close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Februar Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Münchner Filmwerkstatt: Die lustige Welt des Comedy-Schreibens

    Gleich zu Beginn mal eine gute Nachricht: Komik zu erzeugen, gilt als das Schwerste, ist es aber nicht. Für den, der die Comedy-Techniken kennt, ist es sogar ausgesprochen einfach. Diese Techniken werden in diesem Kurs vermittelt und am Ende werden Sie in der Lage sein, selbstständig Comedy zu schreiben.
    Termin, Ort und Kosten: 16. & 17. Februar 2013, film.coop München, der Teilnahmebeitrag...

    Mehr erfahren

    Gleich zu Beginn mal eine gute Nachricht: Komik zu erzeugen, gilt als das Schwerste, ist es aber nicht. Für den, der die Comedy-Techniken kennt, ist es sogar ausgesprochen einfach. Diese Techniken werden in diesem Kurs vermittelt und am Ende werden Sie in der Lage sein, selbstständig Comedy zu schreiben.

    Termin, Ort und Kosten: 16. & 17. Februar 2013, film.coop München, der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 240,00 €

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt).

    Inhalt

    • Wie funktioniert Comedy? Wie kreiert man zündende Pointen? Warum und wann wird gelacht? Wann ist etwas komisch und wann ist es nur platt?
    • Einführung in die unterschiedlichen Comedy-Formen (Film, TV, Radio, Bühne).
    • Kreatives Denken: Vermittlung und Übungen der Techniken, die einem helfen, wenn das "Talent" versagt oder gar nicht vorhanden ist.
    • Lustig schreiben, lustig formulieren: Techniken und Übungen.

    Während des gesamten Seminars wird der Spaß ernst genommen, damit sich Ihre Investition (Zeit, Geld, Nerven) durch professionelles Können amortisiert. Für die Teilnahme an diesem Seminar brauchen Sie keinerlei Vorkenntnisse im Erzeugen von Komik und im erstellen von Texten. Wir beginnen ganz am Anfang und gehen mit schnellen Schritten voran.

    Der Comedy-Produzent Dirk Stiller ist gleichzeitig Deutschlands meistbeschäftigter Comedy-Lehrer und -Trainer. Zu seinen Kunden gehören/gehörten u.a. RTL, Sat.1, ZDF, rbb, hr, NDR, Harald Schmidt, Stefan Raab, Kaya Yanar u.v.a. Seine Firma STILLER ENTERTAINMENT beliefert außerdem rund 70% aller deutschsprachigen Radiosender mit Comedy und entwickelt Unterhaltungsmarken, die in allen Medien von TV über Radio, Bühne, Buchdruck, Print bis zum Internet ausgewertet werden.

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Filmhaus Frankfurt: Digitaler Bildschnitt am AVID Mediacomposer

    Seit mehr als 10 Jahren ist AVID Inbegriff digitaler Schnitttechnik und immer noch ist der MediaComposer der Standard professioneller Bildbearbeitung.Dieses Seminar wendet sich an alle, die sich die Grundlagen des AVID-Schnitts aneignen wollen. Es setzt auf ein intensives, an der Praxis orientiertes Training, das den Teilnehmern technische und gestalterische Einblicke vermittelt. Vorrangiges...

    Mehr erfahren

    Seit mehr als 10 Jahren ist AVID Inbegriff digitaler Schnitttechnik und immer noch ist der MediaComposer der Standard professioneller Bildbearbeitung. Dieses Seminar wendet sich an alle, die sich die Grundlagen des AVID-Schnitts aneignen wollen. Es setzt auf ein intensives, an der Praxis orientiertes Training, das den Teilnehmern technische und gestalterische Einblicke vermittelt. Vorrangiges Ziel ist das Beherrschen der einzelnen Arbeitsschritte und damit deren Anwendbarkeit in der Praxis.

    Termin: Sa, 16.02.2013, 10 Uhr bis So, 17.02.2013, 18 Uhr
    Ort: M1 Filmproduktion, In den neun Morgen 6, 55127 Mainz
    Leitung: Jörg Lemmer, Avid – Editor (Inhaber des Studios M1-Filmproduktion in Mainz)
    Teilnahmegebühr: 195,00 €
    max. Teilnehmer/innenzahl: 6
    Schriftliche Anmeldung bis zum 08.02.2013

    Studierende & frischgebackene Alumni (im 1.Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA Netzwerk erhalten 15% Nachlass auf die meisten angebotenen Workshops & Seminare des Filmhauses Frankfurt.

