close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Februar Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    [MAINRAUM] - Steuerliche Pflichten von Kreativunternehmen

    Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen praktische Fragen der Rechnungslegung im Zusammenhang mit steuerlich abzugsfähigen beruflichen Ausgaben (Reisekosten, freie Mitarbeiter, Mini-Jobs, Geschenke, Bewirtungsausgaben etc.) und deren Auswirkungen auf die steuerlichen Erklärungspflichten.
    Claus Möbius ist Senior-Berater und Steuerexperte der MTS Moenus Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft...

    Mehr erfahren

    Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen praktische Fragen der Rechnungslegung im Zusammenhang mit steuerlich abzugsfähigen beruflichen Ausgaben (Reisekosten, freie Mitarbeiter, Mini-Jobs, Geschenke, Bewirtungsausgaben etc.) und deren Auswirkungen auf die steuerlichen Erklärungspflichten.

    Claus Möbius ist Senior-Berater und Steuerexperte der MTS Moenus Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft in Frankfurt am Main. Der studierte Diplom-Betriebswirt und Treuhänder berät u.a. Existenz- und Unternehmensgründer in betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Angelegenheiten, vor allem in den schwierigen Anfangsjahren. Seit mehr als 20 Jahren betreut er steuerlich Kreativunternehmen und freiberuflich tätige Künstler. Er ist ferner in der Musik- und Eventbranche als Vorstandsmitglied tätig und Mitglied der „Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in Berlin.

    Datum und Ort: 21.02.2013, 18-20h, [MAINRAUM] Gründerhaus für Kreativwirtschaft, Ostbahnhofstraße 15, 60314 Frankfurt, 5.OG, Raum: Ostend 

    Die kostenlose Anmeldung ist auf der Website möglich.

    HfG Offenbach: Erstsemesterpräsentation »Ruf mich an, wenn du das liest...«

    An der Hochschule für Gestaltung Offenbach finden am 21.02.2013 ab 19 Uhr Erstsemesterpräsentationen statt.
    Folgendes wird gezeigt:
    1. Semester Gestaltungsgrundlagen
    Visuelle Kommunikation bei Prof. Heiner Blum
    1. Semester Freies Zeichnen / Animation
    Visuelle Kommunikation bei Prof. Mariola Brillowska
    Filmpremiere Türgeist
    1. Semester Produktgestaltung
    Workshop Mensch-Objekt-Interaktion
    Prof....

    Mehr erfahren

    An der Hochschule für Gestaltung Offenbach finden am 21.02.2013 ab 19 Uhr Erstsemesterpräsentationen statt.

    Folgendes wird gezeigt:

    1. Semester Gestaltungsgrundlagen
    Visuelle Kommunikation bei Prof. Heiner Blum

    1. Semester Freies Zeichnen / Animation
    Visuelle Kommunikation bei Prof. Mariola Brillowska
    Filmpremiere Türgeist

    1. Semester Produktgestaltung
    Workshop Mensch-Objekt-Interaktion
    Prof. Peter Eckart und Prof. Petra Kellner

    Der genaue Ablauf:

    Donnerstag, 21.02.2013
    19-24 Uhr / Ausstellung
    ab 24 Uhr / Konzert & Party in der Schlosskapelle Konzert
    00:30 Uhr / Mirvana In The Groove Kitchen
    DJs / Max Brück, Felix Kaspar, Englert

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Filmhaus Frankfurt: Anhörung „Filmfestivals und Filmreihen in Frankfurt“

    Nach einem informativen Round-Table im April 2012 im Filmhaus Frankfurt unter Anwesenheit von Festivalmachern, Mitarbeitern des Kulturamtes sowie kulturpolitisch verantwortlicher Stadtverordneten hat die Stadtverordnetenversammlung den zur Verfügung stehenden Etat der Stadt schon in 2012 erhöht – was sich unterdes wohltuend bei einigen Festivals schon bemerkbar gemacht hat.
    Darüber hinaus hat...

