close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2011 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Praxis-Projekt FILMMUSIK (Kopie 1)

    Studentische Filmemacher aus dem Netzwerk der hFMA-Mitgliederhochschulen entwickeln und produzieren in enger Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) kurze Stummfilme, d.h. Filme, die ohne Tonspur auskommen.
    In Rücksprache mit den Filmemachern schreiben Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Musiken für diese...

    Mehr erfahren

    Studentische Filmemacher aus dem Netzwerk der hFMA-Mitgliederhochschulen entwickeln und produzieren in enger Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) kurze Stummfilme, d.h. Filme, die ohne Tonspur auskommen.
    In Rücksprache mit den Filmemachern schreiben Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Musiken für diese Filme.

    Die Filme werden mit live Musikbegleitung von Orchester bis PC live präsentiert: am 14.12.2011 in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) und einen Tag später, am 15.12.2011, im Gemeindesaal der Jüdischen Gemeinde in Offenbach am Main.

    Teilnehmende Hochschulen: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Hochschule für Gestaltung Offenbach, Hochschule Darmstadt, Philipps-Universität Marburg, Kunsthochschule Kassel


    Weitere Infos entnehmen Sie der Pressemitteilung weiter unten. 

    Downloads

    Screening der HESSEN TALENTS 2012 am Mi. 15.2 im Rahmen der 62.Berlinale auf dem Europäischen Filmmarkt







    Das zweistündige Kurzfilmprogramm beinhaltet Filme von Studierenden und Absolventen aus der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, und der Hochschule Darmstadt.
    Mittwoch, 15. Feb 2012 im CinemaxX 11, Voxstraße (U/S-Bahn Potsdamer Platz)

    15:00 - 16:00 Uhr HESSEN TALENTS 2012 - Part 1
    Filme der HfG-Offenbach &...

    Mehr erfahren

    Das zweistündige Kurzfilmprogramm beinhaltet Filme von Studierenden und Absolventen aus der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, und der Hochschule Darmstadt.

    Mittwoch, 15. Feb 2012 im CinemaxX 11, Voxstraße (U/S-Bahn Potsdamer Platz)

    15:00 - 16:00 Uhr HESSEN TALENTS 2012 - Part 1
    Filme der HfG-Offenbach & Kunsthochschule Kassel
    16:00 - 17:00 Uhr HESSEN TALENTS 2012 - Part 2
    Filme der Hochschule RheinMain & Hochschule Darmstadt

    Die Programmbeiträge wurden von den Hochschulen eigenverantwortlich kuratiert. Die bunte Mischung aus Animationen, Kurzspielfilmen und einem Mockumentary belegt den Variantenreichtum der dezentralen Film- und Medienausbildung in Hessen.

    Anmeldung zum Screening möglich bis 10.02.12: Mail schicken an berlinale@hfmakademie.de.

    10 Minuten vor Beginn der Vorstellungen werden die Freikarten am Eingang des jeweiligen Kinos nach dem 'First come, First served-Prinzip' an die auf der Gästeliste Eingetragenen vergeben. Wir bitten um Verständnis für diese Vergabe-Praxis, die aus der Knappheit der Karten resultiert.

    Detaillierte Informationen zum Kurzfilm-Programm HESSEN TALENTS 2012 finden Sie im beigefügten Flyer.

    Downloads

    Kooperation mit Filmhäusern

    Nachdem die hFMA im vergangenen Jahr ergänzend zu den bestehenden Partnern Köln und Babelsberg Kooperationen mit dem Filmhaus Frankfurt begonnen hat, gibt es nun auch mit dem Kölner Filmhaus, dem Münchener Filmhaus und der Medienakademie Wiesbaden kooperative Absprachen.
    Studierende & frischgebackene Alumni (im 1.Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA Netzwerk erhalten 15% Nachlass auf die...

    Mehr erfahren

    Nachdem die hFMA im vergangenen Jahr ergänzend zu den bestehenden Partnern Köln und Babelsberg Kooperationen mit dem Filmhaus Frankfurt begonnen hat, gibt es nun auch mit dem Kölner Filmhaus, dem Münchener Filmhaus und der Medienakademie Wiesbaden kooperative Absprachen.

    Studierende & frischgebackene Alumni (im 1.Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA Netzwerk erhalten 15% Nachlass auf die meisten angebotenen Workshops & Seminare des Kölner Filmhauses. Dieses gilt auch für Angebote im neugegründeten Filmhaus Babelsberg, sowie natürlich im Filmhaus Frankfurt.