    Schwerpunkte:

    • Oberfläche
    • Grundschnitttechniken
    • Feinschnitt im Trimmodus
    • Grundlagen Effekte
    • Grundlagen Titel
    • Tonbearbeitung
    • Einladen + Ausspielen

    Jörg Lemmer ist AVID-Editor. Bis 1999 arbeitete er für DAS WERK. Mittlerweile ist er Inhaber des Filmstudios M1 - Filmproduktion in Mainz, dessen Arbeitsschwerpunkt bei Dokumentationen liegt. Das Seminar wird von der M1 Filmproduktion unterstützt

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Professioneller Ton für DSLR | Das richtige Equipment für den Dreh

    Die Canon 5D hat die Bilderwelt revolutioniert und eine Vielzahl an Equipment nach sich gezogen. Gerade für guten Filmton ist bei der 5D zusätzliche Ausrüstung erforderlich. Der Workshop richtet sich an Kamera- und Tonleute, die sich einen Überblick über das aktuelle Angebot an Tonequipment für Spiegelreflexkameras verschaffen wollen. Im Workshop haben sie die Möglichkeit, neue Geräte...

    Mehr erfahren

    Die Canon 5D hat die Bilderwelt revolutioniert und eine Vielzahl an Equipment nach sich gezogen. Gerade für guten Filmton ist bei der 5D zusätzliche Ausrüstung erforderlich. Der Workshop richtet sich an Kamera- und Tonleute, die sich einen Überblick über das aktuelle Angebot an Tonequipment für Spiegelreflexkameras verschaffen wollen. Im Workshop haben sie die Möglichkeit, neue Geräte auszuprobieren und wichtige Grundlagen der Mikrofonierung und Aussteuerung zu lernen.

    Termin | 16. Februar 2013 | 10 – 18 Uhr | 1 Tag
    Teilnehmer | 6 – 12
    Gebühr | 120 €
    Mitzubringen | Falls vorhanden, kann eigenes Equipment gerne mitgebracht werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
    Kurs-Nr. | 17-Q1-13
    Dozent | Stephan Höfler

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Themen:

    • Aufsteckmikros und Eingangssplitter
    • Funkstrecken, Mikros, Windschutz
    • Tonmischer, Unterbau-Tonmischer
    • Klappe, Festplatten-Rekorder, lanc-logger
    • Waveform-Erkennungssoftware
    • Mikrofonierung und Aussteuerung

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Pressemitteilungen erfolgreich platzieren | "Über Ihr Kommen würden wir uns freuen"

    Ob es um das Vereinssommerfest geht, um die Einweihung der neuen Firmenzentrale oder um die Bekanntgabe, wer neuer Ortsverbandsvorsitzender wird: Man möchte gerne, dass die Medien darüber berichten. Doch wie schafft man es, eine Pressemitteilung so zu schreiben, dass sie auch in der Zeitung gedruckt wird?
    Termin | 16. Februar 2013 | 10 – 18 Uhr | 1 Tag
    Teilnehmer | 5 – 10
    Gebühr | 270...

    Mehr erfahren

    Ob es um das Vereinssommerfest geht, um die Einweihung der neuen Firmenzentrale oder um die Bekanntgabe, wer neuer Ortsverbandsvorsitzender wird: Man möchte gerne, dass die Medien darüber berichten. Doch wie schafft man es, eine Pressemitteilung so zu schreiben, dass sie auch in der Zeitung gedruckt wird?

    Termin | 16. Februar 2013 | 10 – 18 Uhr | 1 Tag
    Teilnehmer | 5 – 10
    Gebühr | 270 €
    Kurs-Nr. | 16-Q1-13
    Dozent | Moritz Meyer

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Die Teilnehmer lernen, wie eine Mitteilung aufgebaut sein muss, welche Informationen hineingehören und wie man die Neugier von Journalisten weckt. In kleinen Übungen werden Grundlagen des Schreibens und einer guten Außendarstellung vermittelt.