    Mehr erfahren

    Nach einem informativen Round-Table im April 2012 im Filmhaus Frankfurt unter Anwesenheit von Festivalmachern, Mitarbeitern des Kulturamtes sowie kulturpolitisch verantwortlicher Stadtverordneten hat die Stadtverordnetenversammlung den zur Verfügung stehenden Etat der Stadt schon in 2012 erhöht – was sich unterdes wohltuend bei einigen Festivals schon bemerkbar gemacht hat.

    Darüber hinaus hat das Frankfurter Stadtparlament den Magistrat beauftragt, eine bereits im April nachgefragte Anhörung für die Filmfestivals durchzuführen (NR 356, August 2012).

    Der Termin für die Anhörung ist vorgesehen für den Dienstag, 19. Februar 18.30 – 21.30 Uhr im Haus am Dom, Großer Saal.

    Dort können alle Festivalmacherinnen und -macher nochmals den kulturpolitischen Verantwortlichen der Stadt wie auch der Öffentlichkeit ihre Festivals und ihre Anliegen vorstellen. Wie von der Stadtverordnetenversammlung angeregt, werden die Ergebnisse der Anhörung so dokumentiert, dass sich Leitlinien und eine Konzeption für Filmreihen und Festivals in Frankfurt am Main entwickeln lassen.

    Alle Informationen zum Filmhaus Frankfurt gibt es auf der Website.

    Münchner Filmwerkstatt: WEBINAR-SOFTWARE-TRAINING: Wie arbeite ich mit Adobe Photoshop?

    Was ist Photoshop?Lernen Sie die grundlegende Struktur von Photoshop kennen. Erfahren Sie mehr über die Konzepte des Programms. In der Einführungsphase erkunden Sie die Benutzeroberfläche sowie die unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Darüber hinaus werden Ihnen die einzelnen Werkzeuge vorgestellt. Den Einstieg zu professionellem Arbeiten erlangen Sie durch das praktische Anwenden. Sie werden...

    Mehr erfahren

    Was ist Photoshop? Lernen Sie die grundlegende Struktur von Photoshop kennen. Erfahren Sie mehr über die Konzepte des Programms. In der Einführungsphase erkunden Sie die Benutzeroberfläche sowie die unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Darüber hinaus werden Ihnen die einzelnen Werkzeuge vorgestellt. Den Einstieg zu professionellem Arbeiten erlangen Sie durch das praktische Anwenden. Sie werden erste Farbfotos in schwarz-weiße Fotos umwandeln, Ihre erste Bildretusche machen und lernen, wie Sie Autokorrekturen sinnvoll anwenden.

    Termin, Ort und Kosten: 19., 20., 21., 26., 27., 28. Februar 2013, 05., 06., 07., 12. März 2013 jeweils von 17.30 bis 18:30 Uhr, online
    Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 489,00 €. Wenn Sie bis zum 11.02.2013 zahlen, kostet es nur 389,00 €.

    EINFÜHRUNG – EINE UNTERRICHTSEINHEIT / 60 MINUTEN
    Termin: 1) 19. Februar 2013 von 17 bis 18 Uhr, online

    GRUNDLAGEN - VIER UNTERRICHTSEINHEITEN / JEWEILS 60 MINUTEN

    Die vier Veranstaltungen umfassen die Grundlagen des Programms und anschauliche Praxisbeispiele.
    Die Teilnehmer lernen den Workflow in der Bildbearbeitung kennen. Darüber hinaus erfahren Sie mit der Einführung des Zusatztools "Adobe Bridge", wie Sie mit einem sinnvoll gestalteten Dateimanagement wichtige Informationen wie z. B. Metadaten, Copyrights oder exif-Daten hinterlegen. Das Generieren einer Webgalerie wird ebenso Teil des Webinars wie auch das Erstellen digitaler Kontaktabzüge.
    Schritt für Schritt wird Ihnen das Konzept der Ebenen sowie der Gruppierung nahe gebracht. Sie wenden das Auswählen, Transformieren und Zuschneiden von Bildabschnitten und das Nutzen einer partiellen Maske zur Bildkorrektur an. Lernen Sie, was Einstellungsebenen sind und wie Sie damit Tonwertkorrekturen, Gradiationskurven und Farbton und Sättigung effizient anwenden, um Ihr Bild jederzeit nach Ihrem Wunsch zu gestalten.