    Wer den Rabatt in Anspruch nehmen möchte, beruft sich bei der Buchung auf die hessische Film- und Medienakademie und legt den Studenten-Ausweis vor. (Dieser Rabatt gilt allerdings nicht für die Langzeitlehrgänge).

    Mit über 350 Mitgliedern ist das Kölner Filmhaus eine der größten freien Initiativen von Filmemachern und Filminteressierten in ganz Deutschland. In Kooperation mit der Stadt Köln und dem Land NRW hat es sich zum Zentrum für Kino, Medienbildung und Filmschaffen in Köln entwickelt und war  auch bei der kürzlichen Einrichtung des Filmhauses in Babelsberg maßgeblich beteiligt.

    Beigefügt zu diesem Artikel befinden sich die derzeit gültigen Seminarbroschüren. Das Seminarprogramm des Filmhaus Frankfurt gibt es hier.

    Informationen zum Kölner Filmhaus auf der Website.

    Filmhaus München

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen.

    Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt).
    Das Seminarangebot des Filmhauses München gibt es hier.

    Medienakademie Wiesbaden

    Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und der Medienakademie Wiesbaden ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen.

    Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für eventuelle Frühbucher-Rabatte).
    Das Seminarangebot der Medienakademie Wiesbaden gibt es hier.

    Downloads

    10 Karten für die Bambi-Party im Kurhaus Wiesbaden am 10. November


    Die Karten zur Bambi-Party sind mittlerweile vergeben - die Gewinner werden demnächst benachrichtigt! 





    Vor genau 20 Jahren fand die letzte Bambi-Verleihung in Hessen statt – in Wiesbaden. Wir finden: Es ist Zeit, dass das Bambi wieder nach Wiesbaden kommt! Am Donnerstag, dem 10. November 2011, ist es soweit: Die Rhein-Main-Hallen in der hessischen Landeshauptstadt werden erneut...

    Mehr erfahren

    Die Karten zur Bambi-Party sind mittlerweile vergeben - die Gewinner werden demnächst benachrichtigt! 


    Vor genau 20 Jahren fand die letzte Bambi-Verleihung in Hessen statt – in Wiesbaden. Wir finden: Es ist Zeit, dass das Bambi wieder nach Wiesbaden kommt! Am Donnerstag, dem 10. November 2011, ist es soweit: Die Rhein-Main-Hallen in der hessischen Landeshauptstadt werden erneut „Bambi-Schauplatz“ und 800 geladene Gäste live dabei sein.

    Die Hessische Staatskanzlei stellt dem hFMA-Netzwerk 10 Karten für die Bambi-Party im Kurhaus Wiesbaden am 10. November zur Verfügung. Interessierte aus dem hFMA-Netzwerk können sich bis spätestens Donnerstag, 3.11. bei office@hfmakademie.de mit ihrem Namen + ihrer Postadresse melden und drei Voraussetzungen erfüllen:

    • Die Party-Teilnehmer sollten über 18 Jahre sein.

    • Dresscode: Abendgaderobe. Alle Teilnehmer sind gebeten, sich im dunklen Anzug bzw. im Kleid einzufinden, da es sich um einen festlichen Abend handelt.
    • Angabe von Vor- und Nachnamen sowie Post-Anschrift, damit die Karten vorab zugeschickt werden können. Die Karten sind nicht übertragbar. Die Einlasskontrolle wird neben der Einlasskarte auch einen Lichtbildausweis verlangen.

    Karten-Vergabe durch die hFMA nach first come, first serve. Infos zur Bambi-Party gibt es hier.

    Master Class with Bill Plympton: How to Make a Living on Short Animations

    In dieser Master Class spricht der mehrfach mit dem Academy Award® nominierte Trickfilm- und Karikaturenzeichner Bill Plympton über seine Karriere als unabhängiger Filmemacher und demonstriert, wie man von Animations-Kurzfilmen leben kann.
    Inhalt der Masterclass:
    Bill Plympton bespricht seine erfolgreichsten Arbeiten und zeigt viele seiner gefeierten Kurzfilme und Musikvideos sowie ...

    Mehr erfahren

    In dieser Master Class spricht der mehrfach mit dem Academy Award® nominierte Trickfilm- und Karikaturenzeichner Bill Plympton über seine Karriere als unabhängiger Filmemacher und demonstriert, wie man von Animations-Kurzfilmen leben kann.

