close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Stammtisch der Filmemacher #7 in FRANKFURT

    Wann: Wir treffen uns am Dienstag, den 24.09.2013 um 19 Uhr
    Wo: in Schreiber-Heynes PROLETARIAT
    Abtsgäßchen 8, 60594 Frankfurt am Main - Sachsenhausen

    Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!
    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig...

    Mehr erfahren

    Wann: Wir treffen uns am Dienstag, den 24.09.2013 um 19 Uhr
    Wo: in Schreiber-Heynes PROLETARIAT
    Abtsgäßchen 8, 60594 Frankfurt am Main - Sachsenhausen

    Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!
    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal dürfen wir uns auf viele neue Gesichter aus freuen.

    Wenn du uns helfen möchtest diese Veranstaltung im RheinMain-Gebiet bekannt zu machen, teile diese Einladung einfach auf Facebook und sag Freunden und Kollegen Bescheid!

    Alle Infos für zukünftigen Veranstaltungen hier: https://www.facebook.com/StammtischDerFilmemacher?ref=ts&fref=ts

    Anmeldungen zwecks Reservierung bitte an: script@philomenahoeltkemeier.com

    Selbstständigkeit – … und wenn das Geld nicht reicht

    connexx.av, ver.di-Landeskommission Selbstständige und der Fachbereich Medien, Kunst und Industrie Hessen laden ein:
    Mehr als die Hälfte aller Selbstständigen sind Solo-Selbstständige. Eine Existenzgründung ist inzwischen auch ein Weg, die Arbeitslosigkeit zu überwinden. Die Gründungsphase kann dabei mit Leistungen der Arbeitsagentur oder des Jobcenters unterstützt werden, z.B. durch den...

    Mehr erfahren

    connexx.av, ver.di-Landeskommission Selbstständige und der Fachbereich Medien, Kunst und Industrie Hessen laden ein:
    Mehr als die Hälfte aller Selbstständigen sind Solo-Selbstständige. Eine Existenzgründung ist inzwischen auch ein Weg, die Arbeitslosigkeit zu überwinden. Die Gründungsphase kann dabei mit Leistungen der Arbeitsagentur oder des Jobcenters unterstützt werden, z.B. durch den Gründungszuschuss. Wenn die Einnahmen aus der Selbstständigkeit (noch) nicht reichen, kann es ergänzende Leistungen der Grundsicherung geben. Auch Freie und Selbstständige haben unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Arbeitslosengeld II. Welche Fallen und Risiken es dabei gibt, wollen wir bei dem Seminar genauer beleuchten.

    Referent: Martin Bongards (ver.di Frankfurt, Sozialberatung) 

    Wann: Samstag, den 21.September, 10-13 Uhr

    Wo: DGB-Haus Frankfurt (Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77, 60329 Frankfurt am Main) Haus 1, Sitzungszimmer, 3.Stock

    Anmeldung: anja.willmann@connexx-av.de


    Die Teilnahme ist für ver.di-Mitglieder kostenlos.

    Uraufführung von Wilhelm Heins YOU KILLED THE UNDERGROUND FILM... am 21. und 22. September 2013 in Frankfurt am Main

    Am Samstag, 21. und Sonntag, 22. September präsentiert der bedeutende deutsche Experimentalfilmer Wilhelm Hein sein opus magnum YOU KILLED THE UNDERGROUND FILM... OR THE REAL MEANING OF KUNST BLEIBT... BLEIBT... erstmals in voller Länge.

    Für die Uraufführung schneidet er aktuell die finale, voraussichtlich 12-stündige Fassung seines Werkes. Die Vorführung im legendären Festsaal des...

    Mehr erfahren

    Am Samstag, 21. und Sonntag, 22. September präsentiert der bedeutende deutsche Experimentalfilmer Wilhelm Hein sein opus magnum YOU KILLED THE UNDERGROUND FILM... OR THE REAL MEANING OF KUNST BLEIBT... BLEIBT... erstmals in voller Länge.