    Termine:
    2) 20. Februar 2013 von 17 bis 18 Uhr, online
    3) 21. Februar 2013 von 17 bis 18 Uhr, online
    4) 26. Februar 2013 von 17 bis 18 Uhr, online
    5) 27. Februar 2013 von 17 bis 18 Uhr, online

    VERTIEFUNG - FÜNF UNTERRICHTSEINHEITEN / JEWEILS 60 MINUTEN

    Nachdem Sie nun in den Grundlagen von Photoshop verinnerlicht haben, entdecken Sie weitere Finessen des Programms und deren Anwendung. Sie entwickeln und korrigieren RAW-Fotos und lernen anschließend das zerstörungsfreie Arbeiten mit Smart-Objekten. Hier erlangen Sie zudem weiterführende Kenntnisse durch aussagekräftige Praxisbeispiele. Screen- und Interfacedesign ist in weiterer Anwendungsbereich von Photoshop. Hierbei erfahren Sie, wie Sie z.B. mittels Ebeneneinstellung und -
    komposing effizient entsprechende Elemente gestalten. Schließlich bereiten Sie Ihre Bilder für professionellen Druck oder Ihre Website auf.

    Termine:
    6) 28. Februar 2013 von 17 bis 18 Uhr, online
    7) 05. März 2013 von 17 bis 18 Uhr, online
    8) 06. März 2013 von 17 bis 18 Uhr, online
    9) 07. März 2013 von 17 bis 18 Uhr, online
    10) 12. März 2013 von 17 bis 18 Uhr, online

    Die Buchung des Webinars ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Grundlagen des figürlichen Zeichnens | Keine Angst vor der Figur

    Beim Zeichnen eines Storyboards oder beim skizzenhaften Entwickeln von Ideen spielt die Darstellung von Menschen eine zentrale Rolle. Ob Figuren im Raum, in verschiedenen Perspektiven, mit unterschiedlichem Ausdruck und bestimmten Gesten, ob als Gruppe oder in Bewegung - das Zeichnen von Menschen erfordert Übung, gewisse handwerkliche Fähigkeiten, einen bewussten Blick und das Kennen mancher...

    Mehr erfahren

    Beim Zeichnen eines Storyboards oder beim skizzenhaften Entwickeln von Ideen spielt die Darstellung von Menschen eine zentrale Rolle. Ob Figuren im Raum, in verschiedenen Perspektiven, mit unterschiedlichem Ausdruck und bestimmten Gesten, ob als Gruppe oder in Bewegung - das Zeichnen von Menschen erfordert Übung, gewisse handwerkliche Fähigkeiten, einen bewussten Blick und das Kennen mancher vereinfachender Tricks.

    Termin | 19.02. + 26.02. + 05.03. + 12.03. | 19 – 21:30 Uhr | 4 Abende
    Teilnehmer | 5 – 12
    Gebühr | 190 €
    Kurs-Nr. | 19-Q1-13
    Dozentin | Mone Schliephack

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Dazu gibt dieser Kurs vielfältige Möglichkeiten der praktischen Erfahrung. Die Teilnehmer lernen, ihren Blick zu schärfen, die Tricks anzuwenden, die ihnen das Zeichnen vereinfachen und erhalten Raum für Experimente zur Weiterentwicklung ihrer individuellen zeichnerischen Fähigkeiten – für Anfänger und Fortgeschrittene.

