close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    B3 Campus Markt: »Autorenserien«

    Zweiteiliger Workshop (nur mit Voranmeldung)
    in Kooperation mit der HfG Offenbach und dem ZDF/Das Kleine Fernsehspiel Teil 1: Panel »Was bisher geschah ... to be continued ... « – Serienexperimente im ZDF

    Moderation: Christine Lang (HFF Konrad Wolf, Autorin »Breaking Down Breaking Bad«)
    Referenten: Claudia Tronnier, Lucia Haslauer, Milena Bonse, Carsten Strauch
    in den Römerhallen, Campus...

    Mehr erfahren
    Zweiteiliger Workshop (nur mit Voranmeldung)
    in Kooperation mit der HfG Offenbach und dem ZDF/Das Kleine Fernsehspiel 

    Teil 1: Panel »Was bisher geschah ... to be continued ... « – Serienexperimente im ZDF

    Moderation: Christine Lang (HFF Konrad Wolf, Autorin »Breaking Down Breaking Bad«)
    Referenten: Claudia Tronnier, Lucia Haslauer, Milena Bonse, Carsten Strauch
    in den Römerhallen, Campus Bühne
    13:00 –14:30 Uhr

    »Das kleine Fernsehspiel« ist die Nachwuchsredaktion im ZDF. Ob dokumentarisch, fiktional oder crossmedial – die Produktionen ab 40 Minuten Länge verbindet »ein junger, frischer Blick auf die Welt«. Neben Spiel- und Dokumentarfilmen fördert die Redaktion crossmediale Projekte, Genre-Experimente, Essays und Mischformen. Auf diesem Panel werden aktuelle Serienproduktionen vorgestellt und besprochen. Was für Möglichkeiten für Experimente gibt es im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen?

    Die Redaktion ZDF Quantum stellt sich und ihre Serienprojekte vor mit:

    • Claudia Tronnier: Das kleine Fernsehspiel
    • Lucia Haslauer: Das kleine Fernsehspiel/Quantum und Hauptredaktion Neue Medien, crossmediale Formatentwicklung, u.a. »Lerchenberg« Online und »Götter wie wir« Online
    • Milena Bonse: Das kleine Fernsehspiel und Hauptredaktion Neue Medien, u.a. »Lerchenberg«, »Wer rettet Dina Foxx?«
    • Carsten Strauch: Buch & Regie: »Götter wie wir«

    Teil 2: »Writers Room« – Entwicklung eines experimentellen seriellen Fernsehformats

    Leitung: Christine Lang (HFF Konrad Wolf)

    mit Claudia Tronnier, Lucia Haslauer, Milena Bonse
    Workshop (nur mit Voranmeldung)

    Anmeldung bis einschl. 18.10.2013 per Bewerbungsformular. (Achtung! Begrenzte Teilnehmerzahlen!)
    Für Studierende des hFMA-Netzwerkes ist die Workshop-Teilnahmen kostenfrei.
    Ort: Haus am Dom, Giebelsaal
    16:30 –18:00 Uhr

    In diesem einführenden Workshop werden anhand von Beispielen dramaturgische Modelle serieller Formate vorgestellt. Die Veranstaltung ist gleichzeitig Kick-Off des für die HfG Summer School 2014 geplanten „Writers Room“. Das Angebot richtet sich an interessierte Studierende, die als Drehbuchautor_innen eine Fernsehserie in einem gemeinsamen „Writers Room“ entwickeln und mitschreiben möchten.

    Im Anschluss an das Seminar kann man sich für die Teilnahme am „Writers Room“ bewerben. In regelmäßigen Terminen (alle zwei Monate ab Dezember 2013) soll mit einer Gruppe ein serielles Format erarbeitet werden, welches in der HfG Summer School 2014 fertiggeschrieben und präsentiert werden soll.

    Ein mögliches, zu entwickelndes Format wäre eine (ggf. auch crossmediale) Mini-Serie mit 4 Folgen à ca. 30 Minuten. Beratend begleitet wird die Serienentwicklung von ZDF/Das Kleine Fernsehspiel.