    Für die Uraufführung schneidet er aktuell die finale, voraussichtlich 12-stündige Fassung seines Werkes. Die Vorführung im legendären Festsaal des Studierendenhauses (Campus Bockenheim) in Frankfurt am Main wird von Wilhelm Hein persönlich begleitet.

    Eine abschließende Podiumsdiskussion mit Filmexperten und Künstlern folgt auf die 16mm-Vorführung.  Diese Veranstaltung ist die erste des neu gegründeten Filmkollektivs Frankfurt.

    Seit 1989 arbeitet der in Berlin lebende Wilhelm Hein an seinem Film, der bislang nur in Einzelteilen als offenes Kunstwerk vorgeführt wurde. Wer sich vorbehaltlos auf die gewagte Mischung aus found footage, Performance und Pornographie einlässt, wird Vieles für sich entdecken: ein politisches Statement, ein Gedicht über die Liebe, einen dokumentarischen Essay, wie auch das Tagebuch eines Künstlers...
    Einführend in das Werk werden bereits am Donnerstag, 19. September DIE KALI FILME (1987/88) gezeigt.

    Filmkollektiv Frankfurt – das sind: Louise Burkart, Felix Fischl, Gary Vanisian – widmen ihre Auftaktveranstaltung Wilhelm Hein, weil seine Arbeit stellvertretend für das steht, was sie in ihren zukünftigen Programmen in Frankfurt am Main zeigen wollen: Experimentelles, Erotisches, Subversives.

    Alle weiteren Informationen zum Filmkollektiv Frankfurt gibt es auf der Website.

    PHILOMENA HÖLTKEMEIER: Story Consulting Night für Film / TV / Commercial - Pimp Your Project in 45 Minutes

    Du arbeitest an einem Projekt im Bewegtbild-Bereich, für welches du Beratung in Bezug auf Story, Konzept oder Drehbuch benötigst? Dann komm zur Consulting Night, bring dein Projekt mit und erhalte 45 Minuten Story Consulting mit Philomena Höltkemeier.

    Termin und Ort:
    Donnerstag, 19. September 2013 | 17-22 Uhr | Schmickstr. 18, Frankfurt am Main

    Du bist Drehbuchautor und weißt nicht, ob es...

    Mehr erfahren

    Du arbeitest an einem Projekt im Bewegtbild-Bereich, für welches du Beratung in Bezug auf Story, Konzept oder Drehbuch benötigst? Dann komm zur Consulting Night, bring dein Projekt mit und erhalte 45 Minuten Story Consulting mit Philomena Höltkemeier.

    Termin und Ort:
    Donnerstag, 19. September 2013 | 17-22 Uhr | Schmickstr. 18, Frankfurt am Main

    Du bist Drehbuchautor und weißt nicht, ob es sich lohnt dein Konzept in ein Drehbuch zu verwandeln?
    Dein Drehbuch steht schon und du bist dir nicht sicher, welche Schritte getan werden müssen bevor du es bei einer Produktionsfirma einreichen kannst?

    Du möchtest dich über deine Erfolgsaussichten auf dem US-amerikanischen Markt erkundigen?

    Du bist Film- oder Fernsehproduzent und hast ein neues Projekt mit dem du noch nicht weißt, wie es weitergehen soll?

    Du benötigst Hilfe bei der Stoffentwicklung oder bei der Auswahl von Stoffen für die Produktion?

    Du würdest gern wissen, wie du innerhalb der Produktionsfirma Story Development Prozesse optimieren kannst?

    Du produzierst Imagefilme oder Commercials und bist dir nicht sicher, ob der Spot die Zielgruppe erreicht?

    Du würdest gern prüfen lassen, ob du bereits alles aus dem Konzept herausgeholt hast?

    Du möchtest dich von anderen Anbietern abheben?

    Du bist Filmstudent und arbeitest an einem Semesterprojekt oder Abschlussfilm?

    Du weißt nicht, ob es sich lohnt dein Konzept in ein Drehbuch zu verwandeln?

    Du möchtest wissen, wie du dein Konzept / dein Drehbuch optimieren kannst?

    Hier bist du richtig.

    Alle Informationen und Tickets gibt es auf der Website.