    Themen:

    • Das bewusste Sehen
    • Kenntnisse der Figur-Proportionen
    • Umsetzung der dreidimensionalen Wahrnehmung in Fläche
    • Vereinfachungen/Abstraktionen der Figurdarstellung
    • Bewegungen, verschiedene Haltungen, Perspektiven
    • Freihandzeichen - „Denken – Sehen – Tun“

    Die Buchung des Seminas ist auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: AVID Media Composer | Einsteiger

    Ziel des Kurses ist, Teilnehmern Basis-Fähigkeiten am AVID Media Composer für den non-linearen Film- und Video-Schnitt zu vermitteln. Darin enthalten sind die Grundregeln der Bildgestaltung und der dramaturgischen Filmmontage sowie die technischen Grundlagen von Hardware und Software des AVID Media Composer.
    Termin | 19. – 20. Februar 2013 | 10 – 18 Uhr | 2 Tage
    Teilnehmer | 4 – 6
    Gebühr | 480...

    Mehr erfahren

    Ziel des Kurses ist, Teilnehmern Basis-Fähigkeiten am AVID Media Composer für den non-linearen Film- und Video-Schnitt zu vermitteln. Darin enthalten sind die Grundregeln der Bildgestaltung und der dramaturgischen Filmmontage sowie die technischen Grundlagen von Hardware und Software des AVID Media Composer.

    Termin | 19. – 20. Februar 2013 | 10 – 18 Uhr | 2 Tage
    Teilnehmer | 4 – 6
    Gebühr | 480 €
    Kurs-Nr. | 20-Q1-13
    Dozent | Henning Fromme

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Mit der Absolvierung des 2-tägigen Seminars wird der Kursteilnehmer in der Lage sein, am AVID selbständig ein Projekt anzulegen, Video- und Audiofiles eines Zuspielers in das Schnittsystem zu importieren, grundlegende Schnittaufgaben durchzuführen, erstellte Sequenzen mit unterschiedlichen Effekt-Tools aufzuwerten und den eigenen Schnitt als fertiges Projekt auf einen Datenträger zu exportieren sowie die finale Filmsequenz auf ein professionelles Videoformat (MAZ, HD) auszuspielen.

    Themen:

    • Grundlagen der Bildgestaltung
    • Grundlagen der dramaturgischen Filmmontage
    • Hardware und Software des AVID Media Composer

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    HFG-Film ECHO auf der Berlinale 2013 - Spielzeiten

    Der Kurzfilm-Wettbewerb der Berlinale (7. bis 17. Februar 2013) präsentiert 27 Filme aus 20 Ländern: 22 Weltpremieren, fünf internationale Premieren (sowie einen Film außer Konkurrenz), die um den Goldenen und Silbernen Bären, den DAAD-Kurzfilmpreis und die Nominierung für den Europäischen Kurzfilmpreis konkurrieren.
    Merlin Flügel, geboren 1987 in Naila, seit 2008 Studium an der HfG Offenbach...

    Mehr erfahren

    Der Kurzfilm-Wettbewerb der Berlinale (7. bis 17. Februar 2013) präsentiert 27 Filme aus 20 Ländern: 22 Weltpremieren, fünf internationale Premieren (sowie einen Film außer Konkurrenz), die um den Goldenen und Silbernen Bären, den DAAD-Kurzfilmpreis und die Nominierung für den Europäischen Kurzfilmpreis konkurrieren.

    Merlin Flügel, geboren 1987 in Naila, seit 2008 Studium an der HfG Offenbach mit dem Schwerpunkt Film/Video. Der gezeichnete Kurzfilm »Echo« entstand im Frühjahr 2012 als Vordiplom bei Prof. Rotraut Pape. Nach einer anschließenden Überarbeitung, inklusive dem komplexen Sounddesign durch Flügels Kommilitonen Jonatan Schwenk, wird »Echo« auf der Berlinale uraufgeführt.