    Alle Informationen gibt es auf der Website und im Bewerbungsformular.

    (Öffentlich)

    Film, Vortrag

    Frankfurter Kunstverein

    B3 Special 1: Einführung in den FullDome-Kosmos

    Die Kuratoren des Domefilmprogramms Klaus Dufke, Ralph Heinsohn, Rotraut Pape stellen das B3 Dome Programm vor. 
    Ankündigung des hFMA Fulldomeworkshops 2013-14 mit Birgit Lehmann und Rotraut Pape.
    Eduard Thomas, Mediendome FH Kiel:
    Das erste Jahrzehnt - Geschichte des Fulldome-Mediums in Deutschland.

    Micky Remann, FullDomeFestival Jena:
    Fulldome-Zukunft – wie werden Experimente zu...

    Mehr erfahren

    Die Kuratoren des Domefilmprogramms Klaus Dufke, Ralph Heinsohn, Rotraut Pape stellen das B3 Dome Programm vor. 

    Ankündigung des hFMA Fulldomeworkshops 2013-14 mit Birgit Lehmann und Rotraut Pape.


    Kurzvorträge:

    Eduard Thomas, Mediendome FH Kiel:
    Das erste Jahrzehnt - Geschichte des Fulldome-Mediums in Deutschland.

    Micky Remann, FullDomeFestival Jena:
    Fulldome-Zukunft – wie werden Experimente zu Karrieren?

    hFMA Shorts

    Seit 2006 entstehen an der HfG Offenbach immersive Kurzfilme für 360°- Kuppelprojektionen, die jährlich zum FullDomeFestival im Zeiss Planetarium Jena uraufgeführt werden, bevor sie international für Furore sorgen. Mit Unterstützung der hFMA seit 2009 können interessierte Studierende aller hessischen Hochschulen teilnehmen und das neue Medium kennenlernen, erforschen und anwenden.
    David...

    Mehr erfahren

    Seit 2006 entstehen an der HfG Offenbach immersive Kurzfilme für 360°- Kuppelprojektionen, die jährlich zum FullDomeFestival im Zeiss Planetarium Jena uraufgeführt werden, bevor sie international für Furore sorgen. Mit Unterstützung der hFMA seit 2009 können interessierte Studierende aller hessischen Hochschulen teilnehmen und das neue Medium kennenlernen, erforschen und anwenden.


    Ein Rückblick, ein Ausblick im B3 Dome

    Mittwoch, 30.10.2013 14:30 Uhr
    &
    Donnerstag, 31.10.2013 15:30 Uhr

    Weißfrauen Diakoniekirche
    Weserstraße / Ecke Gutleutstraße
    60329 Frankfurt am Main

    mit Filmen von

    David Sarno, Anna Pietocha, Owi Mahn, Gonzalo Arilla, Thorsten Greiner, Aleksandar Radan, Nicolas Gebbe, Matthias Winckelmann, Thomas Bannier,  Hanna Bork, Merlin Flügel, Stephanie Kayß, Andreas Thürck, Denis Carbone, Marc Rühl, Thomas Kneffel, Sabrina Winter, Leonie Link und Kyung-Min Ko (HfG Offenbach)

    Theresa Maué / Moritz Heimsch, Simon Rauh (Hochschule Darmstadt)


    Weitere Veranstaltungen zum Thema "Immersion – 360° Fulldomefilme" auf der Biennale Website.
    Infos zum "Special 1: Einführung in den FullDome-Kosmos Ankündigung des hFMA Fulldomeworkshops 2013-14 mit Birgit Lehmann und Rotraut Pape" hier.