    Sprechtag des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft

    Erfolgreich kreativ wirtschaften

    16. September 2013 in Offenbach 
    Sprechtag des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes für Kreative und Kulturunternehmen in der Planstation in Offenbach.
    Im Rahmen des Sprechtages besteht für Existenz- gründerInnen, Selbständige und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft das Angebot einer individuellen und kostenfreien...

    Mehr erfahren

    Erfolgreich kreativ wirtschaften

    16. September 2013 in Offenbach 

    Sprechtag des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes für Kreative und Kulturunternehmen in der Planstation in Offenbach.
    Im Rahmen des Sprechtages besteht für Existenz- gründerInnen, Selbständige und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft das Angebot einer individuellen und kostenfreien Beratung.
    Das Angebot richtet sich insbesondere an die hohe Anzahl von FreiberuflerInnen, MikrounternehmerInnen, GründerInnen und ProjektemacherInnen aus den Bereichen Architektur, Design, Musik-, Film- und Rundfunkwirtschaft, Kunst- und Buchmarkt, Software- und Games-Industrie, Darstellende Künste sowie Presse- und Werbemarkt.

    Adresse des Sprechtagortes:
    Planstation OF
    Platz der Deutschen Einheit 5
    63065 Offenbach

    Anmeldung und Terminvereinbarung unter der bundesweiten Infoline:
    Tel 030-346 465 300
    kreativ@rkw.de

    Weitere Informationen unter:
    kultur-kreativ-wirtschaft.de
    rkw.de/kreativ

    Ansprechpartnerin:
    Stephanie Hock
    Tel 06196-97 02 24
    hock@rkw-kreativ.de

    GAMEplaces Business & Legal: Mobile- und Online-Games

    Um die rechtlichen Besonderheiten bei der Vermarktung von Mobile- und Online-Games geht es beim Business Breakfast am 12.9.2013 in der IHK Frankfurt am Main. Der Vortrag von Dr. Andreas Lober von der Kanzlei Schulte Riesenkampff behandelt die wichtigsten Rechtsfragen von Urheberrecht bis zu den Grenzen der Monetarisierung.

    Zeit:    12.09.2013  8.00 - 10.00 Uhr
    Ort:   ...

    Mehr erfahren

    Um die rechtlichen Besonderheiten bei der Vermarktung von Mobile- und Online-Games geht es beim Business Breakfast am 12.9.2013 in der IHK Frankfurt am Main. Der Vortrag von Dr. Andreas Lober von der Kanzlei Schulte Riesenkampff behandelt die wichtigsten Rechtsfragen von Urheberrecht bis zu den Grenzen der Monetarisierung.


    Zeit:    12.09.2013  8.00 - 10.00 Uhr
    Ort:    IHK Frankfurt am Main, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt

    Inhalt:

    Referent: Dr. Andreas Lober (Schulte Riesenkampff)
     
    Mobile-Games und Online-Games ticken anders als Retail-Games. Sie überraschen immer wieder mit neuen, innovativen, teils auch aggressiven Monetarisierungs- und Vertriebsmethoden. So manche Nachahmer sind erfolgreicher als die Originalvorlagen. Für Jugendschutz gelten andere Gesetze. Der Vortrag behandelt die wichtigsten Rechtsfragen.
    Urheberrechtsschutz für und in Apps - sind Clones zulässig?
    App-Stores und Affiliates; Fallstricke bei der Vermarktung
    Onlinezwang?
    EULAs, TOS, AGBs
    Rechtliche Grenzen der Monetarisierung
    Auch bei diesem Business Breakfast wird der GAMEplaces Business & Legal Sammelordner mit dem Handout des Vortrags ausgehändigt.

     
    Ab 8:00 Uhr gemeinsames Frühstück, 8:30 Beginn des Vortrags.
     
    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

    Ansprechpartner:

    Name:   Silke Eggert
    Telefon:   069 2197-1503
    E-Mail:   s.eggert@frankfurt-main.ihk.de

    Sommerfest der hessischen Filmszene in Frankfurt

    Schon gesehen? Inmitten des romantischen Ostends ist dem Danziger Platz über ́n Sommer ein Garten erwachsen. Mit Blumen und Bienen und einer leckeren Gastronomie.

