close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Oktober Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    B3 Campus Markt: Recruiting-Session

    Auf der großen Bühne in den Römerhallen stellen sich unterschiedlichste deutsche und internationale Unternehmen aus der Bewegtbild-Branche vor. In zehnminütigen Präsentationen haben sie die Gelegenheit, potentielle neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre Projekte zu begeistern und ihnen einen Einblick in ihr »Daily Business« zu bieten.

    In entspannter Atmosphäre können diese danach in...

    Mehr erfahren

    Auf der großen Bühne in den Römerhallen stellen sich unterschiedlichste deutsche und internationale Unternehmen aus der Bewegtbild-Branche vor. In zehnminütigen Präsentationen haben sie die Gelegenheit, potentielle neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre Projekte zu begeistern und ihnen einen Einblick in ihr »Daily Business« zu bieten.

    In entspannter Atmosphäre können diese danach in der Campus Lounge mit den jeweiligen Referentinnen und Referenten ins Gespräch kommen.
    Während der Campus Markttage bietet die B3 Biennale Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit einen analogen Briefkasten vor Ort zu nutzen, um mit den Firmen in Kontakt zu treten.

    Folgende Unternehmen werden sich auf dem Campus Markt präsentieren:

    Acht Frankfurt
    Arri Film & TV
    Atelier Markgraph
    Deck13
    Hessischer Rundfunk
    Leo Burnett
    Meso
    Pixomondo


    Sinner Schrader
    Scholz & Volkmer
    Syzygy
    Wunderman

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    B3 Campus Markt: »Urban Soundscapes. Die Stimmen der Stadt und ihre Erzählungen«

    Die Stimmen der Stadt und ihre Erzählungen. Vortrag und Workshop mit Prof. Andra McCartney und Prof. Sabine Breitsameter Zweiteiliger Workshop mit Hörspaziergängen in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt
    Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, in einem Produktionsworkshop aus den Aufnahmen der Hörspaziergänge Audio-Clips zu mischen. Der Workshop richtet sich an Studierende aller Film– und...

    Mehr erfahren

    Die Stimmen der Stadt und ihre Erzählungen. Vortrag und Workshop mit Prof. Andra McCartney und Prof. Sabine Breitsameter Zweiteiliger Workshop mit Hörspaziergängen in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt

    Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, in einem Produktionsworkshop aus den Aufnahmen der Hörspaziergänge Audio-Clips zu mischen. Der Workshop richtet sich an Studierende aller Film– und Mediensparten.


    Teil 1: Vortrag »Urban Soundscapes«
    »Expanding Narration. Soundwalks, Soundscapes and Sonic Creativity« von Prof. Andra McCartney (in englischer Sprache, mit Übersetzungshilfe von Prof. Sabine Breitsameter)


    Teil 2: Workshop »Urban Soundscapes«
    Leitung: Prof. Andra McCartney, Concordia-University, Montreal/Kanada und Prof. Sabine Breitsameter, Hochschule Darmstadt
    Künstlerische und technische Assistenz: Philipp Boß, Yannick Hofmann, Hochschule Darmstadt


    Ablauf:

    14:00–15:00 Uhr: Vortrag (Frankfurter Kunstverein, Bühne 2.OG) - »Expanding Narration. Soundwalks, Soundscapes and Sonic Creativity«
    15:00–15:30 Uhr: Soundwalk, Start im Frankfurter Kunstverein
    15:00–19:30 Uhr: Workshop (Haus am Dom, Giebelsaa) - (nur mit Voranmeldung)
    19:30–20:30 Uhr: Werkstattbesuch – Haus am Dom, Giebelsaal (öffentlich)

    Teilnehmerzahl: 25 Personen
    Preis: 50 Euro 

    Für Studierende der Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk ist die Teilnahme kostenfrei. Die Bezahlung ist nur bei der Ticketverkaufstelle vor Ort in bar möglich.

    Alle Informationen gibt es in dem unten stehendem PDF zum Download und auf der Website

    Anmeldungen online bis einschl. 18.10.2013 unter: Bewerbungsformular (Achtung! Begrenzte Teilnehmerzahlen!)

