat des Fahrradrads von Marcel Duchamp. Das Werk kommentiert die strukturelle Komplexität bestimmter Mikrokosmen (zum Beispiel der Kunstwelt) innerhalb des viel größeren Kontexts und der endlosen Variationen des Universums.
    Behutsam legt die Künstlerin ihr eigenes Interesse an Glaubenssystemen wie Schicksal, Zufall und universelle Vernetzung offen. Durch den Verweis auf die Mechanismen des Schachspiels fordert sie uns auf, Strategien für die komplexen Korrelationen zwischen Umständen, Personen und Objekten zu entwickeln.

    Samstag, 9. Februar
    ab 13 Uhr Performanceprogramm, Aula
    15 Uhr Vortrag von Cerith Wyn Evans, Aula
    *1958 in Llanelli (Wales), lebt und arbeitet in London
Evans studiert am Central Saint Martins College of Art and Design und am Royal College of Art in London. Nach dem Studium ist er zunächst Assistent des britischen Filmregisseurs Derek Jarman. Seine frühen Experimentalfilme aus den 1980er Jahren zeichnen sich durch die Zusammenarbeit mit Tänzern aus, etwa mit Michael Clark und Leigh Bowery. Seit den 1990er Jahren beginnt sich der Künstler mit Bildhauerei, Installationen und Konzeptkunst auseinanderzusetzen. 2003 vertritt er seine Heimat Wales auf der 50. Biennale di Venezia im ersten nationalen Pavillon von Wales.
Cerith Wyn Evans schafft Kunstwerke, die sich jeglicher Definition entziehen: Luster und Feuerwerke, die "sprechen", Pflanzen, die Licht "erzeugen" können, Installationen, die unsere Erfahrung theatralisieren. Hart an der Grenze zur Magie bringen sie ein Moment des Unheimlichen ein, das unsere Wahrnehmung radikal verändert und unser Sehvermögen infrage stellt.

    17 Uhr, CAN IT!, Küche Filmklasse
    CAN IT! Bringt Studierende, Alumni, Mitarbeiter und Frankfurter zusammen, die sich mit der Herstellung von Lebensmitteln beschäftigen. In gemeinsamen Kochkursen wurden verschiedene Produkte hergestellt, die während des Rundgangs in der Filmklassenküche in einem Laden käuflich zu erwerben sind.

    Produkte und Beteiligte:

    • Schürzen und Küchentücher von Ani Schulze und Inga Danysz
    • Bier von Sebastian Stöhrer, Holzwerkstattleiter und Olaf Hackl Künstler und Hausmeister
    • CAN IT TV intro von Mark Walker und Dana Munro
    • "Don't go to Aldi, eat the Baldi!" Tomatensoße von Bouhlou, Koch der Mensa
    • Jelly von Aki Nagasaka und Vytautas Jurevicius, Studenten der Städelschule und Köche der Cantine Due Palme
    • Eingelegtes Gemüse von Filippa Pettersson, Studentin der Städelschule und May Ball, Künstlerin
    • Schweinskopfsülze von Sebastian Schellhaas, Kurator der Ausstellung "World in a spoon" im Weltkulturen Museum und Christian Zickler, Leiter der Druckwerkstatt
    • Tau von den Wiesen von Tobias Rehberger, Künstler
    • Tequila shots aufgegossen mit Zitrusfrüchten von Douglas Gordon, Künstler
    • Walnusswein von Olaf Hackl, Künstler und Hausmeister

    Sonntag, 10. Februar
    12 Uhr "Daimler Matinée" Daimlerstraße 32 mit Musik und Frühschoppen
    ab 13 Uhr Performanceprogramm, Aula

    Alle Informationen zum Rundgang der Städelschule gibt es auf der Website.

    Filmprogramm im Rahmen des Städelschule Rundgangs 2013

    Einmal im Jahr öffnet die Städelschule, eine der weltweit führenden Kunsthochschulen, ihre Türen für die Öffentlichkeit. Drei Tage lang werden die Kunststudierenden ihre aktuellen Arbeiten in den Ateliers zeigen.
    Der Rundgang ist eines der beliebtesten Kunst-Events in Frankfurt. Im Jahr 2012 nahmen mehr als 13.000 Besucher die Möglichkeit wahr, die Städelschule, ihre Professoren und die...

    Mehr erfahren

    Einmal im Jahr öffnet die Städelschule, eine der weltweit führenden Kunsthochschulen, ihre Türen für die Öffentlichkeit. Drei Tage lang werden die Kunststudierenden ihre aktuellen Arbeiten in den Ateliers zeigen.

    Der Rundgang ist eines der beliebtesten Kunst-Events in Frankfurt. Im Jahr 2012 nahmen mehr als 13.000 Besucher die Möglichkeit wahr, die Städelschule, ihre Professoren und die Arbeiten der Studierenden kennenzulernen. Im Jahr 2013 werden rund 190 Studierende aus den Klassen von Biennale Venedig-Gewinner Tobias Rehberger, den Turner-Preisträgern Simon Starling und Douglas Gordon, sowie der Documenta 13 Teilnehmerin Judith Hopf, Michael Krebber, Christa Näher, Willem de Rooij, Ben van Berkel und den Gastprofessoren Mark von Schlegell und Carsten Nicolai ihre Werke in den Ateliers der Städelschule ausstellen.