    Dorthin wird zum Sommerfest der hessischen Filmszene am Dienstag 10.September 2013, ab 19 Uhr gebeten.

    Ort und Programm:

    Frankfurter Garten Danziger Platz
    19:30 Uhr Begrüßung
    19:34 Uhr geselliges Beisammensein
    Geführter...

    Mehr erfahren

    Schon gesehen? Inmitten des romantischen Ostends ist dem Danziger Platz über ́n Sommer ein Garten erwachsen. Mit Blumen und Bienen und einer leckeren Gastronomie.

    Dorthin wird zum Sommerfest der hessischen Filmszene am Dienstag 10.September 2013, ab 19 Uhr gebeten.

    Ort und Programm:

    Frankfurter Garten Danziger Platz
    19:30 Uhr Begrüßung
    19:34 Uhr geselliges Beisammensein
    Geführter Gartenrundgang auf Wunsch

    Dank der Veranstalter und ihrer Unterstützer ist für Speisen und Getränke durch die örtliche Gastronomie gesorgt bis Kontigente und Vorräte erschöpft sind – gute Laune bei freiem Eintritt garantiert.

    Bei Regenwetter ist mit einem Rettungsschirm behörd­ licherseits nicht zu rechnen. Es wird daher darum gebeten, set­ oder festivalerprobte Funktionskleidung zu nutzen und das nahegelegene Filmhaus/Medienzentrum Frank­furt zum Trockengang aufzusuchen.

    Es laden ein:

    Film- und Kinobüro Hessen
    Filmhaus Frankfurt
    Vereinigung der hessischen Filmwirtschaft
    AG DOK
    Hessische Filmförderung

    Mit Hilfe der Unterstützer:
    U 5 Filmproduktion
    MBF
    Medienzentrum Frankfurt
    Wibank / HessenInvestFilm
    Lichter Filmfest Frankfurt International

    Downloads

    Grüne Wirtschaftspolitik – neue Perspektiven für Kreative in Hessen?: Tarek Al-Wazir im Gespräch mit Sebastian Popp und Besuchern

    In den vergangenen Jahren wurden die Bürger Zeuge, wie schwarz und gelb sich Hessen zur Beute gemacht haben: Statt Unterstützung für innovative und kreative Branchen gab es jahrelang Politik nach Gutsherrenart und Prestigeprojekte. Vom Flughafen Kassel-Calden bis zur Filmförderung für drittklassige Komödien und Rotteppichevents wurde man Zeuge von Günstlingswirtschaft und Politik ohne Konzept...

    Mehr erfahren

    In den vergangenen Jahren wurden die Bürger Zeuge, wie schwarz und gelb sich Hessen zur Beute gemacht haben: Statt Unterstützung für innovative und kreative Branchen gab es jahrelang Politik nach Gutsherrenart und Prestigeprojekte. Vom Flughafen Kassel-Calden bis zur Filmförderung für drittklassige Komödien und Rotteppichevents wurde man Zeuge von Günstlingswirtschaft und Politik ohne Konzept und Verstand.

    Tarek Al-Wazir will hessischer Wirtschaftsminister einer rotgrünen Koalition werden und hat angekündigt, neben Verkehrs- und Energiepolitik auf „junge Wachstumsbranchen wie die Kreativwirtschaft“ zu setzen.

    Das wird gern gehört und soll nun genauer hinterfragt werden: Tarek hat die Einladung angenommen und wird mit den Besuchern der Veranstaltung seine und ihre Ideen zu Grüner Wirtschaftspolitik und darüber hinaus diskutieren. 

    Termin und Ort:
    Sonntag, 1. September 2013, 12.00 Uhr
    Café Bergstation im Huthpark, Frankfurt
    Zufahrt über Arolser Straße

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auch auf der Website.

