close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2012 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    hFMA und Medienakademie Wiesbaden vergeben Plätze für 2 Seminare!

    In Zusammenarbeit mit der Medienakademie Wiesbaden vergibt die hFMA  für zwei Seminare zu den Themen "Buchhaltung in der Selbständigkeit" und "Filmen mit DSLR" insgesamt 4 Seminarplätze an Studierende des hFMA-Netzwerks. Die reguläre Teilnahmegebühr an den Veranstaltungen beträgt jeweils 220€.
    Die Plätze erhalten haben:
    für das Seminar "Buchhaltung in der Selbständigkeit - Alles...

    Mehr erfahren

    In Zusammenarbeit mit der Medienakademie Wiesbaden vergibt die hFMA  für zwei Seminare zu den Themen "Buchhaltung in der Selbständigkeit" und "Filmen mit DSLR" insgesamt 4 Seminarplätze an Studierende des hFMA-Netzwerks. Die reguläre Teilnahmegebühr an den Veranstaltungen beträgt jeweils 220€.

    Die Plätze erhalten haben:

    für das Seminar "Buchhaltung in der Selbständigkeit - Alles selbst im Blick"

    Hendrik Schmitt (Kunsthochschule Kassel)
    Michael Neumann (Hochschule Darmstadt)

    für das Seminar "Filmen mit DSLR - Easy Kino-Look und Filmgefühl?"

    Nicolas Weyel (Hochschule Fulda)
    Alicia Rost (Hochschule Darmstadt)

    ----

    SEMINAR 1: Buchhaltung in der Selbständigkeit - Alles selbst im Blick
    Termin: 11. November | 10 – 18 Uhr
    Ist der Schritt in die Selbständigkeit geschafft, müssen die betrieblichen Finanzen ordnungsgemäß erledigt werden. Angebotserstellung und Rechnungslegung müssen beherrscht werden. Das Seminar zeigt außerdem Rechte, Pflichten und Möglichkeiten im organisatorischen Bereich auf und bietet einen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten des Anlage- und Umlaufvermögens.

    Theme

    • Grundlagen zur betrieblichen Buchhaltung
    • Kalkulation von Leistungen
    • Projektkalkulation
    • Korrekte Rechnungsstellung
    • Betriebswirtschaftliche Auswertung

    Die Dozentin
    Hiltrud Klein ist diplomierte Wirtschaftsjuristin und selbständige Unternehmens- und Wirtschaftsberaterin. Darüber hinaus arbeitet sie als Wirtschaftsmediatorin.

    SEMINAR 2: Filmen mit DSLR - Easy Kino-Look und Filmgefühl? Termin: 17. – 18. November | 10 – 18 Uhr, eigene Ausrüstung kann gern mitgebracht werden
    DSLR-Filmen liegt im Trend. Aber gerade weil diese Kameras in erster Linie Fotokameras sind, fällt das Ergebnis manchmal enttäuschend aus. Worauf muss der Kameramann beim „Filmen“ achten? Was braucht er wirklich, um mit einer DSLR-Kamera gute Bewegtbild-Aufnahmen zu machen? Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger und Interessierte und beschäftigt sich hauptsächlich mit den Grundlagen der Produktion von bewegten Bildern mit DSLR-Kameras.

    Themen:

    • Rig, Stativ, Skaterdolly, Sliderdolly Filmen mit Vollformat
    • Schärfeziehen
    • Schärfe und Belichtung kontrollieren
    • Moiré-Effekt, 4:2:0, Rolling Shutter-Effekt
    • Vor- und Nachteile von Zoom und Festbrennweite
    • DSLR und Ton

    Der Dozent
    Marcel Weingärtner hat über zwanzig Jahre Erfahrung mit Fotografie und Film, z.B. als Aufnahmeleiter für Discovery Channel. Als Autor und Regisseur arbeitet er für Dokumentationen und Wirtschaftsfilme und dreht seit 2009 mit der 5D Mark II / III.

    Alle Informationen zur Medienakademie Wiesbaden und allen weiteren dort angebotenen Seminaren gibt es auf der Website.

