close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Medienakademie Wiesbaden: Bewerbungstraining für Frauen | Mit Kind zurück in den Job

    Viele Frauen nutzen den Wiedereinstieg nach der Elternzeit für eine berufliche Neuorientierung. Allerdings ist die letzte Bewerbung dann meist schon länger her. Fragen kommen auf: Welche Stelle passt zu meinen veränderten Bedürfnissen und Ansprüchen? Habe ich mit Kind überhaupt Chancen auf einen neuen Job? Wie baue ich Kind und Elternzeit in die Bewerbung ein? Müssen es wirklich neue...

    Mehr erfahren

    Viele Frauen nutzen den Wiedereinstieg nach der Elternzeit für eine berufliche Neuorientierung. Allerdings ist die letzte Bewerbung dann meist schon länger her. Fragen kommen auf: Welche Stelle passt zu meinen veränderten Bedürfnissen und Ansprüchen? Habe ich mit Kind überhaupt Chancen auf einen neuen Job? Wie baue ich Kind und Elternzeit in die Bewerbung ein? Müssen es wirklich neue Bewerbungsfotos sein?

    Termin | 19. April 2013 | 13 – 17 Uhr | 0,5 Tag
    Teilnehmer | 5 – 7
    Gebühr | 95 €
    Besonderheiten | Kinder können gerne mitgebracht werden
    Kurs-Nr. | 14-Q1-13 Dozentin | Silke Nehlig 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte). 

    Die Teilnehmerinnen erhalten Tipps für die neu orientierte Jobsuche und Bewerbung. Bei Interesse können die persönlichen Bewerbungsmappen besprochen werden. Kinder sind herzlich willkommen.

    Themen:

    • Persönliches Stärken-Schwächen-Profil
    • Passende Stellenausschreibungen finden
    • Inhalte der Bewerbung
    • Formalia der Bewerbung

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    [Mainraum] 2/2013 - Social Media als Marketinginstrument

    Die Veranstaltungsreihe [MAINRAUM] – Wissen für Kreativunternehmer, richtet sich gezielt an Gründer und Jungunternehmer der Kreativwirtschaft. Experten werden über relevante Themen wie Unternehmensfinanzierung, Schutz von Ideen oder KSK referieren und auch Frage und Antwort stehen.
    Thema der zweiten Veranstaltung der aktuellen Reihe ist „Social Media als Marketinginstrument“, hierzu...

    Mehr erfahren

    Die Veranstaltungsreihe [MAINRAUM] – Wissen für Kreativunternehmer, richtet sich gezielt an Gründer und Jungunternehmer der Kreativwirtschaft. Experten werden über relevante Themen wie Unternehmensfinanzierung, Schutz von Ideen oder KSK referieren und auch Frage und Antwort stehen.

    Thema der zweiten Veranstaltung der aktuellen Reihe ist „Social Media als Marketinginstrument“, hierzu informieren Berkant Kacar (K78) und Dervis Kilic (esistfreitag). Beide Referenten sind ausgewiesene Experten im Bereich digitale Kommunikation und Social Media und mit ihren Firmen im [MAINRAUM] - Gründerhaus Kreativwirtschaft ansässig.

    Referent: Berkant Kacar (K78) und Dervis Kilic (esistfreitag) 

    Termin: 18.04.2013 von 18:00-20:00 Uhr
    Ort: [MAINRAUM] Gründerhaus Kreativwirtschaft, 5. Stock, Raum Ostend, Ostbahnhofstraße 15, 60314 Frankfurt am Main

    Die Anmeldung ist kostenlos. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Medienakademie Wiesbaden: Grundlagen des figürlichen Zeichnens | Keine Angst vor der Figur

    Beim Zeichnen eines Storyboards oder beim skizzenhaften Entwickeln von Ideen spielt die Darstellung von Menschen eine zentrale Rolle. Ob Figuren im Raum, in verschiedenen Perspektiven, mit unterschiedlichem Ausdruck und bestimmten Gesten, ob als Gruppe oder in Bewegung - das Zeichnen von Menschen erfordert Übung, gewisse handwerkliche Fähigkeiten, einen bewussten Blick und das Kennen mancher...