    Downloads

    Podiumsdiskussion zur Zukunft der HfG Offenbach mit landespolitischen Vertretern

    Die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach hat landespolitische Vertreter zu einer Podiumsdiskussion zur baulichen Entwicklungsperspektive der Hochschule für Gestaltung (HfG) eingeladen. Zu diesem Termin wird herzlich eingeladen.
    Die Zukunft der HfG ist wesentlich verknüpft mit ihrer räumlichen Weiterentwicklung. Der Hochschule fehlen derzeit mindestens 5.520 Quadratmeter...

    Mehr erfahren

    Die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach hat landespolitische Vertreter zu einer Podiumsdiskussion zur baulichen Entwicklungsperspektive der Hochschule für Gestaltung (HfG) eingeladen. Zu diesem Termin wird herzlich eingeladen.

    Die Zukunft der HfG ist wesentlich verknüpft mit ihrer räumlichen Weiterentwicklung. Der Hochschule fehlen derzeit mindestens 5.520 Quadratmeter Hauptnutzfläche  (bei einer Bestandsfläche von ca. 7.200 Quadratmetern). Im August 2010 hat das Land Hessen eine Willensbekundung zugunsten eines Neubaus der HfG im Hafen Offenbach abgegeben, der seitdem auf verschiedenen Ebenen diskutiert wurde.

    Termin und Ort:

    29. August 2013 / 14.30 Uhr / HfG-Atelier Grundlagen der Produktgestaltung (Gemeindesaal), Ludo-Mayer-Str. 1 (gegenüber HfG-Campus am Schlossplatz)

    Auf dem Podium:

    • Stefan Grüttner, hessischer Sozialminister, CDU-Landtagsabgeordneter
    • Heike Habermann, stellv. Fraktionsvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion
    • Tarek Al-Wazir, Fraktions- und Landesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen
    • Oliver Stirböck, stellv. Bezirksvorsitzender der FDP Rhein-Main, Mitglied des FDP-Landesvorstandes
    • Prof. Bernd Kracke, HfG-Präsident
    • Moderation: Prof. Dr. Kai Vöckler, Stiftungsprofessur Kreativität im urbanen Kontext an der HfG

    Vor der Landtagswahl am 22. September 2013 will die HfG nun noch einmal zu diesem Thema mit politischen Vertretern der Parteien in einen Dialog treten.  Denn die strategische Entwicklungsperspektive der HfG ist nicht nur im Interesse der Hochschulangehörigen, sondern auch der Offenbacher Bürger.  Zudem ist die HfG – neben ihrer Bedeutung in Lehre und Forschung – auch für die Creative Industries in der Stadt und der Region einer der wichtigsten Standortfaktoren.

    Ausgehend von der HIS-Studie von 2007, die der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach einen Flächenmehrbedarf von mindestens 5520 Quadratmeter Hauptnutzfläche bescheinigte (bei ca. 7.200 Quadratmetern Bestandsfläche), begannen die Überlegungen zu einem Neubau der Hochschule im seinerzeit noch industriell geprägten bzw. teilweise brachliegenden Offenbacher Hafengebiet. Vor diesem Hintergrund folgten 2009 eine weitere Studie der HIS, ein Präsidiumsbeschluss sowie ein Senatsbeschluss für den Gesamtneubau, die Einreichung der ersten Bedarfsanmeldung und ein Gutachten zur Eignung der Hafengrundstücke zur Hochschulbebauung. Nach der Willensbekundung des Landes Hessen zugunsten eines Neubaus der HfG im Hafen Offenbach im August 2010, fanden schließlich interne Planungen mit Qualifizierung eines Raumprogramms statt (HfG- Zukunftslabor 2011 bis 2013), parallel dazu mietete die HfG – um zumindest einen kleinen Teil der generellen Raumnot zu kompensieren – übergangsweise die Liegenschaft Geleitsstraße 103 an.