    Fulldome-Programm Kurator/innen: Rotraut Pape, Klaus Dufke und Ralph Heinsohn; Assistenz: André Kirchner

    Downloads

    B3 Campus Markt: »vvvv workshop – Von Echtzeitgrafik und expanded choreographie«


    Mittwoch, 30. Oktober2013, 11–18 Uhr & Donnerstag, 31. Oktober 2013, 14 –18 Uhr im Museum für Kommunikation, Filmsaal
    Leiter: David Brüll –Leiter NODE Forum for Digital Arts
    Woeishi Lean – Computational Artist

    vvvv ist einegrafisches Softwaretool für Echzeitgrafik, Animation, Video und Sound. Die Software stehtkostenlos für nichtkommerzielle Zwecke unter http://vvvv.org zum Download...

    Mehr erfahren

    Mittwoch, 30. Oktober 2013, 11–18 Uhr & Donnerstag, 31. Oktober 2013, 14 –18 Uhr im Museum für Kommunikation, Filmsaal

    Leiter: David Brüll – Leiter NODE Forum for Digital Arts
    Woeishi Lean – Computational Artist

    vvvv ist eine grafisches Softwaretool für Echzeitgrafik, Animation, Video und Sound. Die Software steht kostenlos für nichtkommerzielle Zwecke unter http://vvvv.org zum Download bereit.

    Im Rahmen der ersten Biennale des Bewegten Bildes lädt das Frankfurter NODE - Forum for Digital Arts junge Kreative ein, das multipurpose Toolkit vvvv kennenzulernen und sich mit dessen Hilfe den digitalen Resultaten des Motion Bank Projekts der Forsythe Company zu nähern.

    Der Workshop ist in zwei Module unterteilt. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung digitaler Partituren von verschiedenen Choreographien in Zusammenarbeit mit ausgewählten Gastchoreographen. Der erste Tag soll bei den ersten Schritten helfen, vvvv zu bedienen und erste kleine reaktive Animationen zu programmieren. Am zweiten Tag werden Daten der Partituren der amerikanischen Choreographin Deborah Hay zu interaktiven Echtzeit-Animationen umgewandelt.


    Teilnehmerzahl: 20 Personen
    Preis: 100 EUR

    Für Studierende der Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk ist die Teilnahme kostenfrei.

    Anmeldung bis einschl. 18.10.2013 über das Bewerbungsformular möglich. (Achtung! Begrenzte Teilnehmerzahlen!)

    Weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung erhaltet ihr im unten stehendem PDF zum Download!

    Downloads

    B3 Campus Markt: »SPIELSALON«

    Prof. Thomas Meyer-Hermann erläutert das Konzept des SPIELSALON, der am 27. November 2013 das zweite Mal im Fridericianum in Kassel stattfindet.
    Es ist das Festival der Autorenspiele. Auf zwei Ebenen wird der spannende Aufbruch der Computer-Games in die Sphären der Hochkultur reflektiert. Zum einen werden Games in spielbarer Form ausgestellt. Zum anderen gibt eine Vortragsreihe, in der...

    Mehr erfahren
    Prof. Thomas Meyer-Hermann erläutert das Konzept des SPIELSALON, der am 27. November 2013 das zweite Mal im Fridericianum in Kassel stattfindet.

    Es ist das Festival der Autorenspiele. Auf zwei Ebenen wird der spannende Aufbruch der Computer-Games in die Sphären der Hochkultur reflektiert. Zum einen werden Games in spielbarer Form ausgestellt. Zum anderen gibt eine Vortragsreihe, in der internationale Experten zu philosophischen, soziologischen, künstlerischen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten des Themas referieren. Es geht ums Spielen und Darüber-Reden. 

    Ort: Römerhallen, Campus Bühne

    Mehr Informationen: www.spielsalonkassel.com

    Referent:
    Prof. Thomas Meyer-Hermann

    Mehr Informationen gibt es auf der B3 Website und unter www.filmbilder.de

    Animations & Games for Kids

    In kaum einem Marktsegment der Medienindustrie wird die transmediale Entwicklung und Vermarktung von Stoffen, Charakteren und Welten so intensiv betrieben wie im Entertainment-Bereich für Kinder. Heldinnen und Helden aus animierten Kinderserien werden zu Game-Figuren; Spielewelten zu Schauplätzen linearer Geschichten. Bei der professionellen Stoffentwicklung geht es zunehmend nicht mehr um...

    Mehr erfahren

    In kaum einem Marktsegment der Medienindustrie wird die transmediale Entwicklung und Vermarktung von Stoffen, Charakteren und Welten so intensiv betrieben wie im Entertainment-Bereich für Kinder. Heldinnen und Helden aus animierten Kinderserien werden zu Game-Figuren; Spielewelten zu Schauplätzen linearer Geschichten. Bei der professionellen Stoffentwicklung geht es zunehmend nicht mehr um einzelne Formate, sondern um Erlebnismarken, die eine 360-Grad-Nutzung erlauben.

    Was aber ist altersgerecht? Welche Qualitätskriterien sollten der Konzeption von Medienprodukten für Kinder zugrunde liegen? Welche entwicklungspsychologischen Aspekte müssen im User Centered Design für diese Altersgruppe berücksichtigt werden? Welche innovativen Ansätze bei der Entwicklung von Stoffen und Formaten entwickeln sich in der Branche? Gibt es Erfolgsrezepte für Charaktere, Stories und Gameplay-Environments, die bei Kindern wie auch Eltern nachhaltig ankommen? Und, last but not least, wie kann eine Hochschule Studierende für diesen Industriezweig qualifizieren?

    An zwei Tagen werden Referentinnen und Referenten aus Medienindustrie, Medienwissenschaft und Medieninstitutionen diese Fragen anhand von aktuellen Case Studies diskutieren.


    Animations & Games for Kids
    Charaktere, Welten, Formate, Plattformen

    MITTWOCH 16.10.
    09:30 Eröffnung
    10:00 – 13:00 Vorträge  
    MITTAGSPAUSE
    14:00 – 17:00 Vorträge

    DONNERSTAG 17.10.

    10:00 – 14:00 Vorträge

    Ort: Hörsaal unter der Aula am Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt.


    Referenten:

    • Lutz Anderie Sales - Director SONY Computer Entertainment (Frankfurt)
    • Ingo Barlovic - Geschäftsführender Gesellschafter | Iconkids & Youth Marktforschungsinstitut (München)
    • Matthias Drescher - Geschäftsführer | Film- und Fernsehlabor (Ludwigsburg)
    • Birgit Goehlnich - Ständige Vertretung der Obersten Landesjugendbehörden bei der FSK (Wiesbaden)
    • Christine Kopf - Leiterin Filmbildung und -vermittlung | Deutsches Filmmuseum (Frankfurt)
    • Sebastian Mittag, Anika Soisson - Geschäftsführer, Autorin | Studio Fizbin (Ludwigsburg)
    • Karen Mitrega - Head of Children’s Content | Super RTL (Köln)
    • Joerg Niesenhaus - Senior User Experience Engineer | Centigrade GmbH (Frankfurt)
    • Thomas Schneider-Trumpp - Head of Web TV und Serie | Scopas Medien AG (Frankfurt)
    • Sabrina Unterstell - Wissenschaftliche Redakteurin | Prix Jeunesse IZI (München)
    • Dr. Irene Wellershoff - Leiterin der Redaktion Fiktion Kinder & Jugend | ZDF (Mainz)


    Veranstalter und Teilnahme


    Die Konferenz wird veranstaltet vom Studiengang Animation & Game der Hochschule Darmstadt.
    Die Veranstaltung ist kostenfrei; die Teilnahme ist offen für Studierende und Lehrende der Hochschule Darmstadt wie auch externe Gäste. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Downloads

    SAVE THE DATE: Frankfurt StoryDrive

    StoryDrive ist das internationale Trend- und Zukunftsforum für die Medien- und Entertainmentindustrie. Seit 2010 dreht sich hier alles um neue Formen des Geschichtenerzählens und zukunftsweisende Geschäftsmodelle.
    Nebeninspirierenden Kurzpräsentationen bietet Frankfurt StoryDrive exklusiveEinblicke in ausgewählte Projekte – und die Chance für den direkten Austauschund Dialog mit internationalen...

    Mehr erfahren

    StoryDrive ist das internationale Trend- und Zukunftsforum für die Medien- und Entertainmentindustrie. Seit 2010 dreht sich hier alles um neue Formen des Geschichtenerzählens und zukunftsweisende Geschäftsmodelle.
    Neben inspirierenden Kurzpräsentationen bietet Frankfurt StoryDrive exklusive Einblicke in ausgewählte Projekte – und die Chance für den direkten Austausch und Dialog mit internationalen Experten. Unter dem Motto "Fiction is real" widmet sich Frankfurt StoryDrive in diesem Jahr einer neuen Generation von Geschichten. Sie sind aus der Zukunft. Sie sind so real wie nie. Man kann sie anfassen, erleben und beeinflussen. 

    Weiteren Infos zu StoryDrive bzw. zur Kartenbestellung gibt es auf der Webseite.


    Für hFMA-Netzwerker hält die Frankfurter Buchmesse ein ganz besonderes Angebot bereit: Für die Film-Fachkonferenz Storydrive vergibt die hFMA insgesamt 15 Frei-Akkreditierungen im Wert von je 275 Euro + MwSt an Film- und Medienstudierende (ab Hauptstudium) und ProfessorInnen.

    Interessiert?
    Dann einfach eine Mail schicken an organisation@hfmakademie.de mit folgenden Infos:

    • Name & Nachname
    • Studiengang & Semester
    • Hochschule

    Bewerbungsschluss ist Dienstag 01.10. um 15:00 Uhr!

    Die Karten werden vergeben nach first come first served.

    Karten können auch im regulären Verkauf bei der Frankfurter Buchmesse erworben wurden. hFMA-Netzwerker erhalten einen exklusiven Discount in Höhe von 10% auf die Tickets zu StoryDrive.

    Alle Informationen zur Storydrive Fachkonferenz gibt es auf der Website.


    Auf ARTE: Begegnungen - Marie-Catherine Theiler & Jan Peters

    Im TV - auf Arte - pünktlich zur Mitternacht: Im Rahmen der Sendung Kurzschluss läuft ein kurzes filmisches Portrait über das Filmemacherpaar Marie-Catherine Theiler und Jan Peters, Professor für Film an der Kunsthochschule Kassel.

    Mehr erfahren

    Im TV - auf Arte - pünktlich zur Mitternacht: Im Rahmen der Sendung Kurzschluss läuft ein kurzes filmisches Portrait über das Filmemacherpaar Marie-Catherine Theiler und Jan Peters, Professor für Film an der Kunsthochschule Kassel.

    Screen Pitch | Kinderfilmfestival Lucas

    Dieses Jahr zuschauen, nächstes Jahr dabei sein!

    Am Donnerstag, den 26.9. um 18 Uhr ruft LUCAS zum Videopitch! Es werden die 11 besten Pitches  für Kinderfilmdrehbuchstoffideen gezeigt und die Sieger des LUCASvideoPITCH-Wettbewerbs geehrt.
    Zusammen mit Screen Pitch rief LUCAS im Juni zum Kinderfilmpitch-Wettbewerb auf. Die Jury besteht aus Hamster Film, Lieblingsfilm, Rat Pack...

    Mehr erfahren

    Dieses Jahr zuschauen, nächstes Jahr dabei sein!

    Am Donnerstag, den 26.9. um 18 Uhr ruft LUCAS zum Videopitch! Es werden die 11 besten Pitches  für Kinderfilmdrehbuchstoffideen gezeigt und die Sieger des LUCASvideoPITCH-Wettbewerbs geehrt.

    Zusammen mit Screen Pitch rief LUCAS im Juni zum Kinderfilmpitch-Wettbewerb auf. Die Jury besteht aus Hamster Film, Lieblingsfilm, Rat Pack Filmproduktion und SamFilm. Sie wählten aus 24 eingesendeten Pitches die Besten aus. 

    Screen Pitch bietet als Plattform für Drehbuchautorinnen und -autoren viele Möglichkeiten, sich mit hochkarätigen Produktionsfirmen zu vernetzen. Weil LUCAS sich nicht nur für bereits fertig produzierte Kinderfilme einsetzt, sondern auch deren Entstehung fördern möchte, bot sich Screen Pitch als Partner an.

    Vom 22.- bis zum 29. September ist Frankfurt und Umgebung im LUCAS Fieber. 45 Filme aus aller Welt treten in Kurz-, Lang- und Jugendfilmwettbewerben gegeneinander an. Zwei Jurys, eine aus Kindern und erwachsenen Filmexperten, und eine eigenständige Jugendfilmjury, bestimmen die Preisträger.

    LUCAS ist das älteste deutsche Kinderfilmfestival. Besucher haben nach jedem Film die Möglichkeit in einem Filmgespräch über ihre Eindrücke zu sprechen und viele Filmemacher, Regisseure und Schauspieler zu treffen.

    Der Videopitch findet am 26.09.2013 um 18 Uhr im Frankfurter Filmmuseum statt.
    Interessierte können sich bis zum 20.09. bei jaehner@lucasfilmfestival.de anmelden.


    [MAINRAUM] - Wissen für Kreativunternehmer // Thema: Total Buyout, einfache Nutzungsrechte, angemessene Vergütung!

    Die Veranstaltungsreihe [MAINRAUM] – Wissen für Kreativunternehmer, die in Zusammenarbeit mit dem [MAINRAUM] - Fachbeirat, bestehend aus den Branchenverbänden DDC e.V., gamearea-FRM e.V., Vereinigung der Hessischen Filmwirtschaft und VUT-Mitte realisiert wurde, richtet sich gezielt an Gründer und Jungunternehmer der Kreativwirtschaft. Experten werden über relevante Themen wie...

    Mehr erfahren

    Die Veranstaltungsreihe [MAINRAUM] – Wissen für Kreativunternehmer, die in Zusammenarbeit mit dem [MAINRAUM] - Fachbeirat, bestehend aus den Branchenverbänden DDC e.V., gamearea-FRM e.V., Vereinigung der Hessischen Filmwirtschaft und VUT-Mitte realisiert wurde, richtet sich gezielt an Gründer und Jungunternehmer der Kreativwirtschaft. Experten werden über relevante Themen wie Unternehmensfinanzierung, Schutz von Ideen oder KSK referieren und auch Frage und Antwort stehen.

    Das Thema der Veranstaltung lautet: Urheber- und Leistungsschutzrechte - Tipps für Lizenzklauseln in Verträgen mit Auftraggebern. Der Referent ist Rechtsanwalt Christian Hoppenstedt. Durch seine Tätigkeitsschwerpunkte im Urheber-, Lizenzvertrags- und Medienrecht berät er  Mandanten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft.

    Termin und Ort:
    24.09.2013, 18:00-20:00 Uhr
    [MAINRAUM] Gründerhaus Kreativwirtschaft, 5. Stock, Raum Ostend, Ostbahnhofstraße 15, 60314 Frankfurt am Main
    Nach Anmeldung auf der Website ist die Teilnahme kostenfrei.

    Christian Hoppenstedt ist Gründungspartner der Kanzlei HOPPENSTEDT RECHTSANWÄLTE. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Urheber-, Lizenzvertrags- und Medienrecht. Er ist Experte in den Bereichen Film, Games, IT und Werbung und berät Mandanten aus der gesamten Kultur- und Kreativwirtschaft. Herr Hoppenstedt veröffentlicht zu aktuellen Rechtsthemen, hält Vorträge und Workshops und ist Dozent an der ifs Internationale Filmschule Köln. Als Mitinitiator der Initiative M2 MedienMittwoch engagiert er sich ehrenamtlich für den Medienstandort Rhein-Main.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.