    Filmhaus Köln: Entertainment-Producer/in IHK

    Beim Fernsehen wollen die Zuschauer unterhalten werden. Aus diesem Grund sind die Fernseh-Macher ständig auf der Suche nach neuen Formaten. Dazu werden qualifizierte Mitarbeiter benötigt, die als Producer für Entertainment-Formate mit immer neuen Ideen das Publikum zufrieden stellen.
    Vor diesem Hintergrund hat das Filmhaus Köln mit Experten der Film- und Fernsehbranche die...

    Mehr erfahren

    Beim Fernsehen wollen die Zuschauer unterhalten werden. Aus diesem Grund sind die Fernseh-Macher ständig auf der Suche nach neuen Formaten. Dazu werden qualifizierte Mitarbeiter benötigt, die als Producer für Entertainment-Formate mit immer neuen Ideen das Publikum zufrieden stellen.

    Vor diesem Hintergrund hat das Filmhaus Köln mit Experten der Film- und Fernsehbranche die Qualifizierungsmaßnahme Entertainment-Producer/in IHK entwickelt, um verbunden mit der Zertifizierung durch die Industrie- und Handelskammer zu Köln, den von der Branche geforderten Qualitätsstandard zu sichern.

    Das Modul produktion: Show, Studiotechnik und Regie startet am 12. November 2012
    Dozent/innen: Marcus Reddemann, Hans Douma, Ron Kellermann, Volker Weicker, Eva Käsgen, Bernd Piepenbring, Aki Wunder, Anke Eickmeyer, Thorsten Levin, Ralf Schmitz
    Termin: 12.11.2012 - 16.11.2012; 10.12.2012 - 14.12.2012; 21.01.2013 - 25.01.2013, 04.02.2013 - 08.02.2013
    Veranstaltungsnummer: EP-2012
    Teilnahmegebühr: 2600€

    Studierende & frischgebackene Alumni (im 1.Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA Netzwerk erhalten 15% Nachlass auf die meisten angebotenen Workshops & Seminare des Kölner Filmhauses. Dieses gilt auch für Angebote im neugegründeten Filmhaus Babelsberg, sowie natürlich im Filmhaus Frankfurt. Wer den Rabatt in Anspruch nehmen möchte, beruft sich bei der Buchung auf die hessische Film- und Medienakademie und legt den Studenten-Ausweis vor. (Dieser Rabatt gilt allerdings nicht für die Langzeitlehrgänge).

    Das Berufsbild Entertainment-Producer/in hat viele Gesichter und unterscheidet sich je nach Format, Firma und Sparte. Eine wesentliche Aufgabe besteht in der Entwicklung, Vorbereitung und Durchführung eines Entertainment-Formats. Dabei unterscheiden wir zwischen Show, Event, Reportage, Scripted Doku, Reality-Formate, serielle Formate oder Doku-Soaps.

    Zielgruppe
    Die Weiterbildung Entertainment-Producer/in IHK wendet sich insbesondere an Mitarbeiter von Sendern und Produktionsfirmen, die ihre Kenntnisse erweitern und sich im Bereich Entertainment qualifizieren wollen.

    Ablauf und Abschluss
    Die Weiterbildung zum Entertainment-Producer/in IHK umfasst insgesamt einen Zeitraum von 20 Unterrichtstagen, die in 4 Blöcke (à 5 Tage – Mo-Fr) aufgeteilt werden. Die einzelnen Module werden ausschließlich von Fachkräften aus der Medienbranche entwickelt und durchgeführt. Ziel der Maßnahme ist es, Producern eine qualifizierte Grundlage für die IHK-Prüfung zum Entertainment-Producer zu bieten.

    Modul 1: Produktion: Studiotechnik, Show und Regie
    Das Modul vermittelt das für den Producer erforderliche Wissen zur Studiotechnik und Regie. Zu den hiermit verbundenen Abläufen bei Planung und Produktion gehören die Zusammenarbeit des Studioteams, Koordination und Einsatz mehrerer Studiokameras und sonstiger Studiotechnik bis hin zur Postproduktion.

    Inhalte:

    • Kamera-, Licht., Aufnahme- und Übetragungstechnik
    • TV-Geschichte und Analyse
    • Produktionsvorbereitung
    • Show-Regie
    • Musik (Entwicklung, Umsetzung, Gema, Rechte)
    • Ablaufpläne
    • Postproduktion im Studiobereich / Workflows

    Dozenten: Hans Douma (Produktionsdirektor) MMC, David Merzenich (Postproduction Supervisor) MMC, Carsten Rocker (freischaffender Musikproduzent, Komponist) ,Ralf Schmitz (Head of Show) Eyeworks, Volker Weicker (freischaffender Regisseur)

    Modul 2: Produktion: EB-Technik und Realisation
    Im dritten Modul vermitteln wir Basiswissen im Hinblick auf die elektronische Bildaufnahme und widmen uns dem weiten Feld der Arbeit im Bereich Doku-Soaps, Reportagen oder Scripted Reality, die immer bedeutsamer in unserer Fernsehlandschaft werden.

    Inhalte:

    • EB-Kamera, Licht- und Aufnahmetechnik
    • Produktionsvorbereitung
    • Casting
    • Drehplan / Ablauf
    • Postproduktion EB / Workflows

    Dozenten: Dirk Hendrischke(Disponent) Ludwig Rental, Ron Kellermann (freier Autor und Dramaturg), Eva Käsgen (Producerin) Filmpool, Bernd Piepenbring (Herstellungsleiter) Filmpool, Thorsten Levin (Realisator, Geschäftsführer) Levision GmbH

    Modul 3: Kaufmännische und rechtliche Inhalte
    Dieses Modul befasst sich mit dem Grundlagenwissen zur Finanzierung von Fernsehproduktionen, mit Konfliktbeherrschung, Motivation von Mitarbeitern, Mitarbeiterführung sowie mit Medienrecht, Pressearbeit und Grundlagen der Marktforschung.

    Inhalte:

    • Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement und Kommunikation
    • Arbeitsrecht, Lizenzrecht, Vertragsgestaltung und Verwertungsketten
    • Marketing & PR
    • Marktforschung
    • Finanzierung, Förderung und Verwertung
    • Budget und Kalkulation

    Dozenten: Frank Bogdzinski(Produktionsleiter) Endemol, Anne Ohlen (freie Rechtsberatung) u.a. Filmpoool,Anke Eickmeyer (PR) RTL, Felix Wesseler (PR, Business Development Manager) Filmpool, Aki Wunder (Produktionsleiter) Endemol

    Modul 4: Vom Development zum Pitching beim Sender
    Jeder Producer sollte in der Lage sein, Formate zu beurteilen, ihre Realisierbarkeit einzuschätzen und die Formatentwicklung kompetent zu lenken. In diesem Basismodul erfolgt zunächst eine Einführung in die moderne Fernsehdramaturgie. Darauf aufbauend wird der Entstehungsprozess von Fernsehformaten im Entertainment- und Showbereich behandelt. Jeder Schritt wird dabei durch Beispiele und praktische Übungen begleitet.

    Inhalte:

    • Dramaturgie-Grundwissen
    • Dramaturgie - Show, Entertainment, Comedy
    • Serielle Formate - Dramaturgie und Entwicklung
    • Development und Produktionsplanung
    • Pitching und Präsentation

    Dozenten: Stefan Cordes (Head of Non-fiction) Filmpool, Thorsten Jung (Creative Producer) Endemol, Marcus Reddemann (Producer, ehem. Head of Development bei Grundy Light), Slaven Pipic(Strategische Planung und Formatentwicklung) ZDF_neo, Sabah Wahbe (Director of Development und Formate) ITV.

    Aufnahmeverfahren
    Die Aufnahme erfolgt nach schriftlicher Bewerbung (per Post oder E-Mail) und einem ausführlichen Auswahlgespräch.

    Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

    Fünfjähriges hFMA-Jubiläum beim Hessischen Filmpreis 2012

    Im Rahmen der Verleihung des Hessischen Filmpreises am Freitag, den 12. Oktober in der Alten Oper in Frankfurt feierte die hessische Film- und Medienakademie ihr fünfjähriges Jubiläum.

    Beim Hessischen Filmpreis 2007 verkündete der damalige hessische Staatsminister Udo Corts die Gründung der hFMA.

    Die Jubiläumsbroschüre über die ersten fünf Jahre des Netzwerks ist ab sofort unter...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen der Verleihung des Hessischen Filmpreises am Freitag, den 12. Oktober in der Alten Oper in Frankfurt feierte die hessische Film- und Medienakademie ihr fünfjähriges Jubiläum.


    Beim Hessischen Filmpreis 2007 verkündete der damalige hessische Staatsminister Udo Corts die Gründung der hFMA.


    Die Jubiläumsbroschüre über die ersten fünf Jahre des Netzwerks ist ab sofort unter folgendem Link erhältlich: http://bit.ly/STjXYa

    Die hessische Film-und Medienakademie bedankt sich herzlich für all die Glückwünsche zum Fünfjährigen und freut sich auf weitere erfolgreiche Jahre.

    MOVING PICTURE CAMPUS - Hands on & Fachkongress neue Medien

    Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie sind herzlich eingeladen zur Teilnahme am MOVING PICTURE CAMPUS - Hands on & Fachkongress neue Medien.
    Wann?
    Do. 15. November 2012 von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
    Wo?
    Campus Gießen Technische Hochschule Mittelhessen
    Wiesenstr. 14
    Gebäude A21 | Raum G2
    Initiiert und geleitet von:              ...

    Mehr erfahren

    Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie sind herzlich eingeladen zur Teilnahme am MOVING PICTURE CAMPUS - Hands on & Fachkongress neue Medien.

    Wann?
    Do. 15. November 2012 von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr

    Wo?
    Campus Gießen Technische Hochschule Mittelhessen
    Wiesenstr. 14
    Gebäude A21 | Raum G2

    Initiiert und geleitet von:                                                                         Prof. Rainer Bernd Voges (Technische Hochschule Mittelhessen)

    Eintritt frei & keine Anmeldung nötig

    Alle Infos im anliegenden Flyer oder hier online:

    www.teltec.de/moving-picture-campus

    +++++++++++++++++

    WORKSHOPS / TRAININGS u.a.:

    - Dedo Weigert Lichttraining: In 15 Minuten zum perfekten Licht

    Von einfachen und sicheren Interviewausleuchtungen bis zur Anwendung modernster LED-Technologien - die Trainings gehen sowohl auf die Lösung altbekannter Lichtproblematiken ein.

    - Panasonic AVCHD und P2 Workflow

    Produktmanager Rainer Breitkopf stellt sowohl AVCHD als auch P2 ausführlich vor und erläutert an verschiedenen Beispielen die zahlreichen Einsatzgebiete sowie die Weiterverarbeitungsmöglichkeiten der Daten.

    - Sony Masterclass PMW-200 & PMW-150

    Ganztägiges Kameratraining. Der zertifizierte Trainer Ulrich Mors, selbst erfahrener Kameramann, präsentiert anhand von praktischen Beispielen die Funktionen und Unterschiede von PMW-200 und PMW-150. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Camcorder selbst zu testen.

    Downloads

    Frei-Akkreditierungen für die Film-Fachkonferenz Storydrive

    Für das hFMA-Netzwerker hält die Frankfurter Buchmesse ein ganz besonderes Angebot bereit: Für die zweitägige Film-Fachkonferenz Storydrive (Do. 11.10. - Fr.12.10.12 in Frankfurt) vergibt die hFMA noch drei Frei-Akkreditierungen im Wert von je 300 Euro an Studierende (ab Hauptstudium) und hFMA-Vorstandsmitglieder.
    Interessiert?
    Dann einfach eine Mail schicken an office[at]hfmakademie.de mit...

    Mehr erfahren

    Für das hFMA-Netzwerker hält die Frankfurter Buchmesse ein ganz besonderes Angebot bereit: Für die zweitägige Film-Fachkonferenz Storydrive (Do. 11.10. - Fr.12.10.12 in Frankfurt) vergibt die hFMA noch drei Frei-Akkreditierungen im Wert von je 300 Euro an Studierende (ab Hauptstudium) und hFMA-Vorstandsmitglieder.

    Interessiert?
    Dann einfach eine Mail schicken an office[at]hfmakademie.de mit folgenden Infos:

    • Name & Nachname
    • Studiengang & Semester
    • Hochschule

    Bewerbungsschluss ist DI 9.10. um 15:00 Uhr! Die Karten werden vergeben nach first come first served.

    Alle Informationen zur Storydrive Fachkonferenz gibt es auf der Website.

    3. Hessischer Hochschulfilmtag - jetzt Film oder Pitch einreichen bis zum 28.09.2012

    Der 3. Hessische Hochschulfilmtag (kurz HHFT) ist ein Screening für Fachpublikum, bei dem ausgewählte Filme der Hochschulen Offenbach, Darmstadt, RheinMain und Kassel gezeigt werden.
    Studenten und Absolventen hessischer Filmhochschulen zeigen ihre Werke vor Vertretern der Film- und Fernsehbranche (Produzenten, Redakteure und Vertriebspartner). Ein Erstkontakt wird hergestellt und Impulse für...

    Mehr erfahren

    Der 3. Hessische Hochschulfilmtag (kurz HHFT) ist ein Screening für Fachpublikum, bei dem ausgewählte Filme der Hochschulen Offenbach, Darmstadt, RheinMain und Kassel gezeigt werden.

    Studenten und Absolventen hessischer Filmhochschulen zeigen ihre Werke vor Vertretern der Film- und Fernsehbranche (Produzenten, Redakteure und Vertriebspartner). Ein Erstkontakt wird hergestellt und Impulse für zukünftige Zusammenarbeiten bei Diplom- oder Debütfilmen gesetzt.

    VERANSTALTUNG
    Der 3. Hessische Hochschulfilmtag findet am 15.11.2012 im Rahmen des 29. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes statt.

    Die Veranstaltung ist ganztägig mit anschliessender Abendveranstaltung.

    Nach jedem Beitrag wird der verantwortliche StudentIn/AbsolventIn kurz vorgestellt und bekommt die Möglichkeit den aktuellen Status seines Projektes, sowie die weitere Planung zu erläutern. Eine persönliche Kontaktaufnahme kann in den Pausen oder auf der Abendveranstaltung erfolgen.

    EINREICHUNG
    Teilnahmeberechtigt sind alle hessischen Studierenden der Hochschulen Offenbach, Darmstadt, RheinMain und Kassel. Die Einreichfrist ist der 28.09.2012.
    Anmeldungen sind unter diesem Link möglich.

    Alle Infos zum 3. Hessischen Hochschulfilmtag gibt es hier.

    Seminare

    Hier informieren wir über aktuelle und professionelle Vorträge, Workshops, Tagungen und Webinare verschiedener Filmhäuser und Medieninstitutionen. Studierende des hFMA-Netzwerks können je nach Veranstaltung vergünstigt oder kostenfrei an den Seminaren teilnehmen.
    Mehr zur Kooperation der hFMA mit den Filmhäusern erfahren Sie HIER

    Mehr erfahren

    Hier informieren wir über aktuelle und professionelle Vorträge, Workshops, Tagungen und Webinare verschiedener Filmhäuser und Medieninstitutionen. Studierende des hFMA-Netzwerks können je nach Veranstaltung vergünstigt oder kostenfrei an den Seminaren teilnehmen.

    Mehr zur Kooperation der hFMA mit den Filmhäusern erfahren Sie HIER

    Seminar "OVER SHOULDER" am 16./17. Juni 2012 in der Münchner Filmwerkstatt

    Wie kann ich mich als Schauspieler/in am besten positionieren? Auf der Schauspielschule gibt es meist kein Fach, das auf das Berufsleben vorbereitet und so weiß der Schauspieler selbst oft nicht, was ihn erwartet. Ein Sprung in's kalte Wasser, der nicht immer gelingt – und selbst viele, die mittlerweile im Beruf stehen, wissen oft zu wenig über den Hintergrund und die erforderlichen Werkzeuge,...

    Mehr erfahren

    Wie kann ich mich als Schauspieler/in am besten positionieren? Auf der Schauspielschule gibt es meist kein Fach, das auf das Berufsleben vorbereitet und so weiß der Schauspieler selbst oft nicht, was ihn erwartet. Ein Sprung in's kalte Wasser, der nicht immer gelingt – und selbst viele, die mittlerweile im Beruf stehen, wissen oft zu wenig über den Hintergrund und die erforderlichen Werkzeuge, um eine langfristige Karriere aufzubauen.

    Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk bekommen 20 % Nachlass auf den regulären Preis der angebotenen Workshops & Seminare. Um diese Vergünstigung zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt )

    In diesem Seminar werden u.a. folgende Themen behandelt:

    • Wie wirke ich als Schauspieler (Typisierung nach Tim Garde) und kann ich als Schauspieler wirklich ALLES spielen?
    • Wie finde ich Rollen die als Türöffner funktionieren?
    • Wie finde ich eine passende Agentur und woran erkenne ich eine gute Zusammenarbeit?
    • Wie sollte mein Präsentationsmaterial aussehen?
    • Wie wichtig ist die Aussage meiner Fotos und meines Demobandes?
    • Wo und wie sollte ich im Internet vertreten sein?
    • Wie kann ich auf mich aufmerksam machen, ohne zu nerven? Selbstvermarktung?
    • Wie kann ich Gespräche mit Castern, Regisseuren und Produzenten führen um im Gedächtnis zu bleiben?
    • Wie baue ich mir ein Netzwerk auf und wie kann ich die drehfreie Zeit nutzen?
    • Wo kann ich Förderungen erhalten, wenn ich mal eine "Durststrecke" habe?
    • Welche Dinge muss ich aus "bürokratischer Sicht" beachten, um als Schauspieler nicht benachteiligt zu werden?
    • Welche Institutionen sollte ich als Schauspieler kennen?
    • u.v.m.

    Alle Informationen zu diesem Seminar, das am 16./17. Juni stattfindet, gibt es auf der Website.

    hFMA in Kooperation mit Filmhaus Frankfurt vergibt 4 Teilnehmer-Plätze für das Seminar "Dialog und Szene im Drehbuch" (Wert: 180 € pro Platz)






    Die Seminar-Plätze im Wert von je 180 € haben erhalten :
    - Tom Plümmer (Hochschule Darmstadt)
    - Gonzalo Arilla (hochschule für Gestaltung Offenbach)
    - Adal Giorgis (Hochschule Darmstadt)
    - Jill Klohe (Hochschule Darmstadt)

    Über das Seminar



    Termin: 
    Fr. 22.06. von 18-21:00 Uhr & Sa. 23.06 - So. 24.06. jeweils von 10:00- 18:00 Uhr

    Ort:
    Filmhaus Frankfurt (Ostbahnhofstr. 15, 60314...

    Mehr erfahren

    Die Seminar-Plätze im Wert von je 180 € haben erhalten :

    - Tom Plümmer (Hochschule Darmstadt)

    - Gonzalo Arilla (hochschule für Gestaltung Offenbach)

    - Adal Giorgis (Hochschule Darmstadt)

    - Jill Klohe (Hochschule Darmstadt)

    Über das Seminar

    Termin: 

    Fr. 22.06. von 18-21:00 Uhr & Sa. 23.06 - So. 24.06. jeweils von 10:00- 18:00 Uhr


    Ort:

    Filmhaus Frankfurt (Ostbahnhofstr. 15, 60314 Frankfurt)


    Leitung:

    Gabriel Bornstein, Mitbegründer der Drehbuchwerkstatt Hamburg, Dozent für Dramaturgie Universität Hildesheim

    Seminarinhalte:
    Der Schritt von Exposé oder Treatment zum Drehbuch bietet manchmal unerwartete Probleme. Szenenentwürfe, die sprachlich gelungen und gut lesbar sind, funktionieren plötzlich nicht mehr, weil Fakten, die einfach zu formulieren sind, nun dramatisiert werden müssen. Wie transformiert man die gesetzten Fakten einer Szene in Handlungen und charakter-konsistente, lebendige und nichttriviale Dialoge? Wie kann man gleichzeitig verschiedene Handlungslinien verfolgen, unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen, thematische Übergänge in der Entwicklung der Handlung bewerkstelligen? In diesem Seminar werden wir uns anhand einiger Filmbeispiele (z.B. “Besser geht´s nicht”) mit Prozessen der Dialog - Entwicklung (Kontext, Ziel, Probleme, Lösungen, Dummy - Dialog, Adressat, Doppelfunktionen etc.) und Kriterien für Dialoge (Subtext, Retardierung, Redundanz, Pointe etc.) beschäftigen. Ausgehend von einer generativen Analyse des Plots, der Step-Outline und einer Scene-Outline werden wir die Anfänge der Filme untersuchen, dann einige der folgenden Szenen selbst in kleinen Gruppen entwickeln und die Ergebnisse miteinander vergleichen.

    The Global Composition mit hFMA Schwerpunkt: medienästhetische/-kulturelle Bildung

    Vom 25. bis 28. Juli 2012 findet auf dem Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt “The Global Composition“ statt, eine Konferenz, die Konzepte, Methoden und Praktiken untersucht, mit denen die ästhetische Beschaffenheit der akustischen Umwelt kritisch bewertet, neu konzipiert und sozial und ästhetisch verbessert werden kann. Dabei wird auch die Bedeutung des Hörens für ...

    Mehr erfahren

    Vom 25. bis 28. Juli 2012 findet auf dem Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt The Global Composition statt, eine Konferenz, die Konzepte, Methoden und Praktiken untersucht, mit denen die ästhetische Beschaffenheit der akustischen Umwelt kritisch bewertet, neu konzipiert und sozial und ästhetisch verbessert werden kann. Dabei wird auch die Bedeutung des Hörens für die Erfahrung von Welt und Umwelt herausgearbeitet.

    Am Freitag, den 27.7.2012 wird es einen hFMA- Schwerpunkt geben, der inhaltlich auf  “medienästhetischer/-kultureller Bildung” liegt.

    Die ReferentInnen und Panelists zum Thema sind:


    _Helmi Järviluoma (Kulturwissenschaftlerin, University of Eastern Finland)


    _Bernie Krause (Biologe, Toningenieur; Soundscape-Researcher; NPR, BBC;  
      CalArts, USA)


    _Marion Glück-Levi (Bayerischer Rundfunk; Leiterin der Stiftung Zuhören)


    _Ioanna Etmektsoglou (Musikpsychologin, Ionian University, Corfu)


    _Katerina Tzedaki (Technischer Consultant und Komponistin für elektroakustische 
      Musik TEI Kreta)

    Moderation des Panels: Prof. Sabine Breitsameter (Hochschule Darmstadt)

    Ioanna Etmektsoglu und Katerina Tzedaki führen zudem einen täglichen Workshop explizit zum Thema “medienästhetische Bildung” durch. Letztlich sind aber alle Workshops (mit den Koryphäen Murray Schafer, Hildegard Westerkamp und Ioannis Zannos) ein unmittelbarer Beitrag zu diesem Thema.

    ZU BEACHTEN:

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich mit kurzem Motivationsschreiben per Mail an organisation@hfmakademie.de für die vergünstigte Konferenz-Teilnahme bewerben (Deadline: siehe Textverlauf folgend).Die Konferenz-Gebühr beträgt....


    ... für Studierende, die sich bis spätestens 30.6.12  bewerben, 40 Euro.


    Die Plätze werden nach “First come first served”-Prinzip vergeben.

    Die Konferenz-Gebühr deckt Eintritt, Konferenz-Dokumente, Getränke während den Kaffepausen und das grosse Konferenz-Dinner (am Abend des 28.7.12)


    Die Konferenz findet auf Englisch statt.

    Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!



    --------------------------------------------------------------------------------

    Über die  Global-Composition-Conference:


    Der Titel “The Global Composition” knüpft an eine Sentenz des kanadischen Klangforschers und Komponisten R. Murray Schafer an und imaginiert die Welt als einen grossen Konzertsaal,  dessen Klangereignisse von ihren Bewohner, ihren Objekten und ihren Aktivitäten produziert werden.  Doch  sind die akustischen Resultate dieses Alltagskonzerts überzeugend? Was kann und muss man verändern, damit unsere akustische Umwelt ästhetisch, körperlich, mental und sozial zuträglich ist? Welche gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Hindernisse müssen überwunden werden, um die akustische Umwelten unserer Gegenwart in “Hörenswürdigkeiten” zu transformieren und somit zu einer nachhaltigen Gestaltung unserer Lebensräume beizutragen? Welche Voraussetzungen, auch im Bereich der ästhetischen Bildung, sind dafür notwendig?
    Die Konferenz möchte nicht nur  “Audio-Visionen” zum Thema versammeln, sondern bereits existierende Beispiele vorstellen, welche das Thema in all seinem Facettenreichtum bereits in der Praxis bearbeiten.

    Zur Beteiligung an der Konferenz aufgerufen sind neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern insbesondere auch Designer, Künstler, Medienschaffende, Umweltaktivisten und Pädagogen.

    Als Hauptredner der Konferenz werden u. a. Bill Fontana (San Francisco, USA), R. Murray Schafer (Indian River, Canada) und Hildegard Westerkamp (Vancouver, Canada) erwartet.

    Alle Infos zur Konferenz finden Sie auf der Website:
    www.the-global-composition-2012.org