    Themen:

    • Aufbau einer Pressemitteilung
    • Relevante Inhalte einer Pressemitteilung
    • Die Zielgruppe - Journalisten

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Buchhaltung in der Selbständigkeit

    Ist der Schritt in die Selbständigkeit geschafft, müssen die betrieblichen Finanzen ordnungsgemäß erledigt werden. Angebotserstellung und Rechnungslegung müssen beherrscht werden. Das Seminar zeigt außerdem Rechte, Pflichten und Möglichkeiten im organisatorischen Bereich auf und bietet einen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten des Anlage- und Umlaufvermögens.
    Termin | 16. Februar 2013 |...

    Mehr erfahren

    Ist der Schritt in die Selbständigkeit geschafft, müssen die betrieblichen Finanzen ordnungsgemäß erledigt werden. Angebotserstellung und Rechnungslegung müssen beherrscht werden. Das Seminar zeigt außerdem Rechte, Pflichten und Möglichkeiten im organisatorischen Bereich auf und bietet einen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten des Anlage- und Umlaufvermögens.

    Termin | 16. Februar 2013 | 10 – 18 Uhr | 1 Tag
    Teilnehmer | 5 – 12
    Gebühr | 220 €
    Kurs-Nr. | 15-Q1-13
    Dozentin | Hiltrud Klein

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Themen:

    • Grundlagen zur betrieblichen Buchhaltung
    • Kalkulation von Leistungen
    • Projektkalkulation
    • Korrekte Rechnungsstellung
    • Betriebswirtschaftliche Auswertung

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Trends im Online-Journalismus | Von Youtube und Computerspielen lernen

    Das Internet gibt Journalisten viele neue Möglichkeiten, über Themen zu berichten. Text, Bild und Video sind immer noch die Grundbausteine der Berichterstattung. Im Internet lassen sich daraus allerdings völlig neue Stilformen bauen, die über klassischen Journalismus hinausgehen. 
    Allerdings stellen Formate wie Audio-Slideshow, interaktive Grafik oder Webreportage auch ganz neue...

    Mehr erfahren

    Das Internet gibt Journalisten viele neue Möglichkeiten, über Themen zu berichten. Text, Bild und Video sind immer noch die Grundbausteine der Berichterstattung. Im Internet lassen sich daraus allerdings völlig neue Stilformen bauen, die über klassischen Journalismus hinausgehen. 

    Allerdings stellen Formate wie Audio-Slideshow, interaktive Grafik oder Webreportage auch ganz neue Anforderungen an Journalisten. Welche das sind und wie man sich diesen stellt, zeigt dieses Seminar in einem Überblick.

    Termin | 15. Februar 2013 | 9 – 13 Uhr | 0,5 Tage
    Teilnehmer | 5 – 12
    Gebühr | 110 €
     Kurs-Nr. | 12-Q1-13
    Dozent | Moritz Meyer

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Themen:

    • Neue Stilformen des Journalismus 
    • Das neue Berufsbild: Journalist

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Journalismus mit Smartphone | Das neue Schweizer Messer des Journalisten

    Die Zeiten, in denen ein Reporter neben dem Notizblock noch ein Diktiergerät, einen Fotoapparat und eine Videokamera mitnehmen musste, um alle Medien bedienen zu können, sind vorbei. Moderne Smartphones bündeln viele Funktionen in einem Gerät. Wer diese richtig zu nutzen weiß, kann nur mit einem Smartphone ausgerüstet sende- und druckfähiges Material produzieren.
    Termin | 15. Februar 2013 | 14...

    Mehr erfahren

    Die Zeiten, in denen ein Reporter neben dem Notizblock noch ein Diktiergerät, einen Fotoapparat und eine Videokamera mitnehmen musste, um alle Medien bedienen zu können, sind vorbei. Moderne Smartphones bündeln viele Funktionen in einem Gerät. Wer diese richtig zu nutzen weiß, kann nur mit einem Smartphone ausgerüstet sende- und druckfähiges Material produzieren.

    Termin | 15. Februar 2013 | 14 – 18 Uhr | 0,5 Tage
    Teilnehmer | 5 – 10
    Gebühr | 110 €
    Mitzubringen | Smartphone
    Kurs-Nr. | 13-Q1-13
    Dozent | Moritz Meyer

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Moritz Meyer, ehemaliger Videoreporter der Rhein-Zeitung, erklärt in seinem Workshop, wie man ein Smartphone mit den richtigen Apps und etwas Zubehör zur journalistischen Allzweckwaffe machen kann. 