    Downloads

    B3 Campus Markt: »Transmedia Storytelling«

    Zweiteiliger Workshop in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt

    Leitung: Prof. Claudia Söller-Eckert
    Referenten: Christian Beetz, Sebastian Büttner, Ian Ginn, Oliver Hohengarten, Max Zeitler
    Betreuer: Prof. Dr. Frank Gabler, Prof. Tilmann Kohlhaase

    

In transmedialen Konzepten entwickeln sich traditionelle Medienformate zu neuen Interaktionsformen. Für Akteure, Spieler und Zuschauer...

    Mehr erfahren

    Zweiteiliger Workshop in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt

    Leitung: Prof. Claudia Söller-Eckert
    Referenten: Christian Beetz, Sebastian Büttner, Ian Ginn, Oliver Hohengarten, Max Zeitler
    Betreuer: Prof. Dr. Frank Gabler, Prof. Tilmann Kohlhaase

    

In transmedialen Konzepten entwickeln sich traditionelle Medienformate zu neuen Interaktionsformen. Für Akteure, Spieler und Zuschauer entfaltet sich eine »Participation Experience« in sozialen Netzwerken und Life-Events: Die User und ihre Communities verfolgen einen Thriller, finden den Mörder, recherchieren historische Ereignisse oder politische Hintergründe, lösen Rätsel, produzieren künstlerische Artefakte und wechseln dabei von einer Medienplattform zur nächsten.



    Dozenten der Hochschule Darmstadt stellen internationale Medienautoren und ihre Projekte vor: Vorträge und Workshop mit Christian Beetz, Sebastian Büttner, Ian Ginn, Oliver Hohengarten, Max Zeitler, Prof. Tilmann Kohlhaase, Prof. Dr. Frank Gabler (Projekt Leitung: Prof. Claudia Söller-Eckert).

    Wir diskutieren gemeinsam die neuen Konzepte und zeigen transmediale Projekte an der Hochschule Darmstadt. Im anschließenden Workshop entwickeln die Teilnehmer eigene Projektideen und werden von Dozenten und Autoren gecoacht. Inhaltliche Schwerpunkte sind die transmedialen Konzepte: Story, Spiel und Interaktion, Netzwerke und Participation Experience. 



    Der Workshop richtet sich an Master-Studierende. 


 Teilnahme nur mit eigenem Laptop !


    Ablauf Teil 1: Vortragsreihe: »Transmedia + Crossvideo – ein neues Medienformat« (öffentlich)
    Mittwoch, 30. Oktober, 15 – 18 Uhr
 in den Römerhallen Frankfurt

    15:00 –15:30 Uhr Kurze Einführung in 
»Transmedia Storytelling« von Prof. Claudia Söller-Eckert, Prof. Tilmann Kohlhaase, Prof. Dr. Frank Gabler

    15:30 –17:00 Uhr Vortragsreihe:

    • 
Christian Beetz: »Lebt wohl, Genossen!« (2012) 

    • Sebastian Büttner und Oliver Hohengarten: »Alpha 0.7 – Der Feind in dir« (2010) und »Tatort+« (2013) 

    • Max Zeitler: »Wer rettet Dina Foxx?« (2011) 

    • Studentisches Transmedia Projekt an der Hochschule Darmstadt: »Auriga« (2013)

    

17:00 –17:45 Uhr Vorträge:

    • »Transmedia Storytelling and Experience Design« 

    • Ian Ginn: »Saligia-7« (2011)
    • »Experience Design for Transmedia Worlds XWD« 



    17:45–18 Uhr: Briefing der Workshopteilnehmenden




    Ablauf Teil 2: Workshop »Transmedia Storytelling«  (nur mit Voranmeldung)
    
Donnerstag, 31. Oktober 2013, Haus am Dom, Giebelsaal


    10:00 –11:00 Uhr: Brainstorming 


    11:00 –11:30 Uhr: Pitch of ideas 


    11:30 –13:30 Uhr: Coaching

    
13:30 –14:30 Uhr: Pause 


    14:30 –15.30 Uhr: Werkstattbesuch – Pitch-Übung (öffentlich)


    Teilnahmevoraussetzungen
:

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen einen eigenen Laptop.


    Teilnehmeranzahl: 40 Personen 


    Preis: 50 EUR 

    Für Studierende der Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk ist die Teilnahme kostenfrei.
 Die Bezahlung ist nur bei der Ticketverkaufstelle vor Ort in bar möglich.