    Echo
    Laufzeit 5 Minuten
    Synopsis
    „Nachdem sein Haus immer tiefer in das tiefschwarze Meer sinkt, findet er sich am Strand wieder. Hier lernt er seinen Begleiter kennen. Nach anfänglichem zögern ziehen die beiden zusammen los. Über das karge, unbewohnte Land treffen sie unerwartet auf eine Gruppe fremdwirkender Leute mit langen Armen. Immer wieder erscheinen Bilder, die wie Zustandsbeschreibungen auf die Situation einwirken und den Fluss der Geschichte sabotieren. In dieser Gesellschaft funktionieren die Dinge anders als Zuhause. Sie bleiben erstmal. Nachts zeigt die Gruppe was sie kann und die Zwei versuchen immer wieder ihr Verhalten nachzuahmen. »Echo« erzählt in gezeichneten Bildern die Geschichte Zweier, die in der Fremde ihren Platz suchen und doch am Ende weiterziehen.“

    Spielzeiten:

    • Sa. 09.02.2013, 16:00 Uhr, CinemaxX 5
    • Mi. 13.02.2013, 16:00 Uhr, CinemaxX
    • Do. 14.02.2013, 17:45 Uhr, Colosseum 1
    • Fr. 15.02.2013, 22:00 Uhr, CinemaxX 3
    • So. 17.02.2013, 17:45 Uhr, Colosseum 1

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Medienakademie Wiesbaden: Eine Idee erfolgreich verkaufen | Das Exposee

    In fast allen Medienberufen steht zu Beginn eines Projekts das Exposee. Verlage fordern eines von Schriftstellern bei der Einreichung ihrer Manuskripte, Drehbuchautoren werden nur mit ausgefeiltem Exposee von Filmproduzenten ernst genommen und Journalisten verkaufen nur damit erfolgreich ihre Beiträge. Ein gutes Exposee zeigt die Professionalität des Autors, ein schlechtes entlarvt jeden...

    Mehr erfahren

    In fast allen Medienberufen steht zu Beginn eines Projekts das Exposee. Verlage fordern eines von Schriftstellern bei der Einreichung ihrer Manuskripte, Drehbuchautoren werden nur mit ausgefeiltem Exposee von Filmproduzenten ernst genommen und Journalisten verkaufen nur damit erfolgreich ihre Beiträge. Ein gutes Exposee zeigt die Professionalität des Autors, ein schlechtes entlarvt jeden Anfänger sofort. Doch was macht ein gutes Exposee aus? Wer liest es überhaupt und wer achtet dabei worauf?

    Termin | 17. Februar 2013 | 10 – 18 Uhr | 2 Tage
    Teilnehmer | 5 – 10
    Gebühr | 220 €
    Mitzubringen | Eigene Buch- oder Filmprojekte wenn vorhanden
    Kurs-Nr. | 18-Q1-13
    Dozent | Thorsten Hinck

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Im Seminar werden theoretische Grundlagen des Verfassens von Exposees vermittelt und unterschiedliche Anforderungen an Inhalt, Aufbau und Formalia besprochen. Die Teilnehmer erarbeiten selbst ein Exposee, das am zweiten Seminartag besprochen wird.

    Themen:

    • Welches Exposee für welche Zielgruppe?
    • Was gehört hinein, was nicht? Der richtige Inhalt
    • Wie sieht ein Exposee aus? Formale Richtlinien

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    3. LICHTER@NODE13: Closing Party / 16. Feburar 2013

    Zum Abschluss des dritten NODE Forums for Digital Arts gibt es am 16. Februar elektronische Beats der Extraklasse auf die Ohren. Präsentiert von den LICHTERN, versprechen im Hafen 2 die britische Tanzmusikikone A Guy Called Gerald (Laboratory Instinct, Bosconi, K7, Berlin) und das polnische Ausnahmetalent Oscar Burnside (Laboratory Instinct, Berlin) eine Partynacht der Superlative. 
    Für...