    Eingebettet in diese Veranstaltung findet ein umfangreiches Filmprogramm am 08., 09. und 10.02. statt:

    Freitag, 08.02.2013
    12:00 Filmprogramm (120 min) Deutsches Filmmuseum Frankfurt
    16:00 Filmprogramm (120 min) Deutsches Filmmuseum Frankfurt

    Samstag, 09.02.2013
    14:00 Filmprogramm (120 min) Deutsches Filmmuseum Frankfurt
    16:00 Filmprogramm (120 min) Deutsches Filmmuseum Frankfurt

    Sonntag, 10.02.2013
    12:00 Filmprogramm (120 min) Deutsches Filmmuseum Frankfurt

    Alle Vorführungen finden im Deutschen Filmmuseum (Schaumankai 41, 60596 Frankfurt am Main) statt.

    Weitere Informationen zum Rundgang der Städelschule gibt es auf der Website.

    HFG OFFENBACH : SATELLIT BERLIN HFG FILM 2013

    Seit April 2009 hat die HfG in Berlin ein festes Domizil mit einer eigenen Galerie und einer separaten Wohneinheit. In der Ausstellungsreihe »HfG Offenbach : Satellit Berlin« werden neue Arbeiten von Studierenden der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach in Berlin vorgestellt. Die Reihe wird betreut von Prof. Martin Liebscher.
    Vom 08.02.-16.02. zeigt die Kunsthochschule des Landes Hessen...

    Mehr erfahren

    Seit April 2009 hat die HfG in Berlin ein festes Domizil mit einer eigenen Galerie und einer separaten Wohneinheit. In der Ausstellungsreihe »HfG Offenbach : Satellit Berlin« werden neue Arbeiten von Studierenden der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach in Berlin vorgestellt. Die Reihe wird betreut von Prof. Martin Liebscher.

    Vom 08.02.-16.02. zeigt die Kunsthochschule des Landes Hessen Filme und Kunst mit neuen Arbeiten.

    Eröffnet wird die Reihe mit einer Vernissage am 08.02 um 19 Uhr.
    Am 09., 15. und 16.02. erfolgen dann Vorführungen jeweils von 11-18 Uhr.

    Ort der Veranstaltung: Satellit Berlin, Halle am Wasser, Invalidenstraße 50/51, 10557 Berlin

    Alle weiteren Informationen gibt es auf der Website.

    Münchner Filmwerkstatt: Verantwortung und Haftung am Set

    In Deutschland befassen sich sowohl die staatlichen Einrichtungen der Gewerbeaufsicht als auch die jeweilig zuständigen Berufsgenossenschaften mit dem Thema Arbeitssicherheit - man spricht vom "dualen Arbeitsschutzsystem". Neben diesen zivilrechtlichen sind dann auch noch strafrechtliche Aspekte zu beachten. 
    Bei dieser vielschichtigen und komplexen Themenwelt ist es für Fach- und...

    Mehr erfahren

    In Deutschland befassen sich sowohl die staatlichen Einrichtungen der Gewerbeaufsicht als auch die jeweilig zuständigen Berufsgenossenschaften mit dem Thema Arbeitssicherheit - man spricht vom "dualen Arbeitsschutzsystem". Neben diesen zivilrechtlichen sind dann auch noch strafrechtliche Aspekte zu beachten. 

    Bei dieser vielschichtigen und komplexen Themenwelt ist es für Fach- und Führungskräfte wichtig, den Überblick zu behalten und den "roten Faden" nicht zu verlieren, um die Sicherheit der Arbeitnehmer bei Film- und Fernsehproduktionen zu gewährleisten und sich selbst nicht vermeidbaren Haftungssituationen auszusetzen.

    Termin, Ort und Kosten: 7. Februar 2013, film.coop München, der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 145,00 €

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt).

    Im Rahmen dieser Veranstaltung soll vermittelt werden, wie der "rote Faden" im Arbeitsschutz aussehen kann und welche organisatorischen Maßnahmen für seine Umsetzung notwendig sind. Diese werden anhand von Praxisbeispielen erörtert und Hilfestellungen zur rechtskonformen Arbeit gegeben.

    Die Themenfelder umfassen u. a. folgende Bereiche:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Grundlagen Arbeitsschutz
    • Verantwortung und Haftung
    • Pflichten von Führungskräften
    • Welches Personal mit welcher Qualifikation muss ich für die Filmproduktion auswählen?
    • Auf welche Bedingungen habe ich beim Ausleihen von filmtechnischen Equipment zu achten?
    • Elektrotechnik am Set
    • Erste Hilfe am Set

    Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte bei einer Film- und Fernsehproduktion wie z.B. Produzenten, Herstellungsleiter, Produktionsleiter, 1. und Set-Aufnahmeleiter sowie alle Head of Departments und dient diesen auch als "Unterweisungsnachweis für die in der Filmbranche tätigen Personen", der nach den Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und nach §4 der Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 von jedem Mitarbeiter jährlich zu erbringen ist.

    Nach seiner Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker studierte Joachim Bayersdörfer von 1988 bis 1992 Elektrische Energietechnik an der FH Köln. Nach Tätigkeiten als Projekt- und Bereichsleiter für Vodafone und Arcor arbeitete er von 2002 bis 2012 als Technischer Aufsichtsbeamter für die Berufsgenossenschaft Elektro Textil Energie Medienberufe (BG ETEM) und war dort u.a. für Prävention und Arbeitsschutz in der Filmbranche zuständig. Heute ist er als freiberuflicher Ingenieur tätig.

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.