    Anmeldung bis 18. Oktober 2013. 
Die Bewerbung ist noch keine Teilnahmebestätigung. Die Rückmeldung erfolgt bis zum 22. Oktober 2013.

    Alle Informationen gibt es auf der Website, die Bewerbung ist über das Bewerbungsformular möglich.

    B3 Campus Markt: »vvvv workshop – Von Echtzeitgrafik und expanded choreographie«


    Mittwoch, 30. Oktober2013, 11–18 Uhr & Donnerstag, 31. Oktober 2013, 14 –18 Uhr im Museum für Kommunikation, Filmsaal
    Leiter: David Brüll –Leiter NODE Forum for Digital Arts
    Woeishi Lean – Computational Artist

    vvvv ist einegrafisches Softwaretool für Echzeitgrafik, Animation, Video und Sound. Die Software stehtkostenlos für nichtkommerzielle Zwecke unter http://vvvv.org zum Download...

    Mehr erfahren

    Mittwoch, 30. Oktober 2013, 11–18 Uhr & Donnerstag, 31. Oktober 2013, 14 –18 Uhr im Museum für Kommunikation, Filmsaal

    Leiter: David Brüll – Leiter NODE Forum for Digital Arts
    Woeishi Lean – Computational Artist

    vvvv ist eine grafisches Softwaretool für Echzeitgrafik, Animation, Video und Sound. Die Software steht kostenlos für nichtkommerzielle Zwecke unter http://vvvv.org zum Download bereit.

    Im Rahmen der ersten Biennale des Bewegten Bildes lädt das Frankfurter NODE - Forum for Digital Arts junge Kreative ein, das multipurpose Toolkit vvvv kennenzulernen und sich mit dessen Hilfe den digitalen Resultaten des Motion Bank Projekts der Forsythe Company zu nähern.

    Der Workshop ist in zwei Module unterteilt. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung digitaler Partituren von verschiedenen Choreographien in Zusammenarbeit mit ausgewählten Gastchoreographen. Der erste Tag soll bei den ersten Schritten helfen, vvvv zu bedienen und erste kleine reaktive Animationen zu programmieren. Am zweiten Tag werden Daten der Partituren der amerikanischen Choreographin Deborah Hay zu interaktiven Echtzeit-Animationen umgewandelt.


    Teilnehmerzahl: 20 Personen
    Preis: 100 EUR

    Für Studierende der Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk ist die Teilnahme kostenfrei.

    Anmeldung bis einschl. 18.10.2013 über das Bewerbungsformular möglich. (Achtung! Begrenzte Teilnehmerzahlen!)

    Weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung erhaltet ihr im unten stehendem PDF zum Download!

    Downloads

    B3 Campus Markt: »SPIELSALON«

    Prof. Thomas Meyer-Hermann erläutert das Konzept des SPIELSALON, der am 27. November 2013 das zweite Mal im Fridericianum in Kassel stattfindet.
    Es ist das Festival der Autorenspiele. Auf zwei Ebenen wird der spannende Aufbruch der Computer-Games in die Sphären der Hochkultur reflektiert. Zum einen werden Games in spielbarer Form ausgestellt. Zum anderen gibt eine Vortragsreihe, in der...

    Mehr erfahren
    Prof. Thomas Meyer-Hermann erläutert das Konzept des SPIELSALON, der am 27. November 2013 das zweite Mal im Fridericianum in Kassel stattfindet.

    Es ist das Festival der Autorenspiele. Auf zwei Ebenen wird der spannende Aufbruch der Computer-Games in die Sphären der Hochkultur reflektiert. Zum einen werden Games in spielbarer Form ausgestellt. Zum anderen gibt eine Vortragsreihe, in der internationale Experten zu philosophischen, soziologischen, künstlerischen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten des Themas referieren. Es geht ums Spielen und Darüber-Reden. 

    Ort: Römerhallen, Campus Bühne

    Mehr Informationen: www.spielsalonkassel.com

    Referent:
    Prof. Thomas Meyer-Hermann

    Mehr Informationen gibt es auf der B3 Website und unter www.filmbilder.de

    B3 Campus Markt: »Alternate Reality Games. Im Grenzbereich der Wirklichkeiten«

    Leitung: Dirk Springenberg
    Beratung: Prof. Bernhard Kayser

    Alternate Reality Games (ARGs) sind eine neue Art der Erzählung aus dem Marketingbereich, bei der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verwischt werden. Die Teilnehmer sind Teil der Geschichte und können in dieser interagieren und den Handlungsablauf beeinflussen.