    Inhalt der Masterclass:

    Bill Plympton bespricht seine erfolgreichsten Arbeiten und zeigt viele seiner gefeierten Kurzfilme und Musikvideos sowie Auszüge seines kürzlich erschienen Langfilms. Der Höhepunkt der Master Class ist eine Demonstration  Bill Plymptons berühmter Zeichentechniken. 

    Die Master Class findet in englischer Sprache statt.

    Teilnahmegebühr: 20.00 EUR.

    Freier Eintritt für akkreditierte Festivalteilnehmer. Anmeldung erforderlich.

    DATUM: Montag, 31. Oktober 2011

    UHRZEIT: 14:00 - 17:00
    ORT: Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main (Börsenplatz 4
    60313 Frankfurt am Main)


    JETZT BEWERBEN: DOME WORKSHOP 2011/2012 - Immersive Projektionen


    Auch in diesem Jahr können wir wieder einen Workshop anbieten, der in das neue Medium Kuppelfilme – 360° Projektionen einführt. Die entstehenden Projekte werden inhaltlich betreut und technisch flankiert und zum 6. FullDomeFestival vom 8.-12.5.2012 im Zeiss-Planetarium Jena uraufgeführt.
    Die hFMA übernimmt Reisekosten und Unterbringung.
    Die Teilnehmer des Fulldome-Workshops sollten über solide...

    Mehr erfahren

    Auch in diesem Jahr können wir wieder einen Workshop anbieten, der in das neue Medium Kuppelfilme – 360° Projektionen einführt. Die entstehenden Projekte werden inhaltlich betreut und technisch flankiert und zum 6. FullDomeFestival vom 8.-12.5.2012 im Zeiss-Planetarium Jena uraufgeführt.

    Die hFMA übernimmt Reisekosten und Unterbringung.

    Die Teilnehmer des Fulldome-Workshops sollten über solide Grundkenntnisse in gängigen Ton/Bild- Schnittprogrammen, besonders After Effects verfügen und selbstständig arbeiten können.

    Der Workshop findet während des Wintersemesters 2011/12 an unterschiedlichen Orten zu unterschiedlichen Schwerpunkten und je nach Bedürfnis variabel statt. Einige Termine stehen bereits fest, siehe Aufstellung unten.

    Anmeldungen zum hFMA-Workshop mit Filmo-/ Biographie an pape@hfg-offenbach.de
    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

    Die Auftaktveranstaltung findet statt am Donnerstag, 27.Oktober um 14 h h, Raum 09 HfG Offenbach. (Prof. Pape, Prof. Oppermann)
    Eine kurze Einführung könnte während des 2. Hessischen Hochschulfilmtags in Kassel stattfinden.

    Am Freitag den 11.11.11. Fahrt abends nach Jena, Initiierungsworkshop am Samstag 10 h auf dem Firmengelände von Zeiss in Jena. Vorträge, Praxis, Screenings Sonntag früh Filme im grossen Planetarium. Mittags Rückfahrt.
    Rückfragen bitte bei der Projektleiterin:

    Prof. Rotraut Pape pape@hfg-offenbach.de
    Oder beim hFMA Tutor der HfG Offenbach: Andreas Thürck andreas.thuerck@gmx.de


    Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!

    Downloads

    Frei-Akkreditierungen für Storydrive bei Buchmesse

    Ein besonderes Angebot hält die Frankfurter Buchmesse für hFMA-Netzwerker bereit: Für die zweitägige Film-Fachkonferenz Storydrive (12. bis 13. Oktober) verlost die hFMA 21 Frei-Akkreditierungen im Wert von je 200 Euro an Studierende (Film- und Medien, ab Hauptstudium) und ProfessorInnen.
    Einfach Mail schicken an office@hfmakademie.de

    Die Namen der Gewinner werden am 11....

    Mehr erfahren

    Ein besonderes Angebot hält die Frankfurter Buchmesse für hFMA-Netzwerker bereit: Für die zweitägige Film-Fachkonferenz Storydrive (12. bis 13. Oktober) verlost die hFMA 21 Frei-Akkreditierungen im Wert von je 200 Euro an Studierende (Film- und Medien, ab Hauptstudium) und ProfessorInnen.

    Einfach Mail schicken an office@hfmakademie.de

    Die Namen der Gewinner werden am 11. Oktober auf der Website der hFMA veröffentlicht.

    Bewerbungsschluss ist Sonntag 09.10. um 24:00 Uhr !

    Karten können auch im regulären Verkauf (Rabatt für Studierende) bei der Frankfurter Buchmesse erworben wurden.