    Themen

    • Print mit dem Smartphone 
    • TV mit dem Smartphone 
    • Ohne diese Apps geht nichts 
    • Das richtige Zubehör

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Bewerbungstraining für Frauen | Mit Kind zurück in den Job

    Viele Frauen nutzen den Wiedereinstieg nach der Elternzeit für eine berufliche Neuorientierung. Allerdings ist die letzte Bewerbung dann meist schon länger her. Fragen kommen auf: Welche Stelle passt zu meinen veränderten Bedürfnissen und Ansprüchen? Habe ich mit Kind überhaupt Chancen auf einen neuen Job? Wie baue ich Kind und Elternzeit in die Bewerbung ein? Müssen es wirklich neue...

    Mehr erfahren

    Viele Frauen nutzen den Wiedereinstieg nach der Elternzeit für eine berufliche Neuorientierung. Allerdings ist die letzte Bewerbung dann meist schon länger her. Fragen kommen auf: Welche Stelle passt zu meinen veränderten Bedürfnissen und Ansprüchen? Habe ich mit Kind überhaupt Chancen auf einen neuen Job? Wie baue ich Kind und Elternzeit in die Bewerbung ein? Müssen es wirklich neue Bewerbungsfotos sein? 

    Termin | 15. Februar 2013 | 13 – 17 Uhr | 0,5 Tag
    Teilnehmer | 5 – 7
    Gebühr | 95 €
    Besonderheiten | Kinder können gerne mitgebracht werden
    Kurs-Nr. | 14-Q1-13
    Dozentin | Silke Nehlig 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Die Teilnehmerinnen erhalten Tipps für die neu orientierte Jobsuche und Bewerbung. Bei Interesse können die persönlichen Bewerbungsmappen besprochen werden. Kinder sind herzlich willkommen. 

    Themen

    • Persönliches Stärken-Schwächen-Profil 
    • Passende Stellenausschreibungen finden 
    • Inhalte der Bewerbung 
    • Formalia der Bewerbung

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    HFG-Film Hypozentrum auf der Berlinale - Spielzeiten

    Der Kurzfilm-Wettbewerb der Berlinale (7. bis 17. Februar 2013) präsentiert 27 Filme aus 20 Ländern: 22 Weltpremieren, fünf internationale Premieren (sowie einen Film außer Konkurrenz), die um den Goldenen und Silbernen Bären, den DAAD-Kurzfilmpreis und die Nominierung für den Europäischen Kurzfilmpreis konkurrieren.
    Xenia Lesniewski, geb. 1985 in Frankfurt am Main, seit 2005 Studium der...

    Mehr erfahren

    Der Kurzfilm-Wettbewerb der Berlinale (7. bis 17. Februar 2013) präsentiert 27 Filme aus 20 Ländern: 22 Weltpremieren, fünf internationale Premieren (sowie einen Film außer Konkurrenz), die um den Goldenen und Silbernen Bären, den DAAD-Kurzfilmpreis und die Nominierung für den Europäischen Kurzfilmpreis konkurrieren.

    Xenia Lesniewski, geb. 1985 in Frankfurt am Main, seit 2005 Studium der freien Kunst mit dem Schwerpunkt Malerei und Mixed Media Installation an der HfG Offenbach bei Prof. Adam Jankowski, Prof. Heiner Blum und Prof. Mariola Brillowska und seit 2010 Studium der Malerei und Animation in der Klasse Judith Eisler an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Lesniewskis Animationsfilm Hypozentrum, der von Prof. Mariola Brillowska betreut wurde, hat auf der Berlinale Weltpremiere.