    In diesem urbanen Abenteuerspiel werden die Teilnehmer in...

    Mehr erfahren
    Leitung: Dirk Springenberg

    Beratung: Prof. Bernhard Kayser

    Alternate Reality Games (ARGs) sind eine neue Art der Erzählung aus dem Marketingbereich, bei der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verwischt werden. Die Teilnehmer sind Teil der Geschichte und können in dieser interagieren und den Handlungsablauf beeinflussen.

    In diesem urbanen Abenteuerspiel werden die Teilnehmer in »designten« Spielsituationen mit Laiendarstellern konfrontiert und an »exotische« Orte in der Stadt geführt. Parallel verfolgen sie im Internet Spuren und entschlüsseln Hinweise. Am Ende eines jeden Spiels werden die intensiven Spielerfahrungen reflektiert.

    Diese innovative Verknüpfung von einer mitreißenden Geschichte, erlebnispädagogischen Elementen und Mediennutzung führen zu einer besonders nachhaltigen Vermittlung von Bildungsinhalten.

    In diesem Workshop wird anhand praktischer Beispiele analysiert, welche Möglichkeiten diese Spiele für die pädagogische Praxis bieten und wo ihre Grenzen und Risiken liegen.

    Der Workshop richtet sich an Studierende der Film- und Medienbereiche (nur mit Voranmeldung) und wird in Kooperation mit der Fachhochschule Frankfurt durchgeführt.


    Mittwoch, 30. Oktober 2013, 14–18 Uhr
    Haus am Dom, Seminarraum 1
    Teilnehmerzahl: 15 Personen
    Preis: 50 EUR
    Für Studierende der Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk ist die Teilnahme kostenfrei.
    Die Bezahlung ist nur bei der Ticketverkaufstelle vor Ort in bar möglich. 


    Alle Informationen gibt es auf der Website, ebenso wie das Bewerbungsformular.

    HfG Offenbach: Diplompräsentation Produktgestaltung

    Am 25.10.2013 veranstaltet die Hochschule für Gestaltug Offenbach ihre Diplompräsentation des Bereichs Produktgestaltung.
    Eröffnet wird die Veranstaltung durch einen Sektempfang, anschließend finden die Ausstellung und eine Party statt.
    Termin und Ort:
    25.10.2013, 19 Uhr
    Aula der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
    Schlossstraße 31
    63065 Offenbach
    Die Diplomandinnen und...

    Mehr erfahren

    Am 25.10.2013 veranstaltet die Hochschule für Gestaltug Offenbach ihre Diplompräsentation des Bereichs Produktgestaltung.

    Eröffnet wird die Veranstaltung durch einen Sektempfang, anschließend finden die Ausstellung und eine Party statt.

    Termin und Ort:

    25.10.2013, 19 Uhr
    Aula der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
    Schlossstraße 31
    63065 Offenbach

    Die Diplomandinnen und Diplomanden:

    Tina Blau, Stephan Brühl, Franziska Bock, Daniel Daub, Lilian Dedio, Douglas Ezequiel, Svantje Fenz, Sabine Fuss, Janina Heiliger, Brita Jaichner, Özge Köroglu, Leonie Langenstein, Jule Liedtke, Mirko Marchetti, Jil Nixdorff, Sophia Polywka, Dane Smith-Horn, Judith Weber, Viola Wengler

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    EASIER THAN PAINTING. DIE FILME VON ANDY WARHOL: The Hollywood Experience – Andy Warhol im Oktober 1963

    Zwei der frühesten Filme Andy Warhols entstanden in Los Angeles. Warhol war zur Eröffnung seiner zweiten Einzelausstellung in der Ferus Gallery dorthin gereist. Elvis at Ferus zeigt die Ausstellung, Tarzan and Jane Regained ... Sort of präsentiert eine kuriose Mixtur von Akteuren in einer wilden Hollywood-Parodie: Der Filmstar Dennis Hopper tritt neben dem Assemblage-Künstler Wallace Berman...