    Mehr erfahren

    Zum Abschluss des dritten NODE Forums for Digital Arts gibt es am 16. Februar elektronische Beats der Extraklasse auf die Ohren. Präsentiert von den LICHTERN, versprechen im Hafen 2 die britische Tanzmusikikone A Guy Called Gerald (Laboratory Instinct, Bosconi, K7, Berlin) und das polnische Ausnahmetalent Oscar Burnside (Laboratory Instinct, Berlin) eine Partynacht der Superlative. 

    Für fulminant wackelnde Wände sorgen außerdem Jacob Korn (Uncanny Valley, Dresden) und die Frankfurter DJaneKrystyna. Um das passende visuelle Spektakel kümmern sich der Computerkünstler Lasal (Berlin), die Visual Artists Woei (Wien), Clone (Nantes) und LWZ (Wien) und der französische Künstler Desaxismundi (Generative Artist, London), dessen Arbeit sich immer auf der Grenze von Kunst, Wissenschaft und Technologie bewegt. 

    Eckdaten: Samstag 16.02.2013 im Hafen 2 in Offenbach. Beginn: 22:00 Uhr. Eintritt: 10 Euro

    Alle Informationen zum NODE Forum gibt es auf der Website.

    Münchner Filmwerkstatt: Werbe- und Wirtschaftsfilmproduktion

    Werbe-, Produkt-, Image-, Unternehmens-, Schulungs-, Messe-, Event-, Auftragsfilm und dergleichen führen ein geheimnisvolles Dasein. Jeder kennt sie, aber nur wenige wissen über ihre komplexen Hintergründe Bescheid. Der Workshop bietet Einsteigern einen Einblick in das Leben des Corporate Film und einen lebendigen Austausch für erfahrene Unternehmensfilmer.
    Termin, Ort und Kosten: 16. & 17....

    Mehr erfahren

    Werbe-, Produkt-, Image-, Unternehmens-, Schulungs-, Messe-, Event-, Auftragsfilm und dergleichen führen ein geheimnisvolles Dasein. Jeder kennt sie, aber nur wenige wissen über ihre komplexen Hintergründe Bescheid. Der Workshop bietet Einsteigern einen Einblick in das Leben des Corporate Film und einen lebendigen Austausch für erfahrene Unternehmensfilmer.

    Termin, Ort und Kosten: 16. & 17. Februar 2013, film.coop München, der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 240,00 €

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt).

    Kunde

    • Wer ist der Auftraggeber?
    • Was möchte der Auftraggeber erreichen? (Handlungsmotivation)
    • Kommunikation zwischen Marketing, Corporate Identity und Filmemachen
    • Die richtige Auswahl des Mediums
    • Crossmedialer Einsatz
    • Kunst, Pädagogik, Psychologie und Dramaturgie

    Produktion

    • Wie kommuniziere ich mit dem Kunden?
    • Wie sind die Aufgaben innerhalb der Produktion verteilt?
    • Wie sieht das Team aus?
    • Exposé, Treatment, Drehbuch und Projektskizze
    • Kostenschätzung, Angebot und Vertrag

    In dem Seminar wird in kleinen Gruppen ein Pitching für einen Imagefilm erarbeitet – für die Teilnehmer auch eine Chance, um aktuelle Projekte zu prüfen und zu präsentieren.

    Peter Benkowitz studierte von 1989 bis 1995 an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Seither hat er als Projektmanager, Autor und Regisseur mehr als 200 Filme hergestellt, u.a. für Audi, das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, Dekra, Hugo Boss, Käthe Wohlfahrt, die Ludwig-Maximilians-Universität München, Mercedes-Benz, Smart, Stuttgarter Hofbräu und TV-Spielfilm.

    Die Buchung des Semimars ist auf der Website möglich.