    An der grundsätzlichen Situation der HfG hat sich bis zum jetzigen Zeitpunkt nichts geändert: es herrscht nach wie vor akuter Raummangel. Die HfG benötigt dringend Raum, unter anderem für studentische Arbeitsplätze, Werkstätten, Studios, für ein Film- und experimentelles Medienlabor sowie Ausstellungsflächen. Zudem ist für einen reibungslosen Lehrbetrieb eine räumliche Konzentration unerlässlich. Die HfG braucht außerdem einen strategischen Entwicklungsplan. Der Neubau im Hafen bleibt dabei die erste Wahl. Würde dieser realisiert werden, verbesserten sich nicht nur die Voraussetzungen für Forschung und Lehre exponentiell, auch die Wettbewerbsfähigkeit der hessischen Design-, Medien- und Kunstausbildung würde signifikant im nationalen und internationalen Kontext gesteigert werden.

    Nicht zuletzt der Beitrag „Deutschlands wahre Hauptstädte“ in der Süddeutschen Zeitung vom 27. April 2013 hat gezeigt, wie wichtig die HfG und die Creative Industries für die Stadt Offenbach und die Region sind. Zitat: „Nirgendwo werden so viele Gewerbe angemeldet wie hier – das liegt auch an den Kreativen der Hochschule für Gestaltung ...“. Ein deutliches Zeichen, das den Prozess des Hochschulneubaus beschleunigen sollte. Prof. Bernd Kracke, Präsident der HfG Offenbach: „Die akute Raumnot der HfG muss endlich durch die Schaffung der dringend notwendigen räumlichen Voraussetzungen behoben werden. Ganzheitlich ist dies nur durch einen Neubau der gesamten HfG zu gewährleisten.“

    Alle Informationen gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Downloads

    [MAINRAUM] Crowdfunding und Crowdinvesting

    Die Veranstaltungsreihe [MAINRAUM] – Wissen für Kreativunternehmer, die in Zusammenarbeit mit dem [MAINRAUM] - Fachbeirat, bestehend aus den Branchenverbänden DDC e.V., gamearea-FRM e.V., Vereinigung der Hessischen Filmwirtschaft und VUT-Mitte realisiert wurde, richtet sich gezielt an Gründer und Jungunternehmer der Kreativwirtschaft. Experten werden über relevante Themen wie...

    Mehr erfahren

    Die Veranstaltungsreihe [MAINRAUM] – Wissen für Kreativunternehmer, die in Zusammenarbeit mit dem [MAINRAUM] - Fachbeirat, bestehend aus den Branchenverbänden DDC e.V., gamearea-FRM e.V., Vereinigung der Hessischen Filmwirtschaft und VUT-Mitte realisiert wurde, richtet sich gezielt an Gründer und Jungunternehmer der Kreativwirtschaft. Experten werden über relevante Themen wie Unternehmensfinanzierung, Schutz von Ideen oder KSK referieren und auch Frage und Antwort stehen.

    Thema der Veranstaltung am 26.08.2013 ist „Crowdfunding und Crowdinvesting – wenn alle ein Projekt unterstützen!“, hierzu informiert Oliver Schmidt. Oliver Schmidt von Gründerheld hilft Existenzgründern und Startups bei der Entwicklung und Vermarktung ihrer Geschäftsmodelle. Er ist gelisteter Berater der KFW-Bankengruppe sowie für das EXIST-Gründerstipendium des BMWi.

    Gerade junge Unternehmen und Akteure aus der Kreativbranche suchen nach neuen Möglichkeiten zur Finanzierung Ihrer Projekte. Crowdfunding und Crowdinvesting ermöglichen einer Vielzahl von Geldgebern, sog. Mirko-Investoren, sich finanziell an solchen Projekten zu beteiligen.. In Deutschland gibt es bereits viele Beispiele. Doch wie sehen die Erfolgschancen für das eigene Projekt aus? Welche Faktoren müssen bei der Planung berücksichtigt werden? Welche rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte gibt es? Welche Plattform ist die Richtige?

    Termin & Ort:

    26.08.2013 – 18.00-20:00 Uhr
    [MAINRAUM] Gründerhaus Kreativwirtschaft, 5. Stock, Raum Ostend, Ostbahnhofstraße 15, 60314 Frankfurt am Main

    Nach der Anmeldung ist die Teilnahme kostenlos.

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.