    Mehr erfahren

    Zwei der frühesten Filme Andy Warhols entstanden in Los Angeles. Warhol war zur Eröffnung seiner zweiten Einzelausstellung in der Ferus Gallery dorthin gereist. Elvis at Ferus zeigt die Ausstellung, Tarzan and Jane Regained ... Sort of präsentiert eine kuriose Mixtur von Akteuren in einer wilden Hollywood-Parodie: Der Filmstar Dennis Hopper tritt neben dem Assemblage-Künstler Wallace Berman und dem Underground- Schauspieler Taylor Mead auf. Nur selten ausführlich behandelt, eröffnen diese bei- den Filme eine neue Perspektive auf die vielfältige Vorbildfunktion der Filmindustrie für Warhols Kunstkonzept und künstlerisches Markenimage. Sie werfen auch ein Licht auf Warhols von zahlreichen Missverständnissen geprägte Rolle im Underground Film.

    Ort, Programm und Termin:

    Filmmuseum am Schaumainkai 41, Frankfurt am Main
    Vortrag, Filmvorführung und anschließende Diskussion
    17.10.2013, Veranstaltungsbeginn ist um 20 Uhr

    Preise:

    Studierende: 4,50 €

    Regulär: 9,00 € 


    Filmprogramm:

    Elvis at Ferus, 1963, 4’ /
    Tarzan and Jane Regained ... Sort Of, 1963, 81’

    Henning Engelke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt.

    Downloads

    Animations & Games for Kids

    In kaum einem Marktsegment der Medienindustrie wird die transmediale Entwicklung und Vermarktung von Stoffen, Charakteren und Welten so intensiv betrieben wie im Entertainment-Bereich für Kinder. Heldinnen und Helden aus animierten Kinderserien werden zu Game-Figuren; Spielewelten zu Schauplätzen linearer Geschichten. Bei der professionellen Stoffentwicklung geht es zunehmend nicht mehr um...

    Mehr erfahren

    In kaum einem Marktsegment der Medienindustrie wird die transmediale Entwicklung und Vermarktung von Stoffen, Charakteren und Welten so intensiv betrieben wie im Entertainment-Bereich für Kinder. Heldinnen und Helden aus animierten Kinderserien werden zu Game-Figuren; Spielewelten zu Schauplätzen linearer Geschichten. Bei der professionellen Stoffentwicklung geht es zunehmend nicht mehr um einzelne Formate, sondern um Erlebnismarken, die eine 360-Grad-Nutzung erlauben.

    Was aber ist altersgerecht? Welche Qualitätskriterien sollten der Konzeption von Medienprodukten für Kinder zugrunde liegen? Welche entwicklungspsychologischen Aspekte müssen im User Centered Design für diese Altersgruppe berücksichtigt werden? Welche innovativen Ansätze bei der Entwicklung von Stoffen und Formaten entwickeln sich in der Branche? Gibt es Erfolgsrezepte für Charaktere, Stories und Gameplay-Environments, die bei Kindern wie auch Eltern nachhaltig ankommen? Und, last but not least, wie kann eine Hochschule Studierende für diesen Industriezweig qualifizieren?

    An zwei Tagen werden Referentinnen und Referenten aus Medienindustrie, Medienwissenschaft und Medieninstitutionen diese Fragen anhand von aktuellen Case Studies diskutieren.


    Animations & Games for Kids
    Charaktere, Welten, Formate, Plattformen

    MITTWOCH 16.10.
    09:30 Eröffnung
    10:00 – 13:00 Vorträge  
    MITTAGSPAUSE
    14:00 – 17:00 Vorträge

    DONNERSTAG 17.10.

    10:00 – 14:00 Vorträge

    Ort: Hörsaal unter der Aula am Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt.