    Mehr erfahren

    Beim Zeichnen eines Storyboards oder beim skizzenhaften Entwickeln von Ideen spielt die Darstellung von Menschen eine zentrale Rolle. Ob Figuren im Raum, in verschiedenen Perspektiven, mit unterschiedlichem Ausdruck und bestimmten Gesten, ob als Gruppe oder in Bewegung - das Zeichnen von Menschen erfordert Übung, gewisse handwerkliche Fähigkeiten, einen bewussten Blick und das Kennen mancher vereinfachender Tricks. 

    Termin | 17.04. + 24.04. + 08.05. + 15.05. | 19 – 21:30 Uhr | 4 Abende
    Teilnehmer | 5 – 12
    Gebühr | 190 €
    Kurs-Nr. | 09-Q2-13
    Dozentin | Mone Schliephack

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Dazu gibt dieser Kurs vielfältige Möglichkeiten der praktischen Erfahrung. Die Teilnehmer lernen, ihren Blick zu schärfen, die Tricks anzuwenden, die ihnen das Zeichnen vereinfachen und erhalten Raum für Experimente zur Weiterentwicklung ihrer individuellen zeichnerischen Fähigkeiten – für Anfänger und Fortgeschrittene. 

    Themen

    • Das bewusste Sehen 
    • Kenntnisse der Figur-Proportionen 
    • Umsetzung der dreidimensionalen Wahrnehmung in Fläche 
    • Vereinfachungen/Abstraktionen der Figurdarstellung 
    • Bewegungen, verschiedene Haltungen, Perspektiven 
    • Freihandzeichen - „Denken – Sehen – Tun“

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    (Öffentlich)

    Seminar hFMA-Partner

    Köln/Babelsberg

    Filmhaus Köln: 3,5-monatiger Vollzeitlehrgang Film & TV-Editor/in Köln

    Die Cutter arbeiten an der „Schnittstelle“ des Produktionsprozesses.
    Am Schnittplatz wird aus dem Rohmaterial der fertige Film. Hier arbeitet der Cutter in enger Zusammenarbeit mit der Redaktion, dem Autor oder dem Regisseur. Sein Aufgabenbereich ist die technische, dramaturgische und gestalterische Umsetzung der filmischen Aussage.
    Beginn am 15.04.2013, nur noch zwei Plätze frei !
    Das...

    Mehr erfahren

    Die Cutter arbeiten an der „Schnittstelle“ des Produktionsprozesses.
    Am Schnittplatz wird aus dem Rohmaterial der fertige Film. Hier arbeitet der Cutter in enger Zusammenarbeit mit der Redaktion, dem Autor oder dem Regisseur. Sein Aufgabenbereich ist die technische, dramaturgische und gestalterische Umsetzung der filmischen Aussage.

    Beginn am 15.04.2013, nur noch zwei Plätze frei !

    Das Arbeitsspektrum ist sehr abwechslungsreich und reicht von der aktuellen und journalistischen Berichterstattung über Magazinsendungen, Shows, Sportsendungen, Dokumentationen, Werbefilme und Synchronisationen bis hin zum Fernsehspiel und Kinofilm.Dabei wird das Bild- und Tonmaterial im Hinblick auf die technische Qualität, die filmische Gestaltung, die Dramaturgie, das Sendungs- und Senderziel, die Zuschauer-Zielgruppe, das Timing, und der zeitlichen Umsetzung bewertet und zu einer stimmigen Endproduktion umgesetzt.

    Jedem Teilnehmer steht für den gesamten Zeitraum von 3,5 Monaten ein eigener Arbeitsplatz zur Verfügung, der mit der Software unterschiedlicher, professioneller High-End-Editingsuites ausgestattet ist. Hier bekommt der Teilnehmer unter professioneller Anleitung all das Rüstzeug, was ihm auf dem Weg zum professionellen Cutter fehlt.

    Zielgruppe

    Eine Vielzahl von Cuttern, oder Cutter-Anwärtern haben durch einseitige Aufträge, oder mangelnde Vorkenntnisse Defizite im gezielten technischen Umgang mit der Schnitt-oder Compositing-Software, mit Formaten, der filmischen Gestaltung, der Effekte-Plug-ins oder aktuellen Standards.

    Dieser Lehrgang richtet sich gezielt an Interessenten die sich in Anlehnung an die besonderen Anforderungen des Marktes zum professionellen Cutter, weiterbilden wollen. Geeignet sind Interessenten mit ersten Erfahrungen aus dem Bereich Schnitt und Produktion, z.B. Cutter mit Weiterqualifizierungs-Wunsch, Jung-Cutter, Cutter-Assistenten, Mediengestalter Bild und Ton, Videojournalisten oder Film- und TV-Produktionsmitarbeiter.

    Ablauf und Abschluss

    Die Weiterbildung zum Film- und TV-Editor umfasst einen Zeitraum von insgesamt 3,5 Monaten. Die einzelnen Seminarangebote werden mit vielen praktischen und praxisnahen Übungen ausschließlich von kompetenten Fachkräften aus der professionellen Medienbranche entwickelt und durchgeführt. Der Lehrgang endet mit einer Abschlußarbeit.

    Inhalte

    Optimierung Bedienung Editing-Software, Shortcuts und Tricks

    AVID Mediacomposer 6.5, Adobe Premiere CS6

    Bildbearbeitung
    Videomessung: Farbe, Kontrast, Helligkeit, Vectorskop und Waveform nutzen können, Legalisieren und Limitieren

    Effekte & GraphikSchriftgestaltung & Graphik Grundkenntnisse, Texte animieren, 3D Animation – Standards und aktuelle Beispiele, After Effekts, Motion 5, Boris FX nutzen, Standards der Bildeffekte & Übergänge, Colorgrading, Gestalten mit der variablen Geschwindigkeitsveränderung, Aufbau eines eigenen Effekte-Vorlagen-Projektes

    Schnitttechniken & GestaltungRhythmus, Dramaturgie, Dynamiken und Spannungsbögen erzeugen, Handlungsachsen und Bewegungsvektoren erkennen und gezielt einsetzen, Stilarten der Gestaltung in der Praxis, Sender und sendungsbezogene Stilmittel, Einsatz von Ton und Musik, Umgang mit Multicam Editing, Erstellung aktueller TV-Formate, Nachrichten, Magazine, Reportagen

    Schnittarten: Stilmittel und MontageartenMontagearten Theorie, Szenischer Schnitt, Dokumentarischer Schnitt

    Tongestaltung
    Audio Effekte, Audiogestaltung als filmisches Mittel, Vormischung im Avid/ , Arbeiten mit dem Kompressor, Sprachaufnahme, Tonmessung: Db und LU und Endmischung und Vorbereitung zur Ton-Nachbearbeitung

    Technik
    File-Formate, Bildformate, Ausgabeformate für unterschiedliche Distributionen, Serverstrukturen unter Mac/Windows, Dateiverwaltung, Back-Up & Consolidieren

    Digital WorkflowVerstehen der unterschiedlichen und oft formatabhängigen Arbeitsabläufe in der technischen Vorbereitung, der Weiterverarbeitung und Distribution innerhalb der unterschiedlichen Gewerke und Stationen des Produktions- und Sendebetriebs.

    Kosten und FinanzierungDie Kursgebühr der 3,5 monatigen Qualifizierungsmaßnahme beinhaltet die Kosten für Präsenz-und Praxisunterricht, Unterrichtsmaterialien, Arbeitsmittel sowie für jeden Teilnehmer einen Mac-Rechner mit aktueller Schnittsoftware der wichtigsten Anbieter, Effekte-Plug-Ins und Compositing-Software.
    Kosten auf Anfrage

    Förderung
    Die Teilnahme an der Maßnahme kann bei entsprechender Vorraussetzung nach SGB III durch die Agentur für Arbeit unter der Maßnahme Nummer 039-110-2012 und über die FFA Filmförderungsanstalt gefördert werden. Nähere Informationen sind im Filmhaus erhältlich.

    Aufnahmeverfahren
    Die Aufnahme erfolgt nach schriftlicher Bewerbung per Email, telefonisch oder Post und einem persönlichen Auswahlgespräch. Kontakt weiterbildung@filmhauskoeln.de und 0221-22271033

    Alle Informationen und Buchungsmöglichkeiten gibt es auf der Website.

    Medienakademie Wiesbaden: Steuerrecht für Medienschaffende | Tipps für die eigene Steuererklärung

    Neben Auftragsgewinnung und Umsatzsteigerung sehen sich Freischaffende nicht zuletzt der Herausforderung einer ordnungsgemäßen Steuerabführung gegenüber. Dieses Seminar soll helfen, Licht ins Dunkel zu bringen. Wie deklariere ich was? Wann muss ich welche Steuer zahlen?
    Termin | 14. April 2013 | 10 – 18 Uhr | 1 Tag
    Teilnehmer | 5 – 12
    Gebühr | 220 €
    Kurs-Nr. | 03-Q1-13
    Dozentin | Hiltrud...

    Mehr erfahren

    Neben Auftragsgewinnung und Umsatzsteigerung sehen sich Freischaffende nicht zuletzt der Herausforderung einer ordnungsgemäßen Steuerabführung gegenüber. Dieses Seminar soll helfen, Licht ins Dunkel zu bringen. Wie deklariere ich was? Wann muss ich welche Steuer zahlen?

    Termin | 14. April 2013 | 10 – 18 Uhr | 1 Tag
    Teilnehmer | 5 – 12
    Gebühr | 220 €
    Kurs-Nr. | 03-Q1-13
    Dozentin | Hiltrud Klein 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte). 

    Themen:

    • Grundlagen zum deutschen Steuersystem (Steueranmeldungen)
    • Grundwissen zu den betrieblichen Steuerarten
    • Fristen im Steuerrecht und bei der Sozialversicherung

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Filmhaus Frankfurt: Das Kurzfilmwochenende

    Wer kennt das nicht: man plant mit Freunden einen Kurzfilm, hat an alles gedacht und dann zieht sich das Ganze doch wieder über Monate hin. Bei unserem Kurzfilmwochenende kann das nicht passieren, denn mit dem Maximum von 12 Stunden für Idee, Konzept und Dreh bis Schnitt, sowie klar vorgegebenen Zutaten darf man nicht zu lange nachgrübeln. Was zählt: der „Schuss aus der Hüfte“.
    Termin: Sa,...

    Mehr erfahren

    Wer kennt das nicht: man plant mit Freunden einen Kurzfilm, hat an alles gedacht und dann zieht sich das Ganze doch wieder über Monate hin. Bei unserem Kurzfilmwochenende kann das nicht passieren, denn mit dem Maximum von 12 Stunden für Idee, Konzept und Dreh bis Schnitt, sowie klar vorgegebenen Zutaten darf man nicht zu lange nachgrübeln. Was zählt: der „Schuss aus der Hüfte“.

    Termin: Sa, 13.04.2013, 10 Uhr bis So, 14.04.2013, 18 Uhr
    Ort: Filmhaus Frankfurt
    Leitung: Alexander Scherer
    Teilnahmegebühr: 30,00 €
    max. Teilnehmer/innenzahl: 12
    Schriftliche Anmeldung bis zum 05.04.2013

    Studierende & frischgebackene Alumni (im 1.Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA Netzwerk erhalten 15% Nachlass auf die meisten angebotenen Workshops & Seminare des Filmhauses Frankfurt.

    Und genau deshalb kommen überraschende und kreative Ergebnisse zustande. Es geht nicht um spektakuläre Kamerafahrten, Hollywood-Soundtracks oder Special-Effects. Entscheidender sind ist die Idee und die Begeisterung bei deren Umsetzung. Denn durch die Begrenzung der Zeit wird alles verdichtet, komprimiert. Spontanität ist Pflicht und so sind auch die spontanen Ideen schließlich die besten.

    Ablauf:

    Der Workshop findet an einem Wochenende statt. Samstags erfolgt die Besprechung, wie man in 12 Stunden im kleinen Team einen Kurzfilm produziert. Vormittags befassen wir uns zunächst mit der Ideenfindung und dem etwaigen Drehbuch. Hier finden sich dabei schon die Teams zusammen, die am nächsten Tag zusammen drehen wollen. Nachmittags gehen wir dann auf das Thema Produktion und Technik ein – d.h. mit welchen Kameras wird gedreht und mit welchen Programmen geschnitten. Technische Unterstützung seitens des Filmhauses ist gegeben. Jede einzelne der verschiedenen Drehbuchideen wird gesondert besprochen, die organisatorischen Bedingungen zur Umsetzung der Idee erörtert und schließlich der Drehplan gestaltet. Schließlich wird der Ablauf des kommenden Tages besprochen, dem der vorbereitete Dreh gilt.

    Der zweite und eigentliche Produktionstag beginnt morgens bereits um 8.00 Uhr. Alle Teams haben heute sowohl den Dreh als auch den Schnitt zu leisten: keine leichte Aufgabe – aber machbar! Nach 12 Stunden Produktionsdauer müssen die Filme abgegeben werden und um 21.00 Uhr findet schließlich die Vorführung aller Filme statt.

    Über den Referenten:

    Alexander Scherer, gebürtiger Frankfurter, arbeitet seit 2009 als Regisseur, Videojournalist und Producer im Rhein-Main Gebiet vor allem im Werbe- und Industriefilmbereich. Durch seine eigenen Erfahrungen mit dem Thema Kurzfilm kennt er zudem die Wäg- und Unwägbarkeiten, mit denen man als Filmemacher unweigerlich konfrontiert wird. Oft können sich gerade Low-Budget Produktionen länger als geplant hinziehen, wenn alle Beteiligten ohne Geld arbeiten müssen. Dass es aber schneller mit gleichzeitig guten Ergebnissen gehen kann, soll dieser Workshop zeigen.

    Die Idee dazu kam ihm durch seine Erfahrungen mit dem Guerilla-Filmprojekt Cinemasports, einem internationalen Event für Independent-Filmemacher. Alexander Scherer hat in der Vergangenheit diesen Event mehrfach in Frankfurt und Umgebung organisiert.

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Münchner Filmwerkstatt: Moderationstraining

    Ein guter Moderator muss frei sprechen können und in der Lage sein, ein Interview, ein Gespräch oder eine Gesprächsrunde souverän zu führen. Er muss flexibel, aufmerksam und schlagfertig auf Unvorhergesehenes reagieren können. Dabei sollte er immer vollkommen authentisch, offen, entspannt und sympathisch bleiben.
    Termin, Ort und Kosten: 13./14. April 2013, film.coop München; Der...

    Mehr erfahren

    Ein guter Moderator muss frei sprechen können und in der Lage sein, ein Interview, ein Gespräch oder eine Gesprächsrunde souverän zu führen. Er muss flexibel, aufmerksam und schlagfertig auf Unvorhergesehenes reagieren können. Dabei sollte er immer vollkommen authentisch, offen, entspannt und sympathisch bleiben.

    Termin, Ort und Kosten: 13./14. April 2013, film.coop München; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 240,00 €. 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt).

    Um dieses Ziel zu erreichen und um sinnvoll an der Präsenz der Teilnehmer arbeiten zu können, müssen wir zunächst herausfinden, wie Sie sich vor der Kamera verhalten und wirken. Per Videoanalyse erforschen wir die verbalen, nonverbalen und gestisch-mimischen Verhaltensmuster jedes Workshopteilnehmers und machen ihm seine/ihr ihre persönliche Struktur bewusst.

    Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Stärken, die jeder Einzelne mitbringt: Sympathie, Glaubwürdigkeit, Schlagfertigkeit, Spontaneität, Humor, Genauigkeit usw. Im Seminar arbeiten wir diese Stärken in verschiedenen Aufnahmesituationen heraus, verstärken sie und machen sie uns zunutze. Schwächen wie Lampenfieber, Kamerascheu, sprachliche und mimisch-gestische Defizite etc. lernen wir zu akzeptieren und in geeigneten Übungen abzumildern bzw. aufzulösen oder sie im Idealfall zu einer unserer Stärken umzuwandeln.

    Wir besprechen allgemeingültige "Does & Don'ts" und arbeiten an Stimme, Sprache, Körpersprache und Bildgestaltung. Außerdem üben wird den Umgang mit der Angst vor der Kamera, mit Unsicherheit, Blackout und Blockaden:

    • Stimmsitz / Stimmlage
    • Richtige Fragestellung
    • Anteil der nonverbalen Wirkung
    • Richtige Position im Bild
    • Emotionale oder rationale Wirkung

    So nähern wir uns Schritt für Schritt dem Ziel, uns vor der Kamera frei und ungekünstelt zu bewegen.

    In diesem Grundlagenseminar trainieren wir Aufsager, Anmoderationen/Moderationen und Interviewführung.

    Seit seiner Schauspielausbildung in Stuttgart 1990 bis 1994 und als Gaststudent bei Susan Batson vom Actor's Studio New York spielt und spricht Achim Grauer an Theatern in ganz Deutschland, im Rahmen zahlreicher Engagements bei Film und Fernsehen sowie als Synchron- und Hörspielsprecher. Seit Jahren trainiert er erfolgreich die Moderatoren beim Münchner Aus- und Fortbildungskanal afk.tv und an der Deutschen Journalistenschule.

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Münchner Filmwerkstatt: Sicherheitsbeauftragte/r Film (Fortbildung)

    Jeder Betrieb in Deutschland ab 20 Beschäftige muß nach der BGV A1 und dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) mindestens eine/n Sicherheitsbeauftrage/n haben, der/die sich nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaft mindestens alle drei Jahre fortbilden muß. Diesem Erfordernis tragen wir mit diesem eintägigen Seminar Rechnung, das sich an Beschäftigte in der Filmproduktion mit einer bereits...

    Mehr erfahren

    Jeder Betrieb in Deutschland ab 20 Beschäftige muß nach der BGV A1 und dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) mindestens eine/n Sicherheitsbeauftrage/n haben, der/die sich nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaft mindestens alle drei Jahre fortbilden muß. Diesem Erfordernis tragen wir mit diesem eintägigen Seminar Rechnung, das sich an Beschäftigte in der Filmproduktion mit einer bereits vorliegenden Qualifikation zum Sicherheitsbeauftragten richtet. Die Teilnehmer erhalten dabei eine umfassende Auffrischung ihrer Kenntnisse und werden mit aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen vertraut gemacht, damit sie auch weiterhin ihre Arbeitskollegen mit guten Argumenten davon überzeugen können, dass sich sicherheitsbewusstes Verhalten auszahlt.

    Termin, Ort und Kosten: 12. April 2013, film.coop München; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 205,00 €. 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt).

    Die Inhalte im einzelnen:

    • Umfassendes Update zu aktuellen Vorschriften und Neuerungen im Bereich der Arbeitssicherheit
    • Ermittlung von Gefährdungen und Belastungen bei Arbeiten am Filmset anhand praxisbezogener Fallbeispiele
    • Erstellung eines Maßnahmenkataloges zur Umsetzung sicherheitstechnischer Forderungen
    • Erfahrungsaustausch über aktuelle Probleme bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Arbeitsschutz sowie über die Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragter
    • Elektrotechnik am Set
    • Praxisbespiele aus der Film- und TV-Produktion

    Gleichzeitig zählt diese Fortbildung auch als "Unterweisungsnachweis für die in der Filmbranche tätigen Personen", der nach den Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und nach §4 der Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 von jedem Mitarbeiter jährlich zu erbringen ist.

    Nach seiner Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker studierte Joachim Bayersdörfer von 1988 bis 1992 Elektrische Energietechnik an der FH Köln. Nach Tätigkeiten als Projekt- und Bereichsleiter für Vodafone und Arcor arbeitete er von 2002 bis 2012 als Technischer Aufsichtsbeamter für die Berufsgenossenschaft Elektro Textil Energie Medienberufe (BG ETEM) und war dort u.a. für Prävention und Arbeitsschutz in der Filmbranche zuständig. Heute ist er als freiberuflicher Ingenieur tätig.

    Die Buchung des Seminars is auf der Website möglich.

    Medienakademie Wiesbaden: Adobe After Effects | Grundlagen

    Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger im Bereich Motion Design und Animation sowie an Film- und Videoeditoren, die Ihr Repertoire erweitern wollen. Im Fokus steht das Handling der anspruchsvollen Software zur Animation und Videokomposition. Darüber hinaus vermittelt der Workshop, wie After Effects effektiv genutzt werden kann, um eigene Grafik- Animationen und Effekte zu kreieren.
    Termin |...

    Mehr erfahren

    Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger im Bereich Motion Design und Animation sowie an Film- und Videoeditoren, die Ihr Repertoire erweitern wollen. Im Fokus steht das Handling der anspruchsvollen Software zur Animation und Videokomposition. Darüber hinaus vermittelt der Workshop, wie After Effects effektiv genutzt werden kann, um eigene Grafik- Animationen und Effekte zu kreieren.

    Termin | 12. – 14. April 2013 | 10 – 18 Uhr | 3 Tage
    Teilnehmer | 3 – 4
    Gebühr | 720 €
    Kurs-Nr. | 06-Q2-13
    Dozent | Maurice Treffler 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte). 

    Die Teilnehmer erlernen in drei Tagen die Erstellung von grafischen Animationen bis hin zur Manipulation und Korrektur von Aufnahmen mittels Motion Tracking und komplexen Ebenen-Effekten.

    Themen:

    • Einführung in die Software
    • Erstellen von Grafikanimationen
    • Bildbearbeitungswerkzeuge
    • Motion Tracking
    • Ebenen-Effekte
    • Effektive Projektverwaltung
    • Gestaltungsmöglichkeiten

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Münchner Filmwerkstatt: Sicherheitsbeauftragte/r Film (Grund- und Aufbaukurs)

    Jeder Betrieb in Deutschland ab 20 Beschäftigen muß nach der BGV A1 und dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) mindestens eine/n Sicherheitsbeauftrage/n haben – nachdem diese Grenze von den allermeisten Filmcrews überschritten wird, ist also auch am Set die Anwesenheit eines Sicherheitsbeauftragten erforderlich. Um diese Dienstleistung nicht extern einkaufen zu müssen, empfiehlt es sich, einen...

    Mehr erfahren

    Jeder Betrieb in Deutschland ab 20 Beschäftigen muß nach der BGV A1 und dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) mindestens eine/n Sicherheitsbeauftrage/n haben – nachdem diese Grenze von den allermeisten Filmcrews überschritten wird, ist also auch am Set die Anwesenheit eines Sicherheitsbeauftragten erforderlich. Um diese Dienstleistung nicht extern einkaufen zu müssen, empfiehlt es sich, einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin des Teams zum Sicherheitsbeauftragte/n fortzubilden.

    Prinzipiell kommt dafür jede/r Filmschaffende in Frage, besonders naheliegend ist der Einsatz von Set-Aufnahmeleitern, Regieassistenten oder eines Mitglieds der Licht-Crew. Der Sicherheitsbeauftragte vertritt den Unternehmer/Produktionsleiter in sicherheitsrelevanten Fragen vor Ort und wird hier beratend tätig – und unterbindet im Notfall auch schwerwiegende Verstöße gegen Arbeitssicherheitsbestimmungen. Eine Haftung des Sicherheitsbeauftragten im Schadensfall kommt dadurch übrigens nicht zustande.

    Termin, Ort und Kosten: 11./12. April 2013, film.coop München; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 360,00 €. 

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt).

    Mit diesem zweitätigen Seminar bieten wir erstmals in Deutschland eine integrierte Qualifizierungsmaßnahme zum/zur "Sicherheitsbeauftragte/r Film" an, bestehend aus einem jeweils eintägigen Grund- und Aufbaukurs an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Die Teilnehmer werden dabei befähigt, anhand konkreter Betriebssituationen Gefährdungen und Belastungen am Filmset zu bezeichnen. Sie sind nach Besuch dieses Kurses in der Lage, Maßnahmen zur Gefahrenabwehr vorzuschlagen und eine Rangfolge der Schutzmaßnahmen zu benennen. Die Sicherheitsbeauftragten können so ihre Arbeitskollegen mit guten Argumenten davon überzeugen, dass sich sicherheitsbewusstes Verhalten auszahlt.

    Die Inhalte im einzelnen:

    • Ermittlung von Gefährdungen und Belastungen bei Arbeiten am Filmset anhand praxisbezogener Fallbeispiele
    • Erstellung eines Maßnahmenkataloges zur Umsetzung sicherheitstechnischer Forderungen
    • Erfahrungsaustausch über aktuelle Probleme bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Arbeitsschutz sowie über die Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragter
    • Arbeitsschutzorganisation Film
    • Ladungssicherung
    • Auswahl geeigneter Arbeitsmittel
    • Elektrotechnik am Set
    • Praxisbespiele aus der Film- und TV-Produktion

    Nach seiner Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker studierte Joachim Bayersdörfer von 1988 bis 1992 Elektrische Energietechnik an der FH Köln. Nach Tätigkeiten als Projekt- und Bereichsleiter für Vodafone und Arcor arbeitete er von 2002 bis 2012 als Technischer Aufsichtsbeamter für die Berufsgenossenschaft Elektro Textil Energie Medienberufe (BG ETEM) und war dort u.a. für Prävention und Arbeitsschutz in der Filmbranche zuständig. Heute ist er als freiberuflicher Ingenieur tätig.

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.