    PROFIS PLAUDERN PRAXIS V

    Unter dem Titel Profis Plaudern Praxis V bietet die hFMA in Kooperation mit dem 28. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest (08.-13.11.11) auch 2011 wieder praxisbezogenes Knowhow an.
    In diesem Jahr geht es in Vorträgen und Diskussionen ums Thema: Kurzfilm-Finanzierung und persönliche Professionalisierung.
    Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Studierende aus dem hessischen...

    Mehr erfahren

    Unter dem Titel Profis Plaudern Praxis V bietet die hFMA in Kooperation mit dem 28. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest (08.-13.11.11) auch 2011 wieder praxisbezogenes Knowhow an.

    In diesem Jahr geht es in Vorträgen und Diskussionen ums Thema: Kurzfilm-Finanzierung und persönliche Professionalisierung.

    Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Studierende aus dem hessischen Hochschul-Netzwerk der hFMA. Sie ist aber auch für alle anderen am Thema Interessierten geöffnet.

    Alle Veranstaltungen im Tagungszentrum im KulturBahnhof
    Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel

    Eintritt frei!

    Freitag 11. Nov. 2011, 11:00-13:00 Uhr:

    Filmfinanzierung 2.0 – Crowdfunding als alternative Methode ?

    PANELDISKUSSION mit:

    Wolfgang Gumpelmaier (Social Media Experte)
    Sarah Nörenberg (Co-Autorin & Co-Produzentin von „The Bud Spencer Movie“)
    Karsten Wenzlaff (ikosom - Institut für Kommunikation in sozialen Medien) 

    MODERATION: Gisela Waetzoldt-Hildebrandt (Filmhaus Frankfurt e.V.)

    Was genau ist Crowdfunding und wie funktioniert es? Und wie bringt man die „anonyme Masse“ dazu, für das eigene Projekt zu spenden?

    Freitag, 11. Nov. 2011, 14:00 - 18:00 Uhr:

    Berufsziel Profi – Weiterbildungsmöglichkeiten für Filmschaffende

    Wir stellen drei Professionalisierungs-Programme vor: von regional-erschwinglich bis international-hochkarätig.

    14:00 - 14:45 Uhr Teil A: DrehbuchCamp

    REFERENTIN: Maria Wismeth (Leiterin der Hessischen Filmförderung)

     Der Vermittlung des dramaturgischen Handwerks und der Weiter-Entwicklung von fiktionalen und dokumentarischen Stoffen widmet sich das DrehbuchCamp, das alljährlich in Hessen und Baden-Württemberg stattfindet und den Filmschaffenden zu moderaten Teilnahmegebühren regional zur Verfügung steht. Eine Teilnehmerin des Drehbuchcamps berichtet von ihren Erfahrungen. 

    Infos: www.drehbuchcamp.de

    15:00 - 15:45 Uhr

    Teil B: MEDIA-Programme (Master Classes)

    REFERENTIN: Britta Erich, Media Desk Hamburg

    Eines der wichtigsten Ziele des MEDIA-Programms der EU ist die Förderung und Verbesserung der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften für die europäische audiovisuelle Industrie.

    Britta Erich stellt die hochkarätigen Angebote vor und informiert über Zielsetzungen, Ausbilder, Zugangvoraussetzungen, Prozedere sowie Teilnahmekosten.

    Infos: www.mediadesk.de

    16:00 - 16:45 Uhr

    Teil C:  Professional Media Master Class (Werkleitz) 

    REFERENTEN:  Peter Zorn, Anne Deschka, sowie Teilnehmer/innen der  Professional Media Master Class 2011

    Im Werkleitz – Zentrum für Medienkunst ist im dokumentarischen Bereich besonders die neu gegründete „Professional Media Master Class“ (PMMC) interessant. Hier arbeiten Meister ihres Fachs mit Filmemachern, die noch am Anfang ihrer Laufbahn stehen, zusammen.

    im Anschluß, 17:00 - 18:00 Uhr werden von 17– 18 Uhr Filme gezeigt, die im Rahmen des Programms entstanden sind. 

    Infos: www.werkleitz.de

    WOZU FILMBILDUNG, WOZU BILDUNG IM KINO?

    Alain Bergala (Paris)** referiert im Rahmen der 'Woche der Kommunikation' im Museum für Kommunikation, Frankfurt,

    am Mittwoch, 26.Oktober 2011, 18:30 Uhr. Vortrag in französischer Sprache mit Simultanübersetzung. Anschließend Diskussion.