    Referenten:

    • Lutz Anderie Sales - Director SONY Computer Entertainment (Frankfurt)
    • Ingo Barlovic - Geschäftsführender Gesellschafter | Iconkids & Youth Marktforschungsinstitut (München)
    • Matthias Drescher - Geschäftsführer | Film- und Fernsehlabor (Ludwigsburg)
    • Birgit Goehlnich - Ständige Vertretung der Obersten Landesjugendbehörden bei der FSK (Wiesbaden)
    • Christine Kopf - Leiterin Filmbildung und -vermittlung | Deutsches Filmmuseum (Frankfurt)
    • Sebastian Mittag, Anika Soisson - Geschäftsführer, Autorin | Studio Fizbin (Ludwigsburg)
    • Karen Mitrega - Head of Children’s Content | Super RTL (Köln)
    • Joerg Niesenhaus - Senior User Experience Engineer | Centigrade GmbH (Frankfurt)
    • Thomas Schneider-Trumpp - Head of Web TV und Serie | Scopas Medien AG (Frankfurt)
    • Sabrina Unterstell - Wissenschaftliche Redakteurin | Prix Jeunesse IZI (München)
    • Dr. Irene Wellershoff - Leiterin der Redaktion Fiktion Kinder & Jugend | ZDF (Mainz)


    Veranstalter und Teilnahme


    Die Konferenz wird veranstaltet vom Studiengang Animation & Game der Hochschule Darmstadt.
    Die Veranstaltung ist kostenfrei; die Teilnahme ist offen für Studierende und Lehrende der Hochschule Darmstadt wie auch externe Gäste. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Downloads

    HfG Offenbach: Hinschauen: Offenbacher Kunststudenten suchen neue Bilder für Demenz

    Kick-Off-Veranstaltung der Stiftung PflegeZukunft gestalten mit dem Filmemacher und Autor David Sieveking und der Autorin Margot Unbescheid an der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Offenbach.
    Termin und Ort:

    Dienstag, 15. Oktober 2013 um 10.00 Uhr
    Hochschule für Gestaltung Offenbach
    Schlossstraße 31
    63065 Offenbach am Main Raum 101

    Die alltägliche Kommunikation mit Menschen, die an Demenz...

    Mehr erfahren

    Kick-Off-Veranstaltung der Stiftung PflegeZukunft gestalten mit dem Filmemacher und Autor David Sieveking und der Autorin Margot Unbescheid an der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Offenbach.

    Termin und Ort:

    Dienstag, 15. Oktober 2013 um 10.00 Uhr
    Hochschule für Gestaltung Offenbach
    Schlossstraße 31
    63065 Offenbach am Main Raum 101

    Die alltägliche Kommunikation mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, ist für ihre Angehörigen oft mehr als strapaziös und kann zu einer nervenzehrenden Zerreißprobe für beide Seiten werden. Schmerzlich wenn sie misslingt und eine Herausforderung für die Angehörigen, die sich auf den dementiell Erkrankten einstellen müssen – denn umgekehrt geht es nicht mehr.

    Aber wie gelingt Kommunikation? Wie können Angehörige das Miteinander so gestalten, dass sie mit dem dementiell Erkrankten im Kontakt und im Gespräch bleiben? Offenbacher Kunststudierende bei Professor Eike König (Lehrgebiet Grafik Design im Fachbereich Visuelle Kommunikation) stellen sich dem Wettbewerb: Wer findet die eindringlichsten Bilder für Demenz? Bilder, die die Sorgen und Nöte der Betroffenen ernst nehmen und trotzdem heiter sind? Wer kann konflikthafte Kommunikationssituationen und deren Auflösung so „rüberbringen“, dass sie schon auf den ersten Blick verständlich sind, Mut machen und Lust zum Anschauen und so Betroffene in ihrem Alltag unterstützen?

    Als Grundlage für den Wettbewerb hat Margot Unbescheid typische Kommunikations- situationen zusammengestellt. Sie ist nicht nur selbst betroffen, weil ihr Vater an Alzheimer erkrankt ist, sondern auch Autorin von „Alzheimer – Das Erste-Hilfe-Buch“. Sie wird die Studierenden auf ihre Aufgabe vorbereiten, unterstützt von David Sieveking, der Ausschnitte aus seinem viel beachteten Film „Vergiss mein nicht“ zeigt und so den emotionalen Zugang zum Thema erleichtert.

    Die Stiftung PflegeZukunft gestalten, die den Wettbewerb veranstaltet, stellt dafür ein Preisgeld in Höhe von rund 4000 Euro zur Verfügung – wer den Wettbewerb gewinnt, hat nicht nur das Sieger-Preisgeld in der Tasche, sondern illustriert auch das aus dem Wettbewerb hervorgehende Buch zum Thema.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads