close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Medienakademie Wiesbaden: Professionelle Tonaufnahmen | Die vielen Wege zum guten Ton

    Was brauche ich an Equipment und Wissen, um am Drehort die richtigen Entscheidungen zu treffen und gute Töne einzufangen? Der Workshop hat das Ziel, die Teilnehmer auf die komplexe Tätigkeit als Tonmann/-frau vorzubereiten und bereits vorhandenes Wissen zu vertiefen.
    Termin | 26. – 27. Januar 2013 | 10 – 18 Uhr | 2 Tage
    Teilnehmer | 6 – 8
    Gebühr | 260 € (Mit eigenem Equipment 220 €)
    Kurs-Nr. |...

    Mehr erfahren

    Was brauche ich an Equipment und Wissen, um am Drehort die richtigen Entscheidungen zu treffen und gute Töne einzufangen? Der Workshop hat das Ziel, die Teilnehmer auf die komplexe Tätigkeit als Tonmann/-frau vorzubereiten und bereits vorhandenes Wissen zu vertiefen.

    Termin | 26. – 27. Januar 2013 | 10 – 18 Uhr | 2 Tage
    Teilnehmer | 6 – 8
    Gebühr | 260 € (Mit eigenem Equipment 220 €)
    Kurs-Nr. | 06-Q1-13
    Dozent | Stephan Höfler

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Tonaufnahmen aus praktischen Übungen werden im Tonstudio gehört, um sich Ursache und Wirkung der Entscheidungen besser einprägen zu können. 

    Themen

    • Bedienung des Mischers, Limiter, Routing 
    • Welches Mikrofon für welche Situation 
    • Die Tonangel, das unterschätzte Tool 
    • Die Atmo für den Schnitt 
    • Der Tonmann als Kamera-Assistent

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Münchner Filmwerkstatt: Das Geheimnis mitreissender Drehbücher

    Genie, schrieb Thomas Alva Edison, ist ein Prozent Inspiration und neunundneunzig Prozent Transpiration – und ganz ähnlich ist es auch mit dem Drehbuchschreiben. Dieses Seminar vermittelt erstmals das Fundament, auf welchem alle weiteren Formen – von der Drei-Akt-Struktur bis zur Heldenreise, von Aristoteles bis Syd Field errichtet sind.
    Ort, Zeit und Preis der Veranstaltung: 26./27....

    Mehr erfahren

    Genie, schrieb Thomas Alva Edison, ist ein Prozent Inspiration und neunundneunzig Prozent Transpiration – und ganz ähnlich ist es auch mit dem Drehbuchschreiben. Dieses Seminar vermittelt erstmals das Fundament, auf welchem alle weiteren Formen – von der Drei-Akt-Struktur bis zur Heldenreise, von Aristoteles bis Syd Field errichtet sind.

    Ort, Zeit und Preis der Veranstaltung: 26./27. Januar 2013, film.coop München, Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 240,00 €.

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt)

    Denn

    • Kino, Fernsehen, nun auch Internet – eine Bedingung fürs Filmemachen bleibt dieselbe: die packende Geschichte! 
    • Lernen Sie, was Ihr Zuschauer (meist ohne sich darüber im Klaren zu sein) auf jeden Fall von Ihrem Drehbuch erwartet, und wie Sie es deswegen immer schaffen können, dass er Ihnen "aus der Hand frißt". 
    • Begreifen Sie die effektive Ergänzung Komödie/Drama und den gratis darin bereitliegenden Nutzen für Ihren Erzähl-Erfolg. 
    • Verstehen Sie, wie jede mitreißende Handlung Ihren Zuschauer entweder auf eine Entscheidung oder eine Erklärung spannen muss. Was dem für unterschiedliche Genres entspringen. Warum alles, was nicht Krimi ist, einen Kampf beinhalten muss. Und was das Drama trotz allem dem Sport immer voraus haben wird. 
    • Das Seminar schult Sie zum versierten Erzähl-Taktiker. Nie mehr werden Sie ratlos vor einer nicht-funktionierenden Geschichte stehen. 
    • Handreichung: eine praktische Drehbuch-Fibel (hilft Ihnen beim Schöpfen und Überprüfen Ihres Drehbuchs).

    Martin Thau war vor seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München Unterhaltungsautor. Er hat Drehbücher für Film und Fernsehen geschrieben und leitet seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der Hochschule für Fernsehen und Film.

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Städelschule: Ausstellungseröffnung unidisplay / uni(psycho)acoustic

    Die Installation "unidisplay" von Carsten Nicolai ist eine Sammlung grafischer Module. Diese präsentieren unterschiedliche optische Muster und Formen, die verschiedene Aspekte menschlicher Wahrnehmung berühren. 
    Die in wechselnder Folge gezeigten Module lassen sich in drei Kategorien unterteilen: Die erste behandelt den Faktor Zeit und die Methoden, diese begreifbar und messbar zu machen....

    Mehr erfahren

    Die Installation "unidisplay" von Carsten Nicolai ist eine Sammlung grafischer Module. Diese präsentieren unterschiedliche optische Muster und Formen, die verschiedene Aspekte menschlicher Wahrnehmung berühren. 

    Die in wechselnder Folge gezeigten Module lassen sich in drei Kategorien unterteilen: Die erste behandelt den Faktor Zeit und die Methoden, diese begreifbar und messbar zu machen. Dabei werden verschiedene Zyklen der Zeitmessung auf einer visuellen Ebene präsentiert: Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Monate, Jahre, Jahrhunderte, Jahrmillionen. Die zweite Kategorie setzt sich mit der Sprache der Zeichen auseinander. 

    Die Module stellen ein Vokabular abstrakter grafischer Strukturen zur Verfügung anhand derer die Funktionsweise visueller Zeichensysteme veranschaulicht wird. In der dritten Kategorie werden optische Täuschungen und andere visuelle Erscheinungsformen im Hinblick auf ihre gestaltpsychologischen Wirkungen erforscht.
    Die Soundkammer "uni(psycho)acoustic" ergänzt "unidisplay" auf auditiver Ebene. Kongruent mit den visuellen Strukturen bei "unidisplay" werden hier (psycho)akustische Phänomene vorgestellt, die die Wirkungsweise menschlicher Wahrnehmung untersuchen und deren Mechanismen erlebbar machen.
    Die Arbeit wurde speziell für die Ausstellung im MMK mit den Studenten der Städelschule entwickelt.

    Ort und Termin: Fr. 25.01.2013 18:00, MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main

    Carsten Nicolai ist Bildender Künstler, Komponist und Musiker, wurde 1965 in Chemnitz (ehemals Karl–Marx–Stadt) geboren und lebt in Berlin und Chemnitz.
    Mit: Alexander Tillegreen, Ellen Yeon Kim, Christin Paula Berg, Alan Brock-Richmond, James Atkinson, Jol Thomson, Lars Becker, Philipp Bergmann, Tobias Donat, Daniel Stempfer, Graziano Capitta, Franziska Stenglin.

    Alle Informationen zur Ausstellung gibt es auf der Website.

    Global Game Jam

    Storytelling für Games - Vortrag von Jan Müller-Michaelis
    auf dem Medien-Campus Dieburg der Hochschule Darmstadt im Campus-Kino F15/03.
    Jan Müller-Michaelis eröffnet das 48stündige Global Game Jam-Event mit einem Vortrag.
    Jan Müller-Michaelis ist Autor, Regisseur und Spieledesigner. Er ist Mitbegründer des deutschen Entwicklerstudios und Publishers Daedalic Entertainment.Als Creative...

    Mehr erfahren

    Storytelling für Games - Vortrag von Jan Müller-Michaelis

    auf dem Medien-Campus Dieburg der Hochschule Darmstadt im Campus-Kino F15/03.

    Jan Müller-Michaelis eröffnet das 48stündige Global Game Jam-Event mit einem Vortrag.

    Jan Müller-Michaelis ist Autor, Regisseur und Spieledesigner. Er ist Mitbegründer des deutschen Entwicklerstudios und Publishers Daedalic Entertainment. Als Creative Director leitete Müller-Michaelis im hauseigenen Entwicklerstudio seither die Produktion von Adventure-Titeln wie A New Beginning und Deponia. Mit Titeln wie Edna bricht aus, The Whispered World und A New Beginning gewann das Unternehmen mehrfach den Deutschen Entwicklerpreis, den Lara-Award, den Red Dot Design Award sowie den Deutschen Computerspielpreis der Bundesregierung.

    Medienakademie Wiesbaden: Steuerrecht für Medienschaffende | Tipps für die eigene Steuererklärung

    Neben Auftragsgewinnung und Umsatzsteigerung sehen sich Freischaffende nicht zuletzt der Herausforderung einer ordnungsgemäßen Steuerabführung gegenüber. Dieses Seminar soll helfen, Licht ins Dunkel zu bringen. Wie deklariere ich was? Wann muss ich welche Steuer zahlen?
    Termin | 20. Januar 2013 | 10 – 18 Uhr | 1 Tag
    Teilnehmer | 5 – 12
    Gebühr | 220 €
    Kurs-Nr. | 03-Q1-13
    Dozentin | Hiltrud...

    Mehr erfahren

    Neben Auftragsgewinnung und Umsatzsteigerung sehen sich Freischaffende nicht zuletzt der Herausforderung einer ordnungsgemäßen Steuerabführung gegenüber. Dieses Seminar soll helfen, Licht ins Dunkel zu bringen. Wie deklariere ich was? Wann muss ich welche Steuer zahlen?

    Termin | 20. Januar 2013 | 10 – 18 Uhr | 1 Tag
    Teilnehmer | 5 – 12
    Gebühr | 220 €
    Kurs-Nr. | 03-Q1-13
    Dozentin | Hiltrud Klein       

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Themen:

    • Grundlagen zum deutschen Steuersystem (Steueranmeldungen)
    • Grundwissen zu den betrieblichen Steuerarten
    • Fristen im Steuerrecht und bei der Sozialversicherung

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    PORTIKUS: AFRICAN CINEMA SERIES II - Tag 5

    Im Januar 2013 setzt der Portikus in Zusammenarbeit mit der Kuratorin und Filmwissenschaftlerin Marie-Hélène Gutberlet die Reihe African Cinema Series mit fünf aufeinanderfolgenden Filmabenden fort. Die Filme nehmen nächtliche Narrative und die Metamorphosen der materiellen Oberflächen im Kunstlicht in den Blick.
    Das afrikanische Kino fächert sich neu auf. Derzeit entstehen Filme, die des...

    Mehr erfahren

    Im Januar 2013 setzt der Portikus in Zusammenarbeit mit der Kuratorin und Filmwissenschaftlerin Marie-Hélène Gutberlet die Reihe African Cinema Series mit fünf aufeinanderfolgenden Filmabenden fort. Die Filme nehmen nächtliche Narrative und die Metamorphosen der materiellen Oberflächen im Kunstlicht in den Blick.

    Das afrikanische Kino fächert sich neu auf. Derzeit entstehen Filme, die des Nachts in Metropolen spielen und sich mit den besonderen Reizen dieser Tageszeit auseinandersetzen. Kunst-, Dokumentar-, Spielfilm- und Videoproduktionen befassen sich mit Musik und Politik, den Dimensionen eines rund um die Uhr aktiven Warenumschlags sowie jeglicher Art von kriminellen und lasziven Energien. 

    Die Arbeit auf dem nächtlichen Set ist filmisch interessant, weil Kunstlicht und digitale Bildgestaltung durch Lichtkörper (z.B. Fernsehern, Neonlampen, Reklametafeln, Scheinwerfern etc.) zum Einsatz kommen. Während Filme, die tagsüber spielen, mit dem Status Quo kämpfen, entsteht nachts eine neue urbane Fiktion. Die Dunkelheit nimmt dem Filmbild der Stadt das folkloristische Klischee und verleiht ihr einen modernen und zugleich magischen Charakter.

    TERMIN: 19. JANUAR, 19 UHR 
    PROGRAMM: Bamako, Abderrahmane Sissako, France/Mali, 2006, 115'
    ADRESSE: Portikus, Alte Brücke 2 / Maininsel, Frankfurt/Main

    Melé ist Sängerin in einer Bar in Bamako, ihr Mann ist arbeitslos und die Beziehung ist dabei zu brechen. Im Hof, den sie mit anderen Familien teilen, ist ein Gerichtshof errichtet worden, in dem Vertreter der afrikanischen Zivilgesellschaft die Weltbank und den IWF verklagen, für die desolate Lage verantwortlich zu sein. Zwischen Anklagepunkten und Zeugenaussagen geht das Leben im Hof weiter.

    Informationen zum Portikus und der Veranstaltungsreihe gibt es auf der Website.

    Medienakademie Wiesbaden: Crowdfunding für Unternehmen | Neue Möglichkeiten der Finanzierung

    Immer mehr Unternehmer mit innovativen Geschäftsmodellen interessieren sich für ein Funding auf Crowdinvesting-Plattformen wie seedmatch, innovestment oder companisto. Das hat gute Gründe, denn Crowdfunding bietet nicht nur die Chance auf zusätzliches Kapital, sondern schafft für viele Unternehmen eine Grundlage für Ihren zukünftigen Erfolg. Dahinter stecken in der Regel eine sorgfältige...

    Mehr erfahren

    Immer mehr Unternehmer mit innovativen Geschäftsmodellen interessieren sich für ein Funding auf Crowdinvesting-Plattformen wie seedmatch, innovestment oder companisto. Das hat gute Gründe, denn Crowdfunding bietet nicht nur die Chance auf zusätzliches Kapital, sondern schafft für viele Unternehmen eine Grundlage für Ihren zukünftigen Erfolg. Dahinter stecken in der Regel eine sorgfältige Planung und ein professionelles Management.

    Termin | 19. Januar 2013 | 10 – 15 Uhr | 0,5 Tag
    Teilnehmer | 5 – 12
    Gebühr | 120 €
    Kurs-Nr. | 02-Q1-13
    Dozent | Oliver Schmidt   

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).

    Im Workshop werden folgende Themen gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet:

    • Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen
    • Plattform-Bewerbung und Due Dilligence
    • Vertragsgestaltung mit Plattformen und Investoren
    • Marketing und Aktivierung von Geldgebern
    • Projektmanagement und Vorbereitung

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    PORTIKUS: AFRICAN CINEMA SERIES II - Tag 4

    Im Januar 2013 setzt der Portikus in Zusammenarbeit mit der Kuratorin und Filmwissenschaftlerin Marie-Hélène Gutberlet die Reihe African Cinema Series mit fünf aufeinanderfolgenden Filmabenden fort. Die Filme nehmen nächtliche Narrative und die Metamorphosen der materiellen Oberflächen im Kunstlicht in den Blick.
    Das afrikanische Kino fächert sich neu auf. Derzeit entstehen Filme, die des...

    Mehr erfahren

    Im Januar 2013 setzt der Portikus in Zusammenarbeit mit der Kuratorin und Filmwissenschaftlerin Marie-Hélène Gutberlet die Reihe African Cinema Series mit fünf aufeinanderfolgenden Filmabenden fort. Die Filme nehmen nächtliche Narrative und die Metamorphosen der materiellen Oberflächen im Kunstlicht in den Blick.

    Das afrikanische Kino fächert sich neu auf. Derzeit entstehen Filme, die des Nachts in Metropolen spielen und sich mit den besonderen Reizen dieser Tageszeit auseinandersetzen. Kunst-, Dokumentar-, Spielfilm- und Videoproduktionen befassen sich mit Musik und Politik, den Dimensionen eines rund um die Uhr aktiven Warenumschlags sowie jeglicher Art von kriminellen und lasziven Energien. 

    Die Arbeit auf dem nächtlichen Set ist filmisch interessant, weil Kunstlicht und digitale Bildgestaltung durch Lichtkörper (z.B. Fernsehern, Neonlampen, Reklametafeln, Scheinwerfern etc.) zum Einsatz kommen. Während Filme, die tagsüber spielen, mit dem Status Quo kämpfen, entsteht nachts eine neue urbane Fiktion. Die Dunkelheit nimmt dem Filmbild der Stadt das folkloristische Klischee und verleiht ihr einen modernen und zugleich magischen Charakter.

    TERMIN: 18. JANUAR, 19 UHR 
    PROGRAMM: Kempinski, Neil Beloufa, Mali, 2007, 10'
    Hóspedes da Noite/Night Lodgers, Licinio Azevedo, Cameroon, Mozambik, 2007, 53'
    ADRESSE: Portikus, Alte Brücke 2 / Maininsel, Frankfurt/Main

    In Kempinski beschreiben verschiedene Laiendarsteller wie weise Apostel nachts draußen in Bamako, der Hauptstadt von Mali, im Schatten des verlassenen Kempinski-Hotels im Schein von Neonlichtlampen ihre Zukunftsvorstellungen, Science Fiction, Telepathie und Lichtgeschwindigkeit.
    Hóspedes da Noite ist ein Dokumentarfilm über das ehemals größte Grand Hotel in Mozambik, das heute eine Ruine ohne Strom und ohne fließendes Wasser ist, und in dem 3500 Menschen leben, manche seit 20 Jahren.

    Informationen zum Portikus und der Veranstaltungsreihe gibt es auf der Website.

    Filmhaus Frankfurt: Drehplan und Kostenfallen - Produktionsleitung

    Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Arbeitswirklichkeit der Produktionsleitung von der Beurteilung des vorliegenden Drehbuchs bis zum fertigen Film. Dies umfasst die erste Einschätzung der Produktion in ihrer organisatorischen Bedingungen und finanziellen Anforderungen, dann die Erstellung von Drehplan und Kostenplan.
    Termin: Fr, 18.01.2013, 18 Uhr bis So, 20.01.2013, 18 Uhr
    Ort:...

    Mehr erfahren

    Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Arbeitswirklichkeit der Produktionsleitung von der Beurteilung des vorliegenden Drehbuchs bis zum fertigen Film. Dies umfasst die erste Einschätzung der Produktion in ihrer organisatorischen Bedingungen und finanziellen Anforderungen, dann die Erstellung von Drehplan und Kostenplan.

    Termin: Fr, 18.01.2013, 18 Uhr bis So, 20.01.2013, 18 Uhr
    Ort: Filmhaus Frankfurt
    Leitung: Birgit Gernböck
    Teilnahmegebühr: 180,00 €
    Gruppen ab 3 Personen EURO 155€ pro Person
    max. Teilnehmer/innenzahl: 12
    Schriftliche Anmeldung bis zum 11.01.2013

    Studierende & frischgebackene Alumni (im 1.Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA Netzwerk erhalten 15% Nachlass auf die meisten angebotenen Workshops & Seminare des Filmhauses Frankfurt. 

    Der Alltag der Produktionsleitung beinhaltet präventiven Katastrophenschutz und Schadensbegrenzung bei ausufernden Drehs. Die Durchführung des Drehs muss jederzeit gewährleistet sein, Kostenfallen sollten rechtzeitig erkannt und die Kostenkontrolle jederzeit gegeben sein. Birgit Gernböck, arbeitet als Produktions- und Herstellungsleiterin

    Das Seminar geht auf folgende Arbeitsfelder ein:

    • Beurteilung des Drehbuches aus Sicht der Produktion
    • Die Arbeitseilung der Filmproduktion / Teamzusammenstellung
    • Preproduktion
    • Herstellungsplan / Endfertigungsplan
    • Erstellen des Drehplans und der Kalkulation
    • Dreharbeiten
    • Dispo & Tagesberichte
    • Kostenkontrolle
    • Postproduktion & VfX

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Filmhaus Köln: Boris Filter

    Boris BCC 8 ist ein Effekt-Plug In, das an allen gängigen Schnitt-Systemen installiert werden kann. Hiermit können Sie professionelle Video-Effekte wie z.B. Glows, Light Rays, Lens Flares, Video-Korrekturen, Film Looks, Text-Animationen, Partikelanimationen oder auch Motion tracking gestalten.
    Termin: 18.01.2013 - 20.01.2013
    das Seminar beginnt um 10.00 Uhr im Seminarraum 3 des Filmhaus...

    Mehr erfahren

    Boris BCC 8 ist ein Effekt-Plug In, das an allen gängigen Schnitt-Systemen installiert werden kann. Hiermit können Sie professionelle Video-Effekte wie z.B. Glows, Light Rays, Lens Flares, Video-Korrekturen, Film Looks, Text-Animationen, Partikelanimationen oder auch Motion tracking gestalten.

    Termin: 18.01.2013 - 20.01.2013
    das Seminar beginnt um 10.00 Uhr im Seminarraum 3 des Filmhaus Köln
    Dozent/innen: Andrea Rüd
    Veranstaltungsnummer: K1-13-01
    Teilnahmegebühr: 380€
    Teilnehmerzahl: 8-12
    Beachten Sie die Möglichkeit, einen Bildungsscheck oder eine Bildungsprämie zu beantragen.

    Studierende & frischgebackene Alumni (im 1.Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA Netzwerk erhalten 15% Nachlass auf die meisten angebotenen Workshops & Seminare des Kölner Filmhauses. Dieses gilt auch für Angebote im neugegründeten Filmhaus Babelsberg, sowie natürlich im Filmhaus Frankfurt. Wer den Rabatt in Anspruch nehmen möchte, beruft sich bei der Buchung auf die hessische Film- und Medienakademie und legt den Studenten-Ausweis vor. (Dieser Rabatt gilt allerdings nicht für die Langzeitlehrgänge).

    Innerhalb des dreitägigen Seminars soll zunächst eine Übersicht in die vielen Möglichkeiten und Standards von Boris FX gegeben werden, wie dem Pixel Chooser, und den Bedien-Einheiten. Damit können Sie sich auch später solide in der grossen Vielfalt der Parameter zurecht finden. Danach schauen wir uns Fallbeispiele aus der Praxis an und erarbeiten die gängigsten Effekte, wie z.B. Colorize, Bleach Bypass, Light Rays, Text-Gestaltung und Lens Flares. Dabei baut der Kurs praxisorientiert Schritt für Schritt alle Vorgehensweisen auf, die es den Teilnehmern danach ermöglichen eigenständig Effekte in Boris Filter zu nutzen.

    Inhalte sind unter anderem:

    • Standard-Parameter und Presets
    • Colorize und Film-Effekte
    • Pixel Chooser und Motion tracker
    • Bild Kompositionen mit Farb-Hervorhebungen
    • Gestaltung des Bildes mit Varianten der Unschärfe nutzen
    • Glows und Glow-Varianten verstehen
    • Animation von Lights und Lens Flares
    • Keyen und Alpha Matten
    • Texte animieren
    • Automatische Animation mit dem beat reactor
    • Lightanimationen als Übergang mit den Partikel-Systems
    • Vervielfältigungen und Gestaltung von Fotos

    Andrea Rüd ist freie Final Cut Pro, AVID und Motion Trainerin.
 Sie begann 1988 mit einer Ausbildung zur 16 mm Filmschnitt-Assistentin beim SWR und hat als Cutterin für VIVA, WDR, RTL, VOX und Sat 1 von der Dailysoap über Politikmagazine bis zum Comedyformat geschnitten. Danach war Sie 10 Jahre lang Entwicklungs- und Ausbildungsleiterin für Cutter bei RTL television. Seit 2010 schult Sie Medienschaffende und berät Fernsehproduktionen im Aufbau neuer Formate und deren Produktionsworkflow. Im Training ist ihr Schwerpunkt die Effektgestaltung, sowie die Nutzung der gesamten
Schnitt-Peripherie im professionellen Videoschnitt. Andrea Rüd ist Apple Certified Trainer und Ausbilderin für Mediengestalter Bild und Ton.

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.