    Hypozentrum
    Gefördert von der Hessischen Filmförderung
    Laufzeit 14:35 Minuten
    Synopsis
    „Hypozentrum ist eine bruchstückhafte Vereinigung aus Fiktion und Realität zu einem zeitbasierten, animierten Ensemble. Eine ästhetische Erpressung. Ein Auffüllen emotionaler Defizite: Unbedingt traurig. Der Begriff des Hypozentrums, als nicht sichtbarer Ort, von dem jedoch eine ungemeine Kraft ausgeht und der Folgen für die sichtbare Welt nach sich zieht, wird auf den unterschiedlichsten Ebenen umkreist. Schillernde Ambivalenz und Arschbloch gehen dabei klar. Sexplotation im Eismondozean. ein von Handlung geprägter Ablauf wird bewusst vermieden. Missbrauchte Texte und Effekte. grelle Visionen zu Kindheit, Eros und Sexus, Krankheit, Sterben Tod und Techno. Ein inzestuöses Verhältnis zwischen Rhythmus, Bass und einer scheinbar über allem erhabene Unendlichkeit. Überall rumort und drückt es, überall Spannung. Es scheint sie noch zu geben, die Dinge, über die man nicht sprechen kann. Wunderkerzen wären gut. Bunt anthropologisch flitterndes Konfetti, bei dem furiose Erschütterungen notdürftig zwischen seelischen Artefakten am Erregungshorizont niederrieseln.“

    Spielzeiten:

    • Fr. 08.02.2013, 16:00 Uhr, CinemaxX 5
    • Mo. 11.02.2013, 22:00 Uhr, CinemaxX 3 (E)
    • Di. 12.02.2013, 17:45 Uhr, Colosseum 1 (E)
    • Do. 14.02.2013, 16:00 Uhr, CinemaxX 5 (E)

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Münchner Filmwerkstatt: Travis Technique Rehearsal Group

    Ehemalige Teilnehmer der Workshops von Mark W. Travis treffen sich jeden zweiten Donnerstag ab 18:30 Uhr in der film.coop, um gemeinsam die von Mark vermittelten Techniken frisch im Kopf zu behalten und zu üben. Pro Abend werden innerhalb von vier Stunden ca. fünf Szenen erarbeitet, also kann jeder einmal im Monat eine Szene vorbereiten, an seine "Schauspieler" schicken und unter den kritischen...

    Mehr erfahren

    Ehemalige Teilnehmer der Workshops von Mark W. Travis treffen sich jeden zweiten Donnerstag ab 18:30 Uhr in der film.coop, um gemeinsam die von Mark vermittelten Techniken frisch im Kopf zu behalten und zu üben. Pro Abend werden innerhalb von vier Stunden ca. fünf Szenen erarbeitet, also kann jeder einmal im Monat eine Szene vorbereiten, an seine "Schauspieler" schicken und unter den kritischen Augen der Seminarteilnehmer inszenieren.

    Teilnehmen darf nur, wer zuvor ein Seminar oder einen Workshop bei Mark besucht hat. Aktuell versammeln wir die Gruppe für das erste Halbjahr 2013, konkret geht es um folgende Termine:

    14. Februar 2013, 28. Februar 2013, 14. März 2013, 28. März 2013, 11. April 2013, 25. April 2013, 9. Mai 2013, 23. Mai 2013, 13. Juni 2013, 27. Juni 2013, 11. Juli 2013, 25. Juli 2013

    Termin, Ort und Kosten: 14. Februar 2013, film.coop München, der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 64,20 €

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt).

    Wer daran teilnehmen möchte, klickt bitte unten auf "Seminar buchen". Um sich auch wirklich einen Platz zu sichern, ist die Nutzung von sofortueberweisung.de oder PayPal oder jedenfalls die sehr schnelle Überweisung dringend angeraten, denn die Plätze werden wie bei den Wochenendseminaren streng in der Reihenfolge des Zahlungseingangs vergeben.

    Organisisert wird die Gruppe vom Münchner Autor und Regisseur Sascha El Waraki.

    Acclaimed as „the director’s director“, Mark W. Travis is regarded by many Hollywood and International professionals to be one of the world’s leading authorities in the art and craft of film directing. His books, THE DIRECTOR’S JOURNEY and DIRECTING FEATURE FILMS have become best-sellers nationally and internationally. He consults on feature films ranging from Studio productions (MGM, Twentieth Century Fox) to Independent Features and teaches at the American Film Institute, UCLA, The Binger Institute Amsterdam, Pixar University, FAS Screen Training Ireland, HSU Kiev and Hochschule für Fernsehen und Film München among others.

    Die Buchung ist auf der Website möglich.