    Öffentliche Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe Zur Zukunft der ästhetischen Erziehung. MEDIENKULTUR UND BILDUNG IM ZEITALTER DIGITALER...

    Mehr erfahren

    Alain Bergala (Paris)** referiert im Rahmen der 'Woche der Kommunikation' im Museum für Kommunikation, Frankfurt,

    am Mittwoch, 26.Oktober 2011, 18:30 Uhr. Vortrag in französischer Sprache mit Simultanübersetzung. Anschließend Diskussion.

    Öffentliche Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe Zur Zukunft der ästhetischen Erziehung. MEDIENKULTUR UND BILDUNG IM ZEITALTER DIGITALER NETZWERKE, die sich in vielen Vorträgen Gedanken machen wird über die Zukunft der ästhetischen Erziehung, Medienkultur und Bildung im Zeitalter digitaler Netzwerke.

    Eine Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und Workshops der Philipps-Universität Marburg und der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt, in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie. Die Veranstaltungen finden in Frankfurt und Marburg an wechselnden Orten statt.

    ** Alain Bergala war Chefredakteur und Herausgeber der Schriftenreihe der 
"Cahiers du cinéma". Er ist der Autor einer Vielzahl von Artikeln und
Büchern zum Kino und Regisseuren wie Godard, Rossellini, Kiarostami, Bunuel
und anderen. Von 2000 bis 2002 war er Berater für Filmbildung des
französischen Erziehungsministers. Er ist Dozent für Kinogeschichte an der
Filmhochschule Femis und Kurator der Ausstellungen Correspondances : Kiarostami Erice (CCCB de Barcelone 2006 ; Centre Pompidou 2007) et Brune
Blonde (Cinémathèque française, oct 2010).

    Ohne eine vertiefte Kenntnis von Genese und Funktionslogiken der
    gegenwärtigen Medienkultur ist Bildung heute nicht mehr denkbar. Gleichwohl stellen viele erzieherische Ansätze weniger die Geschichte und die Ästhetik der Medien ins Zentrum als vielmehr die – vermeintlichen oder tatsächlichen – Gefährdungen, die insbesondere von neueren technischen Medien, vom Film über das Fernsehen bis zum Computer, auszugehen scheinen.

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe kommen 2011 und 2012 in vierzehn Vorträgen und vielen Workshops namhafte Vertreter von Filmwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie und Medienpädagogik aus Europa und den USA zu Wort.

    Liste der Referenten (Auswahl): siehe PDF anliegend

    http://medien-bildung.eu

    Downloads

    Unterstützung und Locations von der Indo-German Film Agency

    Die "Indo-German Film Agency" versteht sich als Servicestelle für internationale und deutsche Filmproduzenten und verfolgt das Ziel, den Standort Kreis Bergstraße als Drehort für Filmproduktionen zu etablieren.
    Da zurzeit alle Dreharbeiten abgeschlossen sind, stehen noch freie Kapazitäten für studentische Filmarbeiten zur Verfügung. Für projektbezogene Unterstützung und Hilfe bei der Suche...

    Mehr erfahren

    Die "Indo-German Film Agency" versteht sich als Servicestelle für internationale und deutsche Filmproduzenten und verfolgt das Ziel, den Standort Kreis Bergstraße als Drehort für Filmproduktionen zu etablieren.

    Da zurzeit alle Dreharbeiten abgeschlossen sind, stehen noch freie Kapazitäten für studentische Filmarbeiten zur Verfügung. Für projektbezogene Unterstützung und Hilfe bei der Suche nach geeigneten Locations besteht also Raum.

    Im Einzelnen werden angeboten:

    • Kostenlose Unterstützung bei der Locationsuche
    • Unterstützung bei der Darsteller und Komparsensuche
    • Unterstützung bei Drehgenehmigungen, viele Drehgenehmigungen erfolgen kostenlos
    • Vermittlung notwendiger Unterstützer (z.B. Autohäuser, Restaurants, etc.)
    • Vergünstigungen bei der Hotel Unterbringung.
    • Begleitung bei der Darstellung der Projekte in der Presse.
    • Bei Langfilmen auch Unterstützung, die Filme in einem regionalen Kino zu platzieren, wenn diese im Kreis Bergstraße gedreht wurden.

    Ansprechpartner für Kooperationsanfragen sind:

    Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH

    Frau Diana Schilling

    Wilhelmstraße 51

    64646 Heppenheim

    Tel.: +49(0)6252-68929 80

    Fax: +49(0)6252-68929 29

    mobil: +49(0)172-753 1616

    Website.